Beiträge von Bernie

    Bellus von UD (RTA)

    Immer wieder Montags greife ich mal wieder in meine VD-Vorräte, um innerhalb meiner Auswahl von 10 VDs einen regelmäßigen Wochentausch zu machen...

    .. und da fiel mir u.a. auch mal wieder dieser nette Verdampfer auf, um ihn nun für eine Woche in meine Wochentruppe im Tausch aufzunehmen:

    Es ist der BELLUS - ein Produkt von UD (Unification of Design) die seit 2014 anfingen, nun auch eigene Ideen umzusetzen, statt immer nur europäische und amerikanische Modelle nachzubauen. (Vielleicht ist dem einen oder anderen auch der "Goblin" noch bekannt?!)

    Ich stieß auf diesen Bellus, da Pipeline Pro ihn recht preiswert (ca. 35 Euro) als DL-Dampfer (mit 22 mm Durchmesser und 56 Gramm schwer) im Subohmbereich im Programm hatte und damals auch von Phil recht gut als MTL-Dampfer besprochen wurde:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leider ist er nur noch gebraucht zu erwerben, aber ich finde: Es lohnt sich, mal nach diesem Bellus Ausschau zu halten...

    Das Deck ist leicht zugänglich und wird nur unten aus seiner Verankerung herausgezogen (wie beim Vapor Giant Kronos 2S), um ihn mit Wicklung und Watte zu bestücken. Die Nut als Führungsorientierung für den abschließenden Einbau habe ich hier mal mit roten Pfeilen markiert.

    Wie man an seinem geöffneten Deck sehen kann, war er ursprünglich durch eine große Luftführung und dem Pfostenaufbau für eine Dual-Coil-Nutzung im Subohmbereich ausgelegt. Aber mich (als schon damals notorischer MTL-Dampfer) interessierte nun vor allem die Möglichkeit, ihn nicht nur als Single-Coiler zu nutzen, sondern auch zu einem MTL-Verdampfer umzubauen.

    Dafür gibt es einen weißen Plastikeinsatz, der nicht nur die Rückseite des Decks ausfüllt und damit die Dampfkammer (für MTL-Dampfen optimiert) verkleinert (siehe Bild oben), sondern ebenso das dazu gehörige Luftloch (für die hier ansonsten angeschraubte 2. Coil) verschließt.

    Die Wicklung sitzt jetzt genau vor der Luftöffnung (genau wie bei einer typischen FeV-Luftführung) und die Watte kann unten (ohne Liquidcontroll) bestens durch die freien Watteenden das Liquid aufsaugen und zur Wicklung transportieren!

    Um für das MTL-Dampfen dieses große, ovale Luftloch in den Griff zu bekommen, kann man bei Pipeline Pro Kunststoffpads erwerben mit unterschiedlich großen Einzellöchern, so dass man hier recht gut zu seinem individuellen Luftzug kommen kann! Denn mit den vielen Minilöchern (16 pro Seite!) im überzustülpenden Kamin samt außenliegendem Tank war nie eine befriedigende Luftzufuhr-Verengung an der einen Seite zu erreichen (siehe ganz oben die Masse an Minilöchern- auf jeder Seite 16 Stück)

    Die beiden Einfüllöffnungen im Tank werden mit einem breiten O-Ring in der TopCap verschlossen, der durch seine ungewöhnliche Breite Ähnlichkeiten mit einem "Bügelverschluss" bei Bierflaschen hat. Das Befüllen funktioniert wunderbar und schnell ist selbst 5 ml dicklicheres VG-reiches Liquid durch eines der Löcher eingefüllt!

    Auch wenn der eine oder andere nicht gut mit dem Bellus zurecht kam (siehe Bewertungen bei intaste), bin ich lange mit ihm zufrieden gewesen, einen der ersten VDs zu besitzen, der kein Plagiat mehr war und ab dem Erscheinungsjahr 2005 zeigte, dass auch die Chinesen mittlerweile ebenso gute VDs bauen können, die DL- und MTL-fähig sein können! Die Verarbeitung und das Material (Glas und Edelstahl) sind auf alle Fälle hervorragend verarbeitet und der Bellus war bei meiner erneuten Bestückung auch heute gleich wieder geschmacklich voll da. Was anderes habe ich übrigens auch nicht erwartet, da der Dampf ähnlich satt wie beim FeV bei mir gleich wieder mit genügend Kompensation sehr dicht an der Wicklung direkt abgesaugt werden kann.

    Mehr will ich hier nun auch nicht mehr beschreiben, da es wohl schwierig werden könnte, den Bellus noch auf dem Flohmarkt zu erwischen. Ich würde ihn ja auch nicht abgeben wollen. Er ist einfach lecker und auch geschichtlich für mich ein exemplarisches Beispiel für einen historischen Wendepunkt in jener chinesischen Produktionsvielfalt, welche heutezutage mittlerweile vielfach mit einer meisterlichen Präzision vorherrscht.

    Wem noch eine genauere Beschreibung des Bellus fehlt, kann sich ja den Text bei intaste anschauen, der noch im Programm zu lesen ist: https://www.intaste.de/Bellus

    Kindersicherung, durch die beim VD-Zuschrauben mir das Liquid auf die Hände fließt, weil sich gleichzeitig dabei die TopCap öffnet? Kaum zu glauben! :nonono01:

    Aber ich habe jetzt VandyVape direkt angeschrieben, das Phänomen geschildert und bin gespannt, was man mir antworten wird!

    Heute bekam ich von meiner Frau u.U. beim Frühstück eine Erklärung für das falsche Schließen des TopCap-Bajonettverschlusses beim Berserker MTL V2 nach links:

    Sie berichtete mir, dass in Korea zumindest Linksgewinde vorherrscht: Sie hat als Insulin-Pumpenträgerin sich mal für eine koreanische Neukonstruktion interessiert und siehe da:

    Überall werden Drehverschlüsse - zumindest bei dieser Pumpe - nach recht auf- und nach links zugedreht! :)

    Dabei frage ich mich aber, warum hier nur dieser TopCap-Bajonett-Verschluss so irreführend in die flasche Richtung konstruiert wurde, aber die innere Verschraubung des Tanks mit der Basis wie gewöhnt nach rechts zugedreht wird?

    Warum dies hier vielleicht auch bei den Chinesen übernommen wurde, bleibt noch ungeklärt, aber es ist schon interessant: Vielleicht schreibe ich mal VandyVape direkt an, um dieses Geheimnis zu lüften.

    Auch wenn man sich mittlerweile an diese vertauschten Richtungen fast schon gewöhnt hat, beibt dieser Berserker V2 für mich immer noch ein phänomenal-erstaunliches Geschmackswunder. :Denk1:

    Zu dem von Madame softius bestellten Ikarus Verdampfer gibt es nicht besonders viel Informationen im Netz. Wer sich für den Verdampfer interessiert, der kann sich hier im Twitch Livestream von Obi schlau machen.

    https://m.twitch.tv/videos/663206741

    Zur Info:

    In der ersten Stunde des Livestreams geht es nur um die Vorgängerversionen: Labrys für die 26650er Akkus und darauffolgend der Junior für die 18650er Akkus samt Transformer und dem 360 Grad Rundumschalter, ob oben am VD-Anschluss oder als Poposchalter unten eingesetzt....

    In der 2. Stunde dann wird der neue Labrys für die dickeren 21700er Akkus vorgeführt samt Transformer, wo trotz des dickeren Durchmessers die Höhe dieses ATs sichtbar verringert werden konnte.

    Dann aber geht es um den Ikarus und all seine Einzelteile, durch welche sich Obi dank einer liebevollen Hilfe des Meisters Babis dann doch erfolgreich durchkämpfte und man selbst manchmal nicht mehr wußte, was wo wann und warum so und nicht anders diese Teile eingesetzt und umgeschraubt werden mussten: Echt ein wahnsinniges Labyrinth von Zubehör, das ist schon irre!

    Ich musste mir am Ende des Livestreams die Ikaruserklärung 2x anschauen, um halbwegs durchblicken zu können hi hi hi...:lol04:

    Danke für Deine Einschätzung Bernie :good:

    ....uuuuund bestellt! :emojiSmiley-01:

    Info zu einer Chinabestellung: Sollest Du in China bestellen, ist es durchaus sinnvoll, sich gleich noch 2 Ersatz-Glastanks dazuzubestellen! https://www.3fvape.com/misc/44956-aut…parent-3ml.html

    Der PEI-Tank ist da robuster, es sei denn, Du dampfst Liquid, dass auch solch einen Tank zersetzen kann! Dann ist es natürlich toll, wenn man sich diesen Tank auch noch für seine Reserve bestellt hat!

    Übrigens:

    Air-Inlays kann man auch noch zusätzlich bestellen, aber die sind bei 3fape.dom in allen Größen komplett schon dabei!

    Die Lautstärke ist bei meiner Einstellung (D-1, d.h. mit den beiden 1mm-Airinlay-Löchern unter der Wicklung und am äußeren Airflowring nur 3 Löcher geschlossen bzw. 4 bleiben von den 7 Löchern frei) wunderbar leise. Je nach Wattstärke kann man vielleicht mal ein wenig ein verhohlendes Brutzeln des Liquids an der Wicklung hören. Aber das empfinde ich nicht als störend und kann es schnell mit einer niedrigeren Wattzahl wieder völlig eliminieren oder wenn all das immer noch nicht sein soll: Man macht halt eine neue Wicklung, wo die Watte besser in der Wicklung sitzt und das ankommende Liquid genau passt

    Also grundsätzlich kann man somit diesen neusten Berserker V2 als ein wirklich leisen Verdampfer bezeichnen! :thumbsup01:

    Mr Hanky : Keine Bange, das kommt schon! Als alter "Hase" im Bestellen von Ware aus Fern-Ost kann ich nur erfahrungsgemäß beruhigend sagen, dass es immer schon vielfältige Lieferengpässe gegeben hat, die z.T. daher kommen,

    • dass Feiertage die chinesische Mannschaft ausdünnen können,
    • dass ungeahnte Lieferschwierigkeiten für den jeweiligen Versand bestehen
    • dass auf dem Postweg Umwege eingeschlagen weden, damit die Ware meistens doch zollfrei in Deutschland ankommen
    • dass die Absender falsch bei Umverpackungen eingetragen werden
    • dass gewartet wird, bis ein nötiges Kontingent an Sendungen erreicht worden ist, um damit die Preise niedrig zu halten
    • usw.....

    Auch wenn eine Zustellung heutzutage meistens viel schneller als früher funktioniert (z.B. mittels German Warehouse) sollte man bei Chinabestellungen immer eine durchaus auch heute noch nötige Geduld und Ausdauer mitbringen, seine Erwartungen niedrig halten und darauf vertrauen, dass meistens die Bestellung doch irgendwann auftaucht - auch wenn es unerwartet Monate dauern könnte. 8)

    Review zum neuen Berserker MTL in der Version 2

    Teil 2

    Die relativ kleine Dampfkammer samt obenliegender - gut abgerundeter Glocke wird nun am Deckrand verschraubt, so dass der darum liegende äußere Tank (aus Glas oder wählbar aus gelblichen PEI gefertigt) unten an dem eingelassenen O-Ring mit Nut gut und dicht verschlossen wird.

    Bisher hat hier noch nichts gesifft und auch unten am Pluspol kann man keinerlei Feuchtigkeit feststellen!

    Will man Nachfüllen, muss die TopCap abgeschraubt werden... und hier liegt nun der einzige Kritikpunkt an dieser ansonsten so gelungenen Konstruktion:

    Der kurze Schraubweg mittels Bajonettverschluss geht zwar mit einer kurzen Drehung leicht und locker, aber beim Öffnen nach rechts, wie man sonst es doch normalerweise gewöhnt ist, alles zuzuschrauben??!

    Somit hat sich schon ein paar Mal beim Aufschrauben des VDs die TopCap so mitgelockert, dass sie fast abgefallen wäre oder beim Schiefhalten des VDs auch Liquid ausgetreten ist. Ich weiß bis jetzt noch nicht, was sich VandyVape dabei gedacht hat??? Nun gut, jetzt nach ein paar Tagen Gebrauch hat man sich an dieses Unikum gewöhnt, man weiß Bescheid und passt halt auf, aber OK ist dies in meinen Augen nicht!

    Befüllt wird dann mit ca 3 ml auch nicht gerade viel Liquid, was aber für MTL-Dampfer nicht sehr schlimm ist: Zum einen verbraucht man nicht diese Mengen an Liquid wie beim DL-Dampfen und zum anderen geht das Befüllen ja auch recht schnell und problemlos!...

    Die beiden ovalen Schlitze sind auch so groß, dass jegliche Spritzfalsche gut hineinpasst und sich der VD gut befüllen lässt. Wem die eingebauten Lamellen in den Öffnungen nicht gefallen, die hier den Eingang der Füllöffnung wahrscheinlich vor einem Auslauf schützen sollen, der kann auch aus dem Ersatztütchen einen Verschluss ohne diese Lamellen für die Einfüllöffnung wählen, die man ansonsten mit der Liquidflaschenspitze aber recht leicht durchstehen kann. Dieser Einsatz ist aus weichem Gummi, kann leicht herausgenommen - und dank kleiner Gumminippel auch nicht falsch wieder auf den Tank eingedrückt werden.

    ... und am Ende hat man ja auch noch drei verschiedene DripTips zur Verfügung, wobei ich zwecks Kühlung des Dampfes das längste DripTip mit den Kühlrippen bevorzuge. Der Durchmesser ist auch recht eng gehalten und sollte eigentlich zu jedem MTL-Dampfer passen!

    Fazit:

    Der mit seinen 24 mm Außendurchmesser und ca. 35 mm hohe MTL-Berserker V2 ist mit ca. 56 Gramm ein überraschend schwerer TopFill-VD, der sehr gut verarbeitet ist und den ich als einen wirklich echten und damit ehrlichen MTL-Verdampfer bezeichnen möchte, wo wahrscheinlich viele Erkenntnisse (eigene Erfahrungen und die anderer Hersteller) aus der beinahe zweijährigen Entwicklung eingeflossen sind. Er wurde äußerlich ohne Verzierungen recht schlicht gehalten und bekommt - je nach Wunsch - auch ein verschieden farbiges Kleid verpasst, wobei mir natürlich die vergoldete Version am besten gefällt. Dank der Velocitypfosten ist auch reichlich Platz für viele Wickelvariationen im reinen Single-Betrieb.

    Die Wahl der zahlreichen Air-Inlays und die gute Luftführung im Inneren -( vom Air-Außenring bis zum DripTip)- führt zu einem gleichmäßig satten Dampfgefühl, so dass bei jeder Einstellung der diversen Öffnungen sich der Geschmack im dichten Dampf auch in ungeahnten Nuancen entwicklen kann, wie ich es ansonsten nur bei meinen Referenzgeräten gewöhnt bin herauszuschmecken.

    Somit empfinde ich ihn als einen der besten gelungenen Konstruktionen made in China, die durchaus in der Liga viel teurerer VDs aus Europa mitspielen kann. Der geschmackliche Unterschied zu meiner momentanen Referenz (AMADEUS - Squape N(duro ) oder FeV 4,5 S+ ) ist marginal gering. Mit einer hervorragenden Fertigungsqualität (bis auf diesen verwirrenden Bajonettverschluss in die falsche Richtung!) stimmt nicht nur das Preis-/Leistungsverhältnis! Ebenso lobenswert finde ich das reichhaltige Angebot an Zubehör!

    Vielleicht fehlt dem einen oder anderen noch ein reiner Stahltank als ein weiteres Zubehör wie beim Vorgänger. Aber da dies für mich nicht so wichtig ist, bleibt dieser MTL-Berserker V2 für mich ein wirklich zu empfehlender, gut-durchdachter MTL-Verdampfer, der sicherlich jeden MTL-User erfreuen wird.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Review zum neuen Berserker MTL in der Version 2

    Teil 1

    Während der Merlin RTA von Augvape sowohl mit einer erfolgreichen Lufteinlasskonstruktion samt gut funktionierender Liquidcontrol aufwarten konnte und mir hervorragend schmeckte, war ich doch erstaunt, dass 2018 der 1. Berserker von VandyVape dieses Wissen (doch allgemein bekannter, guter Konstruktionsmerkmale für MTL-Dampfer der anderen Hersteller) nicht mitgemacht oder modifiziert übernommen hat? Sein Siffen und geschmacklich-durchschnittlicher Eindruck versuchte man dann mit dem Nachfolger (V1,5) auszubessern, was aber auch nicht überzeugend gelang, auch wenn viele User schon wesentlich zufriedener wurden, da u. a. das Siffen endlich i.d.R. ausblieb und auch der Geschmack durchaus schon gesteigert werden konnte. Ich ließ damals aber diese Version 1,5 aus und bevorzugte damals aber eher die Berserker-Miniversion, wo wahrscheinlich aufgrund der kleineren Dampfkammer sich der Geschmack wesentlich besser entwickeln konnte (Ähnliches Phänomen ist ja auch vom FeV und seinem Mini längst bekannt!)

    Hier ein Bild von meinem ersten Berserker:

    Bei der nun neusten Version 2 wurden nun endlich nicht nur die so wichtige Luftführung als auch die Größe der Dampfkammer generalüberholt und so gut optimiert, dass nun der Dampf sowohl an der Wicklung als auch am äußerlichen Einlassloch die nötige Kompression aufbauen kann, was ja bekanntlich erst zu einem harmonischen Zusammenspiel eines geschmacklich guten MTL-Verhalten führt. (Nur die Luft außen durch kleinere oder größere Öffnungen zu regeln, ist längst geschmacklich als nicht ausreichend bekannt und führt nur zu warmen Dampf, einem unbefriedigenden Zugwiderstand samt einem immer noch recht flachen Geschmacksergebnis!)

    Vor allem das Wickeldeck wurde nun in der Version 2 komplett überarbeitet und hierdurch zeitgleich an der Airflow gefeilt. Wie es schon etliche andere Hersteller jetzt fast schon als Standard entwickelt haben, so kann man nun auch hier über sog. "Airinlays" die Größe des Luftloches unter der Wicklung bestimmen, um schon hier die nötige, gleichbleibende Kompression aufbauen zu können, die für eine gute Geschmacksentwicklung nötig ist. Der Clou hierbei ist, dass sich diese Inlays mit unterschiedlich großen Löchern (0,8 - 1,0 - 1,4 - 1,6-2,0 - 2x1 mm) auch jeder Zeit über Schienen unter die Wicklung seitlich einsetzen lassen, so dass die darüber angelegte Wicklung problemlos stehen bleiben kann!

    Ebenso gut gelöst ist die Beschriftung der Inlay-Größe am äußeren Rand, was gut sichtbar ist!

    Diese Air-Inlays sind nun nicht aus Metall, sondern aus Peek gefertigt, was aber durchaus mit einem Schmelzpunkt von Peek mit 343°C genauso haltbar sein sollte wie metallische Inlays, wenn das Ausglühen verkokelter Wicklungen nicht zu arg übertrieben wird. (Ich reinige meistens alles unter fließendem Wasser mit einer Zahnbürste, sobald der Koks fast völlig freigebrannt und gelockert nur noch wenig fest an der Wicklung liegt.)

    Hier ein Bild - einmal mit - und einmal ohne dieses Air-Inlay:

    Die dazu gehörigen 7 Einlasslöcher (mit je einer ca. 1 mm Größe) am äußeren Airring an der unteren Basis lassen sich ebenfalls durch ein leichtes, stufenloses Verschieben öffnen oder schließen, sobald man die innen liegenden O-Ringe auch ein wenig eingefettet hat!

    Nach vielen Testvariationen kann man durchaus sagen, dass sowohl ein wirklich straffer Zug, als auch ein halbwegs offenes MTL-Zugverhalten einstellbar ist. Ich persönlich wähle nach diesen Versuchen mittlerweile das Airinlay mit den doppelten 1 mm Löchern unter der Wicklung und am Air-Einlassring ließ ich ca. dreiviertel der Löcher offen:

    Herrlich, wie nun die Luft gleichmäßig von den Einlasslöchern im Inneren eng durch einen einzigen 2 mm breiten Luftkanal zu dem eingeschobenen Airinlay geführt wird und durch meine 2x1 mm Air-Inlayöffnungen um die Wicklung streicht, so dass man das Gefühl hat, als ob die gesamte Coil irgendwie sehr gleichmäßig mit Luft umströmt wird, was dann letztendlich als Dampf nach oben abgesaugt wird:

    Es ist in satter und dichter Dampf - echt klasse! Ich empfinde diese Art von Luftführung als sehr gut ausgewogen, so dass (ohne hier Kompromisse wie bei so manchen VDs für mögliche DL-Dampfer zu machen) man hier nun endlich von einem absolut reinem MTL-Dampfverhalten sprechen kann!

    Hier Bild vom Strömungsweg innerhalb des Berserkers:

    [style=font-size:7pt][blau]Quelle[/blau][/style]

    Auf dem Genesis-Deck (ähnlich wie bei meinem Ares oder Siren-VDs) wird die Wicklung schnell und einfach an zwei Velocity-Pfosten eingeschraubt, wobei man die verbauten Schlitz-Madenschrauben auch gegen die im Tütchen befindlichen Schrauben mit 6-Kant-Führungen austauschen kann!

    Gerne habe ich die beiliegende Wicklung von VandyVape genutzt, von denen ich mir sowieso schon ein reichhaltiges Depot (per FastTech) angelegt habe (Diese SuperFine MTL Fused Clapton Coil mit 6 Windungen, 0,7 Ohm werden i.d.R. mit 8-12 Watt befeuert und entwickeln einen sehr guten Geschmack.)

    [style=font-size:7pt][blau]Quelle[/blau][/style]

    Die Watte wird danach nicht nur in die Wanne gestopft, sondern auch mit einem Zipfel durch die untere Wannenöffnung geschoben, so dass ich problemlos auch das letzte Tröpfchen Liquid am Ende erwischen kann.

    Entschuldigt bitte, dass ich es heute doch nicht mehr schaffe, mein Review hier vorzustellen. So habe ich gerade noch Zeit gefunden, meine heute angekommenden Teile aus Griechenland erst mal schnell zu verbauen und hierzu ein kleines Review zu schreiben - siehe hier:

    RE: Der Billet Box Thread (Mods, Bridges, Zubehör) - Diskussion

    RE: Der Dvarw (und seine Klone)

    Jetzt muss ich aber dirngend weg... Aber morgen habe ich den ganzen Tag Zeit, Fotos zu machen und von meinen Erfahrungen mit dem neuen Berserker zu berichten.

    Guybrush Peepwood : Ja, leider kein Stahltank zu sehen. Aber vielleicht gibt es Modder, die sowas als Zubehör später dann auch mal anbieten werden?!

    dampfer78 : Ich nutze zwar gerne einen relativ restriktiven Luftzug, aber beim Ausprobieren mit den Lochgrößenpads fand ich schon die größte Öffnung recht offen, zumal dann, wenn man zusätzlich unten am Ring sämtliche Löcher öffnet. Dann wäre dies für mein Empfinden viel zu offen. Somit könnte der neue Berserker auch was für Dich sein mit dem ziemlich offenen - 2mm großen Loch im Pad?!

    Dampfman : Über all diese "Nettigkeiten" kannst Du dich ja schon einmal in etlichen YT-Filmen schlau machen. Ich finde diese Weiterentwicklung sehr auffällig-gut gelöst: Da hat man wahrscheinlich alle Erfahrungen aus den vorherigen Modellen 1 und 1,5 samt den Empfehlungen von vielen Testdampfern gut in die Entwicklung einfliessen lassen, um solch einen leckeren Dampfer hinzubekommen.

    Mittlerweile herrscht zwar bei mir zwar noch die immer große Freude über was wieder Neues vor, ich habe aber auch schon einen Kritikpunkt gefunden: Die TopCap wird mit einem Bajonettverschluss nur mit einer kurzen Drehung geschlossen und geöffnet. Dies geschieht aber in die flasche Richtung, nämlich nach rechts-drehend öffnet man und nach links schließt man das Oberteil! Dies hat aber zur Folge, dass ich häufig beim Abdrehen des gesamten VDs (wie immer nach links!!) gleich erst einmal die Kappe mit abdrehend öffne, sie in der Hand halte und manchmal auch blöderweise meine Finger gleich in Liquid getaucht, wenn der voll gefüllte VD zu schräg in meiner Hand liegt. Ich weiß noch nicht, was man sich dabei gedacht hat?!!!

    Von Anfang an aber vergleiche ich natürlich auch immer wieder die Geschmacksentwicklungen mit meinen Referenzgeräten bei gleichbleibenden Bedingungen (wie Coil, Watte, Liquid und Temperatur) - und ich muss da jetzt schon neidlos zugeben: Der China-Kerl hat echt das Zeug, ganz nah am Ergebnis meiner (momentan) liebsten VDs zu sein - es ist unglaublich... aber darüber dann morgen mehr - versprochen!

    Heute kam der SteamTuner-Tank für meinen Dvarw MTL -FL-24mm mit der Post an.

    Schnell (mit ab jetzt anwenderfreundlich nur noch mit einer Drehung neuerdings!) war das Oberteil abgeschraubt, das alte Liquid in den neuen Tank umgefüllt und noch mit gleichem Liquid aus meinem Vorrat aufgefüllt. Mit genau dergleichen Drehung war dieser Plastiktank dann auch wunderbar flott aufgeschraubt und alles fertig zum Dampfen:

    Wenn ich kein zersetzendes Aroma im Liquid nutze - da muss man auch heute noch immer aufpassen! - ist dieser Tank nicht nur eine nette Alternative zum Originaltank, sondern er führt auch ca. 1,5mm mehr Tankinhalt hinzu: Auch nicht verkehrt, wenn ich ab jetzt 4-4,5 ml zur Verfügung habe hi hi hi :)

    Im folgenden Bild habe ich mal den originalen Tank zum Vergleich hinzugelegt:

    Heute kam schon - wie aus Griechenland immer recht schnell per DHL-Kurier - die Bestellung an:

    Das MTL-Boropad sieht fast genauso aus wie der Pedant bei der VapeSnail, hier aber von VelvetVape in schwarzem, gummiartigen Kunststoff nachgeahmt.

    Schnell wurde mein Borotank von meiner alten Konstruktion unter der VapeShell befreit (siehe oben) und dann zunächst das Boropad MTL mit einem (die Flüssigkeit absorbierenden Kunststoffpad in weiß) eingesetzt. (Sicherheitshalbe habe ich mir auch noch ein Ersatzpäckchen dazubestellt...

    Danach setzte ich das Boropad unten am Pluspol unter dem Borotank ein, der sehr gut und stramm dort zwischen den 4 Borotank-Füßen passte. Danach probierte ich die Luftzuführunfgspins aus: Sie werden von einer Seite schnell in den Lüftungsschlitz gesteckt, alles verschraubt und danach ausprobiert, ob mir der Zug gefällt.

    Letztlich bin ich bei dem 1,5mm-Einsatz hängen geblieben. Hier ist das Zugverhalten nämlich genauso, wie ich es gerne nutze: Wunderbar... und schon konnte ich wieder meine BilletBox dampfen. :)

    Jetzt bin ich nur mal gespannt, wie sich dieses System bewährt. Da es fast genauso aufgebaut ist - um nicht zu sagen nachgeahmt worden ist, vermute ich mal, dass diese Anpassung an den Borotank wie beim sehr ähnlichen Atmizoo-Unterteil der VapeSnail funktioniert.

    Hier nun die Bilder zu diesem kleinen Review:

    Links oben sieht man das Boropad MTL - wohl deshalb so genannt, weil hier die kleineren Lochbohrungen für eine spezielle MTL- Luftzufuhr angeboten werden:

    Das MTL-System-Pin hat die Bohrung von 1.0mm , 1.2mm, 1.5mm and 1.8mm

    Beim DL-Sysem bekäme man die Pins mit den Bohrungen von 2.0mm , 2.5mm, 3.0mm and 3.5mm!

    Rechts oben ist dieses Boropad nun fertig installiert und sowohl hier als auch links zeigt der rote Pfeil, wo die unterschiedlichen Luftlochplättchen eingefügt werden müssen, um seinen individuellen Luftzug wählen zu können.

    Unten ist dann alles komplett in der BilletBox eingebaut und alles ähnelt jetzt noch mehr dem VapeSnail-Untersatz von Atmizoo. :thumbsup01:

    Flavourart - Eichenholz
    Das hat mir sehr gut gefallen. Um es pur zu dampfen muss man schon ziemlich hart drauf sein, aber als Zusatz gibt das eine wunderbare Holzfassnote (für Tabak oder Whisky, Rum etc.). Werde ich mir definitiv wieder mal holen.

    Das Eichenholz-Aroma von Flavour Art kenne ich auch, aber meistens ist es mir auch bei sparsamem einsatz zu vordergründig. Bessere Erfahrungen habe ich mit lebensmittelechten Eichenholzspänen bei mittlerer Röstung gemacht. Nach einer Woche - je nach der eingesetzten Menge (ca. 2 Gramm auf 500ml Liquid) kann man das rauchige Aroma schon schmecken, welches nicht so stark hervorsticht und wunderbar mild den Hauptgeschack abrunden kann, ohne aufdringlich zu werden! https://www.destillatio.eu/holzspaene-aroma/a-258/

    Soeben habe ich mein Päckchen aus China bekommen und bin erstaunt, wie vielseitig der Inhalt ist. Hier mal ein Bild vom Inhalt, wo man schön den edlen Berserker eingeklemmt sieht. Gleich drei DipTips sind dabei, wobei ich wahrscheinlich das längere mit den Kühlrippen nehmen werde. Das gelbe Tankglas aus Pytex werde ich wohl nicht einsetzen.

    Auch die Tütchen mit den unterschiedlich großen Airpins liegen oben am Rand drapiert wie auch das übliche Päckchen mit den mir schon allseits gerne benutzen VandyVape-Ferigcoils ... und recht das Tütchen mit den Ersatzschrauben, O-Ringen und einer weiteren Abdeckung des Einfüllstutzen, den man auswechseln kann.

    Mehr davon später, wenn ich in der nächsten Zeit alles getestet habe. Aber schon jetzt kann man sagen, die Teile sind edel, vom Material ziemlich dick und daher schwer in der Hand und absolut gut gefertigt: Alles läuft geschmeidig und ohne Hakeleien! Ich freue mich darauf, jetzt nicht nur Nahaufnahmen zu machen, sondern nach und nach die Teile auch ausgiebig auszuprobieren. Ich werde bald davon berichten!

    Wie schon oben beschrieben: RE: Darf es eine mehr sein ? Wer 'sammelt', wer optimiert ? habe ich mittlerweile die meisten Dampfkombis eingemottet: Jetzt aber will ich dies auch mal optisch darstellen, was da früher ungefähr fast alles auf meinem Schreibtisch rumstand.

    (Bis 2013 waren es sowieso nur Kaifunvariationen, ehe ich dann auch mal die Augen auf andere Konstruktionen legte und fleißig sammelte, was schön, innovativ-neu kreiert und vom Herstellungsprozeß interessant war, von einer gediegenen Handwerkskunst mal ganz zu schweigen, was mich immer wieder fasziniert hat):

    Jetzt ist alles gebunkert bis auf 11 aktuelle Dampfkombis, von denen immer eine oder zwei wöchentlich ausgetauscht werden, um aus meinem Arsenal mal wieder was neues/altes zu aktivieren, was ich schon lange nicht mehr ausprobiert habe.

    Als Referenz bleiben immer die drei Kombis im wöchentlichen 11er Pool bestehen, die ich im Januar auf mein Siegertreppchen für das Jahr 2020-2022 gestellt habe: Es ist der GG-AMADEUS, der Squape -MTL-N(duro) und der FeV 4,5 S+

    Denn alle 2 Jahre küre ich für mich erneut meine neuen drei Jahressieger, wie man auf meiner Homepage sehen kann!