Vergleich: Ares-1 vs. Ares-2 RTA von Innokin
Nachdem ich mir 2018 den Ares-1 (in der Version mit 24 mm Durchmesser und 5 ml Tankinhalt) geleistet habe, kam ich zu ähnlicher Kritik wie andere User in zahlreichen Foren: Mich ärgerte das doch leider zeitweise-lästige Siffen. Geschmacklich aber konnte man schon ziemlich zufrieden sein, wenn man einige Veränderungen der Luftführung eingebaut hatte, dazu aber später mehr....
Danach lag der Ares-1 für mein subjektives Geschmacksempfinden etwa im Mittelfeld meiner damaligen Referenzgeräte (Berserker-1, Tilehamos armed eagle und Squape E(motion) siehe hier meine damaligen Sieger auf meinem zweijährlichen Siegerpodium, in meiner Homepage:
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/…02270/image.jpg
Da es mittlerweile auch schon viel über den nun neuen Ares-2 zu lesen gibt, der auch wieder in meiner Version einen Durchmesser von 24 mm und einen Tankinhalt von 5 ml hat, will ich hier nun mal einen direkten Vergleich zwischen den beiden Ares 1+2 machen.( -> mit übrigens ebenso dem gleichen Ergebnis einiger Usermeinungen, dass man ruhig bei seinem Ares-1 bleiben könnte, da die neue Version 2 geschmacklich keinen großen Unterschied zur alten Version-1 macht!)
Wie man aber überall lesen kann wurden hier doch so einige Konstruktionsänderungen gemacht, die schon Busardo vorab in seinem damaligen Video kritisiert hatte und die (auch von vielen Usern an beide Konstrukteure herangetragen) bei den beiden wohl ein offenes Ohr bekamen:
Äußerlich unterscheiden sich Ares-1 +2 nur marginal:
Da ist zum einen eine Luftzufuhrregelung am Basissockel per Silikonlöcher kreiert worden, die wohl weniger pfeifen sollen wie die vorherigen aus Stahl, was so einige User angeblich bemängelten.
Zum anderen wurde dieser Basissockel nun auch noch ein wenig mit Dreiecken verschönert. Das war es dann aber auch schon:
Auch der Inhalt des Päckchens war wie gewohnt genauso umfangreich bestückt, dass wirklich jeder sofort loslegen kann mit Wickelhilfen, Draht und Watte: Dies bleibt weiterhin einmalig in dieser Fülle - echt klasse - vor allem für Anfänger gedacht.
Gehen wir aber in das Innenleben, so sehen wir schon gravierende Änderungen, die sich hoffentlich als nützliche Verbesserung erweisen werden. (Bisher kann ich das nur bestätigen, was vor allem mein vorheriges Siffen betrifft - dazu aber später!)
Mit den roten Pfeilen will ich Euren Blick erst einmal auf diese beiden schon im Ares-1 aufgestellten Blechstücke am Luftloch lenken, die wie Scheuklappen beim Pferd aussehen.
Sie sollen nämlich verhindern, dass die Watte zu nah am Luftloch steht, so dass das Liquid nicht hinüber ins Luftloch laufen kann. Hier haben die beiden Konstrukteure nun die Wand wesentlich erhöht, um allen Usern zu helfen, keinerlei Siffen mehr zu bekommen!
Bisher kann ich dies bestätigen, da ich nach etwa 24 Tankfüllungen und 3 Watteerneuerungen hier wirklich bei mir noch kein Siffen, Gurgeln oder Schmurgeln vernommen habe. Manchmal steckt dieses Geräusch aber nur im Luftkanal, wenn sich Kondenzwasser gebildet haben sollte. Dies lässt sich aber schnell mit einem kleinen, aber kräftigen Luftstoß beseitigen!
Des weiteren sieht man aber auf diesem obigen Bild noch eine Neuerung, auf welche Phil & Dimitris wohl sehr stolz sind: Die AFC, die unter der Wicklung neu kreiert wurde. Die Luftführung ist ganz offen, wenn sie so wie im Bild als ovaler Strich ganz geöffnet ist. Durch seitliches Drehen dieser Abdeckung kann man aber den Schlitz soweit bis in den rechten Winkel verschieben, (und das selbst bei fertiger Wicklung so zwischendurch, ohne alles abbauen zu müssen!!!) so dass in der Mitte nur noch ein winziges Luftloch übrig bleibt. Mir ist diese kleinste Öffnung zu restriktiv und ich habe hier eine halbe Öffnungsschließung gefunden, die nun genau zu meinem Zugverhalten passt!
Beim alten Ares-1 hatte man ein recht großes Luftloch, welches mit einem Sieb von kleinen Löchern fest überdacht wird, die aber für mich nicht die nötige Kompensation des Dampfes erzeugen konnte. Erst mit Hilfe einiger Meshröllchen, mit denen ich diese feinen Löcher verschlossen habe, konnte ich zu meinem geliebten Luftzug kommen und den Geschmack deutlich verbessern, wenn auch unten nur eine gewählte Luftlochgröße geöffnet wurde und durch die Ein-Loch-Nutzung am Basisring nun der Luftstrom (- passend zum gleichen Luftstrom unter der Wicklung - ) präzise geregelt wird.
Hier nun ein Bild dieser kleinsten Öffnung in der Bildmitte:
Die nächste nützliche Änderung betrifft die Watteführung bis auf den Tankboden: Musste man vorher noch die Watte soweit ausdünnen und in den Halbkreis drappieren, dass am Ende noch bequem die Glockenkammer aufgeschraubt werden konnte, ohne dass sich die Watte im Gewinde verhedderte, so ist diese Gefahr nun im neuen Ares-2 beseitigt, da nun ein geschlossenes Loch für die Watteführung existiert und das Gewinde der Glockenkammer nun immer störungsfrei zugedreht werden kann - siehe im nächsten Bild ohne - und anschließend mit Watte von oben und von der Seite:
Das Prinzip der verschiebbaren Verschlusskappe zum Befüllen ist gleich geblieben. Geändert hat sich nur das Befüllloch, wo nun eine Lippe mit der Flasche durchstoßen werden muss, um beim Herausnehmen der Liquidflasche eventuelles Kleckern zu verhindern.
Für mich ist diese Änderung ganz nett, aber eigentlich unnötig, da mir sowas noch nie passiert ist, aber es könnten ja andere auch dies beim Ares-1 bemängelt haben ?! (Auch hierzu hat man im Zubehör an einen Ersatz-Lippen-Verschluss gedacht, echt klasse!)
Fazit:
Das wichtigste für mich ist zum einen nun einen (bisher) sifffreien VD zu haben und anderseits durch die verbesserte Luftführung, die nun individuell einstellbar ist, einen MTL-gerechteren Zug zu bekommen, der sich vielleicht auch geschmacklich positiv auswirken könnte. Es ist nämlich immer wieder wichtig zu betonen, dass erst in der ganzen Luftführung stets ein gleichmäßiges Luftvolumen vorherrschen muss, um all die Geschmacksrichtungen im Liquid auch vollendet herausschmecken zu können.
Die billigen Madenschrauben an den Pfosten haben mich nicht erschreckt, damit kann ich gut leben, wenn auch andere diese lieber mit besseren Schrauben aus ihrem Vorrat ausgetauscht haben.
Ich habe hier - wie immer rein subjektiv - eigentlich keine nennenswerte Geschmacksverbesserungen verspürt, wie ich es beim neuen Berserker V2 viel deutlicher zum V1 empfand! Das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich das Sieb mit den vielen Löchern unter der Ares-1-Wicklung soweit mit Mesh verstopft habe, bis es mir passte. Nun ist dies viel eleganter gelöst und echt eine Hilfe, nur mit einem dünnen Stift gleich zu seinem geliebten Luftzug zu kommen...
Wer also einen alten Ares-1 besitzen sollte, kann sich wie ich manuell durchaus auch die Mühe machen, sich seinen inidividuellen Luftzug unter der Wicklung mittels Mesch herzustellen und braucht nicht unbedingt diesen neuen Ares-2, wo man diese Lufteinstellung unter der Wicklung nun jederzeit viel einfacher mit einem spitzen Gegenstand verdrehen kann.
Ich habe mir aber trotzdem diesen Ares-2 geleistet, weil ich nun hoffe, dass vor allem mein Siffen aufhört, was ich beim alten Ares-1 nie 100% hinbekommen habe! Geschmacklich ist er durchaus nicht schlecht und schwimmt schon ein wenig in der oberen Liga meiner VDs mit!
Viel Spaß dann mit dem neuen Ares-2, wo das Preis/Leistungsverhältnis stimmt und netterweise auch in Punkto Zubehörinhalt die ungewöhnliche Vielfalt wie beim alten Ares-1 beibehalten wurde!