Beiträge von ZumaFx

    Ich hatte das damals mit 1-Euro-Shots gerechnet, da kam ich auf ca 200 Euro, aber egal, ist jedenfalls schon teurer mit Shots.

    Der Plastikmüll ist in meinen Augen aber auch eine echte Schweinerei, auf der einen Seite reden alle von Umwelt retten und dann kommt wegen einer blöden Steuer noch ne gravierende Umweltbelastung oben drauf ... zeigt nur einmal mehr, wie kurz die Politiker denken ...

    Hab mal gelesen, das es ca. 2 Millionen Dampfer gibt in D. Wenn jeder nun nur eine Pulle pro Woche braucht, sind das schon 52 im Jahr. Das mal 2 Millionen Dampfer ist ein unvorstellbar gigantischer Müllberg, der da dann Jahr für Jahr verursacht wird

    edit:

    Aus Spass mal gerechnet: Ein Shot ist ca 7cm hoch * 52 * 2Mill. = 7072000 Meter oder 7072 KM. Hammer

    Da ich heute wieder Coils gebaut habe, ist mir noch eine Sache aufgefallen, die Anfängern evt. hilft. Hat nix mit Werkzeug oder Technik zu tun, aber ich versuchs mal zu erklären.

    Ein Schlüssel zu einem guten Draht ist ja der Zug auf die Drähte. Während nun dieser auf den Kernen relativ einfach ist, weil es entweder bei "festen" Enden nach Gitarrensaite klingen sollte oder bei Magnet dieser dann zu schweben beginnt, ist das mit dem Mantel ja immer schwer zu erklären. Aber es gibt einen "Trick", wie man den Zug am Manteldraht sehen kann. Und zwar sollte parallel zum Kerndraht etwas im Hintergrund liegen, das gerade und mind. genauso lang wie der Draht ist. In der richtigen Sitzposition bilden dann Draht und das "gerade" im Hintergrund 2 parallele Linien, an denen man schön erkennen kann, wie sehr man den Kerndraht zieht. Ich hab mal eine grüne Linie eingezeichnet, wo der Draht ungefähr langläuft. In der richtigen Sitzposition ist die "rote Linie" der SC-Matte dann etwas oberhalb des Drahtes. Ein leichter Bogen ist optimal, damit der Mantel auch schön stramm auf den Kernen sitzt, wenn der Draht aber einen großen Bogen nach unten macht, ist der Zug meist zu stark, so das sich Drähte gerne verdrillen.

    Vielleicht für den einen oder anderen eine kleine Hilfe ?

    trigger 64

    ja, das muss man gleich ausnutzen, wenn die Frau mal weg ist :D

    Ich bin gerade dabei, den Glaz RDSA zu testen, hab mir dafür ne 4x30+38-Alien gebaut, das wumst auch nicht schlecht.

    Und weils so schön war, gleich noch mal paar 3-Kerner Aliens und Fused gemacht, das flutschte heute auch recht gut, nur 2 "B-Ware", die halt optisch nicht so toll sind, aber auch gut dampfen werden.

    Da VG lange haltbar ist, wäre 5 Liter nicht verkehrt, je nach dem, wieviel du dampfst. Bei z.B 10ml am Tag kommst du ja auf etwas mehr wie 3,5 Liter im Jahr, insgesamt also so ungefähr 1,5 Jahre damit hin. Bei kühler und dunkler Lagerung hält das locker so lange und bei 5 Liter Abnahme zahlste nur ca die Hälfte pro Liter.

    Achten muss du immer drauf, das es Pharmazeutische Qualität hat, dann ist das immer verwendbar.

    Nach dem ich heute ein paar "Danke"-Coils gebastelt habe, war noch ein Stückchen Draht über, da hab ich dann mal eine 2,5mm Alien mit 3x28Kanthal und 38er ss316l Mantel Coil mit 5 Windungen gebaut und die in den Glaz mini getan. Passte da so gerade eben noch rein. Bei 0,41 Ohm schafft der kleine Robot die zu befeuern und was soll ich sagen: Subohm-Mtl ist tatsächlich möglich und schmeckt sogar dabei ... haha .. und nee, keine Angst, das wird trotzdem nur ein Experiment bleiben, ich brauch schon mehr und vor allem schneller, bei dem ziehe ich mich ja tot ...

    Hier ist das kleine Prachtstück im Deck zu sehen:

    das VC4 ist nicht schlecht. Und es macht schon was aus, was da für ein Stecker in die Wand kommt. Ist nämlich so, wie Atlantis schreibt, wenn der mehr Ampere im Ausgang kann, kommt auch mehr im Ladegerät an, was dann wiederum auf die Slots verteilt wird. Auch laden bei den Xtar die inneren Slots langsamer, nimm mal beide außeren bei 2 Akkus, dann sollte er auch schneller laden.

    Hier mal mein kleines Review zu dem neusten MTL-AT von SteamCrave, dem "portable VV SteamStick", wie er auch genannt wird.

    Fangen wir mal mit dem Gesamtbild an, eine schön schlicht gehaltene Tube, die in der Mitte 22mm Durchmesser hat, oben und unten sich dann auf 23mm erweitert. Liegt gut in der Hand und ist hier in silber zu sehen, es gibt sie auch in schwarz.

    Die Tube lässt sich in 4 Teile zerlegen, als da wären eine Topcap, die Tube selbst und eine Bottomcap bzw. ein Ring, der einen auschraubbaren Minuspol hat.

    Der recht leise und mit guten Druckpunkt versehene Feuerbutton ist mit einem kleinen gravierten Robot-Symbol verziert und sitzt natürlich in der TopCap. Dort ist auch der Chip untergebracht. Genau ggü. dem Button ist das SteamCrave-Logo sowie der Schriftzug SteamCrave zu sehen. Auch sind hier noch 2 kleine Ausgasunglöcher links und rechts neben dem Schriftzug zu finden. Der Pluspol ist nicht gefedert, sondern fest mit dem Chip verbaut, der Chip wiederum ist mit 3 Schrauben befestigt. Ich habe ihn nicht weiter zerlegt, denke aber, das man so bei evtl. Problemen gut an alles ran kommt. Der Chip kann 3 Ausgabemodi, ein feineres Einstellen der "variable Volt" ist nicht möglich. Es gibt nur eine farbliche Anzeige der Modi, die kleine LED befindet sich im Feuerbutton und leuchtet grün (3,5V), gelb (3,8V) oder rot (4,2V). Mit einem schnellen 3-fachklick wechselt man die Modi, die von 4.2 wieder auf 3,5 wechseln, so das man durch rotieren kann. Mit 5 Klicks schaltet man ihn aus oder wieder ein, mehr Einstellungen gibt es nicht. Schraubt man einen VD auf, wird durch ein grünes Licht angezeigt, das der VD erkannt wurde.

    Die Tube selbst ist aus Edelstahl und trägt nur den ebenfalls gravierten Schriftzug "Mini Robot", wobei das erste O im Wort Robot durch das Symbol, das sich auch auf dem Feuerbutton befindet, gebildet wird. Ein kleiner niedlicher Robbi eben ;)

    Die Tube wird dann von unten zugeschraubt. Diese "Bottomcap" besteht aus einem Ring, in dem ein drehbarer Minuspol eingelassen ist, so können kleine Toleranzen in der Akkugröße problemlos ausgeglichen werden. Allerdings sollte man sicher nicht zu fest zu drehen, da ja auf der anderen Seite in starrer Pluspol sitzt, könnte man mit zu starkem zu drehen sicher den Pluspol des Akkus verbiegen. Der Minuspol versenkt sich beim zu drehen tiefer in der Tube, ist aber auch für meine größeren Finger super zu greifen/drehen. Für evtl. Ausgasungen sind 4 Löcher im Minuspol vorhanden, das sollte reichen. Innen ist noch 2x ein minus-Symbol, damit auch der unerfahrene weiß, wie rum der Akku da rein muss.

    Fazit:

    Wie von SteamCrave gewohnt, alles Top verarbeitet, sauber laufende Gewinde und ein solides Gehäuse, das durchaus wertig sich anfühlt. Ich dampfe eigentlich kein MtL, werde aber mit dem Glaz Mini und dem Aromamizer lite mal ein wenig spielen, wie sich die VV-Reglung so macht.

    Hier nochmal mit montiertem Glaz Mini

    und nochmal mit dem Aromamizer lite

    Ich verstehe eh nicht, warum immer alle so gegen Bubbleglas sind. Ich mag die, hab mir sogar welche für den Plus gekauft und einen V1 damit ausgerüstet. Klar, man muss bisschen besser aufpassen, das man das Glas nicht schrottet, aber da hab ich bislang keine Probleme mit (und trotzdem noch welche im Bunker ;) )

    Der hat noch das Bubbleglas drin, damit da auch bissl Kapazität drin ist :D Aber ist auch schon wieder runter, der Glaz mini sieht da noch viel besser aus. Mach ich nachher mal noch n Bild von. Werde aber mit dem Mini wohl nicht sehr warm, da er doch recht restriktiv ist und ich schon beim lite meine Probleme mit offen genug hab. Und der ist dagegen viel, viel offener.

    Da aber auch der Glaz rdsa angekommen ist, dazu das series Deck für den Ragnar und einiges an Draht und Mesh, bin ich nahezu in Stress :D Ein paar Coils will ich auch noch machen ... hach ja, so ein Dampferalltag ist schon stressig :lol04: