Beiträge von Lesitzki

    Du kannst dich jetzt nur noch an das Versandunternehmen wenden. Wenn du anhand der Trackingnummer nachweisen kannst, das sich das Paket noch in Ihren Betrieb befindet.

    Ich habe mal in einen Lager gearbeitet und wir haben im Monat 30.000 Pakete verschickt. Ich habe aber auch zwei mal im Jahr bis zu 20.000 Pakete abholen lassen. Da musste ich auch suchen wo die Pakete waren. Die Mitarbeiter der Versandunternehmen sind nicht Fehlerfrei.

    Der Versandablauf:

    Bei der Paketannahme werden sie vom Fahrer gescannt wenn sie abgeholt werden. Das ist zu 100% sicher.

    Der Fahrer kommt ins Depot, lädt das Fahrzeug aus und es wird wieder gescannt. Sind es wenig Pakete ist es sicher.

    Im Depot kommen die Pakete auf Rollbändern um sie den nächst größeren Verteilzentren zuzuordnen. Hier kann es passieren, das kleine Pakete zwischen den Rollen durchrutschen. Meist in Kurven und an Stellen wo nur zwei mal im Jahr gefegt wird.

    Der Transport zu den Hauptverteilzentrum geschieht in Wechselbrücken mit bis zu 4000 Paketen Inhalt. Diese werden in 25 bis 30 Minuten ausgeladen - ein Knochenjob. Dafür werden nur Halbtagskräfte genommen, weil länger hält das keiner durch. Alles kommt wieder auf das Rollenband. In den Höllentempo wie die Pakete aus der Wechselbrücke fliegen muss ein anderer die Pakete scannen. Wenn ein Großes Paket auf ein kleines liegt, dann wird das große gescannt und das kleine nicht. Laut Trackingnummer ist es noch auf der Wechselbrücke. In Wirklichkeit ist es im Depot. Jetzt fangen die Probleme an. Anhand des letzten Scans weis man wo sich das Paket befindet. Oft ist es ein Hauptverteilzentrum, das mehrere Fußballfelder groß ist. Wenn man das nach deinem Paket absucht ist einer damit eine Woche beschäftigt.

    Es kann aber auch sein, dass das Paket beschädigt und neu verpackt wurde. Manchmal bekommt es eine neue Trackingnummer, wird aber manchmal vergessen der alten Trackingnummer zuzuweisen. Kommt selten vor, passier aber.

    Viel Glück

    @softius - so schnell gebe ich nicht auf. Einen Verdampfer, der für Drahtcoils konzipiert worden ist mit Mesh zu bestücken ist abenteuerlich und kann zum scheitern führen. Beim FeV hat es besser funktioniert :)

    @Guybrush Peepwood - das war schon eine verrückte Idee. Auch wenn es zum scheitern verurteilt war musste ich es versuchen.

    @all - Die anfängliche Valyrian/Mesh Euphorie ist auch schon wieder verflogen. Ich habe zufällig mit den richtigen Liquid angefangen. Das White Bishop kommt wirklich gut. Das BlackQueen ist süß und von den Tee kaum etwas vorhanden. Ein neues Liquid Momo Drizzle Dream ist einfach nur süß.

    Ob ich mir einen Meschverdampfer kaufe ... ich weiß es noch nicht. Habe mich mit Mesh zu wenig beschäftigt.

    Ich habe unten einen Streifen drin und einen oben. Auss beide Meshstreifen habe ich aus der Mitte etwas heraus geschnitten damit ich die beiden Bänder links und rechts an der Befestigungsschraube vorbei führen konnte. Den oberen und unteren Streifen an den ersten Post festschrauben. Dann den unteren Streifen am zweiten Post durchführen, eine rolle Watte rein fummeln, den oberen Meshstreifen durch das Post fummeln, irgendwie an allen vier Streifen gleichzeitig ziehen und festschrauben. Liquid drauf und die Watte ein wenig nachstopfen.

    Ein Akkuträger mit einem 18650er zeigt sehr sportliche 0,09 Ohm an - mit 80 Watt wird der Mesh nicht einmal lauwarm. Ein anderer Akkuträger mit drei Akkus sagt low und ein anderer zeigt 0,07 Ohm an und steigt aus - low. An dieser Stelle war schon mal vor einem Jahr.

    Also macht das nicht nach!!!

    Der Siegfried hat mir eigentlich gefallen aber wozu brauche ich einen Mesh verdampfer ... so schnell kann es gehen.

    Der Spot ist ziemlich anspruchsvoll. Zuerst werden Klischees gesammelt und zum Schluß mit einem Klischee aufgeräumt - nur Bares ist Wahres. Allerdings könnte es dazu führen, das die anderen zuvor angeführten Klischees auch überdacht werden. Nur scheint mir der gewöhnliche Werbespotkonsument damit überfordert zu sein.

    Was vergessen ... die Werbeagentur scheint auch nicht so genau zu wissen worum es geht. Ich glaube kaum, das der aus dieser MTL-Dampfe so eine Wolke raus holt.

    Ich habe das einfach mal versucht in einem Selbstwickelverdampfer Mesh einzubauen. Der Pharaoh hat da das passende Deck dafür. Mit einen schmalen Meshstreifen eine "Coil" gewickelt. Es geht ... aber Spaß macht es nicht. Bei wenig Leistung schmeckt es Fad. Gibt man mehr Leistung drauf machen die Freistrecken Probleme. Auch muss man die Watte schön nass machen alles zurechtzupfen und dann kann man einen Zug machen und dann beginnt alles von vorn.

    ich bin mir nicht sicher was ich davon halten soll. Ist es pro Dampfen oder schürt es weiter Vorurteile. Allerdings geht es in dem Spot - Neues zu wagen.

    0:10 kommt die dicke Wolke

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Falls das hier nicht der richtige Platz ist - verschiebt oder löscht den Post.

    Hat eigentlich schon mal einer probiert das Meshgewebe in einen 2mm breiten Streifen zu schneiden und ihn dann so zu wickeln wie eine Coil aus Draht? Vielleicht in Kombination mit einem dünnen Draht um das problem mit den Freistrecken zu umgehen??? Wäre mal ein Versuch wert.??? Vielleicht ist das auch nur eine Glühbirne, die nur einmal kurz aufleuchtet.

    @Mr Hanky - meine GT4 siffen nur wenn ich die Liquidcontrol vergesse und natürlich das Kondensat aus der Airflow aber das liegt an meinen Dampfverhalten und liegen mag er auch nicht.

    @Dampfman - ich hatte das schon vermutet das diese Geschmacksexplosion am Mesh liegt und somit mit den Selbstwickelverdampfern gar nicht vergleichbar sind.

    @softius - von Mesh VDs habe ich bisher imme die Finger weg gelassen. Ich war ja zufrieden mit dem was ich hatte. Auf einen mechanischen Mod geht der Valyrian gar nicht. Ich muss eh alle meine Verdampfer, die auf mechanische Mods sitzen um bauen und die Coil eher mit 3,5 bis 3,7 Volt berechnen als mit 3,9 Volt.

    Ich fand es nur sehr überraschend - da hat man sich ein Vorurteil schön zurecht gebaut, fast das Set angewidert mit zwei fingern an und haut der so ein Geschmack raus. Ich mag diese Süße, weiß aber nicht ob ich das immer dampfen kann aber jetzt im Moment einfach nur geil. Aber spätestens wenn in einer Woche die Coil durch ist hat sich die Euphorie wieder gelegt

    Ich bin mit einen Ferigcoilverdampfer, wie viele andere auch, angefangen und bin nach drei bis vier Wochen auf Selbstwickelverdampfer umgestiegen mit der entsprechenden Lernkurve.

    Achtung Satire! Schließlich sind doch Selbstwickelverdampfer was für echte Männer und diese Fertigcoilteile was für Amateure. Satire Ende.

    Geschmacklich war es nicht immer so toll aber so nach und nach wurde es besser. Ich fand die passenden Verdampfer und auch die für mich passenden Liquids. Alles war gut und ich war zufrieden. Im April habe ich ein Valyrian 2 Set geschenkt bekommen. So ein Kram dampfe ich doch nicht! OK, das habe ich heute ausgepackt und für das Dampfen vorbereitet. Der Akkuträger mit drei Akkus passt gut in die Hand aber mit der dicken Lackierung fühlt der sich an wie ein Stück Seife und rot ist das Teil auch noch - grausam. Egal, man ekelt sich vor nichts. Den Verdampfer kann man sehr leicht befüllen. Man drückt auf einen Knopf, der Deckel springt auf und rein mit der Suppe. An eine Liquidcontrol braucht man auch nicht achten, der hat keine und sifft trotzdem nicht. Mach das mal mit einem GT4.

    In dem Verdampfer ist eine 0,3 Ohm Meshcoil drin, die man mit 90 bis 100 Watt betreiben soll. Spinnen die. Ich bin mal mit 3,9 Volt ergo 48 Watt gestartet - na ja ... geht so ... ok ... irgendwie könnten die Angaben ja Sinn machen. Baller ich mal 90 Watt raus. Scheiße ... was ist das denn? Diesen Geschmack habe ich bisher noch nicht aus einen Selbstwickelverdampfer herrauskitzeln können. Never ever! Ihr könnt Euch sicher denken - ich habe da jetzt ein kleines Problem zu lösen.

    Ach so ... gedampft habe ich den White Bishop ... Zucker ... genau die Süße, die ich mag und nie hatte.

    Sorry, das ist halb OT aber auch sehr passend ...

    "Kaufen"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine ersten Tests habe ich RDAs gemacht und seit vier Wochen ist das Liquid im DJV RDTA. Gestern habe ich das Liquid gewechselt - also Trocken Dampfen und neues Liquid rein, Musthave !. Irgendwie schmeckte das nach Black Rook. Tank zum zweiten mal aufgefüllt ... immer noch Black Rook.

    Will sagen das Liquid frist sich ein. Ich habe heute den Tank in den USB geschmissen - er roch immer noch nach Black Rook. Zweites mal im USB gebadet mit Zitronensaft - jetzt ist er sauber. Die Dichtungsgummis scheinen das Liquid sehr zu mögen. Bei meinem RDA viel das nicht auf weil das Liquid nicht lange drin war. Das Liquid ist bei mir nur noch für RDAs reserviert. Ich kann es auch nicht dauerdampfen von daher passt das ganz gut.

    Vor ein paar Wochen hatte ich ein interessantes Gespräch in einem Hattinger Vorort bei dem ersten Fußballspiel der Dorfmannschaft - Landesliga. Der Herr ist über 80 und ist für die CDU der Ortsbürgermeister in einer roten ... eher grünen Stadt. Die eigenen Vorurteile hätte ich mir sparen können. Der gute Mann war wirklich interessiert und sah in mir als Vertreter der Presse, auch als eine zuverlässige Informationsquelle. Wir haben die gesamte Halbzeitpause und fast die Hälfte der zweiten Halbzeit geredet. Er selber hat mal vor 50 Jahren geraucht und ist Nichtraucher aber er wollte vieles wissen vor allem Dinge, die ihm aus den Medien fraglich vorkamen.

    Sein Schlußsatz lautete: " Mir scheint das Dampfen ist die einzige wirklich zuverlässige Methode mit dem Rauchen auf zu hören." Er wollte sich mal mit den CDU Bundestagsabgeordneten treffen und das Thema ansprechen.

    Ein kleiner Nachschlag ... wirklich komplett bekommt man so etwas nie hin, es sei den man schreibt ein Buch.

    @ Pharaoh

    Wie man sieht könnte die Coil sogar noch größer sein. Auf einen geregelten Akkuträger ist das auch kein Problem weil man soviel Leistung auf die Coil geben kann was der Akkuträger her gibt. Da ich aber viel mechanisch dampfe muss die Coil auch bei 3,7 Volt und weniger noch einen guten Geschmack liefern. Genau das macht diese Coil. Deshalb werde ich die auch schön pflegen und drei Stück habe ich noch davon. Geakvape F202 - Framed Staple Coil Set 0,2 und 0,25 Ohm

    @DJV

    Diese selbst gedrehte Coil ist wirklich gut und einige meiner Lieblingsliqúids zeigen darin noch mal andere Geschmacks-Nuancen. Allerdings braucht die Coil 90 Watt das sind dann 4,3 Volt - auf einen geregelten Akkuträger ist das kein Problem. Auf einen MechMod kommt nur ein laues Lüftchen mit wenig Geschmack. Diese Coil zeigt einem ganz deutlich wo der Sweetpoint sitzt. Bei anderen Coils wird manchmal nur der Dampf wärmer.

    Wenn ich mal wieder die Watte wechsle kommen auch noch meine anderen Verdampfer dran, falls es euch interessiert.

    Als ich mit den Dampfen anfing, schmeckte es mir nicht wirklich. Als Profiraucher kam nur Tabakliquid in Frage und nichts anderes. Es hat lange gedauert bis ich ein Liquid gefunden habe, was mir geschmeckt hat und ich bin mir sicher, wenn ich diese damals ekelhaften Liquids heute wieder dampfen würde, könnten sie mir vielleicht sogar schmecken. Die Lernkurve war lang und hält auch immer noch an.

    Der Geschmack wird von vielen Faktoren gebildet. Oft wird sich aber auf einen Faktor eingeschossen und alles ist richtig und doch wiederum falsch. Ich versuche einmal meine derzeitige Sicht der Dinge hier niederzuschreiben. Das ist nicht der heilige Gral und zwangsläufig nicht der einzig richtige Weg. Es ist der Versuch die Kombinationen aufzuzeigen und ich bin mir nicht sicher ob mir das gelingt. Es kann eigentlich nur zum Scheitern verurteilt sein. Nagelt mich nicht direkt ans Kreuz.

    Die Coil ist nur ein Faktor. Wie sie befeuert wird ist auch entscheident. Wie wird sie belüftet? Passt die Coil zu der Belüftung? Fasst alle VDs haben eine einstellbare Airflow. Früher hat sich durch verstellen der Airflow nur die Wärme des Dampfes geändert. Erst wenn die passende Coil verbaut ist kann man mit der Airflow auch den Geschmack beeinflussen. Selbst wenn alles für ein bestimmtes oder mehrere Liquids passt kann es sein das ein neues Liquid gar nicht passt.

    Als Beispiel möchte ich unterschiedliche Verdampfer aufführen

    Flash-e-Vapor

    Er wird oft als Geschmacksverdampfer bezeichnet und andere bezeichnen ihn als mittelmäßig - so das Hörensagen im Internet.

    Mein Resume - ich hatte vier und nur noch einen und vielleicht werde ich den gegen den VS eintauschen.

    Geschmacklich fand ich ihn mäßig. Über keinen Verdampfer habe ich so viel gelesen und so viel ausprobiert. Kanthal, Edelstahl oder Ni80 - Microcoils, spaced Coils, MTL Clapton, Dualcoils und sogar Mesh habe ich da rein gebaut.von 0,3 bis 1,5 Ohm war alles dabei. In beiden Lüftungslöcher alle Lüftungsschrauben durchprobiert aber auch nur ein Lüftungsloch. Coil zum Lüftungsloch gezogen, oder mit einem Meshröllchen die Luft direkt auf die Coil geleitet. Auch habe ich die Verdampferkammer mit Watte verkleinert. Das gleiche gilt für unterschiedlich Driptips von welche mit einer offenen Bohrung bis hin zu einen ganz langen. Alles Murks. Egal was ich versucht und darin gedampft habe - es schmeckte sch****. Dann zog das Probierset von Tom Klark bei mir ein und seit dem befindet sich eine 0,85 Ohm Coil darin mit einem Luftloch und Dark Menthol.

    Es ist ein Geschmacksverdampfer und ja, ich habe das Drecksteil sehr oft verflucht.

    Pharaoh

    Er bekam von den Youtubern beste Kritiken. Es war mein dritter VD und ich war seit 5 Wochen am dampfen. Das Teil war Sch****. Ich habe Microcoils gedreht und 0,5 Ohm war ein Ritt auf der Kanonenkugel, somit lebensgefährlich und musst auf jeden Fall vermieden werden.

    Meine erste Coil in einem Pharaoh - 0,4mm Edelstahl mit 7 Windungen und 3 mm Durchmesser ergibt 0,53 Ohm - wer lacht da?!! - ja heute weiß ich auch das kann nicht schmecken. Die Coil ist mir aber als Anfänger empfohlen worden!!!

    Später wurde ich mutiger und habe zwei davon eingebaut - apokalyptische 0,27 Ohm auch eine Parallelcoil mit ähnlichen Werten und Mesh habe ich da auch rein gebaut - da streikte aber der Akkuträger - war vielleicht besser so …

    Heute habe ich eine 0,2 Ohm „framed staple coil“ drin und der Pharaoh ist so wie er damals von den Youtubern vorgestellt wurde. Er liefert guten Dampf und Geschmack. Die Luftzufuhr passt also zur Coil.


    DJV RDTA

    Den habe ich noch nicht so lange. War ein Schnäppchen und ich musst ihn haben. Die Realität bestätigte die Youtuber - das Teil ist Geschmacklich mäßig Ich hatte zwei 0,4 Ohm Clapton-Coils drin also 0,2 Ohm. Ich vermutete der VD braucht mehr Draht. Ich habe dann einen anderen Draht noch gefunden, wo ich aber nicht wusste wo ich landen werde weil ich die Angaben auf der Drahtrolle in keinen Coilcalculator eingeben konnte. Die Coil war schon erheblich größer und ich landete bei 0,18 Ohm. Das war ein gigantischer Unterschied. Dieser „mäßige“ Verdampfer hat zur Zeit den GT4 auf die Reservebank geschickt. Heute würde ich nicht mehr auf die dumme Idee kommen und da eine Microcoil ein zu bauen. Eher suche ich nach einer Coil mit noch mehr Draht die dann bei 0,16 Ohm landet. Während der Pharaoh mit einfachen Liquids gut ist erlebt man im DJV Liquids mit vielen Komponenten vollkommen neu. Die Black Queen zB. neu erleben. Für Leute die gerne Liquids mit Koolada dampfen - kein anderer meiner Verdampfer bringt die Kühle so stark hervor.

    Ich dampfe jetzt über zwei Jahre und habe nach einen Monat angefangen mit dem selber wickeln und aus dem Verdampfern kam Dampf raus. Geschmack, wie er in den Youtubevides propagiert wird konnte ich ich nicht feststellen. Ein breites Sortiment an Clapton-Coil und ähnliches hat auch kein Unterschied gebracht.

    Das Liquid Black Queen war das erste was mit richtig geschmeckt hat. Da merkte ich aber, das es in unterschiedlichen VDs unterschiedlich schmeckte. Ich habe dann versucht durch unterschiedliche Coils - unterschiedliches Drahtmaterial, unterschiedliche Durchmesser, micro oder spaced, höher oder tiefer den Geschmack anzugleichen aber identisch wurde er nicht. Diese Bastelei fand ich nur nervig. Ich wollte dampfen und keine Drähte wickeln.

    Heute sehe ich das wiederum etwas anders. Coil unter 0,5 Ohm sehe ich auch nicht mehr als lebensgefährlich an und so schaue ich mir das Wickeldeck und die Lüftung an und weiß ich was da rein muss. Mehr wird auch nicht gemacht. Denn wenn ein Liquid mit dieser Kombi nicht schmeckt, dann schmeckt es in einem anderen VD. Diese Erkenntnis reicht mir bisher. Ich bin rundum zufrieden. Sicher mag es Dampfer geben, die das Liquid und den VD kennen und beim Probedampfen was ist vdas denn für ein Mist - mir gefällt es so.

    Vielleicht wird es sich ändern - die Liquids, die VDs und die Coils aber einen VD 30 mal wickeln weil er vielleicht minimal anders schmecken könnte das mache ich nicht mehr. Ich will einfach nur ganz entspannt dampfen - mehr nicht und will bestimmt daraus keine Wissenschaft machen.

    Zum guten Schluss - Philgood, das Urgestein der Dampferszene, kann auch nicht wickeln. Sein Coils sehen aus als hätte ein Grobmotoriker etwas wirr zusammen gerödelt. Es Dampft, es schmeckt ihm und er ist zufrieden. Mehr brauche ich auch nicht.