Willkommen bei
V A P O O
Willkommen bei
V A P O O
Das kommt noch, aber dafür möchte ich mir die Zeit nehmen, die diesem Kunstwerk wenigstens ansatzweise gerecht wird.
Ich bitte noch um etwas Geduld.
Aegis Max der ersten Generation bekommst du hier und dort noch recht günstig.
Nachtrag zu allem meinerseites:
Beide Coils müssen auch die gleiche Anzahl an Windungen aufweisen. Auf den Bildern ist dies nicht der Fall. Dadurch glüht die eine Coil wesentlich heißer. Der Strom sucht sich immer den kürzesten weg, daher müssen beide Coils die gleiche Darhtlänge aufweisen, ergo den gleichen Durchmesser und die gleiche Windungszahl haben.
Ich habe da schon eine Idee, die an Fritsches Zeichnung angelehnt ist und auch eine Innen und Außenhülle vorsieht. Etwas Geduld bitte. Der Verschluss soll aber solide werden. Wenn klappt aber integriert.
Natürlich wird der Pbergang an den Titan angepasst. Einfach etwas Geduld bitte.
Oder gerne auch Zeichnungen oder Ähnliches.
Ich hab so eine abgerundete Version in Form einer Seiteansicht eines Diamanten im Kopf.
Andere „breiten“ Seite wäre Platz für den Taster…
Moin, also 3x21700 parallel. Würde ich mitgehen. Ist auch die einfachste Option einer Bauart. Ich würde aber ziemlich auf Silber bestehen. Die Leitfähigkeit ist zwar nur etwas höher, aber bzgl Arcing und Oxidation, und daraus resultierende Wartungsintervalle, ist Silber mein Favorit. Was anderes würde ich nicht mitverantworten wollen, auch im Hinblick auf entsprechend abgerufene Leistung. Selbst der HoG, ein professioneller Mod hat Probleme mit dem Taster. Das wird nicht einfach. Auch für den Taster, bietet Silber den Vorteil, dass es besser federt, da es eine höhere Dichte hat. Für mich muss es definitiv ein Seitentaster sein. Spart Bauhöhe und ist am simpelsten.
Ja, die Stückzahl wäre auch noch auszuarbeiten. Wenn wir auf irgendwelche Resultate kommen, will ich hier nicht 10 verschiedene Filamente haben, weil jeder etwas anderes will und ein Gewerbe möchte ich auch nicht anmelden müssen. Ich wäre um eine möglichst geringe und einmalige Auflage bemüht.
Da kommt mir der Gedanke:
Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass ich im 3D Fred die Datei, sollte es funktionieren, einstelle und eine Bauanleitungen beifüge. Dann kann sich das jeder selbst schustern und/oder sollte kein Drucker verfügbar sein, dort fragen, wer Druckkapazitäten frei hat und das machen würde.
Dann hat jeder auch die freie Materialwahl…
Löten will ich da gar nichts, maximal die am 510er verschrauben Blech mit Lot zusätzlich verbinden. Kabel will ich zumindest keine da drin.
Was meint ihr?
Lasst uns erstmal Ideen sammeln und schauen. Dann müssen wir sehen ob und zu welchen Kosten das realisierbar ist.
Sollte es funktionieren, können wir ja vllt einen einmalige Stiege von einem Mod für alle bis jetzt Gemeldeten versuchen.
Ich denke aber, wenn wir werden über dem Niveau eines PWMs V1.5 liegen.
Auch über die Leistung muss noch geredet werden. Mechanisch zwei Pärchen in Serie? Da muss der Taster aber richtig was abkönnen. Silberblech auf Silberblech sollte das schaffen. Ganz ohne Feder, aber mit hoher Blechstärke. Silber ist aber auch nicht so billig. Wie gesagt, das Projekt reizt mich, ein PWM ist aber sicher günstiger. Mindestens gleich.
Ja, genau das meine ich ja. Man würde durch die Platten unten in oben die Kräfte auf mehr Gehäusematerial verteilen, quasi wie bei einer Eisdecke auf nem Tümpel…
Hier dann mal der Fred für die Gruppenarbeit.
Thomas ich hoffe ich habe den richtigen Bereich getroffen. Ein verschieben der anderen Beiträge hierher wäre super lieb.
Aye!!! Das artet aus Leute!
Ich wollt hier nicht in Serienproduktion gehen, aber für Titanenliebhaber, also uns kleinen Kreis, sollte für jeden einer drin sein. Ich werde aber auf jeden Fall Silberblech nutzen, was der größte Kostenfaktor werden wird. Der 510er wird auch eine (41er?) Adapterplatte aus Metall brauchen, um die nötige Stabilität herzustellen. Ich will da aber kein Geschäft draus machen, dass muss eine Gruppenarbeit werden, mit einer kleinen Aufwandsentschädigung für Druck und Zusammenbau. Ich werde nächstes WE mal erste Konzepte hier zeigen und ihr tragt dann die Ideen und Anregungen bei.
Edit.: wird sollten hierfür vllt einen Fred erstellen…
Ediiiiith.: das mit den teilweise sichtbaren Akkus hatte ich auch schon im Kopf, so spart man Gehäusebreite. Gute Idee 3ME , nehme ich in ein Konzept mit auf
Thomas was sagst du? Intern vllt?
Symbole wie Biohazard könnte ich für jeden individuell einfügen…
Leicht wird das nicht und auch leider breiter als 41mm, da zwei 21700er nebeneinander ja schon dieses Maß überschreiten, dazu kommt noch etwas Gehäuse. Ich grübel mal drüber…
Ich habe Nächstes WE wahrscheinlich Langeweile. Mal sehen, was sich da so machen lässt
Ja, klar versteh ich. Das Filament ist nur bäh zu verarbeiten.
Kann ich aber jederzeit umbauen, bzw. Eine zweite bauen. Vllt versuch ich noch einen Druck mit anderen Einstellungen.
Drehen, ziehen, fletschen
Nein, das ist jetzt genau auf Maß. Man kann ihn einfach abschrauben und rausziehen. Luft ist da keine mehr, aber zerren braucht man auch nicht, das flutscht