Beiträge von ZumaFx

    Hier mal ein wenig zur Befestigung der Drähte.

    Die simpelste Methode ist es wohl, den Draht einfach ins Bohrfutter zu klemmen. Dabei sollte das Bohrfutter aber auf 0 schließen können, da die Drähte ja für gewöhnlich unter 1mm dick sind. Die Bohrfutter der meisten Akkuschrauber fassen aber nicht auf 0, daher muss man sich dann andere Lösungen einfallen lassen.

    Hier ein Beispiel, bei dem ein Bohrfutter mit einer Spannbacke zu sehen ist


    Die Möglichkeiten sind vielfältig, hier mal mein bisher verwendeten

    DIY-Lösung

    Aus einer Lüsterklemme habe ich 2 Stücke entfernt, das Plastik entfernt (Cuttermesser) und somit dann die beiden Klemmen mit jeweils 2 Schrauben erhalten. Aus einem Stück 4-Kant-Draht hab ich mir dann eine Stange und einen Haken gebogen. Jeweils ein Ende wurde dann mit einer Schraube in die Klemme geschraubt, so das ich jeweils eine weitere Schraube zum Klemmen der Drähte übrig behielt. Das Stück mit der gerade Stange wird dann ins Bohrfutter geschraubt, das gebogene Stück kann dann an den Wirbel gehängt werden. Vorteil hier ist, das man den Draht auf dem Tisch liegend einklemmen kann, und anschliessend sein Drahtpaket einfach ins Bohrfutter bzw den Wirbel hängen kann.

    Spannbacke

    Mit Hilfe eines 3D-Druckers kann man sich Spannbacken drucken (lassen), in die man dann die Drähte klemmt. Auch hier kann man alles auf dem Tisch liegend vorbereiten und braucht das gesamte Drahtpaket nur einhängen. Spannbacken finde ich persönlich sehr gut, da nahezu jede Anzahl an Drähten flach neben einander eingeklemmt werden kann. Ich habe 2 verschiedene, eine Größere für "dicke" Drähte, für alles ab 0,2mm und dünner hab ich ein paar feinere. Im ersten Bild sieht man die "feinere" Spannbacke, gedruckt von MoonRockS , hier noch die dickeren, gedruckt von Illmix

    Natürlich gibt es noch viele weitere Lösungen, wie eine Haarnadel oder ein Schraubhaken, die werden ebenfalls gerne verwendet. Hierbei muss man aber selber den Draht möglichst parallel befestigen, was für Anfänger anfangs etwas tricky sein kann. Auch hier gibt es diverse Tricks, wie man mehrere Drähte gerade nebeneinander an der Rundung des Hakens befestigt. Ich persönlich finde das etwas zu aufwändig und fehleranfällig, andere wiederum schwören darauf.

    3 Core Alien heißen die.

    Kerne: Kanthal D

    Mantel: V2A

    Nach den Steam Crave Teilen muss ich dann dringend ausschau halten. 2 Stk. für 14 € die ich gelatzt habe, ist ja schon ne andere Hausnummer

    Ich kann derzeit nicht bauen, aber ab in ca 10 Tagen hab ich wieder Zeit dafür, dann schreib mich nächstes Mal an, wenn du wieder welche brauchst. Solche Aliens kann ich dir auch bauen und nehme da keine 14 Euro für ein Paar ;) Falls du Interesse hast, schreibst mich einfach an, klären wir dann per pn. Geht übrigens dann auch in Ni80 oder mit mehr/weniger Windungen/Ohm, falls dir das lieber ist.

    Ich würde auch noch Bilder machen, ist bei mir aber zeitlich gerade nicht drin. Ich schreib im Moment immer nur zwischen "Tür und Angel" mal was, aber zukünftig denke ich auch an Bebilderung und ggf. sogar kurze Videos. Weiss ja nicht, ob dann ein Mod da Bilder/Videos nachschieben kann, sonst würde ich auch meinen Text kopieren, Bilder einfügen und neu posten. Dann bräuchte nur der alte gelöscht werden und fertig. Dadurch würde natürlich eh die Reihenfolge wieder geändert.

    In der Softwareentwicklung hat man das ständig, das man was erzeugt, dann ändert, kopiert, verschiebt usw. Das ist Anfangs manchmal verwirrend, aber am Ende soll ja ein bestimmtes Produkt raus kommen. Auf dieses "Ende" sollten wir schauen, alles bis dahin ist nur ein Weg ?

    Edit sagt noch:

    Die Basics würde ich gern in einem Thread/Beitrag sehen. Dann je Coiltyp ne Anleitung. So kann man einen Tab mit den Basics aufmachen, daneben dann den jeweiligen Coiltyp und schnell mal schauen, was mit diesem oder jenem gemeint ist. Der Author einer Coilbauanleitung kann dann auch am Anfang immer auf diesen Basics-Beitrag verlinken.

    Bin ich dafür @Ingo , eine Stelle gebündelt ist da viel besser.

    Ich will ja noch die eine oder andere Sache beschreiben und fände es dann schön, wenn das alles in einem Thread stünde. Mit der Chronologie ist das eh so eine Sache, die Basics sollten schon am Anfang zu finden sein, aber alles andere kann eigentlich nur zeitlich sortiert werden. Zu den Basics zähle ich da eben das begradigen und befestigen sowie Material und Werkzeuge. Alles andere ist ja eher dann schon das eigentliche bauen. Wenn irgendwann mal eine größere Menge an Informationen da sind, kann man ja auch immer noch das mal durch sortieren und in den Anfangsbeitrag packen (müsste natürlich ein Mod/Admin dahin kopieren, da ihr ja Dauerschreibrechte habt). Ich denke, solnge das noch in Arbeit ist, kann schlecht eine Struktur/Reihenfolge festgelegt werden. Klassisch wäre ja, der einfache Runddraht und seine Varianten, dann käme der Clapton, Fused Clapton, Staggerton und Alien. Aber schon bei den letzten 3en wird es schwer, da eine Reihenfolge festzulegen. Gibt ja auch welche, die gleich ne Staggerton oder Alien bauen.

    Also, erstmal Content schaffen/sammeln in einem Thread und dann später mal schauen, was man wie zusammen kopiert ?

    So, ich will mal versuchen, ein paar Methoden für die "Basics" zu beschreiben.

    Da wäre als erstes das begradigen der Kerndrähte. Um einen möglichst sauberen Draht herzustellen, ist das begradigen sehr empfehlenswert. Was genau ist aber gemeint ?

    Für gewöhnlich bekommt man den Draht ja auf Rollen und egal, welchen Durchmesser die haben, wenn man ein Stück abwickelt, ist der Draht nie ganz gerade, er wellt sich oder rollt sich gar wieder etwas auf. Für den Bau eines Sticks brauchen wir aber am besten pfeilgerade Drahtstücke, zumindest erleichtert dies gerade dem Anfänger die Herstellung.

    Um nun aus dem welligen Draht das gerade Stück zu bekommen, kann man

    Stretchen

    Dazu nimmt man sein Drahtstück und fasst jedes der beiden Enden mit einer Zange, die idealerweise geriffelte Backen hat. Dann zieht man das Stück gerade und sobald man spürt, das sich der Draht längt, stoppt man wieder. Nun ist der Draht sehr gerade und im Idealfall nur 2-3mm länger geworden. Stretcht man zu sehr, wird der Draht dadurch dünner (meist ungleichmäßig) und kann sogar reissen. Mit ein wenig Übung ist dies aber relativ leicht und der schnellste Weg, einen Draht zu begradigen.

    Drehen

    Hierbei nutzt man den Akkuschrauber bzw seinen Antrieb. Man spannt ein Ende des Drahtes ins Bohrfutter ein oder wickelt ein Ende um einen evtl. vorhandenen Haken/Haarklammer o-ä. Nun nimmt man das andere Ende und hält dieses mit der Zange fest. Dann zieht man den Draht gerade, ohne ihn zu stretchen und hält ihn fest, während man nun den Antrieb startet. Dadurch wird der Draht in sich gedreht, was ihn dann begradigt. Schaut man sehr genau hin, erkennt man am Farbspiel, das auf dem Draht Licht und Schatten entstehen. Nach kurzem Drehen (je nach Drahtlänge weniger oder mehr lang) ist der Draht begradigt. Optimalerweise dreht man nun nochmal in die andere Richtung, um die Verwindungen im Draht wieder zu entfernen. Hier hilft auch das Farbspiel, je größer/breiter die Licht/Schattenstreifen werden, desto mehr hat man die Verdrillung rausgedreht. Natürlich kriegt man die nicht wieder ganz raus, aber größtenteils. Auch hier ist nun ein pfeilgerader Draht entstanden.

    Welche der beiden Methoden man nutzen will, ist persönliche Vorliebe. Bei beiden gibt es Pro und Contra, das Stretchen kann den Draht dünner machen, beim Drehen wird die Oberfläche des Drahtes etwas rauher/weniger glatt. Das kann jeweils ein Vorteil oder Nachteil sein, für einen strammer sitzenden Mantel ist das Drehen besser, für Coils, bei denen eher glatte Kerne wichtiger sind, wäre das stretchen besser geeignet.

    Beides ist aber eher marginal und nicht entscheidend für eine gute Coil.

    Es gibt Meinungen, die behaupten, das gedrehte Kerne eher Hotspots in der Coil hervorrufen, andere meinen, das stretchen die Drahtstärken verwässern und somit die errechneten Ohmwerte abweichen. Beides mag theoretisch sein, in der Praxis kann ich das aber eher nicht bestätigen.

    Endlich hab ich die Bude fertig bis auf ein paar "Zierarbeiten" und da verwöhne ich mich nun mit dem Deuterium im Titan, ein Rest von Aprikosenkuchen von dampfen18 durfte in den Plus V1 und ebenfalls von ihr ist der BlackHole-Clone im Plus V2. Der Ragnar steht zur Zeit still, weil er ne Grundreinigung braucht, aber im Supreme gibts zwischendurch immer mal Kakaomilch, wieder von dampfen18. Von meinen 8 gebunkerten TabakRoyal-Flaschen sind nur noch 5 da, aber nun wird der Verbrauch wieder etwas sinken. Hoffe, das der eigentliche Umzug dann am Freitag/Samstag fertig ist und ich am Sonntag/Montag dann dazu komme, Milk&Honey mit BlueberryJam anzureichern und dann den silbernen Titanen mit dem Mesh das Zeug vernichten zu lassen. Raffaello werde ich auch noch einen weiteren 1/4 Liter ansetzen, da auch die Capella-Coconut eingetroffen sind. Und Coconut Maccaroons kipp ich auch gleich mal einen weiteren 1/4 Liter zusammen, da kommen dann leckere Zeiten auf mich zu :D

    Sparks

    Sicher sollte man das mit dem verheiraten auch nicht überbewerten, aber ist eben schonender für die Akkus.

    Ich denke auch, das es immer weniger relevant wird, je bessere Elektronik ein AT hat. Wenn da ein Balancer und "Pipapo" drin ist, wo die einzelnen Akkus "überwacht" werden, ist das eher weniger wichtig, ein billigchip mit recht einfacher Verdrahtung und billigen Kontakten wird da eher die Akkus auslutschen. So ganz pauschal kann man das sicher nicht sagen, aber so ganz abweisen auch nicht. Also verheirate ich meine einfach, ist ja kein besonderer Aufwand, weiß, ich bin damit etwas mehr auf der "besseren" Seite und vergess das ansonsten.

    Zumindest feiern meine Akkus keinen Hochzeitstag :D

    ZumaFx

    Ja Drip Tip mag ich auch nicht…kommt ein Schwarzes drauf 👍

    hab eins vom Ragnar nu drauf, gefällt mir gut

    Bin nu mal kein Goldfan, und rot ist auch gar nicht meins. Schwarz und gunmetal sind da eher meine Farben, ggf. noch ein tiefes Blau. Das DT wird als "rainbow" angegeben, ist aber eher grünlich und weinrot, mit honeycomb-streifchen in silber, mag ich und finde, passt ganz gut zum schwarzen "Deibel" :D

    Ich hab so einiges gebraucht gekauft und da gar kein Problem mit. Muss halt auch mehr aufs Geld gucken, da bin ich immer froh, wenn ich mein Wunschteil irgendwo gebraucht schiessen kann. Hergeben tu ich bislang nix, obwohl schon so einiges rumsteht. Wenn ich dann bald mal mein Zimmerchen hab, will ich aber aufräumen. Auf Telegramm hab ich auch bislang gute Erfahrungen gesammelt, mein letzter Titan-VD mit Titan-Mod dran hat da als Kombi 65 Eur gekostet ;)

    Verstehe auch beide Seiten, aber der Forenbetreiber kann ja jederzeit auch ein Angebot unterbinden, da bin ich auch bei trigger 64 und finde, das man ruhig die Gebrauchtmärkte stärken sollte in den Foren. Gerade weil der offizielle Markt ja nur reine Neuware hergibt, was nicht nur preislich "doof" ist, auch ist so manch ein VD/At, den man gerne möchte, ja in den Shops gar nicht mehr zu bekommen. Da bleibt nur gebraucht oder eben pP.

    Also, da bin ich "wild" und hab 8 Molicel. Immer 4 bilden eine Gruppe, die immer zusammen bleibt. Aber innerhalb des AT's achte ich nicht drauf, welcher der 4 in welchen Schacht kommt. Bislang problemlos, stelle jedenfalls beim laden nix fest wegen Kapazität und Spannung. Die sind immer bei ca 3,19-3,21V wenn leer, laden artig bis 4,2 auf.

    Mach gleich größere Coils rein, mind. 3,5mm, besser 4mm, mit mind 6,5 Windungen (was fused claptonisches oder Aliens). Die Coilbeinchen auf 5mm, dann leicht nach aussen zur Airflow biegen.

    Viel Spass, wenn du dann irgendwann den Rechner wiederfindest im Nebel, schreib mal, wie deine ersten Eindrücke so sind :D

    Da ich heute (äh, nee, gestern, ist ja schon wieder Mitternacht durch) auf meinem Platz beim heimkommen eine Pulle Malaka und eine Deuterium vorgefunden habe (sowie mein Paket mit 2x Coconut maccarons sowie Milk&Honey), steht nun vor mir frisch gemischtes Liquid. Das M&H sowie das CM misch ich erst die Tage, da meine Nikotinbase alle ist. Ebenso kam das "Ersatzdeck" für den Ragnar, ein Ragnar-Driptip, das nun einen der Titanen ziert und noch ein weiteres, einfaches "widebore"-DT. Aber da ich einfach zu müde bin, gibts Bilder ein andermal. Freu mich aber schon, weil ich morgen die Whg fertig habe (nur noch ein paar Regale und ein Plissee anbringen) und dann einen verdienten Feierabenddampf bis ins WE ausdehnen kann :D

    Ich hab mir mein Raffaello ja immer in 250ml angemischt und fülle das dann meist in kleinere 50ml Pullen ab, wegen bequemer mitnehmen. Such ich doch wie verrückt die 50ml pulle und denk schon: Wie kann man ne Pulle Liquid verlieren ? Ok, wegen Renovierungstress keine Zeit zum Mischen/Abfüllen, also dampf ich mal was altes weg. Greif zum "Kigrapyo", eine Kreation aus Kirsche, Grape und Joghurt und pack das in den Titan. Nach ein paar Zügen dann denk ich: Hmm, schmeckt irgendwie nach Kokosnuss ... Noch ein paar Züge später wird mir dann klar. Nix Flasche Liquid verloren, sondern irgendwie vergessen, die alte Pulle neu zu beschriften ... :facepalm01: