Wer ist denn "Kennedy"???
Beiträge von Bernie
-
-
DANKE für den Tipp: Habe das Teil gleich bestellt und hoffe, dass es ebenso gut funktioniert wie das Original, welches bei meiner VapeSnail schon lange einen guten Dienst tut.
Bisher laborierte ich immer mit einer Türe herum, die wohl in einem 3D-Drucker hergestellt wurde und den unteren Teil des Boro-Tanks relativ gut verschlossen hat. (Siehe linkes Bild)
Dahinter behalf ich mich immer mit etlichen Papierschnipseln eines Papiertaschentuches, die zusammengerollt links und rechts der Luftzuführung (am Pluspol) in die Öffnungen gesteckt wurden. Dabei konnte relativ gut sowohl die kondensierte Flüssigkeit aufgefangen werden, als auch die Luftmenge echt gut dosiert werden. (siehe Bild rechts oben)
Im Bild rechts unten sieht man die Rückseite dieser Türe mit zwei Nippeln in Nahaufnahme, mit denen diese Türe am Pluspol gut festgeklemmt werden konnte und den unteren Teil des Borotanks verschloß
.
Naja, das alles ist bald wohl Vergangenheit und ich freue mich, das neue Velvet-Boropad samt eingesetzter Absorbent-Pads ausprobieren zu können - ich werde mich dann mal wieder melden und berichten!
-
Gerne komme ich darauf zurück, wenn meine Bestellung bei mir eintreffen wird. (Ich habe mir natürlich gleich die goldene Version geleistet! hi hi hi )
Die beiden alten Berserker V1 und V1,5 konnte leider nur gering jene typischen Konstruktionsmerkmale aufweisen, welche mittlerweile zum optimalen MTL-Dampfen eigentlich immer gehören sollten - wie folgende Merkmale:
1.)
Der Luftkanal für einen MTL-Verdampfer sollte sich immer von außen nach innen verjüngen, wobei die Luftführung unter der Coil mittlerweile bei den meisten MTL-Verdanpfern individuell eingestellt werden, um seinen persönlich optimalen Zugwiderstand zu bekommen. (Dies wurde bei der Version 1,5 schon bedacht mit verschiednen Aitflowpins, die seitlich das Luftloch verändern konnten, welche aber (viel nicht optimaler) direkt UNTER der Wicklung saßen und nicht am Rand der Basis!)
2.)
Je großzügiger dann außen am Airflowring der Eintritt der Luft gestaltet werden kann, deso besser baut sich in seiner Dampferkammer oder -Glocke nicht nur die nötige Kompression auf (für eine optimale Abnahme des erzeugten Dampfes an der Wicklung), sondern ebenso kann der nötige Unterdruck erzeugt werden, damit genügend Liquid an die Wicklung aufsteigen kann.
Meine Berserker-Vorgänger hatten leider zusätzlich noch immer wieder leichtes Siffen und konnten gegenüber meiner Referenz-VDs (u.a. Amadeus & N(duro) auch geschmacklich nicht ganz mithalten.
So war ich natürlich gleich daran interessiert, wie denn nun die Version 2 gestaltet wurde bzw. ob die mir so wichtigen MTL-Standards endlich auch hier Einzug gehalten haben? So bin ich ganz gespannt, was da momentan noch auf der Reise zu mir ist und wohl so in ca. einer Woche (laut Tracking-Info) bei mir eintreffen soll. (Der Verkauf in der BRD soll Ende Juli - Anfang August wohl beginnen!)
[style=font-size:7pt][blau]Quelle[/blau][/style]Dann kann ich gleich mal meine alten Kritikpunkte überprüfen und hier für euch niederschreiben. Bis dahin gibt es ja schon viele YT-Filme wie diesen z.B. von Dampfwolke 7:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bernie ich durfte den Ikarus bereits testen und war sofort angefixt. Alleine das ganze Zubehör relativiert den Preis in meinen Augen.
Ja, ja, das kann ich gut verstehen und würde auch gerne mal damit rumexperimentieren. Das Video zeigt ja all die vielen Möglichkeiten, mit denen man den VD modifizieren kann. Der Ikarus ist wirklich irre vielseitig verstellbar, nichts muss man als Zubehör dazukaufen, alles wird sofort komplett mitgeliefert und ich habe auch völlig gebannt den beiden im Video über die Schulter geschaut....
Aber als dann alles vorbei war, musste ich mich ehrlich fragen: "Nutze ich als reiner MTL-Dampfer all die vielen Möglichkeiten auch aus?"
.... und wie schon beim Labrys hat man irgendwann seine Einstellung samt Modifikation gefunden - und der Rest an Zubehör bleibt in der Tüte liegen und seine vielseitigen Umbaumöglichkeiten werden sehr wahrscheinlich kaum noch genutzt.
Beim Labrys Junior habe ich genauso herumgespielt, mal eine reine Tube mit und ohne Stack-Verlängerung ausprobiert - mit dem genialen Schalter einmal oben und wieder unten angebracht oder am Ende mit dem Transformer dann auchmal als Box verwandelt... Dann bei dieser Variante wie oben im Bild ist es bis jetzt auch geblieben und all die Umbau-Zusatzteile schlummern in der schönen Amphore wahrscheinlich noch lange....
... und so würde es mir sehr wahrscheinlich auch mit dem Ikarus ergehen: Nach einer sicherlich interessanten Spielphase im MTL-Bereich hat man doch irgendwann genau seine Spezifikation erreicht: Wenn danach alles super schmeckt, dann bleibt man doch auch dabei oder?
Gut. in Eurem Fall könnte ich mir noch vorstellen, dass man auch mal alles aufs DL-Dampfen umbauen will, was ich aber sicherlich nie ausprobieren werde...
Ich bin schon gespannt, ihn dann mal bei Euch beim nächsten Treffen zu sehen, in der Hand zu halten, vielleicht auch ein wenig erklärt zu bekommen...
Aber bisher ist mein HWV wirklich nicht angesprungen. Viel Spaß damit!
-
Guybrush Peepwood glaubst Du ich will mich mit meinem Göttergatten ständig duellieren wer den Ikarus jetzt benutzen darf? Besser gleich doppelt ordern bevor es nachher heißt "hättest Du doch...." 😂
Oh weia, da investierst du aber doch schon eine Menge Geld um des lieben Friedens willen hi hi hi
Ich habe mir stundenlang das Video von Obis Dampfersofa angeschaut: Zu Gast in der Talkrunde vor 13 Tagen war Babis und nach einer Stunde zum neuen Labrys AT gingen die beiden sehr ausführlich und mit guten Nahaufnahmen all der zerlegten Teile samt Ein- und Umbaumöglichkeiten auf den neuen VD namens Ikarus ein: Da schwirrte einem schon mächtig der Kopf, wenn man sehen konnte, was man damit alles einstellen und umbauen kann. Im Prinzip eine tolle Sache...
Externer Inhalt www.twitch.tvInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.... aber all die DL-Einstellungen am Ikarus sind sowieso nichts für mich, dazu alles nur in schwarz: Auch wenn ich durchaus zugeben muss, dass mich der Ikarus interessieren könnte, werde ich doch dieses Mal meinen HWV im Griff haben.
Ähnlich erging es mir beim neuen Labrys: Da reicht mir meine schöne Kombi des Labrys-Junior in blau/gold samt Transformer. Das neuere System ist ja auch nichts völlig neues bis auf die Nutzung der größeren 21700er Akkus - und dann ebenfalls erneut dieses "freundliche" Schwarz: Nee - Nee...
Wenn überhaupt.... werde ich hiermit problemlos auch einmal was länger warten können, ob nicht doch irgendwann vielleicht auch mal eine neue Batch mit Farben kommen wird...wenn überhaupt!
Hier noch ein Bild meiner Dampferkombi mit dem herrlichen genius²:
-
-
Ja, Zimt ist gefährlich, so dass auf meiner Aromaflasche auch extra ein deutliches Vorsicht- oder Warnschild steht, davon nie zuviel zu nehmen! Ich kombiniere immer gerne Apfel- und Pflaumenaroma mit nur einem Tropfen Zimt auf 100ml, da kommen gleich weihnachtliche Gefühle auf, denn es schmeckt danach saugut!
-
Das kann schon sein. Es kommt aber auch immer auf die Aromaverteilung und den Hersteller an.
Ich habe z.B. nach langem Suchen folgende Mischung gefunden und bin total zufrieden ohne Aromaverluste oder vebranntem Geschmack nach mehrmaligem Nachfüllen des Tanks.
Nun gut, ich dampfe als MTLer auch nur höchstens 15 Watt, meistens aber so zwischen 8 und 10 Watt. Damit komme ich prima aus mit meiner Blaubeere von German flavours mit 6% in meiner 50/50 Basis: https://www.germanflavours.de/blaubeer-aroma.html.
Hinzu kommt noch ein wenig Vanille von Pure flavour, was Myprotein in seinen FlavDrops-Aroma für Lebensmitel benutzt: https://de.myprotein.com/sporternahrung…wE&gclsrc=aw.ds
Ein ist ein natürliches Aroma, dass in Propylenglykol und Wasser gelöst und mit Süßstoff (Sucralose)angereichert ist, so dass in mein Blaubeere-Liquid auch genügend Süsse hinzu kommt bei ca. 5 % Vanille-Aroma im Blaubeer-Liquid. Außerdem kann ich mit ein paar Tropfen FlavDrops-Aroma auch mal so nebenbei wunderbar meinen Kaffee, Quark oder die Milch aromatisieren, das nur mal so nebenbei hi hi hi
-
Jetzt habe ich mir nochmals den GX vorgenommen und ein wenig modifiziert:
1. Mit dem Einfüllen des Liquids tat ich mir immer recht schwer, da die Liquidspitzen nie so gut abgerundet und konisch zugeschnitten sind, so dass bei mir doch etwas bis leider auch viel Liquid beim Nachfüllen danebengeht!
Am Sonntag habe ich beim Dampfertreff in Köln jemanden getroffen, der das Original hatte und siehe da: Meine Liquidöffnung beim Clone ist enger als beim Original. Ich habe es mit meiner Stecknadel nachgemessen und gemerkt, dass diese dünne Nadel bei mir nur sehr stramm in das Loch eingesteckt werden konnte, im Original hatte ich aber spürbar mehr Luft um die Nadel.
So habe ich mir mein Cloneloch mal langsam, aber sicher mit meiner Minifeile und Zahnhaken nachgearbeitet - und siehe da: Nun habe ich viel mehr Erfolg beim Einfüllen des Liquids: Das Problem ist nun jedenfalls beseitigt!
2. Selbst die mit bestellten, kleineren Air Disks mit 3x 1,2 mm Durchmesser brachten für mein restriktives MTL-Verhalten nicht den erhofften Erfolg. Ehe ich jetzt nochmal andere Größen nachbestelle besann ich mich auf meine alte Methode, eine der Löcher einfach mit Meshröllchen zu verschließen:
Hier also links die kleinere (3x1,2mm) und rechts die größere Airdisk (3x1,8 mm) vor meiner Verstopfung. Das Meshblättchen liegt (noch) dazwischen. Rechts dann in Großaufnahme die drei 1,2 mm Löcher, wobei das mittlere Loch mit Mesch nun verschlossen ist.
Danach konnte ich meine gute HAUFI Alien Coil (s.o. beschrieben) wieder problemlos einspannen, die Watte direkt (und ohne Vorstopfen der Stahlseilecken) locker in die Wannen verlegen und nun war ich mal gespannt, ob nun die Luftführung angenehm strammer geworden ist. Hier noch ein Bild - kurz vor der Bewattung:
Dann war ich schon echt beglückt, dass die Verstopfung durchaus spürbar war: Auch wenn dieser GX meistens nur als DL-Verdampfer benutzt wird, kann auch ich als MTL-Dampfer nun endlich genauso den Dampf schön gleichmäßig und langsam heraufziehen, da nun die Mini-Öffnungsgröße am Airring wunderbar gleichmäßig derjenigen in der Mini-Einstellung dank Meshpfropfen an den AirDisks angeglichen worden ist... und wirklich: Die MTL-Geschmacksqualität ist nun echt besser geworden!
... und abschließend noch ein neues Video vom Vapor Frank, der übrigens den GX auch eher als DL-VD nutzt, während seine FeVs dann eher seinem MTL-Dampfen dienen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Mitterweile kam auch mein "VANWU Typhoon GX" per German Warehouse von Focalecig bei mir am 7.7. an:
Danke für Deine Berichtigung Lesitzki: Ohne das Lösen der Wickelbasis hätte ich nämlich nicht meine beiden 1,2mm Luftlöcher-Pins einsetzen können. Auch die Befürchtung von DEATHROW kann ich nicht bestätigen. Natürlich war am Anfang vor allem der Multifunktionsring durch die trockenen O-Ringe total stramm. Aber nach meiner Einfettung mit Vaseline (uralter Trick, den mir mal Imeo von GG empfohlen hat) läuft sowohl dieser Ring, als auch der GX nach dem Anschrauben butterweich..., da brauche ich selten eine Unterlegscheibe auf meinem Jac Vapour-AT! Alles lässt sich spielend leicht auf- und zudrehen
Generell kann ich nun nach einigen Versuchen auch schonmal feststellen, dass der Geschmack für mich im MTL-Bereich gut ist, aber nicht so hervorragend wie bei meinem N(duro) oder Amadeus. Als Wicklung habe ich eine Coil benommen, die ich mal von Steampipes geschenkt bekommen habe: Eine Aliencoil (HAUFI) mit 8 Windungen Ka1A/NiCr mit 2,5mm Durchmesser und 1,2 Ohm, die ich mit 13-16 Watt dampfe. Die Länge der Coil passt wunderbar in die Lücke zwischen den Luftführungen, ist schnell montiert an der Basis und wurde bis in die Wannen direkt in einem Stück mit einem Strang bewattet (also ohne - wie in den Videos angegeben - hier erst vorher extra ein Wattebett um die Stahlseile anzulegen).
Die Luftmenge lässt sich jetzt mit den 1,2 mm Luftlöcher-Pins wunderbar gut dosieren, was vorher mit den mitgelieferten und schon eingebauten Luftlöchern mir viel zu offen war. Jetzt aber mit den mitbestellten Pins ist dies sehr angenehm. (Zwei Ersatzgläser habe ich übrigens auch noch gleich mitbekommen - sicher ist sicher hi hi hi !)
Mit dem Befüllen habe ich noch so meine Probleme. Meine Flaschenspitzen sind zu dick, so dass ich jetzt lieber mit meiner stumpfen Spritze das Liquid nachlade. Man muss hier nur genügend Geduld mitbringen, um gaaaaanz langsam den Inhalt einzufüllen, so dass das MiniLuftloch neben dem Einlass Zeit genug für einen Druckausgleich hat. Mag sein, dass dies bei anderen problemloser geht, aber ich bin damit irgendwie noch nicht zufrieden.
Auch das DripTip war mir zu offen und ich habe aus meinem Vorrat eines erst einmal genommen, dass mir vom Durchmesser besser passt.
Zur Qualität der Plagiatkonstruktion kann ich nicht glauben, dass das Original besser angefertigt ist: Alles ist hier gut und sauber ausgearbeitet, alle Gewindeteile laufen weich und auch der Bajonetverschluss ist klasse.
Die konstrukturelle Lösung mit dem Luftloch beim Einfüllen halte ich für nicht gut gelungen, da es mir immer noch nach vielen Befüllungen passiert, dass mein 50/50er Liquid nicht sauber in den Tank läuft: Es sei denn, ich bin beim Einfüllen sowas von geduldig, was ich bei meinen anderen Befüllungen anderer VDs nie so extrem kenne!
Da der Geschmack meines Testliquids jetzt mit mehreren Versuchen, neuem Bewatten, anderen Coils nicht spürbar verbessert werden konnte, bin ich froh, dass ich nur einen Clone habe, ein Original brauche ich daher nicht.Eher tendiere ich dazu, meinen GX aus China bald bei einem der nächsten Dampfertreffs wieder zu verkaufen...
-
Man müsse fast mal an ASM schreiben, dass sie niemals ihre Eisaromen irgendwo auf einer ihrer Webseiten auch als verwendbar fürs Dampfen beschreiben!
-
DANKE, interessant schon, wenn man weiß wo, wie teuer und in wieweit hier Neuerungen verbaut wurden, die ich noch nicht kenne. Ansonsten bin ich mit Vape Shell und Vape Snail von Atmizoo so sehr zufrieden, dass ich mir gar nicht vostellen kann, dass hier was noch besseres kreiert worden ist?!
Also abwarten und hoffentlich bald mehr Infos, die auch außerhalb von FB einsehbar sein sollten!
Hier ein Minifilmchen als Teaser, wie mal eben das Tank-VD-System eingebaut wird:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wie wäre es denn mit ein wenig französische Vanille? Das rundet bei mir oft alles schön ab und kann eventuell eine zu säuerliche Note eliminieren?
-
Den Laden kann ich auch empfehlen: Da ich Freunde in Efferen habe und häufig von der Kölner Südstadt kommend dort vorbeifahre, wenn ich sie besuche. Mal eben dort mit einem kleinen Zwischenstopp reinspringen ist ja dann kein Akt...
Aber nicht nur die Vielzal seines Aromaangebotes sollte hier erwähnt werden. Er hat auch viele Kontakte zur privaten Modderwelt und kann Dir entweder den Mund wässrig machen mit edlen Unikaten und seltenen Einzelstücken, die er dann eben mal aus seinem Nebenraum hervorzaubert -, oder er kann Deine Wünsche weitergeben, wenn man mal seine extravaganten Ideen umgesetzt haben will. Außerdem hat er auch Tools und Zubehör, die man in keinem anderen Laden in und um Köln herum bekommt, z. B. die kleinen 18350er Akkus für meine neue BATAM Box!
-
-
...
Das sind subtile Arten der Werbung, die funktionieren; sie rechnen sich, andernfalls würden nicht Millionenbeträge von den Firmen dafür ausgegeben werden.
Ich vermute mal auch, dass nicht umsonst teure Werbepsychologen sich gerade um diese subtilen Eindrücke kümmern, sei es Musik, Düfte, Grafiken oder Lichter, die unbewußte, aber genau kalkulierte Botschaften an die Besucher in großen Kaufhäusern oder Bars senden, an was man sich dann mittels seines Unterbewußtseins plötzlich doch irgendwie erinnert und seinen Kaufwunsch beeinflußt...
Gerne stelle ich da (vielleicht in einem anderen Zusammenhang, aber schon mit der Absicht, "Schleichwerbung" u machen) z.B. im Restaurant eine meiner etwas größeren und auffälligeren Dampfkombis auch mal ganz demonstrativ beim Essen auf den Tisch und ich habe immer wieder gemerkt, wie andere Nachbar-Gäste dies durchaus bemerken und sicherlich unbewußt (vielleicht sogar länger als gedacht) drüber nachdenken - WARUM macht der das? - andere mich u.U. sogar verhohlen ansprechen und je nach Situation eine kurze oder längere Erklärung von mir bekommen, die ihre Neugierde vielleicht nachhaltig beeinflussen können?! Interessant ist dies jedenfalls jedesmal, wenn ich Lust auf solche Experimente habe.
-
Da ich viel und ohne Filter geraucht hatte, kamen nach Jahrzehnten Raucherei die verschleimten Bronchien immer hörbarer zu Geltung, so dass alle in meinem Umfeld recht froh waren, als ich per Zufall Mitte 2010 das Dampfen entdeckt - und innerhalb eines Monats das Rauchen völlig aufgegeben hatte. In der ersten Phase waren alle froh über meinen Entschluss, da ich und die Kleidung samt Wohnung nicht mehr nach kaltem Rauch rochen und auch mein Pfeifen beim Ausatmen völlig verschwand. Selbst mein Hausarzt bemerkte diese Wende spontan an meiner Gesichtshaut, die nun anscheinend viel durchbuteter = gesünder aussah!
Auch bei Freunden oder Kollegen in der Schule hat man sich eher mit meinem Dampfen einen Spaß gemacht und gerne geraten, welche Geschmacksrichtung ich denn gerade heute dampfen würde hi hi hi
Ich habe aber auch nie DL-Dampfwolken ausgestoßen, sondern bin von Anfang an beim MTL-Dampfen geblieben, eher sogar mit wenig Dampf meiner meist PG-lastigeren Liquidmischungen, da mir VG immer viel zuviel an Geschmack wegnahm. So viel es z.T. einigen gar nicht auf, wenn ich mal reines PG gedampft habe in einer gemütlichen Runde im Restaurant oder Gaststätte...
Nach einiger Zeit aber begann die Hetze in der Presse und es mehrten sich ängstliche und sorgenvolle Bemerkungen zu meinem Dampfen. Da sieht man mal wieder deutlich, wie steter Tropfen den Stein aushöhlt und man kaum eine Chance hat, diese angelesenen Lügen und Falschdarstellungen in der Presse auszuräumen. Einzig seltsam schien es den Leuten nur, dass es mir doch trotzdem irgendwie damit verblüffend besser ging und damit habe ich alle meistens einfach stehen gelassen mit der Bitte, sich doch mal in andere Literatur einzulesen mit Untersuchungen, die es schon damals gab und das Dampfen völlig anders beschrieben, als was sie da gelesen oder gehört hatten...
Wie schon Guybrush Peepwood oben erwähnte habe ich dann ähnliche Erfahrungen gemacht. Zum Glück ist aber meine Familie sehr tolerant und freut sich eher , dass ich nicht mehr rauche und es mir sichtbar gesundheitlich besser und besser geht. Daß ich jetzt in Punkto Sammeln von etlichen Dampfkombis und dem Mischen von Liquids quasi ein neues Hobby gefunden habe, wird als notwendige Konsequenz schicksalshaft hingenommen und mit mancher ironischen Bemerkung loyal-witzelnd toleriert.
-
Wie viele andere Dampfer habe auch ich mit etlichen eGo-Verdampfern angefangen, die z.T. heut noch funktionieren und gelegentlich mit zahlreichen Erinnerungen gedampft werden:
Danach kamen der A2-Klassik (Bullysmoker) und mein schick eloxierter Phantom (Highendsmoker) dran, wo ich erste Wickelerfahrungen sammeln konnte.
Dann trat der Kaifun in mein noch junges Dampferleben und hier kann ich auch Wickelfotos zeigen:
Dieses Dampferbau-Prinzip war ein enormer Durchbruch und die Idee so bahnbrechend gut, dass diese Konstruktion später von vielen anderen Herstellern mehr oder weniger übernommen wurde: Wenn man hier also die Kaminhülse abgeschraubt hat, konnte man den Draht an den Schrauben des offenen Decks befestigen. Schwierigkeiten bereiteten nur, den recht dünnen 0,2-4 mm Nickel-Chrom-Draht direkt um den Liquidträger zu wickeln. Um die rechte Spannung zu erreichen, nahm man meistens zur Stabilisierung seiner Drahtdrehungen eine Nähnadel, legte einen zusammengelegten Strang von Silikat oder Ortmann-Baumwollschnur darauf und versuchte hier, so gleichmäßig wie möglich den recht biegsamen Draht drumrumzuwickeln. (Witzigerweise legt Artur beim FeV-Kauf immer noch solch eine Ortmannschnur samt Stecknadel im Tütchen bei, um genau diese Schnurumwicklung optimal herstellen zu können!) Danach wurden die Enden an die Pole geschraubt, die Gleichmäßigkeit jeder Wicklungsschlinge um das Silikat zurechtgezupft und am Ende auch noch die stabilisierende Nadel aus der fertigen Wicklung gezogen. Da brauchte ich damals schon beim A2 und Phantom viel Geduld und Ruhe, um alles so schön hinzubekommen wie hier nun beim Kaifundeck zu sehen ist:
Die Silikatschlingen wurden jetzt durchgeschnitten und links und rechts der Wicklungsenden schön nach oben gebogen, so dass nun der Kaminzylinder ans Deck geschraubt werden konnte, wobei man hier im Bild schön die Nut im Gewinde sehen kann, durch welche dann das Liquid angesogen wurde, wenn durch das Ziehen beim ersten Dampfen bald der nötige Unterdruck im geschlossenen Kamin entstehen konnte.
Hier nun galt es die richtige Variante zu finden, wie die Watte innen verlegt werden sollte, womit man ja einzig und alleine damals den Liquidfluss beeinflussen konnte, dazu waren schon so einige Wickelerfahrungen nötig. Am besten war es dann, das Silikat oder die Ortmann-Baumwollschnur in "S"-Form innen schön gleichmäßig zu verlegen und nicht zu sehr auf dem Boden zu stauchen, so dass nur dann genausoviel Liquid durchsickern konnte, wie man eben zum optimalen Dampfen benötigte, ohne dass der Kaifun anfing zu siffen oder zu kokeln:
Danach dann ein kurzes Benetzen der Wickelarbeit (wie auch heute üblich), den Kamindeckel aufschrauben und den Tank darübersetzen und befestigen...
Durch eine Schraubenöffnung am Boden wurde dann der Tank kopfüber befüllt und man konnte testen, ob man dieses Mal endlich alles richtig gemacht hat. Ansonsten hieß es halt wieder: Alles öffnen und erneut mit vieeeeeel Geduld loslegen, bis man dann doch endlich mal zufrieden war. Diese Lehrzeit war lang, brachte aber am Ende doch soviel Fingerfertigkeit und Erfahrung mit, so dass diese Arbeitszeit immer kürzer wurde und ich davon auch später viel übernehmen konnte, als es dann mit der Bewattung losging!
Das Wickeln generell war damals schon wesentlich komplizierter und brauchte viel mehr Geduld und Lust am Basteln als heute mit dem Watteprinzip funktioniert. Aber es machte halt Spaß, war aber längst nicht so kompliziert wie später dann noch die Wickelkünste nach dem Genesisprinzip um ein Stück aufgerollten Meshs, wo man häufig mit Hotspots zu kämpfen hatte, wenn man nicht ordentlich eine Kokelschicht als Isolierung am Wickel und Mesh durch vorheriges Ausglühen aufgebaut hatte.
Lange blieb ich aber erst einmal meinem Kaifunprinzip treu (mein erster Kaifun 2 kam sogar noch als verchromtes Messingteil aus Moskau!) und ich wurde erst nach Jahren neugierig genug, weitere Verdampfer mit neueren Wickelkonzepten, Luftführungen u.a. interessanten Konstruktionen auch mal ausprobieren zu wollen. Hier meine ersten Kaifun-3-Kombis mit meinem bis jetzt noch treu arbeitenden Provari oder dem tollen Semovar von Svoemesto, der durch eine ausgefeiltere Nivel-Elektronik schon einige Feature mehr hatte als der ansonsten robuste Provari mit einer einfacheren Spannungsregelung:
Wir waren damals noch ein kleines Trüppchen (2010) und immer stolz, wenn uns aus Moskau einmal jährlich sogar die Kaifun- Erfinder & Hersteller und der SM Nivel - Elektronikchef vom Semovar-AT beim Kaifuntreffen besuchten (mit vielen Prototypen zum Ausprobieren!) - bis auf Eugen (rechts), der schon vorher in Deutschland war und den Vertrieb aufgebaut hatte:
-
Bei DotMod: ab 3. Juli bis 5. Juli bis zu 40 % billiger: https://dotmod.com/?utm_source=Do…_eid=084761976b