Beiträge von ZumaFx

    vapo90

    Ok, die Z 0.25 sind aber ja Fertigcoils, die wirst du nicht 1:1 nachbauen können.

    Aber der Z X von Geekvape ist ja auch ein Selbstwickler, also gehe ich davon aus, das du auch das gleiche meinst wie ich ;)

    Die selbst gewickelten sind im Gegensatz zum Fertigcoil immer geschmacklich auch erstmal anders. Sehr wahrscheinlich wirst du ein paar andere Coils testen müssen, um deine "Wohlfühlcoil" zu finden. Neben dem Draht/der Coil macht dann auch noch das Wattieren und die Position der Coil einiges aus, so das schon ein wenig üben und auch Misserfolg auf dich zukommen wird. Und wahrscheinlich wirst du auch in anderen Bereichen mit Widerstand und Leistung landen, meine damaligen Fertigcoils rein von den Daten verglichen schmecken mir als Selbstgewickelte nicht so gut.

    Ich hab dir ja schon einen Draht empfohlen, der ZN08 ist ein 3-Kerner (3x28ga+36ga), das bedeutet das 3 Drähte mit 0,3mm mit einem 0,13mm umwickelt sind. Mit dem Draht kannst du prima erstmal ausprobieren, das du Coils gewickelt bekommst (findest hier auch Anleitungen, wie man die optimal um was rundes wickelt). Dann machst du dir ein Paar mit 4 Windungen, ein Paar mit 5 Windungen und eins mit 6 Windungen. alle um 3mm Wickelhilfe (mehr werden wohl nicht mehr ins Deck passen).

    Der Draht ist NI80 vom Material her. Dann baust du jeweils ein Paar ein, glühst die aus, wattierst das ganze und dann Liquid drauf. Bei ca 35 Watt fängst du dann an, die einzudampfen, alle 2-3 Züge steigerst du dann die Leistung um 2-3 Watt. Dann wirst du merken, wie sich der Geschmack und Dampf ändert, bis es wieder schlechter schmeckt. Von da gehst du dann wieder 2-3 Watt runter und hast deinen "Sweetspot" für die Coils gefunden. Nach allen 3 Paaren testen solltest du dann ungefähr sagen können, wo dein Wohlfühlbereich liegt, was Geschmack, Dampfmenge, Schnelligkeit und Temperatur angeht. Wenns dann passt, dann passt's. Wenn nicht, kann man "feintunen".

    Wichtig ist, das du eben etwas Geduld mitbringst, auch mal einen Fehlschlag verkraftest und "durchhältst". Es lohnt sich definitiv, wenn man etwas rumprobiert, denn am Ende hat man sein ideales Setup gefunden und will nix anderes mehr dampfen ;)

    Ich freu mich ja über das Lob, aber "der Coilbauer schlechthin" ist dann doch etwas übertrieben ;)

    Und hier gibts ja auch noch ein paar andere, die sehr gute Coils bauen, die von Nifiz sind ebenfalls super, kenne ich aus eigenem Benutzen, die von Pilcrow kenn ich nur Optisch, aber die sind auch 1A. Und auch andere hier kriegen gute Coils selbst gewickelt, das ist ja keine Raketenwissenschaft und wer etwas handwerkliches Geschick sowie die Geduld mitbringt, kriegt auch selbst Coils bauen oder gar die Drähte selbst machen hin.

    vapo90

    Zuerst einmal toll, das du selbst machen willst, das kann nämlich auch ein schönes Hobby sein, je nach dem, wie tief man einsteigen will.

    Du müsstes natürlich erstmal sagen, was genau du verstehst unter "Coils selber wickeln". Der einfachste Einstieg ist sicher, etwas Draht zu kaufen, den um eine Wickelhilfe zu wickeln und tada, schon hat man eine Coil. Aber dann gehts eigentlich erst richtig los. Da du DL dampfen willst und das mit einem Dual-Coiler, würde ich dir zum Einstieg nen Draht von GeekVape (ZN08 oder ZN09) empfehlen, das sind ungefähr 10m auf einer Rolle und mit so ca 4-6 Windungen um 3mm solltest du in den gewünschten Leistungsbereich von 50 Watt kommen damit.

    Es geht auch einfacher Runddraht, Flachdraht oder, oder, oder ...

    Willst du die Drähte auch selbst machen, schaust du vielleicht erstmal diesen Thread durch und ggf. auch alles andere, was unter "Coil-Werkstatt" hier im Forum zu finden ist. Neben mir haben noch einige ganz gute Anleitungen geschrieben, wie man aus einfachem Runddraht komplexere Coildrähte machen kann, was man dafür braucht und welche "Techniken" man nutzen kann. Sich gleich hinsetzen und eine 4-Kern-Alien-Coil zaubern zu wollen, wird eher nicht klappen, es gibt grob gesagt eine Reihenfolge, mit der man anfangen sollte:

    Gekauften Mehrkerndraht oder einfachen Runddraht um eine Wickelhilfe (Coil-Jig, Bohrer, Schraubendreher, usw) wickeln

    Draht in einen Akkuschrauber und mit Wirbeln drehen lassen, um darum dann dünnernen Draht zu wickeln (Clapton)

    Das gleiche mit 2 Drähten nebeneinander (Fused Clapton), dann 3 Drähte.

    Aliens, Staples, Framed Staples, Staggered und wie sie alle heissen kommen dann im "High End" dran, da wird das "Spielfeld" dann breiter und die Möglichkeiten "unendlich".

    Neben den Bauarten gibts dann noch das Material, welches in aller Regel Edelstahl, Kanthal oder Ni80 ist. Manche schmecken da Unterschiede, andere nicht so, definitiv sind aber die Widerstände da verschieden. Will man also mit einem Draht auf einen bestimmten Widerstand kommen (der dann den Leistungsbereich definiert), gibt es mehrere Möglichkeiten, halt Material, Innendurchmesser, Anzahl Windungen und Kombinationen davon.

    Ich hoffe, das ist erstmal eine "Einstiegshilfe", erzähl gerne, was genau dir vorschwebt mit "Coil wickeln" und lies hier, was du zum Thema findest. Und dann frag einfach, gibt keine doofen Fragen (und keine doofen Antworten von uns) und du wirst schnell zu ersten Ergebnissen kommen ;)

    Kannst du genauer sagen, warum dir die beiden am besten gefallen ? (Schneller, weniger Nachbruzzeln, mehr Geschmack, etc)

    Dual core Clapton könnte noch Sinn machen, 2x30+38 z.B. Der ist natürlich etwas langsamer, weil 2 Kerne, hat aber deutlich mehr Oberfläche wie ein einfacher Runddraht. Dazwischen liegen auch ja noch die von dir erwähnten Single-Claptons.

    Ich geh mal von 6 Windungen aus bei 3mm, Material Edelstahl (ssl)

    27ga Heatflux (HF) ca 11 Heat Capacity (HC) ca 32 und Oberfläche ca 90mm²

    27+38 (Clapton einfach) HF ca 2.4, HC ca 68 und Oberfläche ca 422 mm²

    2x30+38 (Clapton, dual) HF ca 1,8 HC ca 75 und Oberfläche ca 541 mm²

    Grob erklärt:

    Heatflux sagt, wie schnell ein Draht warm wird, je höher der Wert desto schneller

    HeatCapacity sagt, wie lange der Draht warm bleibt, je niedriger, desto schneller wieder kalt

    Oberfläche ist klar, je mehr, desto mehr Liquid kann verdampfen

    Die optimale Coil liegt im für dich besten Mittelwert dieser 3 Werte, würde ich sagen.

    Es ist aber ja nur die "Wickeltechnik", die eben den Namen gibt.

    Beim Material hätte ich auch so meine Bedenken, reine Stahlseile mögen ja noch ok sein, Beschichtungen ... nuja ... Klar gabs auch mal Zink-Besteck, aber das wurde ja zum einen nicht auf die Temperaturen erhitzt, wie eine Coil und zudem fand eine evtl. Aufnahme von Stoffen ja auch im Magen statt und nicht in der Lunge (was einen entscheidenden Unterschied machen kann).

    Die normalerweise verwendeten Drähte sind ja Widerstanddrähte, die auch auf die hohen Temperaturen ausgelegt sind, ob da jede Legierung mithalten kann und vor allem evtl. Beschichtungen, ich weiss nicht ...

    Was die preisliche Seite angeht, denke ich nicht, das Gitarrensaiten da lohnend sind, einen reinen (single-)Claptondraht kann man schon für wenige Cent/Meter selbst herstellen oder kaufen.

    Nee, die Sachen, die ich aufgezählt hab, meinte ich ;)

    Bavarian Creme single ist eher so "nichtssagend", aber prima als "Grundlage". Gleiches gilt für Sahne oder auch Milch.

    Die Sachen, die du da ausgesucht hast, sollten schon single gut schmecken (außer koolada und Sauer, das sind ja eher Sachen zum "aufpeppen" und abrunden).

    Ich vergleichs mal mit "Kuchen". Da hast du auch einen Boden, dann die Hauptzutat und manchmal noch etwas Sahne oder Glasur. das "Cremige" ist dann eher sowas wie die Glasur oder der Boden ;)

    Ggf. noch etwas "cremiges" ? Bavarian Cream, Sahne oder sowas, das macht den Dampf "voller" und ist gut als "Basis" einer Mischung, oft peppt es andere Aromen etwas auf oder verleiht eben mehr "Körper".

    Die Sachen schmecken single eher nicht so, aber eben eine prima "Basis" in meinen Augen.

    Hast du die Firmware jemals per Excribe mit nem Update versehen ? DNA60 ist ja schon relativ alt und da hat sich bisschen was getan. Ich hab ja nur DNA250c-Boxen und kann da bislang keinerlei Verluste feststellen. Meine Riva z.b. steht schon mind. 10 Wochen mit vollen Akkus einfach nur rum und die Akkus sind immer noch voll (99%).

    Sind die Coils mit 0.7 Ohm die "M" und Mesh-Coils ?

    Mesh verstärkt eher die Süße und bringt die deutlicher raus, daher evtl. mal andere Coils probieren, die dann mit Runddraht sind.

    Bei den Geschmäckern ist sehr oft eine süße drin, weil eben viele süß mögen. Wenn du aber in Richtung Tabak, Kaffee, Nuss und sowas guckst, findest du auch weniger süßes, eher herbes. Letzlich sind wir aber alle eine Weg gegangen, auf dem "Liquidflaschen den Weg gepflastert" haben, bis wir unseren Geschmack getroffen haben. Und sehr viele sind mit den fertigen Aromenmischungen nie da angekommen und haben sich dann ans selber mischen gemacht (also aus Einzelaromen selbst Mischungen kreiiert). Das ist auch nicht der einfachste Weg, aber der "beste" um zu seinem Lieblingsliquid zu finden.

    Schau erstmal, welche Richtungen dir gefallen und dann kannst du schauen, was da drin ist, kaufst dir Einzelaromen und mischt dir selbst was zusammen. Hier im Forum gibts ein "Liquidlabor", wo du einige Info's und Rezepte findest und auch im Netz gibt es 100tausende Rezepte. Wichtig ist erstmal eine "Grundrichtung" zu finden, dann kann man schauen (und Tipps geben) was du da selbst mischen kannst

    Ich hatte heute noch Bankgeschäfte im Nachbarort zu erledigen, die schloss um 13:00. Zuvor hab ich noch den deutschen Damen bei ihrem WM-Auftaktsieg zugeschaut. Da ich ca 30 min. zur Bank fahren musste, hab ich dann um 12:15 schnell noch den Fatality m25 aufgefüllt, in die Hoodie-Bauchtasche geworfen und schnell los ...

    Bin ca. 800m gefahren, da denk ich so: Wieso riecht das hier so nach Tabak Royal ? Fasse in meine Bauchtasche und erfühle den Fatal mit Fatality und was "rundes" .. :/ War die Topcap, die ich vergessen hab, richtig zu zu drehen... Also, umdrehen, Hoodie wechseln, Tank nachfüllen, diesmal penibel auf "is dicht" achten und wieder los ... Natürlich 2 min zu spät da und dann eine Stunde gewartet, das die wieder auf machen ....

    Aber war auch "lehrreich" ... ich weiss jetzt, das eine Hoodie-Bauchtasche 4/5tel eines Bubbleglastanks locker aufsaugt, ohne auf Shirt oder Hose abzugeben ^^ :thumbsup01:

    Oder halt einfach direkt fragen, hier gibts kein "Google mal selbst" oder sowas. Wir helfen gern und beantworten auch gern Fragen (und lesen auch gerne einfach so Gesabbel von einander) ;)

    Also, tob dich aus ;)