Jetzt habe ich mal all meine momentan bei mir beliebten, kleinen SBS-Handschmeichler zusammengestellt:
Jeder ist im Wechsel immer wieder im Gebrauch und behält i.d.R. seine VD-Bestückung, die sich auf diesem Mod bewährt hat. Hier nun meine vor mir stehende Dampfflottenauswahl und bereit zum portraitieren:
Danke für die Vorstellung. Der Paramour macht mich auch an. Wie zufrieden bist du mit dem Akkumanagement? Das ist für mich schon sehr wichtig nach dem Reinfall mit dem Hotcig G 100.
Bisher keine Probleme: Dank der 21700erAkkus, die auch noch recht neu und leistungsfähig sind, hält jeder Akku mindestens 2 bis 3 Tage meine ausschließlichen MTL-Dampfgewohnheiten mit ca 9-11 Watt locker aus! Auch habe ich mal nachgemessen, was solch ein Akku über Nacht im Gerät macht: Hier konnte ich (im ausgeschalteten Zustand) keinen signifikant hohen Leistungsverbrauch feststellen. Summa summarum: Alles ist OK und man kann sehr zufrieden sein.
Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, Akkus aus seinen ATs zu entfernen, wenn man sie längere Zeit nicht nutzt! (Das mache ich übrigens auch mit den Akkus in meinen Fotoapparaten!)
Mir ist dies mit einigen Wismec-Boxen auch passiert, dagegen hatte ich wohl bei meinem Smoant Glück. Am schlimmsten erging es mir aber bei den (an sich schönen) Nunchaku-1Mod von Uwell. Da funktionierten nach einer Weile sogar die Displays nur noch sporadisch... Achja: auch bei Vaporesso SWAG-Modellen hatte ich mal solch ein Pech!
Da ich aber weder ein Elektriker bin, noch Zeit und Lust habe, die Ursachen eines Spannungsabfalls bei diversen ATs zu ergründen, habe ich es mir einfach angewöhnt, Akkus immer dann zu entfernen, wenn ich die ATs innerhalb einer Woche nicht nutze - egal, ob diese ATs nun anfällig sind oder nicht, (denn es kann immer wieder mal passieren, dass man solch ein "Schwarzes Schaf" innerhalb einer Produktionsserie erwischt!) - und damit bin ich bisher immer gut gefahren:
In der Regel sind es bei mir bis zu 10 ATs, die ich immer wieder - je nach Lust & Laune - aus dem Arsenal meiner Dampferflotte heraussuche und im üblichen Wochenaustausch auswechsle. Dabei werden sicherheitshalber IMMER die Akkus herausgenommen, wenn sie zurück zu den anderen, parkenden Dampferkombis sollen. Seitdem plagt mich kaum noch irgendein gravierender Spannungsverlust und lass es gut sein mit all den Nachforschungen und möglichen Testreihen. Es reicht halt, Akkus nur einzubauen, wenn ich diese auch wirklich täglich nutze!
Ein anderes Feld ist natürlich auch die Tatsache, dass Akkus irgendwann (nach zahlreichen Ladezyklen) nicht mehr ausreichend ihre Spannung halten können: Sie sind halt alt und verbraucht! Hier fällt solch ein Spannungsverlust bei Lagerung im AT natürlich noch deutlicher auf, so dass man gleich weiß, dass wohl ein neuerer Akku den alten ablösen sollte...
Interessant ist das Akku-Management hier bei diesem DNA 60-Chip oder liegt es an was anderem im inneren Aufbau? Jedenfalls hält der Akku länger seine Spannung und schaltet am Ende erst sehr spät ab! Dies so als meine sehr positive Erfahrung nach ca. einer Woche Gebrauch!
.... und noch ein Video: Philgood lässt es sich natürlich nicht nehmen, als uneingeschränkter GOLDEN-GREEK-Fan selbstverdändlich auch noch ein Review über den Perseus zu machen:
(Witzigerweise nutzt er im Film auch als AT meinen neuen Pico pro, nur mal so nebenbei festgestellt)
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...und animiert durch sein Weglassen der Luftverengung im Kamin habe ich dies nun auch ausprobiert und bin ebenso zu einem etwas leichterem Zug gekommen, der auch mir mehr zusagt, als wenn der Luftkanal zu sehr verengt wird... Aber das ist halt Geschmackssache..
Mit diesem (in Zusammenarbeit zwischen Mechlyfe Technology Co., Ltd., Fallout Vape und Mr.JustRight1 entstandene) SBS-Mod will ich meine SBS-MOD-Gruppe für meine dickeren VDs vervollständigen und bin guter Dinge, dass er nächste Woche wohl bei mir eintreffen wird. Laut Trackingverfolgung ist er nach dem Flughafen in Frankreich mittlerweile in Belgien angekommen und wahrscheinlich schon auf dem Flug nach Frankfurt...
Gerade ist er schon viel früher als erwartet bei mir jetzt angekommen:
Um meine SBS-Mod-Sammlung (mit einem Mod für 21700-Akkus) zu vervollständigen, ist jetzt bei mir auch noch dieser Paramour SBS Mod eingetroffen, der in Zusammenarbeit zwischen Mechlyfe Technology Co., Ltd. - Fallout Vapeund Mr.JustRight1entstanden ist. Dabei handelt es sich um einen sehr kompakten Side-by-Side Mod, der jetzt als erster und einziger bei all meinen SBS-Mods nun auch von einer 21700-Batterie gespeist werden kann.
Wenn man will, kann man aber auch einen 20700Akku oder mit den am weitesten verbreiteten 18650erAkkus verwenden. Leider ist aber für diese kleineren Akkus kein Adapter dabei, so dass es doch unschön in der Tube klappert, auch wenn man die Minuskappe ziemlich festdreht. Egal, für mich ist sowieso der 21700-Akku sinnvoll und praktisch, da ich damit nun aber wirklich sehr gut durch den Tag kommen kann. (Als MTLer brauche ich ja nur max. 12 Watt und verbrauche relativ wenig Liquid hi hi hi …)
Der Paramour SBS passt für VDs mit einem Durchmesser bis zu 25 mm. Hergestellt aus 304 Edelstahl (vor allem sichtbar am edel-gerändelten Batterierohr zu sehen) und schwarz eloxiertem Aluminium sieht er in seinem Sidebyside--Gesamtdesign auch mit größerenTanks großartig aus und liegt sehr angenhem in meiner Hand.
Ich habe sogar (zu spät) gesehen (siehe Video am Ende): Es gibt sogar eine Goldvariante mit rot beschichtetem Alugehäuse.
Diesem Paramour SBS-Mod stehen sechs Variationen zur Auswahl. Mit 3 Klicks auf den Feuerbutton kommt man ins Menü und kann die drei Bereiche wählen und einfach mit den Plus & Minustasten einstellen: Es sind die Parameter: Wattzahl, Temperaturregelung für Ni, Ti und SS-Drähte, Volt-Spannung und am Ende der Bypass-Modus.
Der Pluspolstift in der 510er-Anschlussplatte ist übrigens auch federbelastbar und VDs passen bis zu einem Durchmesser von 25 mm wunderbar auf diesem Anschluss. Momentan habe ich mal meinen dickeren GG Tilemahos Armed Eagle mit genau diesem 25mm-Durchmesser aufgeschraubt. Später kommt noch mein für diesen SBS-Mod bestellten FeV in schwarz, da der GG eigentlich schon einen sehr schönen AT-Platz bekommen hat…
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ein SBS Mod der Platz für 25mm Verdampfer bietet und mit einem 21700Akku betrieben werden kann. Wow!
Mit diesem (in Zusammenarbeit zwischen Mechlyfe Technology Co., Ltd., Fallout Vape und Mr.JustRight1 entstandene) SBS-Mod will ich meine SBS-MOD-Gruppe für meine dickeren VDs vervollständigen und bin guter Dinge, dass er nächste Woche wohl bei mir eintreffen wird. Laut Trackingverfolgung ist er nach dem Flughafen in Frankreich mittlerweile in Belgien angekommen und wahrscheinlich schon auf dem Flug nach Frankfurt...
In der Regel dampfenDL-User immer weniger Nikotin, da sie ja die Masse an Dampf völlig in die Lunge ziehen und über die Lungenbläschen das Nikotin dann viel stärker und schneller aufgenommen wird.
Dagegen benutzen viele MTL-Dampfer oft 2-3 mal so viel Nikotin. Hier wird aber eher über den Mund gepafft, um vor allem mit der Mundhöhle das Aroma über die dortigen Geschmacksknospen zu genießen, so dass am Ende nur noch ein kleiner Rest des Dampfes oft nicht weiter als bis zu den Bronchien gelangt ( - bei mir wird selten bis tief in die Lungenspitzen eingesogen, da ich hier einfach kein Aroma schmecken kann - ). Über diese Mundschleimhäute hat diese größere Menge an Nikotin nämlich nur eine viel geringere und auch spätere Wirkung als über die Millionen feinen Lungenbläschen beim DL-Dampfen.
Die Nikotinmenge selbst variiert je nach Lust und Bedürfnis, wo natürlich auch immer wieder Dampfer die Nikotinlosigkeit bevorzugen. So kenne ich bei DL oft nur eine Nikotinmenge von maximal 3 mg/ml - (eher weniger) - und beim MTL i.d.R. 7-12 mg/ml.
Vergleicht man aber einmal das Zugverhalten beider Gruppen miteinander, dann kommt interessanterweise am Ende des Tages oft die gleiche Menge an Nikotin zusammen: --> Bei DL mit wenig Nikotin, welches aber in erheblich größeren Liquidmengen gelöst ist... --> und beim MTL-Dampfen wird zwar viel mehr Nikotin ins Liquid genommen, aber in viel kleineren Liquid-Mengen verdampft, da hier ja auch durch dieses eher Liquid-schonende MTL-Dampfgebaren auch viel weniger Dampfmasse verbraucht wird, um prinzipiell dann am Ende des Tages oft den gleich-hohen Nikotinspiegel zu erzielen. hi hi hi .
Neben einem Pico-Modell 26650, 25, und S - je für die Größe meiner VD-Durchmesser angepaßt - nutze ich auch am liebsten die Pico 75er Modelle für meine kleineren VD-Maße bis zu 24 mm, vor allem als Urlaubs-ATs, da ein möglicher Verlust nicht ganz so kostspielig ist wie bei den anderen ATs meiner Dampferflotte! - siehe hier einige Beispiele:
u.a.m...
Nachdem bei vielen meiner älteren 75er Modellen alsbald die silberne Nickel-Zinklegierung oder auch andere, darauf aufgebrachte Farbschichten verschwunden waren, habe ich jetzt nun doch nochmals neu den Pico Pro gekauft, der ja in Zusammenarbeit von Eleaf mit Pipeline entstanden ist. Ich hoffe, der hält nun besser sein gutes Aussehen, da seine Hülle angeblich nun noch hochwertiger gefertigt worden ist, während an der Technik und der Zuverlässigkeit des Vorgängers sich wahrscheinlich nichts geändert hat.
Die Hülle des Pico pro ist wie bei vielen Vorgängern aus Aluminium gefertigt und edel gebürstet. Nicht nur für den Akkudeckel sowie für die Topcap wurde nun endlich Edelstahl verwendet, sondern auch an den Aluhüllen-Enden oben (mit einem etwas vorgeformten Wulst) und unten (zusammen mit der Fußplatte und den Tastern an der Bottomcap) sind beide Leisten ebenso aus Edelstahl, was vorher aus einer minderwertigeren Zinklegierung bestand. Denn hier waren bei mir am schnellsten farblich-unschöne Abnutzungsspuren zu sehen!
Hier nun der neuere Pico Pro(mit dem GG-Perseus bestückt), der nun hoffentlich langlebiger sein glänzende Außenhülle behält, was dank der neuen Veredelung versprochen wurde:
Für mich einer der besten geregeltenAkkuträger überhaupt. Ergonomie, Energieeffizienz, Design, Wertigkeit. Hier stimmt alles.
Mein absoluter Lieblinsakkuträger:
Genau, nur die jetzt nur noch verkratzte Goldvariante gefällt mir überhaupt nicht. Aber das ist halt Geschmacksache und ich bin froh, noch die durchgehend glänzedne Goldvariante ergattert zu haben. Ansonsten von der Elektronik (mit gutem Akku-Management) und Haptik ist er schon sehr angenehm, verlässlich und mach Spaß in der Hand:
Ich habe auch immer 2 Unterlegsscheibchen als Zubehör mitgeschickt bekommen. Ich hatte vor Jahren die erste Version direkt aus USA bekommen, wo die Klappe nicht wie jetzt an einem Schanier hängt, sondern als eine Fläche eingesetzt werden musste. Das war sehr schlwierig, da meine Akkus zu lang waren. Zum Glück fand ich in YouTube einen asiatischen Film, wo jemand vorführte, wie man diese innenliebenen Pluspole verkrüzen kann. Nach dem Rausschrauben des Oberteils konnte man die Pole durch Zusammensdrücken verkleinern. (Damals waren nämlich keine federnde Pole vorhanden.) Nach dieser Mainpulation ließ sich auch die Verschlussplatte viel leichter zuhebeln. Nach ca. 1 Jahr aber funktionierte mein alter silbener DB nicht mehr und das Display war zusätzlich kaputt und zeigte keine Werte mehr an. Kurz entschlossen habe ich ihn entworgt und dann die neuere Version 2.1 gekauft, wo nun diese Verschlusskappe unverlierbar an einem Scharnier hängt und auch im Inneren die Pole viel leichter verändert werden können, sollten die Akkus auch hier mal zu groß sein, was bei mir zum Glück nicht nötig war... (Das Bild oben zeigt dieses herausnehmbare Elektronikteil samt Pluspolverkabelung, das nur angeschraubt in der Tube befestigt ist!)
Mit diesem DB bin ich nun bisher sehr zufrieden und alles funktioniert endlich wunderbar:
Hier mein erster DB, der leider nach ca. einem Jahr unergründlich leider seinen Geist aufgegeben hat:
Und hier mein neueres Modell, das ist noch nicht der jetzt neuste V3, aber er funktioniert problemlos:
Hier ein sehr gut verarbeiteter SBS-Mod von TEK-DIVISION:
Gut gesichert in einer Sicherheitsbox kam dieser MX1 überraschenderweise aus Mailand? Denn der Kontakt läuft ja laut Impressum eher über Krásna, einer Stadt in der Slovakei...
Er ist mit einem 3D-Drucker aus Nylon PA12 3D-gedruckt. Die rauhe Oberfläche macht ihn sehr griffig und die durchdachte Konstruktion verleiht der Karosserie die nötige Festigkeit und Leichtigkeit. Die Druckerarbeit ist sehr genau und ohne Fehler.
Die echte Moddog Glitch 510-Verbindung mit einem Messingstift passt perfekt zu allen RTA-Verdampfern. Wie im Herstellerbild schon zu sehen, passt hier auch mein FeV optimal drauf!
Der 510ner Anschluss passt nämlich für alle Verdampfer mit einem Durchmesser von bis zu 24 mm. Auch mit dem Cthulhu Genius Squonking System soll der AT kompatibel sein.
Das Batterieröhre ist aus Stahl und ermöglicht durch ein einfaches, schlankes Design einen schnellen Batteriewechsel. Der drehbare Verschluss ist auch fingerfreundlich mit einer 3D-gedruckten Kunststoffhaube versehen. Das Gewinde ist wunderbar weit, so dass man beim Zuschrauben diesen Deckel kaum verkanten kann!
Der eingebaute Original-DNA60-Chip von EVOLV hat einen genügend großen Bildschirm zur Kontrolle seiner Einstellungen und Leistungen und läßt sich natürlich mit einem Update auch schnell mit dem Computer verbinden, um die vielseitigen Escribe-Funktionen zur Einstellung zu nutzen. Die Aufladung erfolgt über 1Amp Mikro-USB.
Hier nochmal die Maße:
Größe H: 86,5 mm, L: 48 mm, W: 24 mm
Gewicht : 80gr (ohne Verdampfer und ohne Batterie)
Wer basteln will, spart Geld und erhält im Bausatz alle Teile für den Zusammenbau, Drähte und Isolierschlauchwicklungen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Fazit:
Mit gefällt dieser SBS-Mod. Er ist durch das verwendete Druckermaterial sehr leicht. Alle Bauteile sind durchdacht und problemlos zu handeln. EVOLVs Escribe-Software ist wie immer leicht zu steuern, so dass man schnell zu seinen Einstellungen findet. Dazu muss man eine spezielle Software herunterladen, die zum MK1 angefertigt wurde.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Neu ist hier vor allem die AEROKON Airflow Control, die für MTL - Dampfer den Luftfluss nicht am Eingang der Luftführung beschränkt, sondern erst direkt unterhalb der Wicklung. Hierdurch entsteht eine Beschleunigung im Luftstrom auf die Wicklung, welcher gleichmäßiger auf die Wicklung abgegeben wird. Hier kann man ganz inidividuell die Stärke des Luftstroms (von 0 bis 1,8 mm) durch Hinein - oder Herausschrauben der 510ner Schraube (im abgedichteten Anschluss) bestimmen, eine interessante Idee, die es bisher in dieser Form noch nicht gab.
Wer einen extrem engen Zugwiderstand bevorzugt und das letzte Quäntchen Performance aus seinem Kayfun Lite [plus] kitzeln möchte, für den hat SvoëMesto auch noch einen alternativen AFC Pin für die AEROKON AFC im Programm, mit dem noch restriktiver MTL gedampft werden kann.
Man bekommt angeblich dann
eine bessere Performance bei MTL+ Setups (1,2mm Luftzug und darunter)
Mehr Geschmack und eine
Optimierte Dampfsättigung
Aber Achtung: Je geringer der Luftzug, desto höher schaut der konische Abschluss des Aerokons ins Deck unter der Wicklung heraus und man muss je nach Höhe dann doch auch noch die Wicklung höher setzen, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Das wird wohl viel Fummelei werden, ehe man seine optimale Einstellung gefunden hat...
Naja, wenn das alles ist? Mein alter Kaifun light schmeckt mir auch ohne Aerokon und ist wunderbar auf meinen Luftzug eingestellt, so dass ich diese Neuerung wahrscheinlich gar nicht brauchen werde. Denn alles andere ist abwärtskompatibel-gleich geblieben!
Hinzu bekommt man aber auch noch gleich den Dome+, einen Kunststofftank (PMMA mit
Edelstahl-Zierring und Tiefengravur), der dann auch mehr Liquidinhalt ermöglicht - und entsprechend ein durchsichtiges DripTip namens Figura (auch aus PMMA, Diamant überdreht für glatte Oberfläche, Geschwungene Form für angenehmes Mundgefühl), das gut zum Dome+ passt.
Es ist schon ein Jammer, aber dieser SBS-Mod zischte so doll ratzfatz aus den Augen in meine Finger, dass ich mich mal wieder nicht beherrschen konnte. Es ist bei Everzon der silberne Mechlyfe x Fallout Vape x Mrjustright1 Paramour SBS Mod: https://www.everzon.com/de/mechlyfe-x-…ur-sbs-mod.html
Der AT war gestern für nur 40 Euro im Angebot, da konnte ich nicht widerstehen und bin dann irgendwann dabei (liegt noch in der Preorder) hi hi hi
Ansonsten habe ich bei Intaste in Köln noch einen neuen Pico Pro schön billig erstanden, da dieser (mit gebürstetem Stahl) sehr gut zu meinem neuen Perseus passt: