Seit Mitte Februar kann man nun die neue VapeSnail von Atmizoo kaufen.
Nachdem ich mehrere RTAs schon in meinen beiden Billet Boxen ausprobiert habe, kam zum Glück die Idee, mir vor ca. 1 Jahr die VapeShell von Atmizoo zu kaufen. Das war ein echtes Geschmackswunder, gut zu wickeln und ganz leicht zu bedienen. Damals glaubte ich, es gäbe nichts besseres und war schon drauf und dran, mir eventuell noch eine zweite Dotshell zu erwerben.
Dann aber hörte ich von einer Neuentwicklung bei Atmizoo für alle Boro-Boxen, wo nicht nur die RTA verbessert werden sollte, sondern Atmizoo arbeitete ebenfalls an einem eigenen Borotank, alles von Atmizoo zu einem ineinander passendes Gesamtpaket entwickelt.
Und es stimmt wirklich: Im Vergleich zu anderen Verdampfereinsätzen, die es mittlerweile auf diesem BilletBox-Erweiterungsmarkt gibt, hat diese neue VapeSnail es mit einem kompletten RTA-Wurf geschafft, für die Billet Box ein neues Paradigma zu setzen. Der Tank ist speziell auf eine Billet Box- und Boro-Kompatibilität zugeschnitten und hat mit seinem speziellen Deckel und den reichhaltigen Größen für diverse Luftströmungsoptionen einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht. Diese VapeSnail bietet nämlich jetzt gegenüber der alten VapeShell allen Billet Box-Usern ein völlig erweitertes Dampfgefühl, so dass dieses (Boro und Bridge kompatible) Komplettangebot in der BB-Welt sicherlich bald auch (wie damals die VapeShell) viele Anhänger unter den MTL- und DL-Usern finden wird.
Zum RTA mit einem kompleten Borotank:
Die VapeSnail ist viel mehr als nur eine weitere wiederaufbaubare Bridge: Als RTA mit einem eigenen Tank bietet sie sowohl einen direkten Zugriff auf das Deck und die Möglichkeit zum direkten Austausch eines kleinen Pads aus absorbierendem Material mit optimaler Saugfähigkeit am unteren Polkontakt für mögliches Kondenzwasser und einer passgenauen Siliconabdichtung.
Zum Tank speziell:
Er besteht aus einem speziellen medizinischen Kunststoff namens PCTG. Es ist derselbe Kunststoff, der für zugelassene Babyflaschen und medizinische Geräte verwendet wird. Das Material ist von der FDA zugelassen, absolut sicher und 100% beständig gegen zersetzende Liquidflüssigkeiten.
Der Tank verfügt über eine große Frontöffnung zum Nachfüllen mit einer Silikonabdeckung, die sich leicht entfernen und durch ein verfügbares Ersatzteil im Tütchen schnell austauschen lässt.
Zum Innenleben:
Wenn man die VapeSnail auf den Kopf stellt, kann man problemlos schnell auf das Deck zugreifen, da sich das Tankteil leicht vom Deckabschnitt abziehen lässt. Das Deck verfügt über einen verhältnismäßig großen Innenraum, wo viele verschiedene Wicklungsmöglichkeiten Platz finden, von einfachen Runddrähten bis zu großen exotischen Wickelmodellen.
Der Luftstrom der VapeSnail wird durch einen Satz Pluspol-Röhrchen mit unterschiedlichem Innendurchmesser eingestellt. Durch die Auswahl seines bevorzugten Innendurchmessers aus vier AFC-Pluspol-Röhrchen mit einem Durchfluss von 2,0 / 2,5 / 3,0 / 3,5 und 4,0 mm kann man sowohl einen strammen Zug vom engen MTL, RDL, als auch einen großen Luftdurchzug erzielen, wenn durch Fehlen jeglicher Einsätze ein volles DL-Zugverhalten mit einer Öffnung von 4 mm eingestellt wird.
Die größte Öffnung von 4 mm unter der Wicklung dient auch als Bett für einen Satz von vier unterschiedlichen Pineinsätzen, um einen engeren oder weiten Luftstrom für unterschiedlich starke MTL bis zu großen DL-Dampfmassen einzustellen.
Am wichtigsten ist, dass man diese AFC-Pluspol-Röhrchen (und folglich auch den unterschiedlich großen MTL/DL-Pin unter der Wicklung) jederzeit wechseln kann - selbst wenn der Tank gefüllt und eine fertige Wattewicklung auf dem Deck vorhanden ist. Wenn man nämlich mit Hilfe des Drehwerkzeugs das Pluspol-Röhrchen unten rausgedreht hat, kann man problemlos den jeweils unterschiedlichen Pin einsetzen. Er wird durch einen kleinen O-Ring im Röhrchen gesichert und sitzt dann unmittelbar unter der Wicklung.
Ich möchte hier übrigens nochmals betonen, dass folgendes unglaublich hilfreich ist:
Alle diese Arbeit funktioniert, ohne dass man weder die Wicklung entfernen- noch den Tankinhalt auskippen muss! Diese Luftstromänderungen sind einfach genial gelöst worden.
Denn die Röhrchen steuern nicht nur den Luftstrom direkt unter der Wicklung in Kombination mit den eingesetzten Pingrößen, sondern dienen auch als einstellbarer Pluspol:
Normalerweise schraubt man sie vollständig ein, aber sie können bei Bedarf für die Verwendung mit bestimmten Boro-kompatiblen Geräten (außer der Billet Box) auch niedriger eingestellt werden.
Die Vielseitigkeit des VapeSnail wird nun auch noch durch eine weitere, erstaunliche Idee unterstützt bzw. die Luftzufuhr nochmals erheblich verändert:
Es gibt nämlich noch einen Dampfkammer- und Kaminreduzierer. Im eingebauten Zustand bildet dieser sog. "C&C-Reduzierer" eine relativ kleine Kammer und einen schmaleren Kamin (2,5 mm), der vor allem für MTL-Wicklungen geeignet ist.
Nach dem Entfernen dieses eingeklemmten Einsatzes (Man drückt von oben in den Kamin) wird sowohl der Kamindurchmesser auf 4,0 mm - als auch der Innenraum des Decks erheblich vergrößert, bereit für offene RDL / DL-Wicklungen, wenn ebenfalls das Pluspol-Röhrchen mit der größten Öffnung eingesetzt und kein Pin verbaut wird.
Dann hat man von unten bis oben eine durchgehend-satte 4 ml Luftzuführung für alle DL-Enthusiasten!!
zum Kondenzschutz:
Der VapeSnail verfügt über ein eigenes Kondensationsschutzdesign mit einem Stecker aus Silicon: Es ist eine passgenaue Abdichtung, die dazu beiträgt, dass im AIO nur minimales Kondenswasser (falls vorhanden) auftreten sollte. Seine Dichtungsfunktion wird durch ein Pad aus absorbierendem Material unterstützt, ein kleines rundes, synthetisches Plättchen, das leicht austauschbar ist und mögliches Kondenswasser absorbieren soll, das sich im Luftkanal mehr oder weniger ansammeln könnte. (Es werden übrigens genügend Ersatz-Pads im Zubehör mitgeliefert.)
Zu den einzelnen Funktionen und Spezifikationen:
- Luftstromabstimmung über 4 unterschiedlich große AFC-Röhrchen: Vorinstalliert fehlt ein Röhrcheneinsatz und man erhält einen völlig offenen Kamin mit dem größten Durchmesser von 4,0 mm.
Alternativ können in diesen 4 mm offenen Kamin AFC-Röhrcheneinsätze von 2 / 2,5 / 3 / 3,5 mm eingesetzt werden, die gleichzeitig mit der unteren Fläche als Pluspol fungieren.
- Hinzu kommen 4 MTL-Pins (1 / 1,2 / 1,5 mm / 1,8 mm), die ebenfalls nur im freien Kamin mit 4ml eingesetzt werden.
Alle Einsätze sind direkt und sofort selbst bei vollem Tank und eingebauter Wicklung im Deck austauschbar.
- M2,5 mm Schwenkkopf-Kreuzschlitzschrauben für die Fixierung der Drähte
- ein PCTG-Tank mit einem direkten Zugang zum Deck durch einfaches Abziehen der unteren Deck-Hälfte.
- ein insgesamt 12,6 mm großer Raum, wobei zum Verschrauben der Wicklung ein ca. 8,5 mm Nettoraum übrig bleibt und der Wickelspulenraum dann noch ca. 8,0 mm groß ist.
- die max. Nettowickelhöhe beträgt ca. 6,0 mm (wenn man das C & C-Reduzierstück herausnimmt) bzw. 5,2 mm (wenn das C & C-Reduzierstück innen eingebaut ist)
- der Kamin zum DripTip hat innen einen Durchmesser von 4,0 mm (wenn das C & C-Reduzierstück ausgebaut ist) bzw. ca 2,5 mm (bei eingebautem C & C-Reduzierstück)
- die Höhe ist 39,60 mm mit einem Gewicht von ca. 34 g
- der Tank fasst ca. 4,8ml
Zusammenfassung:
Das VapeSnail ist das Ergebnis eines neuen, wiederaufbaubaren Dampfkonzeptes für die Billet Box- und andere Boro-kompatible AIOs.
Mit einem erstaunlichen Potenzial:
- dem direkten Zugriff auf das Deck,
- die direkte Möglichkeit zum Austausch der Einsätze für eine variable Größe des Luftstroms,
- dem einfachen Nachfüllsystem durch ein verschließbares Tankloch,
- dem einfachen Wiederaufbau
- Viele Ersatzteile: O-Ringe und Silikondichtungen wie auch Hilfswerkzeuge für die Verschraubung der Pluspol-Röhrchen und des Sockels für die Verschraubung der gesamtem Einheit mit einem 510ner Anschluss an jedem genormten Akkuträger, um seine Wicklung auszuglühen oder seine Wicklung zu überprüfen.
Die VapeSnail ist damit ein weiteres Produkt von Atmizoo, das für mich als Benutzer der Billet Box ein ebenso einzigartig-neues RTA-Erlebnis bietet, wie ich diese Konstruktion geschmacksintensiv schon bei meiner DotAIO-Box mit einer ähnlich konstruierten DotShell zu schätzen gelernt habe...
Weitere Beschreibungen vom Handling mit den entsprechenden Macro-Fotos dazu - samt meiner ersten Dampf-Testergebnisse kommen dann demnächst hier in der kommenden Woche.
Vorerst kann man sich aber schon einmal das informative Review vom Todd ansehen, das ich ja schon oben angegeben habe