Beiträge von ZumaFx

    Ich hab ja mech eh schon ausgenommen (siehe oben).

    Aber "Überinformation" gefällt mir gut, das trifft es recht genau. Ich hab ja immer den krassen Unterschied bei meiner Freundin, die einfach nur benutzt und sämtliche Informationen bezüglich Dampfersicherheit gehen bei ihr links rein, rechts raus. Ich dagegen informiere mich schon tiefer, achte auf dieses und jenes. Und irgendwo in der Mitte liegt dann das "vertretbare Restrisiko" für mich.

    Wegen der Umweltschädlichkeit sehe ich das so, das ein brennender Akku sicher schädlich ist, 100 aus Vorsicht weggeworfene aber definitiv schädlicher für die Umwelt sind.

    Es ist halt immer die eigene Abwägung, die einem keiner abnehmen kann. Jedem sollte klar sein, das es eben keine gewöhnlichen Batterien sind (die auch gefährlich sein können) und das man schon eine gewisse Vorsicht walten lassen sollte. Bei "verdächtigen" Akkus schaue ich halt nicht nur den Ladezyklus an, ich lege auch immer mal wieder den Finger auf den gerade ladenden Akku, um zu sehen, ob die warm werden. Wärmeentwicklung sehe ich z.B. als viel wichtigeres Kriterium an als eine Macke im Sleeve oder ne mini Delle.

    Und dann kommt noch die Statistik/Wahrscheinlichkeit bei mir zur Risikobewertung zum Tragen. Weltweit dampfen zig Millionen Menschen und nutzen in unterschiedlichster Weise Akkus zum Dampfen und in Relation gesehen, passiert so gut wie nix. Natürlich sind die wenigen 0,x-Prozent dann gleich richtig gefährlich und u.U. sogar tödlich, aber es bleiben immer noch die 0,x Prozent. Die Wahrscheinlichkeit ist das dann schon recht gering.

    Ich wehre mich ja gar nicht gegen Verantwortung, aber gegen Überängstlichkeit ;)

    Und natürlich hat das was mit Angst zu tun. Angst ist in Maßen auch sehr sinnvoll, sie veranlasst zur Vorsicht. In übertriebenem Maße ist sie aber eher schädlich und liefert zb in der Dampferblase auch Argumente, das die ach so gefährlichen Akkus noch gefährlicher sind wie die ach so gefährlichen Liquids und das ach so gefährliche Nikotin ...

    In einen Handy stecken ebenfalls Li-Ion-Akkus, die sind sogar viel gefährlicher bauartbedingt, da sie großflächig und meist rechteckig sowie flach sind. Die fliegen oft durch die Gegend, werden fallen gelassen und müssen härteste Umweltbedingungen aushalten. Runde Akkuzellen sind Bauartbedingt wesentlich robuster und werden in unserem Bereich deutlich besser geschont.

    Nu gut, jeder wie er mag, ich halte es eben weiterhin "nur" mit Vorsicht und werfe eben nicht sofort wegen nem kaputten Sleeve einen Akku weg, das ist mir auch zu umweltschädlich. Sobald da aber auffälligkeiten (Ladezyklen, Erwärmung) auffallen, kommen die schon ins recycling

    Elke

    Ich bin insofern vorsichtig, das ich gefallene Akkus lade, entlade und wieder lade und dabei schaue, wie der Ladezyklus abläuft. Ist da alles normal, kann man von ausgehen, das die auch in Geräten normal funktionieren. (zu sehr) kaputten Sleeves verpasse ich neue.

    Deine Rückschlüsse auf mein geschriebenes sind leider falsch, ich glaube halt nicht einfach, ich prüfe und dann weiss ich. Ein Restrisiko gibt es immer, selbst ein nagelneuer Akku kann Schäden haben. Vorsicht ist halt Risikobewertung (prüfen), Angst ist Vermeidung (wegwerfen).

    Du trägst auch nur die Verantwortung für dich selbst.

    Ich hab ja auch nur von mir geschrieben, was ich machen würde. Entscheiden muss man immer selbst ?

    Was nun Familie haben oder nicht damit zu tun haben soll, erschliesst sich mir nicht so wirklich, denn ich komme da nicht anders ins Grübeln bei Akkus. Mir ist Sicherheit schon wichtig, bedeutet für mich, ich bin eben vorsichtig, aber nicht ängstlich.

    PS:

    Ich könnte euch Akkus zeigen, da stellen sich selbst mir die Nackenhaare hoch. Sleeves im Netzstrumpfdesign, eingedrückter Pluspol, Schrammen und kleine Dellen ... und die wurden von meiner Freundin jahrelang so genutzt (halt immer MtL). Da hab ich dann auch die schlimmsten entsorgt, aber passiert ist nie was damit und funktioniert haben die immer einwandffrei.

    Ich würde sie definitiv weiter nutzen, nur weil der Sleeve ne kleine Macke hat, entsorge ich keine. Und klar, es kann was passieren, aber das sind keine rohen Eier. Für nen Mech mit 0,1 Ohm würde ich die nicht mehr verwenden, aber geregelt bei den niedrigen Leistungen mach ich mir da keine Sorgen, wenn mal eine Gefallen ist. Höchsten, wenn der tatsächlich ne Delle hätte.

    Vorsicht ist sicher gut, aber sollte dann doch nicht übertrieben werden. Die Akkus stecken in so vielen Dingen (Akkuschrauber, E-Bikes, Modellbauauto's/Schiffe/Flugzeuge, usw.), die geworfen werden, fallen gelassen und was weiss ich nicht noch alles, da passiert auch kaum was. Ein Sturz von einem Tisch, zudem noch in einem Gehäuse (AT) macht eine Akku nicht gleich unbrauchbar. Spätestens nach einem Ladezyklus sieht man ja, ob der noch ganz normal lädt/entlädt.

    Die Stelle sieht auch nicht so aus, als ob die von einem Sturz beschädigt ist, da hast du viel wahrscheinlicher mal den Spanner im Ladegerät "flutschen" lassen. Diese Spanner sind sehr gern mal Akkusleeve-killer (weshalb ich meine alle leicht angefeilt hab, das die keine scharfen kanten haben)

    Meins war nussig/süss (die vergessene Option) und wurde mir als "my sunshine" verkauft, wo sich später raus stellte, das es sich um ein umgelabeltes Coconut maccaroon handelte. Der Offi hat mich seit dem raus finden nicht wieder gesehen, das Zeug Dampfe ich heute noch und ist mein Referenzliquid für neue vd's

    Theorie und Praxis klaffen ja öfter mal auseinander. Wir haben hier Akkus, die schon 4 Jahre genutzt werden und nun erst anfangen, zu schwächeln. Heisst sie laden nur noch ca 80% ihrer Kapazität. Funktionieren noch normal nur eben weniger lang, wurden aber auch nur für mtl genutzt. Meine ältesten dl-Akkus sind nu auch schon 3 Jahre alt und schwächeln bislang noch nicht. Fristen aber nu ihr dasein im mtl, da es alles vtc5 waren und ich ja nur noch die molicel nutze

    Ich denke schon, dass die letztlich nur ein anderes Board einbauen, ansonsten wird das bestimmt auf den gleichen Maschinen/Produktionslinien gefertigt. Minimale Anpassungen je nach Board und Rest Massenproduktion, damit das auch rentabel ist und der Rest gleich. Alles andere macht wirtschaftlich wenig Sinn?

    Kleines Update:

    Dampfe den nun fast Dauer, der hat den plus und den Ragnar fürs erste auf Pause gestellt. 5 verschiedene Liquids getestet, von süss, kuchig, fruchtig über alkoholisch bis nussig, alle sehr lecker, super softer Dampf, ich bin hell auf begeistert. Absoluter Top Verdampfer, der dem Ragnar nun auch noch die Hadron geklaut hat. Absolute Kaufempfehlung :thumbsup01:

    Hatte ich mal angeregt, aber wurde als nicht sinnvoll/elitär abgelehnt. Aber angesichts der kommenden schweren Zeiten sollte man das ggf. noch mal neu denken? Solche Codes, Quellen für Flüssigkeiten und anderes würden da prima aufgehoben sein, finde ich.

    Hier mal die alte Diskussion mit den Pro's und Con's

    vapoo.de/forum/thread/1620/

    ich hab keine Ahnung was der Versand nach Österreich kostet, würde aber schon auch dahin versenden. Ich nehme auch nicht solche Preise wie da auf der Webseite. Bei Interesse schreib mir gern eine PN, was du gern möchtest und dann schauen wir mal, ob da was geht?

    Da wir heute 3Jähriges hatten, hat meine Freundin mich total lieb überrascht

    Eine hübsche Kiste für Dampferkram in der so einiges versteckt war

    Für mein Tabak Royal

    Steht drauf was in dieses wunderschöne Fässchen kommt

    Auch das Irish Cream wird standesgemäß gelagert

    In dieses Büchlein kommen dann Rezepte für Liquids und Coildaten

    Und für die zwar sehr seltenen Male wo ich Alkohol trinke, noch eine Flasche im SteamPunk-design. Dazu noch ein paar Liquids sowie schokoladiges Hüftgold, ich glaub, sie mag mich ^^

    Bis auf die Truhe hat sie alle Flaschen selbst gemacht, mit Ausgiessern versehen und, wie ich finde, eine tolle Arbeit abgeliefert. Bin total geflasht und freu mich gerade wie ein Kind