Beiträge von Bernie

    Seit Mitte Februar kann man nun die neue VapeSnail von Atmizoo kaufen.

    Nachdem ich mehrere RTAs schon in meinen beiden Billet Boxen ausprobiert habe, kam zum Glück die Idee, mir vor ca. 1 Jahr die VapeShell von Atmizoo zu kaufen. Das war ein echtes Geschmackswunder, gut zu wickeln und ganz leicht zu bedienen. Damals glaubte ich, es gäbe nichts besseres und war schon drauf und dran, mir eventuell noch eine zweite Dotshell zu erwerben.

    Dann aber hörte ich von einer Neuentwicklung bei Atmizoo für alle Boro-Boxen, wo nicht nur die RTA verbessert werden sollte, sondern Atmizoo arbeitete ebenfalls an einem eigenen Borotank, alles von Atmizoo zu einem ineinander passendes Gesamtpaket entwickelt.

    Und es stimmt wirklich: Im Vergleich zu anderen Verdampfereinsätzen, die es mittlerweile auf diesem BilletBox-Erweiterungsmarkt gibt, hat diese neue VapeSnail es mit einem kompletten RTA-Wurf geschafft, für die Billet Box ein neues Paradigma zu setzen. Der Tank ist speziell auf eine Billet Box- und Boro-Kompatibilität zugeschnitten und hat mit seinem speziellen Deckel und den reichhaltigen Größen für diverse Luftströmungsoptionen einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht. Diese VapeSnail bietet nämlich jetzt gegenüber der alten VapeShell allen Billet Box-Usern ein völlig erweitertes Dampfgefühl, so dass dieses (Boro und Bridge kompatible) Komplettangebot in der BB-Welt sicherlich bald auch (wie damals die VapeShell) viele Anhänger unter den MTL- und DL-Usern finden wird.

    Zum RTA mit einem kompleten Borotank:

    Die VapeSnail ist viel mehr als nur eine weitere wiederaufbaubare Bridge: Als RTA mit einem eigenen Tank bietet sie sowohl einen direkten Zugriff auf das Deck und die Möglichkeit zum direkten Austausch eines kleinen Pads aus absorbierendem Material mit optimaler Saugfähigkeit am unteren Polkontakt für mögliches Kondenzwasser und einer passgenauen Siliconabdichtung.

    Zum Tank speziell:

    Er besteht aus einem speziellen medizinischen Kunststoff namens PCTG. Es ist derselbe Kunststoff, der für zugelassene Babyflaschen und medizinische Geräte verwendet wird. Das Material ist von der FDA zugelassen, absolut sicher und 100% beständig gegen zersetzende Liquidflüssigkeiten.

    Der Tank verfügt über eine große Frontöffnung zum Nachfüllen mit einer Silikonabdeckung, die sich leicht entfernen und durch ein verfügbares Ersatzteil im Tütchen schnell austauschen lässt.

    Zum Innenleben:

    Wenn man die VapeSnail auf den Kopf stellt, kann man problemlos schnell auf das Deck zugreifen, da sich das Tankteil leicht vom Deckabschnitt abziehen lässt. Das Deck verfügt über einen verhältnismäßig großen Innenraum, wo viele verschiedene Wicklungsmöglichkeiten Platz finden, von einfachen Runddrähten bis zu großen exotischen Wickelmodellen.

    Der Luftstrom der VapeSnail wird durch einen Satz Pluspol-Röhrchen mit unterschiedlichem Innendurchmesser eingestellt. Durch die Auswahl seines bevorzugten Innendurchmessers aus vier AFC-Pluspol-Röhrchen mit einem Durchfluss von 2,0 / 2,5 / 3,0 / 3,5 und 4,0 mm kann man sowohl einen strammen Zug vom engen MTL, RDL, als auch einen großen Luftdurchzug erzielen, wenn durch Fehlen jeglicher Einsätze ein volles DL-Zugverhalten mit einer Öffnung von 4 mm eingestellt wird.

    Die größte Öffnung von 4 mm unter der Wicklung dient auch als Bett für einen Satz von vier unterschiedlichen Pineinsätzen, um einen engeren oder weiten Luftstrom für unterschiedlich starke MTL bis zu großen DL-Dampfmassen einzustellen.

    Am wichtigsten ist, dass man diese AFC-Pluspol-Röhrchen (und folglich auch den unterschiedlich großen MTL/DL-Pin unter der Wicklung) jederzeit wechseln kann - selbst wenn der Tank gefüllt und eine fertige Wattewicklung auf dem Deck vorhanden ist. Wenn man nämlich mit Hilfe des Drehwerkzeugs das Pluspol-Röhrchen unten rausgedreht hat, kann man problemlos den jeweils unterschiedlichen Pin einsetzen. Er wird durch einen kleinen O-Ring im Röhrchen gesichert und sitzt dann unmittelbar unter der Wicklung.

    Ich möchte hier übrigens nochmals betonen, dass folgendes unglaublich hilfreich ist:

    Alle diese Arbeit funktioniert, ohne dass man weder die Wicklung entfernen- noch den Tankinhalt auskippen muss! Diese Luftstromänderungen sind einfach genial gelöst worden.

    Denn die Röhrchen steuern nicht nur den Luftstrom direkt unter der Wicklung in Kombination mit den eingesetzten Pingrößen, sondern dienen auch als einstellbarer Pluspol:

    Normalerweise schraubt man sie vollständig ein, aber sie können bei Bedarf für die Verwendung mit bestimmten Boro-kompatiblen Geräten (außer der Billet Box) auch niedriger eingestellt werden.

    Die Vielseitigkeit des VapeSnail wird nun auch noch durch eine weitere, erstaunliche Idee unterstützt bzw. die Luftzufuhr nochmals erheblich verändert:

    Es gibt nämlich noch einen Dampfkammer- und Kaminreduzierer. Im eingebauten Zustand bildet dieser sog. "C&C-Reduzierer" eine relativ kleine Kammer und einen schmaleren Kamin (2,5 mm), der vor allem für MTL-Wicklungen geeignet ist.

    Nach dem Entfernen dieses eingeklemmten Einsatzes (Man drückt von oben in den Kamin) wird sowohl der Kamindurchmesser auf 4,0 mm - als auch der Innenraum des Decks erheblich vergrößert, bereit für offene RDL / DL-Wicklungen, wenn ebenfalls das Pluspol-Röhrchen mit der größten Öffnung eingesetzt und kein Pin verbaut wird.

    Dann hat man von unten bis oben eine durchgehend-satte 4 ml Luftzuführung für alle DL-Enthusiasten!!

    zum Kondenzschutz:

    Der VapeSnail verfügt über ein eigenes Kondensationsschutzdesign mit einem Stecker aus Silicon: Es ist eine passgenaue Abdichtung, die dazu beiträgt, dass im AIO nur minimales Kondenswasser (falls vorhanden) auftreten sollte. Seine Dichtungsfunktion wird durch ein Pad aus absorbierendem Material unterstützt, ein kleines rundes, synthetisches Plättchen, das leicht austauschbar ist und mögliches Kondenswasser absorbieren soll, das sich im Luftkanal mehr oder weniger ansammeln könnte. (Es werden übrigens genügend Ersatz-Pads im Zubehör mitgeliefert.)


    Zu den einzelnen Funktionen und Spezifikationen:

    - Luftstromabstimmung über 4 unterschiedlich große AFC-Röhrchen: Vorinstalliert fehlt ein Röhrcheneinsatz und man erhält einen völlig offenen Kamin mit dem größten Durchmesser von 4,0 mm.

    Alternativ können in diesen 4 mm offenen Kamin AFC-Röhrcheneinsätze von 2 / 2,5 / 3 / 3,5 mm eingesetzt werden, die gleichzeitig mit der unteren Fläche als Pluspol fungieren.

    - Hinzu kommen 4 MTL-Pins (1 / 1,2 / 1,5 mm / 1,8 mm), die ebenfalls nur im freien Kamin mit 4ml eingesetzt werden.

    Alle Einsätze sind direkt und sofort selbst bei vollem Tank und eingebauter Wicklung im Deck austauschbar.

    - M2,5 mm Schwenkkopf-Kreuzschlitzschrauben für die Fixierung der Drähte

    - ein PCTG-Tank mit einem direkten Zugang zum Deck durch einfaches Abziehen der unteren Deck-Hälfte.

    - ein insgesamt 12,6 mm großer Raum, wobei zum Verschrauben der Wicklung ein ca. 8,5 mm Nettoraum übrig bleibt und der Wickelspulenraum dann noch ca. 8,0 mm groß ist.

    - die max. Nettowickelhöhe beträgt ca. 6,0 mm (wenn man das C & C-Reduzierstück herausnimmt) bzw. 5,2 mm (wenn das C & C-Reduzierstück innen eingebaut ist)

    - der Kamin zum DripTip hat innen einen Durchmesser von 4,0 mm (wenn das C & C-Reduzierstück ausgebaut ist) bzw. ca 2,5 mm (bei eingebautem C & C-Reduzierstück)

    - die Höhe ist 39,60 mm mit einem Gewicht von ca. 34 g

    - der Tank fasst ca. 4,8ml

    f330t168938p3446462n2_pWJLXkIb.jpg

    Zusammenfassung:

    Das VapeSnail ist das Ergebnis eines neuen, wiederaufbaubaren Dampfkonzeptes für die Billet Box- und andere Boro-kompatible AIOs.

    Mit einem erstaunlichen Potenzial:

    - dem direkten Zugriff auf das Deck,

    - die direkte Möglichkeit zum Austausch der Einsätze für eine variable Größe des Luftstroms,

    - dem einfachen Nachfüllsystem durch ein verschließbares Tankloch,

    - dem einfachen Wiederaufbau
    - Viele Ersatzteile: O-Ringe und Silikondichtungen wie auch Hilfswerkzeuge für die Verschraubung der Pluspol-Röhrchen und des Sockels für die Verschraubung der gesamtem Einheit mit einem 510ner Anschluss an jedem genormten Akkuträger, um seine Wicklung auszuglühen oder seine Wicklung zu überprüfen.

    Die VapeSnail ist damit ein weiteres Produkt von Atmizoo, das für mich als Benutzer der Billet Box ein ebenso einzigartig-neues RTA-Erlebnis bietet, wie ich diese Konstruktion geschmacksintensiv schon bei meiner DotAIO-Box mit einer ähnlich konstruierten DotShell zu schätzen gelernt habe...

    Weitere Beschreibungen vom Handling mit den entsprechenden Macro-Fotos dazu - samt meiner ersten Dampf-Testergebnisse kommen dann demnächst hier in der kommenden Woche.

    Vorerst kann man sich aber schon einmal das informative Review vom Todd ansehen, das ich ja schon oben angegeben habe :thumbsup01:

    In der nächsten Woche werde ich hier mal die VapeSnail von Atmizoo vorstellen. Vorab kann man sich schon einmal das sehr informative Video vom Todd ansehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielleicht warten schon einige ungeduldig auf mein Versprechen, ein Review vom neuen VapeSnail im BB-Review Thread zu posten....

    Ich werde dies in der kommenden Woche schaffen, da ich anderweitig noch an einer Arbeit einiger Projekten bin, die ich dringend erledigen muss.

    Hier zunächst schon einmal ein Bild von der schönen Blechschachtel, in der die Verdampfereinheit geschickt wird. Unten sieht man schön die unterschiedlich großen AFC-Einsätze, zum einen für die Position direkt unter der Wicklung und zum anderen in unterschiedlicher Größe des Luftkanals im Pluspol, was man aber leider hier nicht so gut sehen kann.

    Mittlerweile habe ich schon einige Testliquids durch und bin begeistert. Alles weitere dann in der nächsten Woche ausführlicher.

    Bis dahin schaut Euch doch schonmal das Review vom Todd an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich halte den Verdampfer bei jedem Wattewechsel unter warmes Wasser, gehe mit dem Wattestäbchen durch Drip Tip und, wenn vorhanden, Kamin. Das war's eigentlich. Inder Regel passiert das so alle 1 bis 2 Wochen. Je nach dem eben die Watte durch ist. Ins USB kommen die eigentlich nur, wenn sie in den Bunker kommen oder ich sie verkaufe...

    Genauso handhabe ich dies auch schon seit Jahren. Das einzige Hilfsmittel, dass ich mir in China besorgt habe ist das Bürstenset, das im Beitrag #20 vom Trombone vorgestellt wurde. Da hier unterschiedlich dicke bis sehr dünne Bürsten auf dem Draht angeordnet sind, kommt man wunderbar in alle kleinsten Ritzen, Luftkanäle, Röhren und DripTips. Das war in diesem Punkte Hygiene aber auch die einzige, wirklich sinnvolle Anschaffung!

    Wechseln der Wicklung tue ich meistens sofort, wenn es anfängt kokelig zu schmecken. Vorher, bei einer neuen Wicklung schmeckt der Dampf erst dann optimal, wenn man eine neue Wicklung auch eingedampft hat, d.h. sowohl sich auf dem Draht eine liquid-passende Kruste gebildet hat und die Watte dann auch an Farbe zugenommen hat. Alles andere siehe oben im Beitrag!

    Bernie ich selbst bin leider noch nicht im Besitz der VapeSnail, ich muss mir die in nächster Zeit mal bestellen.

    Sie interessiert mich generell schon, aber ich habe irgendwie die Befürchtung, dass ich das selbe Erlebnis habe, wie beim Tripod, der hier seit Monaten in der Schublade verwahrlost.

    Noch dazu bin ich ja mit der VapeShell schon hochzufrieden, die rennt seit fast einem Jahr quasi im Dauerlauf.

    Alles zu seiner Zeit. Ich will Dir da nicht die Freude nehmen, solch einen Test durchzuführen. Ich weiß nicht, ob es dazu hier Regeln gibt. Aber wenn Du willst, kann ich auch einen Test machen und hier reinstellen, zumal ich auch gerne fotografiere und alles gerne auch per Foto dokumentiere...

    (Ich mache dies schon lange in speziellen Sammelforen in der Dampfertreffcommunity, wo wir User speziell jede Menge MTL-Verdampfer-Tests zusammengestellt haben, so dass man als Interessent gleich auf einen Rutsch sich die Ergebnisse anschauen kann, sieh mal hier:

    (Link wurde entfernt..)

    Für mich besteht der Hauptunterschied zur schon sehr guten Vapeshell zum einen in der noch individueller einstellbaren AFC (für mich MTL-er besonders wichtig) und das Flies unten am 510ner-Anschluss, welches das Kondenzwasser aufnehmen kann, eine geniale Lösung, hier solch ein rundes Flies zu platzieren! Unangenehm mit hoher Schlabbergefahr ist hier vor allem die (für meine Auffüllflaschenspitzen) zu kleine Öffnung a la Dotshell. Hier finde ich die aufschiebbare Scheibe im alten System wesentlich besser...

    Klar, sonst wären wir ja starre Objekte, würden nicht lernen und uns nicht verändern. Was ja hilft ist das Wissen, durch was man sich beeinflussen lässt.

    Nicht umsonst kennt man beim psychologischen Gespräch den warnenden Spruch: "Ratschläge sind auch Schläge"! Was man aufzeigen darf können nur neue Möglichkeiten sein, die der Ratsuchende so noch nicht gesehen hat, um sich dann auf dem Hintergrund dieser objektiven Wirklichkeit subjektiv entscheiden zu können, diesen neuen Weg einzuschlagen oder nicht. (Dies hat der Psychologe Max Wertheimer und Mitbegründer der Gestaltpsychologie bzw. der Gestalttheorie schon um 1900 sehr genau beschrieben!)

    ... und nochwas macht eine Empfehlung aus seinen subjektiven Erkenntnissen wie z.B. auch ein allgemeingültiges Geschmacksemfinden ziemlich unmöglich:

    Hillel, der Begründer des Talmuds sagte schon weit vor unserer Zeitrechnung:

    "Wenn ich es nicht tue, wer sonst - Wenn ich es nicht jetzt tue, wann dann" und meinte damit die Einmaligkeit jedes Menschen und die Einzigartigkeit jeder Situation, die in dieser Konstellation nie mehr so vorkommt und damit auf andere(s) übertragbar ist.

    Da hast Du schon was sehr wichtiges gesagt: Nicht nur unser aktueller Eindruck vom Dampfgeschmack kann subjektiv durch Dinge wie Ästhetik oder Haptik beeinflusst werden. sondern auch rückwirkend scheint unser Gedächtnis an den Geschmack vorheriger Dampftests uns sehr gerne täuschen.

    In diesem Sinne möchte ich auch auf die Gedächtnisforscherin Dr. Julia Shaw verweisen: Sie schreibt in ihrem Buch: Das TRÜGERISCHE Gedächtnis - Wie unser Gedächtnis Erinnerungen fälscht (Heyneverlag), dass sie in vielen Tests immer wieder festgestellt hat, dass die stärksten Wahrnehmungsverzerrungen in unserer "Selbstüberschätzung" liegen - Erkenntnisse, die in meinen Augen wohl auch alle analytischen Ergebnisse tiefenpsychogischer Traumarbeit ad absurdum führen!

    Ich vergleiche gerade das Lakritzaroma im "Wurzel" von Smartin in der Brunhilde-MTL mit dem neu erstandenen "der Zipfel-der Zapfel" von Tom Klarks im Tripod von Atmizoo: Die Süssholz- und Apfelanteile lassen das Lakritz in Klarks Kreation viel intensiver herausschmecken als das mir beim "Wurzel"-Liquid so deutlich aufgefallen wäre.

    Da ich die nötigen Aromen angesetzt auch einzeln vorrätig habe, ist das für mich momentan eine wunderbare Herausforderung, diese Lakritzkreation versuchsweise nachzubauen! ^^

    Bernie

    Was möchtest du korrigiert haben?

    Sage mir welche Bilder ich löschen soll. Am einfachsten, wenn du mir sagst welches Bild von 1-9 das sein soll.

    Aha, jetzt verstehe ich Euer Vorgehen. Ich dachte, die kleinen Bilder sind ja nicht in Originalgröße vorhanden, sondern nur in klein und können nicht in groß betrachtet werden. Aber da sie wohl angeklickt nun doch vergrößert werden können, können wir auch diese Bilder so stehen lassen.

    Meine Gedanken waren eher, du löschst die 4 kleinen Bilder und ich lade sie nochmal in voller Größe hier zu den anderen dazu, da ich ja in der Nacht vor hatte, bis zu 10 Bildern in einen Beitrag zu packen.

    Vielen Dank für deine Rückmeldung, von mir aus also lass alles so wie gehabt. Dann kann ja auch jeder (der will) reinklicken und sich die Bilder vergrößern! :thumbsup01:

    Bernie deine Erfahrung mag dich nicht täuschen, die kleine Kammer ist vermutlich EIN Faktor, das kann durchaus sein, aber meiner Meinung nach nicht DER Faktor..

    ... Das Gesamtkonzept muss stimmen...

    Da gebe ich Dir völlig recht, habe ich doch auch immer wieder darauf hingewiesen, an welchen zahlreichen Bedingungen es doch durchaus auch noch liegen kann, was ja dann schon schön in einer Aufstellung übersichtlich zusammengetragen wurde.

    Mag sein, dass ich mich irre, aber es ist halt einfach meine ganz persönliche Erfahrung (und kein Glaube!): Selbst wenn nicht immer alle Bedingungen optimal sind bis hin zu einer Mischung, die vielleicht auch nicht so praktikabel zum Testen genommen werden sollte, so habe ich doch immer wieder kurioserweise eben jene beschriebenen Erfahrungen gemacht, dass zwar nicht alle kleinen Dampfkammern besser schmeckten als größere, aber es waren dann doch immerhin ca. 80 % dieser wohlschmeckenden VDs witzigerweise immer jene, die mit kleinerer Kammer ausgestattet waren.

    Somit ist die Kammergröße nicht DER Faktor, aber unter allen möglichen Faktoren einer, der immer wieder eine für mich deutliche Hilfe für eine optimalere Geschmacksentwicklung darstellt. ... und das will und kann ich nicht leugnen - nur weil ich explizit keine empirisch nachweisbare, physikalische Ursache nennen kann!

    Tja, das ist ein weites Feld und ich glaube, da können wir noch lange drüber philosophieren. Warum sollte es uns da besser gehen als all den anderen reinen Erfahrungswissenschaften, die für ihre Existenzgrundlagen immer auch axiomatische Grundannahmen machen, im Endergebnis aber dann doch unerklärbare Erfolge zu verzeichnen haben. ^^

    Nun, wenn Du (Monomond) dies so siehst, dann kann ich leider auch nichts machen. Ich empfinde jedenfalls meine Äußerungen nicht als Glaube, sondern eine von mir u.a. zufällig doch recht häufig-bestätigte Erfahrung, die man halt technisch nicht erklären kann, was aber im täglichen Gebrauch meiner unterschiedlichen Dampfkammern doch immer wieder zu schmecken ist. So bleibe ich trotz der für Dich vielleicht unzureichenden Beweise bei meinem Erfahrungsschatz, den ich in zahlreichen Tests gewonnen habe und sage ähnlich wie in der Homöopathie ("Wer heilt hat recht"): Wem vor allem kleinere Dampfkammern besonders gut schmecken, der hat recht, dass an der Größe des Bauteils doch irgendwas dran sein muss?!

    Zur DotAIO und dem "Siffproblem".

    DotAIO OG (erste Version, sprich alles vor SE, White, etc.) hat überhalb des Tanks einen anderen O-Ring. Dieser ist leicht kürzer und führt dazu, das es zum Siffen kommt.

    Die Lösung: Kundenservice von DotMod kontaktieren. Die schicken dann einen neuen O-Ring. Seitdem kein Problem mehr.

    Wichtig: Die wollen ein Foto der Authenticy Card. Bei der DotAIO SE liegt keine bei, aber hier ist das Problem mit dem Siffen auch generell nicht gegeben.

    Fazit: geupdatete DotAIO OG (mit Dotshell) und DotAIO SE (mitDotRBA) siffen nicht.

    Genau das habe ich ja durchgezogen und war positiv überrascht, dass sie mir nicht nur einen neuen O-Ring (für die obere Abdeckung) kostenlos zugeschickt haben, sondern ebenfalls einen völlig neuen Tank und diese 3M-Rückseitenkleber. (Ein Foto der Authenticy Card brauchte ich nicht, da reichte die Code-nummer. Der Service war aber echt toll, schnell und kompetent: Vorbild für viele andere Hersteller!)

    Das alles hat aber leider zunächst nicht viel geholfen und auch dann immer noch gesifft... Es hörte erst auf, als ich nun die DotShell mit Freuden benutze!

    Die Probleme bei den DotAIO SE sollen übrigens eher klappernde Türen sein (Magnetfehler) und die viel zu schnell abblätternde Farbe, habe ich mal gelesen...

    Tja mein Tablet hat Android und kein Windows.....😎

    Bei meinem Android 10 kann man innerhalb des Programms Galerie sein Bild aufrufen und tippt dann unten auf das 2. Symbol von links (kleiner Stift). Dann kann man problemlos sein Bild beschneiden, indem man an den verdickten Ecken zugreift und sich seinen Ausschnitt selbst wählt. Es gibt aber auch Vorlagen, die als Icon sofort angesteuert weden können. Nach dem Verkleinern, Drehen u.a.m. speichert man das Bild ab.... Abgespeichert steht das veränderte Bild dann erneut in der GALERIE zur Verfügung! :thumbsup01:

    Heute Nacht hatte ich Probleme mit dem Hochladen meiner Bilder in diesem Thread: Zeigt her eure schönsten Mech Mods. Bilder erwünscht.

    Als ich dann merkte, dass ich die falschen Bilder hochgeladen hatte, versuchte ich meinen Fehler zu korrigieren, hatte dann aber auf einmal nicht mehr die Rechte bekommen, weitere Berichtigungen durchzuführen.

    Ein User hat mich Neuling dankenswerterweise schon darauf hingewiesen, dass ich nur 5 Minuten Zeit habe, um nach dem Abspeichern neue Verbesserungen zu erledigen. Gilt diese Zeitbegrenzung auch, wenn ich noch dabei bin, die Seite zu erstellen?

    Moin Bernie :winkewinke01:

    Ich bin bei der 'normalen' Version ja gelandet

    Und habe damit keine Probleme :neingirl02:

    Glückwunsch! Dann hoffe ich, dass Deine DotAIO nicht auch wie bei mir zu den Siffgeräten gehört. In unserem Kölner Dampfertreff gibt es nämlich auch User, die von Anfang an KEINE Siffprobleme mit diesem System hatten. Ich habe dank der DotShell mittlerweile auch keine mehr :thumbsup01:

    und genieße dieses tolle Gerät nun, so dass ich es häufig all meinen anderen Podsystemen vorziehe, wenn ich aus Platzgründen mal was "Kleines" mitnehmen möchte, das sich gut in der Hosentasche verstauen lässt! :winkewinke01:

    Hier ist mir wohl ein Mißgeschick passiert. Irgendwann bemerkte ich, dass ich ja nur mechanische Akkuträger hier hochladen sollte, habe aus meiner Bilderschau sofort die geregelten ATs gelöscht und wollte danach mit meinen anderen mechanischen ATs den Beitrag bis auf die erlaubten 10 Bilder wieder auffüllen. Dabei wurden mir aber jetzt die Rechte verweigert und ich komme leider nicht dazu, diesen Fehler zu berichtigen. Vielleicht kann das ein Administrator übernehmen und meinen Beitrag bereinigen? DANKE...

    ...Ich werde nun mal sehr hellhörig bei Pauschalaussagen die immer wieder von allen herunter gebetet werden. Ganz einfach deswegen, weil zu viele Parameter im Spiel sind als das man diesen einen Umstand als Ursache (hier für einen besseren Geschmack) verantwortlich machen könnte. In diesem aktuellen Fall müssten dann ja alle Verdampfer möglichst kleine Kammern haben....

    ...Mir geht es nicht darum Recht zu haben sondern Erkenntnisse zu gewinnen.

    Nichts anderes habe ich doch auch versucht zu beschreiben, dass jeder zum einen subjektiv auf den Dampf reagiert- je nach Sensibilisierung seiner Geschmacksnerven. Aber zum anderen beeinflussen auch viele Bedingungen den Geschmack. In welcher Kombination ist oft schwer genau zu definieren.

    Von allen hier aufgeführten Bedingungen habe ich aber eines besonders klar erkannt und definitiv herausschmecken können, dass die kleineren Verdampferkammern IMMER einen nuancierteren Dampfgeschmack erzeugen! Deshalb gilt genau Deine Vermutung, speziell für die Gruppe der MTL-User! (Mit dem DL-Dampfen kenne ich mich nicht so gut aus!)

    Daher haben auch die meisten meiner Verdampfer, die ich ausschließlich nur als MTL-VDs nutze, IMMER eine relativ kleine Kammer. Dies zeigt sich auch in der getroffenen Auswahl meiner liebsten VDs und spiegelt damit bei mir nicht eine ungedingte Rechthaberei auf etwas, sondern eher meine subjektiv empfundenen Erkenntnisse wider, die aber ebenso von vielen anderen MTL-Usern auffällig-häufig geteilt werden. Komisch! Da kommen bei mir schon Fragen auf wie: Können sich denn so viele MTL-User irren - und - Warum kümmern sich die Hersteller so sehr um die Gestaltung des Raumes über dem Dampf bis hin zur Konstruktion individueller Größen-Anpassungen dieser Kammern? Irgendwie scheint mir somit die Beschaffenheit dieses Raumes wohl schon wichtig -, nötig - oder halt sinnvoll zu sein für eine gute Geschmacksentwicklung?!

    All die anderen Beeinflussungen des Geschmacks, die hier ja schon zur Genüge aufgeführt wurden, spielen gewiss auch noch eine nicht unerhebliche Rolle, mal mehr - mal weniger. Dies kann aber bei jedem MTL-User auch subjektiv anders empfunden werden. Da steckt keiner 100% drin und entzieht sich damit objektiv abrufbaren Kriterien...