@Joyce&Luna
Das ist aber nicht der profile unity sonder der RDA ? Der ist schon etwas anders aufgebaut
@Joyce&Luna
Das ist aber nicht der profile unity sonder der RDA ? Der ist schon etwas anders aufgebaut
SuperSorbCottonCord
Die Wotofo-Watte sitzt sehr stramm, aber das muss auch, damit das Mesh wirklich komplett an der Watte anliegt, sonst gibt es dort, wo ein "Loch" ist, schnell Hotspots. Friseurwatte hab ich da noch nicht drin gehabt, aber 3 Firebolt tun es auch von der Stärke her, wobei ich in die Mitte dann noch einen Streifen sscc reinlege.
Sozusagen sscc mit Firebolt ummantelt ala zuma
die OFRF -mesh mit 0.13 Ohm finde ich ganz gut und lecker
was meinst du mit "unten 45 Grad" ? In den Taschen ?
nach meiner Erfahrung muss viel Watte rein, aber das siffen kommt meistens, wenn die oberen inneren Liquidlöcher nicht gut mit Watte "abgedichtet" werden. Die Wattetaschen unten sind auch mit nicht superstramm recht gut dicht.
Der hat echt ne Lernkurve, aber er belohnt wirklich mit top Geschmack, wenn er denn mal rennt. Und bei mir hält so ne Wicklung dann auch locker 4 Wochen, staune immer wieder, wie lange Watte halten kann in dem.
Zum anfangen nimm mal ruhig die Original Wotofo Stränge, da kriegt man besseres Gefühl für die Menge .. denn da muss ne Menge rein
So sieht das bei mir auch aus, allerdings scheint mir auf dem oberen Bild die Watte etwas über den Bügelrand zu stehen ? Kann aber auch täuschen durch die Perspektive
Wie ich das bislang gemacht habe (z.T. Abschrift aus meinem Post in einem anderen Forum):
Mesh mit dem Tool vorgebogen, so das ich es auf die geöffneten Aufnahme lege und es sauber und gerade reinrutscht.
Festgeschraubt und AT auf 15 Watt, dann leicht pulsend ausgeglüht (geht ja sehr fix), nicht zu doll feuern.
Meist sind keine Hotspots bei mir sichtbar, wenn doch, mit Pinzette sanft von links nach rechts und rechts nach
links gestrichen, bis sauber glühend.
Dann mit Schraubendreher unteres Keramikplättchen runtergedrückt und langsam den Wattestrang durchgezogen, leicht
hin und her bewegt, dann beide Enden angefasst und mit leicht kreisenden Bewegungen "aufgepuschelt". Die Watte
sollte recht stramm drin sitzen, damit überall Kontakt zum Mesh ist. Durch das Aufpuscheln ist an den Kanten die
Watte minimal höher wie das Mesh, verhindert, das dort Kokelstellen entstehen.
Nun das abschneiden: ich nutze die Mitte der Wattetasche (oben) und Aussenkante VD (unten) als gedachte "Abschneidelinie"
und schneide entlang dieser gedachten Linie ab. Es entsteht unten ein "Zipfelchen", das ich glatt zur Außenkante abschneide.
Dann streich ich mit der Pinzette über die Schnittkanten, damit sich das schön breit aufpuschelt und am Ende biege ich
alles leicht nach oben. Dann hole ich die Watte Stück für Stück runter in die Taschen, bis ich etwas weniger als die Hälfte
des Strangs in den Taschen habe. Dabei achte ich drauf, das die breite ausgefüllt ist und in der Mitte etwas mehr ist
(die Tasche ist schließlich halbrund, somit mittig mehr nötig). Unten in der Tasche ist eine mini Vertiefung, da stell ich
die Watte rein. Wenn ich mit der spitzen Pinzette noch leicht rein stechen kann (Seite, Mitte, Seite), passt es. Die
Keramikpinzetten sind zu dick für diesen Test. Dann streife ich mit der Pinzette den Rest des Strangs wieder nach oben,
um ihn gleich darauf dann waagerecht zu streifen (wenig Druck dabei). Jetzt schneide ich die Watte gerade ab und zwar so,
das es so lang ist wie die breiteste Stelle des Wattebügels (von oben betrachtet). Dann schneide ich die Seiten ab, so das
es minimal breiter wie das Mesh wird. Es entsteht eine minimale "Ecke" an der Wattebügelseite, die ich abschneide, so das
nichts über den Bügel steht. So entsteht dann eine Wand oberhalb des Bügels, die etwas höher wie das Mesh ist (von der Seite
betrachtet). Die Wand sollte ca 3-4 mm über den Bügel ragen, um die beiden oberen Liquidlöcher abzudecken, sonst sifft er
gern mal. Fertig mit bewatten.
Dann träufel ich Liquid auf die Watte und zwar von unten beginnend. So sehe ich, das die Watte das hochsaugt, ist das Liquid
dann bis/über den Bügel gesaugt, träufel ich aufs Mesh und den Rest der Watte. Das alles ohne die Watte mit der Tropfspitze
zu berühren und mit Zeit/Geduld. Ist die Watte dann gesättigt, setze ich das Deck möglichst grade und entsprechend der Nuten
ein. Da sollte nix haken oder gepresst werden müssen. Dann zudrehen und fertig.
Airflow ist dabei die ganze Zeit zu. Zu guter letzt dann befülle ich den ca. bis zur Hälfte, Deckel drauf und ziehe ein bis
zwei mal kräftig dran. Nun die Airflow auf und bei 35 Watt 1-2 Züge. Dann 5 Watt mehr, nochmal ziehen, bis ich bei 50W
ankomme. Ab da gilt der für mich als eingedampft und ich geh mit den Watt hoch (muss man aber nicht zwingend) und reiss mal
so richtig Dampf raus, ab 70 wirds mir aber zu warm
Habe weder Nachflussprobleme, kokeln noch siffen. Kann den sogar befüllen, ohne die Airflow zu schliessen, der bleibt trocken.
Hoffe, das hilft dem einen oder anderen, besser kann ich es nicht erklären.
Außer eins noch: Zeit lassen dabei, ist kein 100m-Lauf und der dankt es einem, wenn man das gut macht, mit sehr langer Laufzeit
bis zum nächsten Bewatten.
Hast du zu viel in die Taschen gestopft ?
zeig doch mal ein Bild deiner Bewattung, wenns geht ?
Da sind Unmengen Taschengeld für drauf gegangen
Und der grüne Stil hat sich bei zuviel "Lülle" immer angefangen aufzulösen, da der aus fest gewickeltem Papier war ...
Ist es nur mal ein Tropfen ? dann könnte es Kondensat sein ?
Zeig doch mal ein Bild von der Wicklung/Watte, dann sieht man evtl. mehr ?
jain
ein Kabel mit z.b 6mm² Durchschnitt ist viel zu dick für einen AT, soviel meine ich zu wissen. Ich hab da schon mal ne Tabelle gefunden gehabt, finde die aber nicht wieder. Muss mir mal angewöhnen, die Sachen lokal abzuspeichern ..
Was wohl auch entscheidend ist, ist die Art und Stärke des Isolationsmaterials der Kabel.
Aber sehr lieb von dir, da was rauszusuchen, danke dir
Das ist ja wie neues Auto weil Aschenbecher voll ...
Welche Tasta ist denn in deinem Warenkorb auf den Klick wartend ?
Wie jetzt, ich hab nen
@ice-land erstanden ?
Hab aus Langeweile mal "rumgespielt" und dabei mein kaputtes Deck wieder repariert bekommen. Hätte ich auch vorher drauf kommen können, denn die Lösung war sooo einfach. Hab ein Stückchen 24ga Draht genommen und direkt unterhalb des Schraubenkopfes mit einer Zange einen Ring um den Schraubenschaft gebogen, das passt ins Deck und die Schraube steht wieder ein kleines Stückchen raus und hat wieder Kontakt und sitzt auch wieder stramm.
Ihr versteht das falsch, er ist soooo lieb, das er immer gleich auch ein Backup besorgt
Danke für deine ehrliche Kritik.
Ja, ich denke auch, das Waldmeister noch mehr rein muss, meine nächste Version wird 1% mehr bekommen und auch die Reifezeit wird sich erhöhen. Vanille möchte ich auch noch etwas erhöhen, dachte so an 4,5%, wo bei ich dann 2 verschiedene Vanille mit 2 bzw 2,5% einsetzen will.
Evtl. ist auch der Hersteller (hisvape) nicht sooo gut bzw. braucht mehr Reifezeit, hab ich mit deren "reife Banane" auch, das wird erst jetzt nach 14 Tagen reifen so richtig Bananig und verliert den leicht chemischen Beigeschmack. Werde demnächst mal die viel gelobten Inawera-Aromen testen und Bakers Flavour und die hisvape weglassen.
Hab festgestellt, das es im MTL (Bruni und Siren) meiner Süßen schon eher schmeckt als DL.
So gehört sich das ... wenn nur meine das auch wüßte, ich hätte da noch so ne Liste ...
@ice-land
Du gibst du alles für deine Frau, so wie es sich gehört, einfach eine bewundernswerte Selbstlosigkeit
Und ich muss immer alles für mich selbst kaufen, so hart kann das Leben sein ...