Sieht gut aus, aber nimm sie nicht mit ins Grüne, fndeste nie wieder
Beiträge von ZumaFx
-
-
naaa guuuut
Aber nur weil du's bist
-
ich bin dichter dran @r.flagg .... Gibts auch nen Cocktail mit Schirmchen ?
-
Lange Schächte finde ich auch gut, das x4 ist da auch prima, die Federn sind auch nicht so stramm, das man die da rein quetschen muss. Ebenso kann es bequem 4x 21700er aufnehmen. 0,5A ist mir dann doch zu langsam und bei den meisten Akkus auch unnötig langsam. Die p42a von Molicel z.b. können lt Datenblatt mit 4 A geladen werden, da bin ich mit den (meistens) 2A gut im grünen Bereich. Das VP4 hatte ich auch, ist mir aber nach ca. einem Jahr abgeraucht (ein Schacht lud gar nicht mehr, ein weiterer nur mit schwankenden Strömen) und ich hab es entsorgt. Danach kam der Blick zu lygte und es wurde das x4, das nun schon über ein Jahr täglich tut, was es tun soll. Wird nicht warm, die Akkus darin auch nicht - für mich perfekt. Was zum messen brauche ich nicht, ich schau immer, wieviel mAh da rein gehen, wenn das mehr wie 20% abweicht vom "normalen", kommen die weg
-
Eher umgedreht, bin vor Jahren vom Gras aufs Dampfen umgestiegen
-
Nitecore hatte ich auch mal eins (2 Schächte), weiss nicht mehr das Modell. Aber war das schlechteste, von der Verarbeitung her, was ich je hatte. Hat so manchen Akkusleeve gekillt, hakelte ständig ... Danach kam mein erstes Xtar, da lagen dann doch Welten dazwischen .. Aber innerhalb einer Herstellers gibt auch oft krasse Unterschiede bei den Modellen, der Markenname allein sagt da selten was aus, da muss man echt auf die Modelle gucken. Daher gebe ich auch gern den Hinweis auf lygte, ich kenn jedenfalls keinen besseren Tester im Netz.
-
Ich dachte immer, Gras raucht man ?
das da ist aber eher zum drauf liegen prima, weil schön kühl ...
-
-
Das X4 lädt auch mit 2A bei nur den beiden äußeren Schächten genutzt, sonst mit 1A. Finde, das reicht völlig, wenn man nicht gerade nur 1 Akku pro Gerät hat
Jedenfalls kann ich keinen Akku schneller leer dampfen wie das Ladegerät wieder auflädt. Ich persönlich mag auch nicht über 2 A laden, eher meistens mit 1A, ist schonender für die Akkus. Vor allem sollte man aber natürlich auch einen Blick in das Datenblatt der Akkus werfen, mit was der Hersteller die max. Ladeangabe macht. Und dann bleib ich bissl drunter, damit sollte ich das beste für die Akkulanglebigkeit getan haben
-
ich empfehle mal wieder den Blick bei
https://lygte-info.dk/info/roundCellChargerIndex%20UK.html
der testet richtig ausführlich. Xtar hat auch weniger gute Ladegeräte, aber auch sehr gute, das ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Benutze selbst das X4, das aber nur 4 Laden kann.
Neben der Ladeleistung (x Ampere pro Schacht) ist auch wichtig zu gucken, wie die Schlitten verarbeitet sind. Manche leiern schnell aus oder haben scharfe Kanten (macht Akkusleeves schneller kaputt).
Eines der besten im halbwegs günstigen Bereich ist wohl das Gyrfalcon All-88, das kann 8 Akkus gleichzeitig laden (gibt auch als "all-44" für 4 Akkus).
-
Ich habs auch nicht wirklich eilig damit, aber da der V1 echt super ist (wenn man es größer mag), wird sicher auch ein Nachfolger hier einziehen. Bis 30mm findet sich ja noch was, darüber wirds echt schwieriger. Und seit meine alte Hadron sogar mal eine Nacht draußen im Regen überlebt hat, bin ich auch technisch absolut überzeugt
-
Hab nur den Fatality m25 neu bewattet und den m30 aufgetankt. Bin zu faul, einen der SteamCrave's sauber zu machen und dann mit lecker Blood of Vikings zur Sommerdampfe zu machen. Mal schauen, wenns heute abend nicht mehr so warm ist ...
-
Scheinbar bringt SteamCrave eine neue, verbesserte Hadron 220 raus.
Endlich mal wieder was, das bis 35mm VD's aufnimmt und 2x21700er gibt schön lange Ausdauer.
Was genau die Unterschiede sind, hab ich noch nicht raus gefunden, aber mein Finger sucht schon zuckend und juckend den Bestellbutton
Auf deren Website ist allerdings noch nix gelistet, hab nur gelesen das "bald" was kommen soll
-
Warum nicht ? Die Ladeelektronik liegt ja nicht in den Akkus, bei denen kommt ja einfach nur durch ein Kabel Strom an oder wird abgegeben. Da die internen meist eh nur mit 0,5 oder 1 A geladen werden, sehe ich nicht, warum es da ein Problem geben sollte ? Was sind deine Bedenken ?
-
-
Ich guck die Tage mal, ob ich die finde und vermesse die dann ...
-
Mir ist das auch im Grunde schnuppe, aber n netter Zeitvertreib, so eine kleine "wir spekulieren mal" Runde
Finanziell gesehen lohnt sicher nix dabei, aber darum gehts ja nicht immer ? Wenn man ein Gerät wieder funktionsfähig kriegt, ist die Freude darüber mehr wert wie so'n paar schnöde Euros
-
Lötweltmeister bin ich auch nicht, aber so schwer ist das nu auch nicht, zumal man meist eh nur punktuell lötzinn aufbringt.
Und klar, vorsichtig muss man immer sein bei Akkus. Bei dem obigen könnte aber auch was mit lötfahne drin sein, das macht dann einfacher.
Ich vermute halt eingepackte 18650er, weil ich mir denke, das dann die Produktion einfacher/billiger geht.
das ist nicht raus ... so ein billger Plastikrahmen, Folie rum und schon siehts eckig aus. Im Netz findet man (ich) keine Bilder von eckigen Li-Ion-Akkus in dem Bereich (für mehr Volt schon), die nicht foliert sind.
-
Sicher bin ich mir auch nicht, aber hab schon oft eckige Akkupacks gesehen, die dann im inneren doch die runden hatten ... müsste man eben aufmachen, dann wärs geklärt
-
Am besten gefällt mir die Farbe
Wegen der RBA .. Wenn die smok Baby coils passen, dann ggf. auch die rba vom Babybeast ? Optisch scheints gleich zu sein. Müsste noch irgendwo eine rumliegen haben. Die hat, soweit ich mich erinnere, eckige Pfosten (also Draht durchstecken). Wenn ich die wieder finde, könnte ich sie dir überlassen, ich nutze die eh nicht. Falls Interesse und natürlich für umme