Moin moin und
ich nehme an, mit EddieFan sind keine Drachen gemeint ?
Moin moin und
ich nehme an, mit EddieFan sind keine Drachen gemeint ?
nix bestellen ?
pff, touchpad mit zunge bedienen und mit der Nase enter ...
Wenn ich das Anliegen mal so durchdenke, würde in meinen Augen nur eins Sinn machen und doch nicht helfen:
Jeden Draht in jeder Stärke in Varianten auf einem definierten AT betreiben und dann bewerten.
Z.B. von
4 Windungen, 2 mm ID: Temperatur x in y.yy sek. bei xy Watt erreicht, Dampfvolumen z
....
.....
bis z.B.
8 Windungen, 5mm ID: Temperatur x in y.yy sek. bei xy Watt erreicht, Dampfvolumen z
Wäre sicher eine endliche aber auch sehr, sehr lange Liste, die dann zwar "genaue" Werte liefert, aber eben aufgrund der Individualität des Dampfenden trotzdem nichts sagend sein kann.
Gerne, wenn ich das Pils weglassen darf
Zeigen und vormachen geht immer am schnellsten, so meine Erfahrung. Die wenigsten Anfänger machen sich aber die Mühe, einfach mal stumpf was auszuprobieren.
Ich hab mich damals hingesetzt, mehrere Coils (andere ID, mehr Windungen) aus dem gleichen Material gewickelt, und dann einen nach dem anderen eingebaut, bewattet, Tank durch gehauen und wieder von vorn ... Wenn ich dann meinte, ok, das Material hab ich "gecheckt", das ganze mit dem nächsten Material. Was mir auch das wickeln von Coils und die Feinheiten des bewattens schneller beigebracht hat.
Zählt mein Stick doppelt?
da muss er schon doppelt dick sein ...
Das steht aber doch da oben, das "grobe" ?
siehe #4 und #6
Nein, heute versteht mich niemand.
Kurz Version, in groben Zügen!
Wenn x - dann y
Und genau das geht nicht, weil neben den "technischen Notwendigkeiten" auch immer das individuelle Empfinden eine große Rolle spielt. Man kann nur grobe Richtungen angeben, den Weg muss immer jeder selber raus finden, was eben schnell oder auch langsam sein kann.
Den Ammit würde ich keinem Anfänger empfehlen, der ist doch ein wenig zickig mit der Coilposition und auch recht eng/klein im Deck. Jedenfalls ist das der MTL-VD, der hier nur in der Vitrine steht.
Aber letztlich kommt es immer aufs eigene Probieren an, was für den einen super ist, ist für den anderen kacke.
Ich finde die Brunhilde recht gut, denke auch für eine Anfänger ist die zu meistern. Bei der von meiner Süßen ist jedenfalls keine Nachflussproblematik, Coil einbauen supereasy und die Watte verlegen auch, einfach nur auflegen auf die Dochte, läuft.
Ich werfe aber auch mal den Siren 2 in den Raum, der ist auch recht einfach und geschmacklich auch sehr gut, dazu auslaufsicher.
Ich hab nur einen dicken Stick, aber wenn ich den hier zeige, flieg ich raus
Zumindest theoretisch sind mehrere dünne einzeldrähte "besser", da sie mehr Oberfläche bieten wie ein Flachdraht ?
Also, wenn man z.b. von 2mm breit und 1mm dick ausgehen würde
Oder so ausgedrückt:
Ganz generell kann man sagen, das mit mehr Drahtoberfläche mehr Liquid verdampfen kann, was dann zu mehr Geschmack führen sollte und je dünner der Draht ist, desto mehr Oberfläche kann man in eine Wicklung bekommen.
Das ist aber nur theoretisch so, da je nach Material bauliche und widerstandsmäßige Grenzen vorhanden sind.
Ah, ich glaub schon, das ich nu verstehe ?
Mehr Wicklungen ergeben mehr Oberfläche, somit kann mehr Liquid verdampfen, was mehr Geschmack ergeben sollte.
Mit einem dünnerem Draht erhitzt sich derselbe schneller, so das schneller der Dampf entsteht.
so in etwa ?
Hab den Kylin nicht, der stand auf meinem Weihnachtswunschzettel, aber dafür kam dann der Profile Unity .. wenn man Frauen einkaufen lässt ...
Edit sagt: so kacke sieht das in meinen Augen gar nicht aus, aber ich mag ja auch Bubblegläser
hmm .. ob ich das kann, keine Ahnung, bitte korrigiert mich, wenn ich daneben liege:
dicker Draht = mehr Masse, wirkt sich auf den Widerstand und damit hauptsächlich auf den Stromverbrauch aus.
fused = mehr Zwischenräume, somit mehr Oberfläche, an der das Liquid verdampfen kann
mehr oder weniger Wicklung = mehr oder weniger Masse, wirkt sich auf Widerstand und die Oberfläche aus
dicker oder dünner ist das gleiche wie obiges, nur anders gefragt ?
Material bringt unterschiedliches Anspring- und Abkühlverhalten mit sich, zum Teil auch geschmackliche Unterschiede durch den Drahtbeigeschmack und natürlich unterschiedliche "Grundwiderstände". Edelstahl dehnt sich leicht aus bei Erwärmung, Ni80 kann höhere Temperaturen ab, zu Kanthal fällt mir nix ein, das verwende ich auch so gut wie nie.
so in etwa in kurz ?
Wie gesagt, korrigiert mich gerne, aber so ist meine Sicht der Dinge nach meinen Wissenstand.
Natürlich kann man jeden Punkt sehr tief durchdiskutieren, aber gerade Anfänger verwirrt man dann eher noch mehr.
Ich hab auch einen Oldie ausgegraben, meinen Fertigcoiler Smok TFV8 X-Baby beast. Hab mir für den mal die RBA gegönnt, weil nicht sehr teuer und somit auch der einzige Fertigcoiler keiner mehr
Das Deck kam mit Ersatzschrauben, Dichtung und kleinem Imbusschlüssel. Bereits eingebaut eine (?Edelstahl?) Dual Coil, die gespaced 5 Windungen mit 2,5mm ID aufweist. Die Materialien sind eher unterklassig, das Deck sieht noch einigermaßen gut/stabil aus, aber im Kaminaufsatz ist noch ein Blech als Innenverkleidung, mit Nasen, die die Airflow zentriert festhält. Das ist so dünn wie das Blech einer Coladose, es ist also Vorsicht beim Auseinander- und Zusammenbau angesagt.
Hab die eingebauten Coils drin gelassen und ausgeglüht komme ich auf 0.33 ohm. Es ist schon ein sehr kleines Deck, das wird noch fummelig, wenn ich da mal die Coils tausche. Bewattung war recht easy, sscc rein, leicht ausgedünnt und in die doch recht engen Taschen gestopft. Dann mit meinem immer als erstem verwendetem Testliquid "my sunshine" getränkt, das ganze zusammen geschraubt, Tank befüllt und mal mit 40 Watt angefangen. Bin ganz angenehm überrascht, was der kann, mit den Fertigcoils kann er jedenfalls mithalten, bei 45-48 Watt ist der sogar recht lecker.
Als Spielerei durchaus mal zu machen, für "ernsthaftes" selbstwickeln aber keine Option. Nuja, noch ein paar Tanks durch gedampft (geht schnell, weil nur klein) und dann kommt der in die Vitrine auf die Reserve der Reservebank.
seh ich da etwa ein Bubbleglas bei jemandem, der schrieb, er mag keine ?
nur Spass, sehr schicke Kombi. Geniess die Sonne, den Kaffee und dein Lemon
Kann den Laden empfehlen, meine beiden Decks kamen mit jeweils 4 Ersatzschrauben und einem Ersatz-O-Ring, die Antwortgeschwindigkeit war 1A und ich hatte das durch die Abholung nicht mal 16 Stunden später in der Hand. Wird sicher "Konkurrenz" zu meinem bisherigen Offliner, obwohl der Laden für mich etwa 7km weiter entfernt, aber bequemer zu erreichen ist.
Ich hab auf das Single- genau wie auf das Mesh-Deck verzichtet.
Habe soeben das serial Deck eingebaut und die ersten Züge getan. Im postless hatte ich 0.23 Ohm dual und hab das mit ca 70 Watt befeuert, da arbeitete der für mich zufriedenstellend.
Habe nun die gleichen Coils im alten Deck ausgeglüht, ausgebaut und ins serial Deck geschraubt. Das Tab521 zeigte 0.86Ohm an, der Yihi-Chip aus meiner IPV-IT zeigt nun 0,85Ohm an. Die Friseurwatte hab ich auch gleich mal da rein gemacht. Das ganze befeuere ich derzeit mit 50 Watt und natürlich ist der Dampf etwas kühler, aber der liefert nun schon reichlich ab, was Dampfmenge und Geschmack angeht.
Also, mein erstes Fazit: geiles Deck, genauso einfach zu bestücken, aber weniger Watt bedeutet natürlich auch längere Akkulaufzeit. Frag mich gerade, ob ich das neue postless überhaupt gebraucht hätte, aber Ersatz kann man ja nie genug haben. Werde mich mal ein wenig mit den Watt hochdampfen und schauen, was da noch so geht, bin aber schon mal recht zufrieden.