Beiträge von Lesitzki

    Meine Smoant Cylon's funktionieren zwar noch, allerdings entladen sich die Akkus nicht gleichmäßig. Ich habe das auf den Chip geschoben und das Teil in die Schublade gelegt. Ich mag die Box und habe mich auf die Suche nach Ersatzteilen gemacht ... Displays habe ich gefunden.

    Ich habe nicht so die Superahnung von der ganzen Elektronic aber der Chip bekommt den Srom von den Akkus in form von einem Minus- und einem Plusanschluss. Also dürfte der Chip für die ungleichmäßige Entladung nicht verantwortlich sein. Kann es sein, das die Akkukontakte unterschiedlich verschmutzt sind und es so zu der Ungleichmäßigen Entladung kommt?

    Bei den Mechmods putzt man die Akkukontakte mehr oder weniger regelmäßig. Bei einem geregelten Mod habe ich das noch nie gemacht. Könnte das die Ursachen von dem Problem sein?

    Wenn es ein echter Taifun ist, ruf beim Smokerstore an und die mqachen das sicher wieder fertig. Ich habe das noch nicht selber gemacht, habe aber aus zuverlässigen Quellen gehört, das die einen grandiosen Service haben.

    Die Taifune sind so präzise gefertigt das es ausreicht wenn eine Wattefaser im Gewinde quer hängt - nichts mehr geht.


    Aber vielleicht hat einer von den alten Hasen noch ein passende Idee.

    Ich habe zwar nicht den BT aber einen anderen Verdampfer der sich nur zu gerne festfrisst.

    Es gibt Keramikpinzetten, die einen Zangenfunktion haben in 22, 23 und 25mm - Habe ich mir gekauft aber es hat nichts gebracht.

    Ein weiterer Tipp sind Gummihandschuhe - Dadurch hat man eine bessere Griffigkeit - habe ich noch selber nicht ausprobiert.

    Ich habe aus der Logistikbranche ein Stück Antirutschmatte, die in den LKWs unter die Paletten gelegt werden damit die Ladung nicht rutscht. Das sind 3mm dicke Gummimatten. Damit hat eine sehr gute Griffigkeit und hilft fast immer.

    Bei meinen Spezialfall half es aber nichts. Ich habe den Verdampfer in das Tiefkühlfach gelegt bis er gut durchgekühlt war. Über die Verdampferkammer habe ich heißes Wasser gekippt. Die Base mit - 18 Grad zieht sich zusammen und die Kammer dehnt sich durch das heiße Wasser aus. Das sollte sicher funktionieren.

    Danke für die Tipps ...
    @ Illmix - manchmal hat man Scheuklappen auf, will es zu perfekt machen, sucht Wegen und findet Umwege ... den einfachen Weg übersieht man einfach.

    Ich war auch schon mit einem Skalpel dran weil es eine recht solide Microcoil ist ... aber es ging. Mit einer spaced Coil dürfte das mit dem nachträglichen verbiegen gut funktionieren.

    Vielleicht mache ich das heute noch.

    Ich habe heute ein zweites mir sehr bekanntes Liquid eingefüllt und der M-Atty ist gut. Allerdings ist das kein - ich knall da mal eine Wicklung rein Verdampfer - er verlangt ein wenig Beschäftigung.

    Glyzerin wird in Bäckereinen genutzt damit das Brot schön frisch bleibt. Glyzerin zieht die Feuchtigkeit aus der Umgebung an somit trocknet das Brot nicht so schnell aus. Von daher wird sich eine 90% PG und 10% Wasser nicht trennen - die beiden mögen sich. Da gibt es auch einen schlauen physikalischen Begriff für. Kann so was aber nicht merken ...

    Bei dem M-Atty läuft man in eine Falle. Wenn man sich das Deck anschaut und die Seitenairflow baut man die Coil in Höhe der Airflow. Der Geschmack kommt aber wenn man die Seitenairflow als Bottomairflow nutzt.

    Die nächste Coil werde ich etwas weiter weg von den Posts bauen ... vielleicht spaced und nicht auf einer geraden Wickelhilfe sondern auf einer runden. Dadurch wird die Coil auch an den Posts von untern belüftet. Das könnte noch etwas bringen ... habe aber noch keine Idee wie ich das machen soll ... muss mal in den Baumarkt mit der Schieblehre auf die Suche gehen ...

    ich glaube seit dem Flashy habe ich mehr so viel versucht ... das ist der zehnte Versuch ... und vergisst Youtube Reviews für diesen Verdampfer.

    Also das mit der MTL Clapton war Murks. ich hatte die auch blöderweise mit 3mm Durchmesse gemacht. 0,4 Edelstahl - 2,5mm Durchmesser - die Coil so weit hochgezogen bis sie bündig mit dem mittleren Post ist. Also gegen alle Regeln die man normalerweise befolgen sollte. Jetzt passt es :thumbsup01:

    @Ingo  Illmix - Ich habe gestern noch einige Filme angesehen ... wobei einige Wickelbeispiele davon nicht schmecken können.

    Ingo, danke für die Fotos. Die bestätigen meine frisch gewonnenen Erfahrungen.

    Zum experimentieren habe ich zu einfachen Runddraht gegriffen und festgestellt je höher man die Coil zieht um so besser wird der Geschmack. Ich glaube auch das eine sehr breite Coil über die gesamte Airflow auch nicht besonders geeignet ist. Ich vermute mal der RDA braucht eine kleine Coil nicht breiter wie der Pluspol, ich werde es mal mit einem Durchmesser von 2,5mm probieren. Die Beinchen der Coil muss man sauber zurechtbiegen um die Coil zentral zu plazieren und die Freistrecken überdecken. Die Airflow habe ich bei meinen experiment immer auf breite der Coil gezogen. Der RDA verlangt ein wenig Lernkurve. Er gehört nicht zu der Gruppe - Draht rein knallen und alles ist Prima.

    Ich habe hier irgendwo noch eine Rolle NI80 MTL Clapton - das sollte dann der letzten Kick geben.

    Den M-Atty habe ich mir gekauft weil er in den Kritiken eine sehr gute Figur gemacht hat.

    Ich hatte ihn erst mit einer Singlecoil gewickelt und dann mit einer Dualcoil. Der Hadaly und Sichro liefern einen guten Geschmack ... einen sehr guten. Also das Puddingplätzchen vom Bäcker aus der Tüte. Bei dem M-Atty habe ich Gefühl ich esse die Papiertüte wo das Puddingplätzchen drin war.

    Ich habe zwei Nicr80 0,4 Ohm fused Clapton drin. Die Coils sitzen mittig zwischen den Posts und Verdampferkammer. Die Mitte der Coils sitz genau in höher der Airflow. Ist der wirklich so bescheiden oder gibt es bei dem M-Atty einen Trick?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird Feinschnitt, also Drehtabak und Tabakerhitzer steuerlich gleich gesetzt. Das würde bedeuten, dass die E-Zigaretten mit Tabakerhitzer preislich die beste Alternative sein wird.

    Das scheint alles von sehr langer Hand vorbereitet zu sein. Highendsmoke macht seit einem halben Jahr Ausverkauf. Jetzt suchen sie Mitarbeiter für ihr neues Kiosksystem. Die Anzahl der Filialen soll verdoppelt werden. Ziel ist, in Zukunft nur noch Tabakerhitzer zu verkaufen.

    Ich habe keine genauen Zahlen weil die in den unterschiedlichen Medien unterschiedlich ausfallen.

    Die Kommission bzw Arbeitsgruppe, die sich das Steuergesetz ausgedacht hat, hatte Berater zur Seite. Die Mehrzahl der Berater haben sich gegen diese Steuer ausgesprochen. Ich weiß nicht wie viele Berater es waren und wie die Mehrheitsverhältnisse aussahen. Unter den Beratern war auch ein Vertreter eines Dampferverbandes.

    Die Abgeordneten dieser Arbeitsgruppe haben aber die Argumente der Berater ignoriert.

    Nach der ersten Meldung zu der geplanten Tabaksteuer habe ich mir Bunkerbase besorgt. Da es nun ernst wird und die Besteuerung noch ein wenig anders ausfällt habe ich mir Base bestellt. Darüber nachgedacht hatte ich schon mal aber das Zeug Kanisterweise kaufen fand ich schon ein wenig schräg. Kurz und gut 15 Liter für 65 € sind bestellt - die werden dann irgendwann 4800€ kosten.