Nachdem die Post für den zweiten Teil der Coilbausachen von Hermann "nur" 1 Woche gebraucht hat, kam es dann endlich an. Natürlich hab ich dann den ganzen Nachmittag damit verbracht, Hermanns Variante mit meiner zu "kreuzen" und heraus kam diese Station:

Alles ist auf die Schiene montiert, die sich mit 2 Klemmen an jede Tischplatte klemmen lässt. Schön mobil also
Insgesamt ist die Schiene 120cm lang, davon effektiv nutzbar sind ca 85cm.

Herzstück ist natürlich der Motor (24V). Den in meinen Augen viel zu dicken Ring an der Schraube (5mm) hab ich auf ca 2mm flach gefeilt, so das sich nun die Drähte dort hervorragend anbringen lassen. Der Motor kann von gaaaanz langsam per Poti bis zu "wahnsinnge Geschwindigkeit" (ca 10.000 Umdrehungen) geregelt werden und natürlich vor- wie zurückdrehen.

Da ich ja nicht mehr auf einen Magnetwirbler verzichten mag, wurde der 3D-Drucker angeschmissen und der Wirbler ein wenig gepimpt. Ebenfalls mit einer Klemme festgestellt, lässt er sich auf der Schiene wunderbar hin und her schieben. Ist der Draht stramm, festklemmen und dann mit der kleinen blauen Schraube rechts den Magneten auf Spannung ziehen. So kann ich schnell und trotzdem sehr genau den Draht "auf Spur" bringen.

Diese hochkant gestellte Schiene (ebenfalls verschiebbar) kriegt 2 Aufnahmen (sind noch im Drucker), eine Seite mit ebenfalls einem Magnetwirbler und die andere "klassisch" mit Kugellager und Anglerwirbeln. Durch drehen des "Turms" kann ich also beliebig auf Magnet- und Angelwirbler wechseln. Somit sollte ich für jede Coilbauart gerüstet sein.
Ich denke, der Hermann wäre sehr erfreut, was aus seiner und meiner Hardware sowie unserer gemeinsamen Idee geworden ist. Ich hoffe, er schaut von oben und freut sich mit mir