Beiträge von Bernie

    Generell denke ich, solange jemand mit "seiner" Watte zufrieden ist, ist die richtig, egal, welche er dann nimmt.

    Genau, daher nehme ich ganz einfache Biowatte mit 100% Baumwollezickzack MASMI aus dem Apothekenversand oder Drogerie, auch wenn viele User auf zahlreiche Eigenschaften unterschiedlichster Wattesorten völlig überteuert schwören, die dann aber niemals so nüchtern steril in einem Plastiksack lagern, sondern sehr hübsch für Dampfer mit einer verkaufsfördernder Story versehen und mit starken Bildern und farbigen Grafiken drumrum verpackt sind !

    Wie sagte da mein Namensvetter Gottfried Keller doch so schön: "Kleider machen Leute" :grosseaugen1:

    Was das Zusammenfallen von benetzter Watter betrifft kann ich vielleicht einen Trick nennen:

    Je nach Wattereservoir braucht man mehr oder weniger an Watte, um hier nicht nur einen guten Fluss zu erreichen, sondern auch die Watte soweit dicht in die Wanne zu füllen, dass auch später nichts siffen kann.

    Da ich auch immer wieder mal mit einem Zusammenfallen der Watte zu tun hatte, habe ich es mir angewöhnt, nicht nur die Watte VOR dem Durchziehen in den Wickel leicht anzufeuchten (damit liegt die Watte dichter an der Wicklung), sondern auch immer mehr als genug an Watte nach dem Durchziehen überstehen zu lassen und sie VOR dem "Verstauen" in der Wanne schon anzufeuchten.

    Wenn dann zuviel Watte beim Einlegen in die Wanne stehen bleibt, kann man diese immer noch wegschneiden oder ausdünnen. Sonst muss man sich immer wieder mit zusätzlichen Watteknübbelchen behelfen, Lücken zu schließen, was ich aber doch irgendwann leid war und diese Methode viel schneller und erfolgreicher anwende, sollte man (mit zusammengefallender Watte bei Benetzung mit Liquid) mit den dann entstandenen Hohlräumen mehr oder weniger so seine Probleme haben!

    Wie schon einmal erwähnt, ist bei mir ja jeden Montag wieder mal eine Kombiwechsel fällig. Dieses Mal will ich meine schwereren Kadetten ablösen - mit dem Ergebnis meiner Wahl für diese Woche, was ich Euch hier vorstellen möchte:

    Der gute Arnold (auf dem WISMEC_Reuleaux-DNA200) muss jetzt doch auch einmal ein wenig Pause machen zugunsten meines doch ebenso geliebten Squape N(duro) MTL (auf dem Asvape-Plutoluzifer) mit vergrößertem Luftzufuhr-Einsatz nachträglich versehen:

    Danke Guybrush Peepwood ! Bisher habe ich mich noch zügeln können, und er ist nur bei 2Fdeal unter den Favoriten gespeichert.

    Wer nicht in China bestellen - und ein wenig warten will, kann diese FeV-Verwandtschaft auch hier erwerben, wenn er wieder vorrätig sein sollte:

    https://www.steam-time.de/de/e-zigarette…tml?action_ms=1

    Da ich genügend Originale und verschieden geformte Clone vom FeV habe, bin ich doch so gut ausgestattet. prinzipiell sehr zufrieden, dann aber doch mal kurz neugierig geworden; Aber ich musste nur kurz meinen HWV zur Ordnung rufen, als ich dieses tolle Review gelesen habe hi hi hi :)

    Hab mal ein paar Fragen zu dem Verdampfer, bisher habe ich diesen gemieden weil er nicht besonders schön aussieht.

    Aber probieren kann man ja mal...

    ... Kann man ihn DL dampfen? - JA, dann nimm entweder die größte Öffnungsschraube oder bohre Dir das Loch in Deiner gewünschten Größe dirket am Gewindegang des Loches entlang. Das haben wir auch immer gemacht, als es die einschraubbaren, verschiedenen Lochgrößen noch nicht gab und man fürs DL-Dampfen mehr Luft brauchte!

    Falls ja, YFTK oder SXK Clone? - Das ist völlig egal, ich habe diverse Clone und auch Originale und ich kann kaum signifikante Unterschiede feststellen: Der Dampf schmeckt einfach gut, wenn passend gewickelt wurde!

    Edelstahl oder DLC Dochte? - Auch egal, ob Clone, Originaldochte oder auch selbstgedrehte Meshröllchen benutzt werden, wenn man das Mesh (muss lang genug sein!) schön um eine Nähnadel rollt, bis das Mesh gut und fest ins Loch passt. Dann hat man genauso guten Durchfluss (durch die Röhre der rausgezogenen Nadel) zur Watte wie mit den Fertigdochten, die können genau so gut funktionieren, gesetzt den Fall, dass auch die Watte an den Polen genügend Dicke (=Kontakt!) hatte, um das Liquid sofort aufzufangen und zum Draht weiterzutransportieren!

    Pure Flavour APRIKOSE

    Pure Flavour=Aprikose ist nun auch alleine fertig gereift und mittlerweile gemischt mit meinen anderen Aromen, die ca. 2 Monate reifen mussten: Capella=Mango und Twisted=Maracuja: In meinem Falle waren meine Mengen: 1/2 Aprikose + 3/8 Maracuja+1/8 Mango.

    Schon jetzt ist die Mischung ganz gut, aber die drei fertigen Liquids müssen wahrscheinlich noch ca 1 Woche "zueinanderfinden", werden immer wieder mal geschüttelt nach einer 3Std. Bewegung in meinem Rührgerät... dann bin ich wahrscheinlich zu 100% und damit höchst zufrieden und freue mich auf meine neue, lecker-süsse Kreation, wo die Aprikose klar im Vordergrund steht, unterstützt von Mango und Maracuja, das ja sehr intensiv ist und immer nur wenig genommen werden darf! Aber mit meinem obigen Mischungsverhältnis komme ich ganz gut hin und habe jetzt mal wieder für mehrere Monate genügend Liquidvorrat mit diesem Aromabereich zum Dampfen - bzw. kann mich meinen weiteren Mischungsideen widmen...

    Wenn noch nicht probiert, dann nimm wirklich mal das Aroma von Capella...

    Dies kann ich auch bestätigen, ein wirklich ausgezeichneter Colageschmack, den ich bestens empfehlen kann und den auch ich immer sehr gerne solo genieße oder zum Mischen nehme!

    Um sich nicht die Arbeit zu machen, die anderen Aroma-Komponenten ausgewogen herzustellen, würde ich das Café Vanille Cacao vom französischen Anbieter Solub Aromen empfehlen. Beides erst einmal solo angesetzt, die Solub Aromamischung mit ca.15 % in einer Basis von 50/50 und alles dann ca 15-20 Tage reifen lassen (wie in der Herstellerangabe):

    https://www.solubarome.fr/boutique/arome…ontenance-58_ml

    Danach vorsichtig in das fertig gereifte "Café Vanille Cacao", was an sich schon solo herrlich schmeckt, das ebenso schon angesetzte Colaaroma von Capella nach und nach beigeben, bis die neue Mischung bei dir stimmt.

    Diese Kreation ist dann sicherlich schneller und einfacher hergestellt, als alle Aromen einzeln zu mixen!

    Da ich sehr viel mische, bleiben immer Aromen übrig, die gelagert werden müssen. Nachdem es so viele wurden, dass ich die Übersicht verloren habe und einige - in meinem Zimmer aufbewahrt - auch angefangen haben, einen doch spürbaren Cocktail-Nebel in den Raum zu schicken, musste ich mir vor ca. 6 Jahren was einfallen lassen:

    Da ich auch viele Aromen, die oft gebraucht werden, horten will und bei angebrochenen Aromen nicht gleich den Rest wegwerfen will, habe ich mit sog. Zipp-Beuteln (mit einem luftundurchlässigen Zippoverschluss aus dem Haushaltsbereich) gekauft und diese dort dann nach Gruppen sortiert. Siehe hier einen kleinen Teil meiner Vorräte auf meinem Balkon, wo ich gerade dabei war, neue Aromen aus meinen Vorräten zusammenzustellen, die eventuell (im Kopf jedenfalls schon angedacht) gut zusammenpassen:

    Auf dem 2. Bild sieht man auch einige meiner Plastikkisten, auch luftdicht verschlossen und mit schwarzer TESA-Folie innen ausgekleidet, damit sie im dunklen stehen. So kann ich sie problemlos jahrelang aufheben und habe immer darauf geachtet, dass sie nur bei gleichbleibender Kellertemperatur luftdicht & dunkel ihrer späteren Nutzung entgegensehen. (Zu starke Kühlung (Kühlschrank oder das Einfrieren machen die Aromen kaputt.)

    Im ganzen kann ich sagen, dass nur ganz wenige Aromen, die sowieso sehr empfindlich sind wie Rosen, Wallnuss, Gurke, wenige Vanillesorten oder Whisky - um nur einiges zu nennen - nach ca. 4-5 Jahren immer deutlicher ihr Aroma verlieren und man immer höher dosieren muss. Vorteil: Somit hat man diese zu alten Aromen doch relativ schnell auch verbraucht: Denn der Geschmack ist einwandfrei geblieben, halt nur zu dünn geworden - hi hi hi...:)

    Fertig gemischtes Liquid - zum Dampfen bereit - steht bei mir höchstens 2 Jahre rum. Ich mische ja immer erst jedes Aroma einzeln in einer 100ml-Flasche mit PG an und diese erste Mischung bleibt bis zu 4 Monaten zur Reifung stehen - je nach Aroma kürzer oder länger.

    Dann wird eine 250ml-Flasche mit diesen Originalaromen zusammengemischt, um mein neues Mischaroma zu kreieren (mit erst dann dem VG und Nic-Anteil als Zusatz, was oft den Geschnmack verändern kann). Dies auszutarieren macht einfach viel Spaß und kann sich u.U. über monate hinziehen, eil immer noch hier oder da ein kleiner Aromaspritzer fehlte - hi hi hi !...:thumbsup01:

    Flaschen sind bei mir immer die medizinischen Apothekenflaschen aus dunkel-braunem Glas. Bei Aromen ist dass eher egal. Da habe ich meistens keine Unterschiede feststellen können, wenn man darauf achtet, dass das verwendete Plastik-Material das reine Aroma nicht verändert. Da gibt es auch chemische Unterschiede und Reaktionen, auf die man achten sollte, diese Anwendungsmodalitäten aber leicht in den Hinweisen zum verwendeten Plastik herausgelesen werden können!

    Naja, die Chinesen reagieren schon seit langem auf den neuen Trend (vorher war es ja eher anders herum mit einer Schwemme von reinen DL-VDs), wo aber nur selten echte Innovationen präsentiert werden. Viele sind nach dem gleichen Kaifunprinzip aufgebaut, ob mit leichten Änderungen an der Airflow oder Liquidbestimmung - oder rein äußerlich hier ein wenig verschönert oder dort andere Rillen angebracht oder was auch immer... Das alles ist sicherlich für jene gedacht, die noch nicht viele MTL-Versionen besitzen.

    Mal sehen, wann die Welle wieder zu erneuten DL-Produktionen hinüberschwappt, wenn fast alle MTL-User gesättigt-dankend abwinken werden und den Chinesen der nötige Umsatz fehlt...

    Mit den Fässern muss ich mich mal näher befassen. Es gibt sie innen roh oder mit einer (Reife)Beschichtung. Woraus besteht diese, was passiert sowohl roh als auch beschichtet mit dem Liquid und will man das dampfen? ...

    Willst Du nur das Fass rein als Gefäß optisch nutzen, so ist ein unbehandelter Innenraum besser geeignet. Willst du aber ein geräuchertes Fassaroma erzielen, dann sollte der Innenraum dews Fasses vorher behandelt sein und man sollte beizeiten den Inahlt herausnehmen, sonst wird von Tag zu Tag das Eichenholz-Raucharoma immer stärker - bis es so im Vordergrund steht, dass alles nicht mehr gut schmeckt!


    Aber zwecks Eichenholzschnippsel... ich hab überlegt, ob ich mir für mein Tabak Absolue nicht mal so ein Fässchen zulegen soll -> Eichenfass. Bisher hat mich jedoch der Preis abgeschreckt.

    https://www.destillatio.eu/holzspaene-eic…toastung/a-515/

    Diese 40 Gramm professionell getoastet und lebensmittelechte Eichenholzspäne sind mit 2,49 € doch durchaus einen Versuch wert, zumal das Aroma recht stark ist und man mit dem Probieren nicht zu lange warten sollte. Oder du nimmst erst einmal das nicht so stark geröstete Holz (siehe oben). Hier kann man an der Färbung und nach einiger Zeit durch eine Verkostung ebenso bald erkennen, ob einem diese Fassaromatisierung reicht!

    Wenn jemand auch einmal mit extremen Geschmäckern experimentieren will, kann ich z.B. das "Brathähnchenaroma" und "gebratenen Speck" empfehlen. In geringster Dosis- etwa 0,5-1% hebt dies den Geschmack von süssem Gebäck oder beim Speck die Schokonote. (Nicht umsonst bekommt man in Feinkostgeschäften auch interessante, handgeschöpfte Schololade mit geräucherten Schinkeneinlage!)

    Wer also mutig sein sollte, der kann sich noch mehr Lebensmittelaromen bei Ellis besorgen und einfach mal damit sehr vorsichtig experimentieren: Das ist schon interessant, wie der Geschmack verschlechtert oder auch spürbar verbessert werden kann!

    z. B. Brathähnchenaroma bekommst Du hier:

    https://www.dampfer-taxi.de/Dampfer-Taxi-A…-Geschmack-10ml

    oder:

    https://www.ellisaromen.de/lebensmittel-a…bensmittelaroma

    (Sollte dies leider scheitern, braucht man diese Aromen nicht wegkippen, sondern kann damit prima u.a. seine Hühnersuppen würzen...)

    Für das Abrunden von Schokoladearomen, die nicht süss, sondern eher herb sein sollte, also mit einem hohen Kakaoanteil:

    https://www.ellisaromen.de/lebensmittel-a…bensmittelaroma

    Wer es noch nicht kennen sollte: Weitere Rezepte und Reifezeitangaben findet man auch hier: http://www.ellifiziert.de

    Von meinem Eichenfass-Aroma durch angeröstete Eichenholzschnipsel hatte ich ja schon gesprochen. https://www.destillatio.eu/holzspaene-aroma/a-258 Ich kam vor Jahren darauf, da ja Five Pawns' bewußt seine Liquids in Eichenfässern reifen lässt - und das klappt mit diesen angesengten Holzstückchen (im Liquid schwimmend) besser als mit reinem Fassaroma, was man auch syntetisch bekommen kann....

    ...Obwohl ich nur minimal Ananas hinzugegeben habe, also quasi im Verhältnis zueinander 98% Erdbeere 1% Ananas 1% Apfel und vernachlässigungswürdige 10 Tropfen Kokos (auf 300ml angemischt) habe ich eher den Eindruck als würde sich das Ananasaroma in den Virdergrund stehlen. Die Süße geht zurück -für mich sehr erfreulich- aber zur Zeit ist es noch eine undefinierbare Plörre!

    30ml mit Menthol angesetzt ..... huiiiii da habe ich mich wohl verzählt.....

    Achja, zum einen kann man wirklich lang und ergiebig über Geschmäcker philosophieren: Mir z.B. kann es auch wie beim ZumaFx grundsätzlich nicht süß genug sein, für andere gibt es herbere Vorlieben usw....

    Selbst mein Tabaksgeschmack ist mit der Sorte M-type ein herrlich süsslich-orientalischer Tabakgenuss, so dass ich meine süssen Kreationen gerne auch mit diesem Tabakgeschmack als Unternote unterlege.

    Zum anderen verändert sich der Geschmack auch deutlich, wenn in meinem Falle (als MTL-er) so ca 10-12er Nic in mein Liquid dazukommt. Das ist bei mir der beste Geschmacksverstärker neben z.B. diesem Schuß M-type (manchmal), aber sehr häufig ist es eher Vanille oder Milchcreme/Sahne oder Marshmellows.

    Da ich aber nie genau weiß, wie sich alle Aromen direkt zusammen gemixt in einer Basis zum leckeren Liquid entwickeln, gebe ich wie Du softius nicht gleich alle Aromen vorsichtig dosiert in eine Basis zur Reifung zusammen. Ich mache mir da ja viel lieber die Arbeit, zunächst jedes Aroma erst einmal alleine in einer Flasche lang genug und geduldig reifen zu lassen. (Ich hatte diese Vorgehensweise auf irgendeiner Seite schon einmal beschrieben...)

    Wenn sich dann jedes Aroma in meiner Basis (60PG/35VG/5Wasser/10er Nic) in Ruhe (über Wochen oder Monate sogar) entwickelt hat...

    - zum Teil auch noch nach Wochen mit ein paar Tropfen Aroma dazugeben oder andersherum: die zu starke Aromaentwicklung mit etwas neutraler Basis wieder strecken -

    ... dann schütte ich so nach und nach diese fertigen Liquids gereifter Aromen vorsichtig zusammen. Dabei achte ich genau darauf, was ich gerne im Vordergrund haben möchte, was nur andeutungsweise später im Hintergrund heraus geschmeckt werden soll oder undefinierbar nur als Geschmacksverstärker das Liquid geschmacklich abrundet.

    Dann braucht es nur noch wenige Tage oder eine Woche und ich bin zufrieden oder nehme diese Fertigmischung (wie Du) als Grundlage für zusätzlich neue Experimente, was aber auch nicht immer gelingt und alles landet dann doch in der Toilette... Aber trotzdem bleibe ich mit Neugierde und Freude bei der Sache, lasse nie entmutigt die Panscherei sein, sondern freue mich eher überrascht zu werden, wenn man mal unerwartet plötzlich was tolles kreiert hat. hi hi...

    Mein liebstes Aroma ist seit langem unangefochten MANGO (in jeglichen Kombinationen), so dass ich ganz traurig war, als es das MangoTango von XYZ nicht mehr gab. Den Hersteller habe ich schon vergessen und die Nachahmer auf dem Markt schmecken mir nicht. (Nur das Tropenhazard von BangJuice kommt der Sache recht nahe, aber nur fast...) Jedenfalls war dieses MangoTango oft die Basis, um mir hier mit Ananas, Himbeer, Zitronenschale, Apfel oder Waldbeeren recht schnell ein leckeres Fruchtliquid zusammenzustellen.

    Eine weitere Grundlage ist z. B. Lakritz, das ich gerne mit Johannisbeere oder Himbeere und einem Schuss Wisky verbinde... usw.... Aber süß muss das alles schon sein hi hi hi hi...:winkewinke01:

    Da ist der Lambo dann halt nicht das Auto der Wahl, weil er für diesen Einsatz nicht gebaut ist.

    Der Lamdo als Vergleich ist nicht so gut getroffen, wenn nicht sogar recht einseitig, wofür dieses schnelle Auto eigentlich nur gebaut wird.

    Aber gerade diese Vielseitigkeit in den Anwendungsmöglichkeiten und die dazugehörige Präzision in der Leistungsabgabe mit all den Parametern, die man beim DICODES-Chip abrufen kann, da wäre mir als Vergleich eher die Vielseitigkeit der Anwendungsmöglickeiten bei einem "Schweizer Messer" treffender, auch wenn ja bekanntlich jeder Vergleich immer ein wenig hinkt...