Beiträge von Lesitzki

    Ob ich nun ein Geekvape Fan bin oder nicht. Ich würde mir auch kein VW kaufen nur weil die für die Nationalmannschaft Werbung machen.

    Was viel wichtiger ist - das Dampfen rückt durch den Deal viel stärker in die Öffentlichkeit. Was aber noch viel krasser ist, die Tabakkonzerne dürfen nicht mehr als Sponsoren im Sport auftreten die Dampferindustrie darf das scheinbar in Europa/Frankreich.

    Mr Hanky - mit diesen Kit steigst du sehr gut ein. Ich habe fünf Squonker und der Requiem teilt sich mit dem Elipsium den ersten Platz, nur das der das 8fache gekostet hat.

    Nifiz - so sah meiner schon nach zwei Tagen aus und der war nur auf dem Schreibtisch. Da brauch bloß die Verweildauer im Reinigungsbad zu kurz gewesen sein oder Reinigung geschah am Feierabend und Lackierung am nächsten Tag und schon hält der Lack schlechter.

    Das Gewicht gefällt mir. ich habe einen Kunststoff Squonker für 21700er Akkus, den spüre ich in der Hand gar nicht. Wenn man den verliert merkt man es gar nicht.

    Nifiz - Alles was ich bisher über Squonker gelernt habe ist der Requiem technisch und besonders optisch sehr sehr gut. Alle meine anderen Squonker haben ihre Eigenarten und ich wüste was man verbessern kann. Wenn man etwas besseres haben möchte wird das glaube ich sehr sehr teuer.

    Der Lackn ist nun runter ... fast ... teilweise konnte man ihn mit dem Fingernagel herunter schaben. Das meiste ging mit Nagellackentferner runter. Es gibt aber Stellen da hält er bombenfest.

    Es kann also durchaus Exemplare geben, wo der Lack sehr gut über Monate und Jahre hält ... nur bei meinen nicht.

    Ich habe ihn jetzt mit einer Polierpaste bearbeitet und jetzt sieht er aus wie neu. Alle angelaufenen Stellen sind nicht mehr sichtbar. Mal schauen wie er in einer Woche aussieht ...

    gerd_r - ich habe nur sorge , das der schwarze in Wirklichkeit auch silber ist nur schwarz lackier. Das hatte ich mal bei einem Kennedy Clone. Nach vier Wochen war der aus Messing :)

    Wenn ich mir einen schwarzem Requiem kaufe und der ist wenn der Lack runter ist silber, dann kann ich mir den gleich in silber kaufen.

    Ich habe die Gost Version in Silber. Auf der Tasterseite ist der Lack fast komplett ab. Der Mod verfärbt sich erst bräunlich und geht dann über schwarzsilber zu blauschwarzsilber. Ein Silberputztuch zeigt keine Wirkung. Lackpolitur hilft aber. Für Schmuck gibt es ein ein Mittel, dass das Anlaufen verhindern soll. Werde ich mal testen wenn der komplette Lack runter ist.

    Ich habe versucht heraus zu finden was das für eine Zinklegierung ist - bisher Fehlanzeige - dann könnte man gezielter nach Methoden suchen wie er Silben bleibt.

    Hat einer von euch den schwarzen Mod? Ist der auch lackiert? Löst sich da der Lack auch schnell ab?

    Ich spiele mit den Gedanken mir einen zweiten zu kaufen. Ich habe fünf Squonker betriebsbereit auf den Tisch stehen und seit dem ich ihn habe nutze ich zu 90% den Requiem. Das dürfte ein eindeutiges Zeichen sein ...

    ... frag mich nicht mehr welcher Verdampfer: einer wurde mit Lasergeschnittenen Dochten ausgeliefert, die waren dadurch problematisch

    Das war die Brunhilde ... monatelanges Drama in den Foren und sozialen Medien ...

    Eine Tankbelüftung hat der V8 nicht - aus diesen Grund nicht Löcher, worin die Dochte stecken, mit Watte zustopfen.

    Wenn die Dochte mit einem Laser geschnitten worden sind, sind die Enden verschweißt und die einzelnen Drähte kleben zusammen. Mit einer Spitzpinzette oder einen Nagel kannst du Prüfen ob sich die einzelnen Drähte bewegen kannst. Wenn sie beweglich sind ist alles gut. Kleben sie zusammen musst du die Schweißstellen lösen. Aber vorsichtig damit die Dochte nicht auseinander bröseln. Zur Sicherheit vorher mit Klebeband umwickeln danach ins Alkoholbad um die Klebereste zu entfernen.

    Illmix - stimmt, 0,08 Ohm sind nur mechanisch sportlich - da haben meine mechanischen Scheuklappen die Sicht behindert. Kommt davon wenn man zu 95% nur mechanisch unterwegs ist.

    0,08 Ohm ist schon sehr sportlich.

    Zum Vergleich - bei einem Auto mit 3 Liter Hubraum und 90 PS reicht ein Standardkühler, Doppelvergaser und 08/15 Zündkerzen. Ein Auto mit einem 3 Liter Motor mit 600 PS geht es ganz anders zur Sache an der Küste bringt die Turboaufladung genug Leistung. Kurvst du damit in den Alpen rum hast du 200 PS weniger.

    Ich habe im V8 zwischen 0,18 und 0,22 Ohm dabei habe ich keine Probleme. Ich habe einen originalen und zwei Clone. bei meinen ersten habe ich Dochte noch ausgeglüht. Bei den Nachfolgenden habe ich nichts gemacht. Ich habe auch nie Dochte entkernt. Die Dochte fördern das Liquid mit Hilfe der Kapilarkraft. Wenn ich in der Schule richt aufgepasst habe, sorgt das entkernen dazu, dass die Kapilarkraft schlechter wird. Es gibt aber genug Meldungen im Netz die das Gegenteil behaupten. In wie weit das stimmt oder die Einbildung eine maßgebliche Rolle spielt. Was sicher eine Rolle spielt ist, wenn man die Dochte mit fettigen Fingen anfasst. Allerdings glaube ich da muss man die schon vorher in die Niveadose gesteckt haben.

    Fehlerquelle dürfte die Watte sein. Die Watte aus dem Drogeriemarkt fördert nicht genug. Mit der Cotton Bacon sollte es funktionieren. Ich dünne die Watte nur minimal aus oder besser gesagt, ich bausche die Watte wieder auf weil sie durch den Schnitt der Schere komprimiert wurde. Ich lege die Watteenden nicht auf die Dochte sonder stelle sie auf die Dochte. Es liegen also keine Langfasern auf den Dochten sondern die Faserenden stehen auf den Dochten. Die Watte locker auf die Dochte stellen auf gar keinen Fall die Watte darauf fest presen. Das kann natürlich genau so Einbildung sein wie die Nummer mit den entkernen.

    Es gibt sehr viele Videos zu diesen Thema - empfehlen kann ich die von Obis Dampfersofa zu diesen Thema. Er hat einen Vergleich zwischen Keramik-, Mesh- Stahlseil- und entkernte Stahlseildochte gemacht.

    Viel Erfolg.

    Ich habe ihn seit drei Tagen im Gebrauch. Ich bin nicht der Squonkerexperte und habe erst 5 Monate Erfahrung. Ich kann aber Vergleiche zu meinen anderen vier Squonker anstellen.

    Der Requiem ist sehr wertig. Ein Stück massiver Stahl, was ihn auch sehr schwer macht. Oberflächlich betrachtet könnte das ein Clone von Real Mods Elipsium sein. Der Mod ist lackiert und nach drei Tagen geht der Lack schon ab. Der Feuertaster gefällt mir gut - grob vergleichbar mit dem Armor Mod. Die Flasche lässt sich gut drücken. Es wird mit drei Befüllmöglichkeiten beworben. Das trifft aber nur für Liquidflaschen zu mit einer kleinen Spitze. Wenn man mit einer Chubbyflasche das seitliche Befüllloch nutzen will, dann befindet sich das Liquid im Mod und nicht in der Flasche. Die Tür sitzt sehr passgenau und satt im Mod. Ein zweiter dürfte auch hier einziehen.

    Ach so. auf den Requiem wohnt ein Sychro - geschmacklich ist der Top und er passt auch sehr gut zu der Fördermenge der Flasche. Übersquonken ist möglich aber man hat es sehr schnell raus wo die Grenze ist.

    Man könnte ihn noch ein wenig aufmotzen, in dem man eine Leiterschiene aus massiven Silber einbaut.

    Zu diesen Preis bekommt man sehr viel Mod geliefert.

    ich musste jetzt erst einmal nachschauen ... im Februar habe ich meinen zweiten Versuch mit den Squonken gestartet. Mittlerweile habe ich fünf und noch mehr RDAs. Der Einstieg war ein wenig holperig aber es wurde immer besser. Ich hatte schon mehrere RDAs mit 24mm Durchmesser weil auf einer 25mm Tube sehen 22mm bescheiden aus. ich fand einige davon echt gut. Aber ein RDA zum tröpfeln oder squonken sind zwei Welten auch wenn der gleiche ist. Ich habe mir die hier im Forum vorgeschlagenen Best Off RDAs mit 22 mm geholt. Die waren dann optisch passend zu den Squonkerboxen ... musste dann aber feststellen, dass sie auf einen anderen Squonker besser funktionierten.

    Das hat jetzt nicht mit der Stromversorgung zu tun, dass sie unterschiedlich feuern. Die Teufel steckt im Detail. Die Squonkerpins haben alle einen unterschiedlichen Durchmesser und auch der Ort wo das Liquid in den RDA gefördert wird, ist unterschiedlich. Hinzu kommt das die Airflow unterschiedlich angebracht wurde und dann gibt es noch die Squonkerflasche. Diese lassen sich leicht drücken und weniger leicht. Wenn ein Schlauch zur Förderung genutzt wird kann man die Flaschen komplett durchdrücken. Andere Squonker haben ein Metallrohr, da ist am Rohr ende mit drücken. Das ganze jetzt kombiniert mit den unterschiedlichen Durchmessern des Squonkerpins sorgt dafür das man fünf mal drücken muss bis überhaupt etwas ankommt oder mit leichten drücken das Deck schon fluten kann. Je nach dem wo sich die Airflow befindet ... mein Läppchenverbrauch ist rasant gestiegen.

    Mittlerweile habe ich es raus welcher RAD auf welchen Mod am besten passt. Je öfter ich sqounke um besser lerne ich die Kombi kennen und weis wie stark wie oft und wie lange ich die Pulle drücken muss. Lernkurve halt. Wenn der Geräuschpegel der Umgebung leise ist hört man auch beim squonken wenn das Liquid die noch heiße Coil erreicht und es anfängt zu zischen. Warum tut man sich jetzt diesen scheiß an. Ich wollte es einfach wissen. Squonken gehört zum dampfen und das wollte ich auch mal ausprobiert haben. Es hat sich gelohnt.

    Geschmacklich hat mich ja im letzten Jahr der Valerian Verdampfer mit einer Fertigcoil umgehauen. Danach muste ich erst einmal alle Selbstwickelverdampfer auf den neuesten Stand des Geschmacks bringen War nur bedingt erfolgreich. Einen Meshverdampfer habe ich mir gekauft. Und jetzt? Habe ich einen Synchro Clone und einen M-Atty Clone - originale sind nicht zu bekommen - never ever - und diese RDAs hauen einen Geschmack raus der schon mehr als überzeugend ist. Warum ist das so? in einem RTA ist die Watte nur bis zu einem bestimmten Punkt nass. In einem Squonker kann ich sie aber pitschnass machen und das mehr an Liquid auf einer Fused Clapton sorgt für einen Geschmack wie bei einen guten Meshcoil Verdampfer.Wie alles hat das ganze aber auch zwei Seiten. Viel Liquid was verdampft wird sorgt automatisch zu einem erhöhten Verbrauch.

    Ich habe jetzt wieder viel geschrieben und das geschrieben spiegelt meinen aktuellen Erfahrungsstand wieder. Das ist bestimmt nicht das non plus ultra. Wenn ich das selber in einem Jahr wieder lese schlage ich die Hände über den Kopf zusammen und denke - was hast du den da für ein scheiß verzapft. Es kann immer nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation sein und beim nächsten Squonker oder RDA sieht das schon wieder ganz anders aus oder auch nicht.

    Ich habe mir das Oaker Kit ja für den Flashi bestellt. Da der aber auf einer langen Reise ist und wer weiß ist er auch in China abgesoffen, habe ich den VD zum Kit getestet. Das ist wirklich sehr handlich und unauffällig. Mit dem VD bin noch nicht ganz grün weil der Geschmack ein wenig flach ist. Habe eine 1,5 Ohm Coil drin aus 0,2 er Edelstahl. Wenn ich ein langes Driptip nutze wird es besser. Vielleicht versuche ich mal die Coil höher zu bauen oder packe eine MTL Clapton rein.

    Auf jeden Fall darf der nächste Woche mit nach Den Haag mit zwei Squonker.

    Das war mein zweiter Versuch in das selber mischen. ich hatte mir Proben bestellt und von alle Proben 50ml Liquid angemischt. Ich hatte aber damals nicht die Muße das weiter zu verfolgen. Die Black Queen habe ich aber hin bekommen. Wenn damit noch mal starte mische ich die Aromen und geben dann Base hinzu.

    Ich kenne das aus einem anderen Forum - da hieß das Probierpaket. Da waren über 100 Liquids und Aromen drin. Man hat also keine Chance da durch zu steigen. Bis man diesen Müllhaufen gesichtet hat bis man weis was was ist, musste man die Kiste schon weiterschicken, was dann nicht immer geschah ...

    Deshalb würde ich dafür plädieren nur fertige sofort dampfbare Liquids rein zu packen. Das können natürlich auch Longfils, Shortfills oder Aromen sein, die man schon angesetzt hat zum dampfen. Vielleicht nehmen ja auch Foristen teil die noch nicht selber mischen.

    Ich werde alle Liquids mit einen zusätzlichen Aufkleber beschriften. Base, Nikotingehalt und Datum als es angesetzt wurde. Dazu werde ich zu jedem Liquid etwas schreiben wie ich es finde wo nach es schmeckt und ob ich es DL oder MTL gedampft habe. Es sollten auch nicht mehr als 20 Sorten im Paket sein um nicht den Empfänger zu überfordern. Nicht jeder hat 20 Mods und 40 Verdampfer herum fliegen.

    Wenn einer ein paar Liquids toll findet kann er sie behalten und füllt das Paket wieder auf. Die Wahrscheinlichkeit das jemand alle supertoll findet ist doch sehr gering. Es soll auch Leute geben, die so ein Paket erhalten und sich nie wieder melden ... nur kann ich mir das in diesen Forum nicht vorstellen. Das wäre dann auch kein Dampfer.

    Ich bin nächste Woche in Den Haag und wenn ich zurück bin bereite ich das Paket vor und schicke es ab. Ich werde auch noch allen eine PN die ein Like da gelassen hat dann kämen wir auf ca 5-8 Teilnehmern. Das ist eine übersichtliche Runde die man auf den Kurzen Dienstweg steuern kann. Vielleicht wird der ein oder andere darüber berichten und so werden sich andere melden, die teil nehmen möchten.

    Jetzt muss ich wieder an die Schüppe und zu sehen wie ich einen informativen Film über die Region Valencia auf die Reihe bekomme ...

    lazo61 - wenn du Paypal hast und mir per PN deine Paypal Adresse zuschickst würde ich dir 25€ pro Jahr schicken. Das ist freiwillig und jeder der auch dazu bereit ist kann das auch ebenso freiwillig tun.

    Das mache ich in einem kleinen Fotoforum so. Dort wird auch regelmäßig eine Kamera, die von den Usern gestiftet wurde, versteigert. das könnte man hier mit Mods, Tubes oder VDs die eh nur in der Schublade schlummern.

    Illmix - in den Youtubefilmchen geht ja immer darum wie gut die mechanischen Tubes oder Squonker feuern - dazu kann ich ehrlich nicht viel sagen ... weil sie feuern. Der Real Mod ist wie der Requiem nur in teuer. Er sieht einfach nur sehr gut aus. Die Kontakte am 510er müssen nicht so oft gereinigt werden wie beim Bushido und wenn, lassen sie sich viel leichter reinigen. Er hat keinen Feuerknopf - man muss die ausgefräste Metalllasche drücken. Ich habe ein Stück dicken Karton zwischen der Metalllasche und der Pluspol-Metallschiene gesteckt- wie es Todd gemacht hat. Dadurch muss man einen halben Millimeter weniger drücken.

    Aber so richtig neutral kann meine Aussagen nicht sein ... weil wenn man so viel Kohle dafür bezahlt muss der einfach gut sein ... alles andere wäre ja ziemlich dämlich. Rein dampftechnisch tun sich der Requien und der Real Mod nicht viel. Auch die Förderung der Liquidmenge ist bei beiden sehr ähnlich. Der Real Mod ist ein schönes Designstück. Wenn es nur um das dampfen geht ist der Requien auf Augenhöhe. Obwohl mit den Feuerknopf kann er sogar Pluspunkte sammeln.

    Frag mich in einen halben Jahr noch mal wenn 5 weiter Squonker habe :)

    Flashi VS beim freundlichen Chinesen bestellt. Dazu eine Auswahl an langen Driptipps. Kizoku Oaker Starterset 1100 mAh mit Shima MTL Verdampfer ist auch bestellt.

    Das wird eine sehr schöne Kombi. Keine Krawallbüchse sondern etwas zum naschen. Den schwarzen Hahn und den Zipfel Zapfel von Tom Klark hatte ich schon Gestern bestellt.

    ... in diesen Video kann man ab der 8. Minute sogar sehen wie der Flashi VS darauf auschaut ...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.