Hier mal ein wenig zur Befestigung der Drähte.
Die simpelste Methode ist es wohl, den Draht einfach ins Bohrfutter zu klemmen. Dabei sollte das Bohrfutter aber auf 0 schließen können, da die Drähte ja für gewöhnlich unter 1mm dick sind. Die Bohrfutter der meisten Akkuschrauber fassen aber nicht auf 0, daher muss man sich dann andere Lösungen einfallen lassen.
Hier ein Beispiel, bei dem ein Bohrfutter mit einer Spannbacke zu sehen ist
Die Möglichkeiten sind vielfältig, hier mal mein bisher verwendeten
DIY-Lösung
Aus einer Lüsterklemme habe ich 2 Stücke entfernt, das Plastik entfernt (Cuttermesser) und somit dann die beiden Klemmen mit jeweils 2 Schrauben erhalten. Aus einem Stück 4-Kant-Draht hab ich mir dann eine Stange und einen Haken gebogen. Jeweils ein Ende wurde dann mit einer Schraube in die Klemme geschraubt, so das ich jeweils eine weitere Schraube zum Klemmen der Drähte übrig behielt. Das Stück mit der gerade Stange wird dann ins Bohrfutter geschraubt, das gebogene Stück kann dann an den Wirbel gehängt werden. Vorteil hier ist, das man den Draht auf dem Tisch liegend einklemmen kann, und anschliessend sein Drahtpaket einfach ins Bohrfutter bzw den Wirbel hängen kann.
Spannbacke
Mit Hilfe eines 3D-Druckers kann man sich Spannbacken drucken (lassen), in die man dann die Drähte klemmt. Auch hier kann man alles auf dem Tisch liegend vorbereiten und braucht das gesamte Drahtpaket nur einhängen. Spannbacken finde ich persönlich sehr gut, da nahezu jede Anzahl an Drähten flach neben einander eingeklemmt werden kann. Ich habe 2 verschiedene, eine Größere für "dicke" Drähte, für alles ab 0,2mm und dünner hab ich ein paar feinere. Im ersten Bild sieht man die "feinere" Spannbacke, gedruckt von MoonRockS , hier noch die dickeren, gedruckt von Illmix
Natürlich gibt es noch viele weitere Lösungen, wie eine Haarnadel oder ein Schraubhaken, die werden ebenfalls gerne verwendet. Hierbei muss man aber selber den Draht möglichst parallel befestigen, was für Anfänger anfangs etwas tricky sein kann. Auch hier gibt es diverse Tricks, wie man mehrere Drähte gerade nebeneinander an der Rundung des Hakens befestigt. Ich persönlich finde das etwas zu aufwändig und fehleranfällig, andere wiederum schwören darauf.