Beiträge von ZumaFx

    Mein Vorschlag wäre, nicht mehr existente Hersteller nicht zu entfernen, sondern durchzustreichen. Somit bleibt die Info, das es da mal was gab, erhalten und hilft evtl. bei dem einen oder anderen Fund in den dunklen Ecken seiner Aromakisten ;)

    Glaub ich dir sofort, finde ja schon 0,4er ziemlich störrisch. Wenigstens kann man 0,7er besser wieder aus den Fingern ziehen, ich hab mir mal ein 0,22-Stückchen in den Finger gerammt, da musst ich bisschen mit einer Rasierklinge "freischneiden", weil das nicht mit Pinzette zu ziehen war.

    Für höheren Widerstand kann man wohl auch besser die Drahtsorte wechseln statt noch mehr Masse einzubauen. Den größten Nachteil an so dicken Coils sehe ich im "Nachdampfen", weil die Coils dann einfach zu langsam abkühlen und dann zum einen Liquid ungedampft verdampft und somit sich die Kondensatbildung im VD verstärkt.

    Na klar dampft das auch. Einfacher Runddraht ist ja nicht per se schlecht oder schmeckt nicht. Allerdings ist die Oberfläche dann doch bisschen wenig für die Masse, effizient ist das nicht unbedingt. Ich hab ja lieber etwas dünnere Drähte und dann mehrere, weil ich meine, das so manches Liquid dann viel nuancierter rüber kommt. Aber mein dickster war bislang nur 0,5mm, mit 0,7 hab ich noch nix gebaut. Klingt aber interessat, muss ich mal schauen, ob ich da an einen günstig rankomme, denn eine ganze Rolle lohnt für mich nicht, mir wäre der auch zu Leistungshungrig.

    Eine gute komplexe Coil hat ja nicht nur geschmacklich ihre Vorteile, die bringt ja auch mit weniger Leistung das Ergebnis, was sich dann ja in der Akkulaufzeit bemerkbar macht. Beispiel:

    Der 0,7mm Draht könnte ja durch z.B. 2x0,32 +0,08 ersetzt auf in etwa den gleichen Drahtdurchmesser kommen, während aber die 0,7mm 4,47 A pro Volt möchten, will der komplexere Draht nur 1,92 A pro Volt. Die Oberfläche ist dabei noch deutlicher, beim 0,7er sinds ca. 292mm², der 2-Kerner mit Mantel bringt es da auf 826mm².

    Das sind aber natürlich immer nur die "mathematischen Werte", das subjektive Empfinden muss das ja nicht unbedingt widerspiegeln. Ich persönlich finde aber, das eben ein vollerer Geschmack und wesentlich mehr Nuancen zu schmecken sind, wenn man einen komplexeren Draht verwendet.

    Der Supreme ist, wenn richtig gewickelt, einer der besten Verdampfer von SteamCrave. Ich mag allerdings den V2 noch ein bisschen lieber wie den V3. Aber Lakritz mag ich schon nicht gern essen, gedampft kommt mir schon bei der Vorstellung ein DryHit leckerer vor :D :D :D

    Ich dampfe derzeit immer noch

    Coconut Maccaroon im silbernen Titan

    Tabak Royal im Fatality m25

    Raffaette im Aromamizer lite

    und von dampfen18

    Black Hole im Supreme V2,

    Brauner Bär im schwarzen Titan

    Kutscherkaffee im Plus v1 (das durchs reifen immer besser wird)

    und im Procore mit RBA-Deck das

    Vanille/Kirschlolli/VanilleRum-Gemisch aus 3 verschiedenen Liquids

    Ja, unterwegs mit Erschütterungen und so ist das durch gucken lassen besser. Aber meine hier in der Bude stehen auch mal ein paar Tage ohne siffen, wenn die Watte nicht durch guckt.

    Das "Geheimnis" sind aber die O-Ringe, wenn da einer nicht ganz exakt sitzt oder minimal zu dünn ist, sickert da auf Dauer Luft und in Folge dessen dann Liquid an Stellen, wo's nicht hin soll.

    Ich denke, der Zyklop wird das Haus eher nicht verlassen, da ist das Risiko einfach zu groß bei diesem wunderschönen Meisterwerk, das der etwas abkriegt, was er nicht abkriegen sollte.

    Ganz generell noch zu Verdampfern von SteamCrave: Man glaubt gar nicht, mit wie wenig Watte die auskommen. Weniger ist da oft mehr. Die haben gerne viel Luft und es ist eher hinderlich, da viel Watte rein zu machen. In der Coil darf das gern stramm (gerade bei Watte, die ein wenig zusammen fällt), aber ansonsten darf es ruhig luftig in der Kammer bleiben. Auch sollte keine Watte durch die Löcher im Deckboden schauen (auf dem Bild von Nifiz ist das in meinen Augen schon maximal), es reicht, wenn die auf den Löchern steht.

    Gerade bei den großen (plus, Ragnar, Titan) denkt man ja gern mal, das da reichlich Watte rein muss, aber das ist nicht notwendig. Es muss nur genug in der Coil ankommen, abdichten braucht man nix mit der Watte. Ich habe mal ein Video bei Youtube hochgeladen, wo ich den Unterdruck mit reinem Wasser getestet habe.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Edt:

    3ME

    kleinere ID der Coils machen den luftiger ;) Unter 3,5mm finde ich auch zu klein, aber wenn ich durch die "atmen" möchte, ist 3,5 und nur 2 Coils schön offen.

    Zu "viel Watte" hab ich ja meine Meinung schon geschrieben, aber jeder mag es da wohl ein wenig anders. Solange es einen zufriedenstellt, ist es ja immer richtig. Aber evtl. mal aus Gag ausprobieren, wie wenig die tatsächlich haben müssen (minimum), ich jedenfalls war recht erstaunt, wie wenig da schon reicht.

    hab mal "schnell" einen leer gedampft und neu bewattet.

    So mach ich das immer, sind sogar nur 3,5mm Coils drin. Die Watte zum Loch im Deck gestrichen und seitlich dann wenig, da kommt dann nix in die Nähe der Airflow (und ist luftiger so).

    Watte sieht mir auch gut aus, das sollte soweit passen. Hast du mal die Dichtungen alle geschmiert (VG/Liquid) ?

    Die LC ist ja zweiteilig, die mal auseinander genommen und geschaut, das da auch die Dichtung flutscht und richtig sitzt ? Und ggf. mal beide Teile vorm wieder zusammen stecken auch in Liquid "baden", damit das alles gut flutscht.

    Siffen aus der Airflow kann auch davon kommen, das evtl. die Watte da dran kommt ? Der hat ja normal einen super Nachfluss und Liquid sucht sicht auch durch kleinste Häarchen ja gern mal nen Weg. Streich ruhig die Watte an den Seiten mehr zum Liquidloch, so das es ein wenig V-Förmig nach oben zu den Coil geht. Und die Watte dann nirgends die Tankinnenwand berührt.

    Ansonsten sehe ich da eher keine groben Fehler, das sollte eigentlich passen.

    Zeig doch mal ein Bild von der Wicklung/Watte, evtl. kann man dir da Tipps geben ? Meine Titanen sind immer furztrocken.

    Die Dichtungen mal mit VG schmieren, dann flutscht die Airflow auch besser. Sollte die geklemmt sein, hast du den Boden zu fest geschraubt, wenn alle Dichtungen richtig sitzen, reicht da handfest. Insgesamt sind da ja eine Menge Dichtungsringe im VD, beim Airflowring sitzen ja 2, da kann man auch den oberen weg lassen, wenns zu schwergängig ist.

    Wegen Watte: je nach ID der Coils braucht man nichts ausdünnen (erst so ab 4,5mm kann man das machen. Und wenn die zu wenig ist, weil kleiner ID, kann man auch ein bisschen Watte quer vor die eigentlichen Stränge legen, das dichtet dann ab, stört den Nachfluss aber nicht. Sollte nur nicht über den Löchern im Deck sein. Ich mach bei "kleinen" Coils immer erst normal die Watteverlegung und lege dann noch ein wenig Watte quer vor die Enden, damit zum Tank hin dann eine "Dichtung" einsteht.

    Der Aspire Speeder wurde gegen Versandkosten abgegeben und überraschender weise lag noch ein Procore Remix dabei. Der ist mit Fertigcoils und RBA ausgestattet und schmeckt damit gar nicht mal schlecht. Säuft aber wie ein Loch, da schaff ich kein 30 Züge bis der leer ist.

    Nun denn, die Kombi soll als Einsteigergerät verschenkt werden, mal schauen ob daraus dann ein weiterer Dampfer hervorgeht.

    Hajo

    Ich muss den erstmal "geheimisieren", so nach dem Motto "aus den Augen, aus dem Sinn", dann werde ich mal in mich gehen, ob ich den tatsächlich hergeben mag. Hab ihn halt wenig genutzt (und er hat diese blau-weissen Seitenteile, keine Ahnung, ob du die magst ?)