Wenn man natürlich noch weitere Parameter wie Oberfläche, mehr/weniger Windungen, andere Durchmesser usw mit rein nimmt, wirds etwas schwieriger mit allgemeineren Aussagen. Ich bezog mich ja eher auf reinen Runddraht bei gleichen Drahtstärken und gleichen Coils, da ist die Oberfläche ja gleich und da passen die Aussagen schon.
Der Trick bei den komplexeren Coils ist ja gerade, die Balance zwischen den verschiedenen Eigenschaften zu finden, die sich dann ausgleichen zu einer schnellen Coil mit genug Oberfläche.
Ich denke aber, das Tschaikowski da erstmal überfordert wird, gerade am Anfang ist man mit einfachen Drähten und einfachen Coils besser aufgestellt, um ein Gefühl für Drähte zu bekommen. Pauschal lässt sich da ja eher wenig sagen, da auch immer wichtig ist, in welchem Verdampfer dann die Coil genutzt wird, MtL mit wenig Airflow in kleiner Kammer hat ja nun mal ganz andere Anforderungen wie ein dicker Titan mit Ofenrohr-Airflow.
Natürlich sind parallele und getwistete Drähte schnell, da ihnen ja der nicht vorhandene Mantel keine Hitze abnimmt. Aber wie Nifiz schon schrieb, man kann Claptons auch mit vergleichbarer Oberfläche machen, die locker fixer sind und die dann eben ihre anderen Vorteile zusaätzlich haben.
Letztlich ist aber der Draht bei allen Arten der Verwendung "nur" ein Heizelement, das eben mit mehr oder weniger Leistung das Liquid zum verdampfen bringt, wir sollten nicht vergessen, das wir hier teilweise von Feinheiten sprechen, die schon in den "Highend"-Bereich gehen und gerade Anfänger beim Coilbau eher verwirren als hilfreich sind. Daher bleib ich immer noch bei meiner Aussage, das man mit 26, 28 und 30 ga Draht einen guten Einstieg ins selbst machen findet.
Gekaufte Drähte von der Rolle sind da noch eine andere Sache, da man dort weniger "Qual der Wahl" hat, man kann nur den Durchmesser und die Anzahl der Windungen beeinflussen. Für DL fand ich immer den ZN08 und ZN09 von Geekvape recht gut, bei Mtl hat der "fine fused Clapton" von VandyVape durchaus gute Leistungen gezeigt. Aber auch andere "Marken"-Hersteller bauen gute "Fertigdrähte", mit denen man durchaus gute Dampfergebnisse erzielen kann.