Beiträge von Bernie
-
-
Hier meine kleine OBS-Cube-Familie, (mit integr. Akku, normal und FD-Modell),
bestückt mit: links: GLAZ Mini - mittig: GG-Amadeus - rechts: MESMERIZE 2
-
Ich habe auch immer 2 Unterlegsscheibchen als Zubehör mitgeschickt bekommen. Ich hatte vor Jahren die erste Version direkt aus USA bekommen, wo die Klappe nicht wie jetzt an einem Schanier hängt, sondern als eine Fläche eingesetzt werden musste. Das war sehr schlwierig, da meine Akkus zu lang waren. Zum Glück fand ich in YouTube einen asiatischen Film, wo jemand vorführte, wie man diese innenliebenen Pluspole verkrüzen kann. Nach dem Rausschrauben des Oberteils konnte man die Pole durch Zusammensdrücken verkleinern. (Damals waren nämlich keine federnde Pole vorhanden.) Nach dieser Mainpulation ließ sich auch die Verschlussplatte viel leichter zuhebeln. Nach ca. 1 Jahr aber funktionierte mein alter silbener DB nicht mehr und das Display war zusätzlich kaputt und zeigte keine Werte mehr an. Kurz entschlossen habe ich ihn entworgt und dann die neuere Version 2.1 gekauft, wo nun diese Verschlusskappe unverlierbar an einem Scharnier hängt und auch im Inneren die Pole viel leichter verändert werden können, sollten die Akkus auch hier mal zu groß sein, was bei mir zum Glück nicht nötig war... (Das Bild oben zeigt dieses herausnehmbare Elektronikteil samt Pluspolverkabelung, das nur angeschraubt in der Tube befestigt ist!)
Mit diesem DB bin ich nun bisher sehr zufrieden und alles funktioniert endlich wunderbar:
Hier mein erster DB, der leider nach ca. einem Jahr unergründlich leider seinen Geist aufgegeben hat:
Und hier mein neueres Modell, das ist noch nicht der jetzt neuste V3, aber er funktioniert problemlos:
-
Mein neuer SBS-Mod von Tek-division: Der MK1 light:
näheres hier reinschauen: MK1 light von TEC-DIVISION
-
Hier ein sehr gut verarbeiteter SBS-Mod von TEK-DIVISION:
Gut gesichert in einer Sicherheitsbox kam dieser MX1 überraschenderweise aus Mailand? Denn der Kontakt läuft ja laut Impressum eher über Krásna, einer Stadt in der Slovakei...
https://www.tek-division.com/product-page/mx1-diy
Er ist mit einem 3D-Drucker aus Nylon PA12 3D-gedruckt. Die rauhe Oberfläche macht ihn sehr griffig und die durchdachte Konstruktion verleiht der Karosserie die nötige Festigkeit und Leichtigkeit. Die Druckerarbeit ist sehr genau und ohne Fehler.
Die echte Moddog Glitch 510-Verbindung mit einem Messingstift passt perfekt zu allen RTA-Verdampfern. Wie im Herstellerbild schon zu sehen, passt hier auch mein FeV optimal drauf!
Der 510ner Anschluss passt nämlich für alle Verdampfer mit einem Durchmesser von bis zu 24 mm. Auch mit dem Cthulhu Genius Squonking System soll der AT kompatibel sein.
Das Batterieröhre ist aus Stahl und ermöglicht durch ein einfaches, schlankes Design einen schnellen Batteriewechsel. Der drehbare Verschluss ist auch fingerfreundlich mit einer 3D-gedruckten Kunststoffhaube versehen. Das Gewinde ist wunderbar weit, so dass man beim Zuschrauben diesen Deckel kaum verkanten kann!
Der eingebaute Original-DNA60-Chip von EVOLV hat einen genügend großen Bildschirm zur Kontrolle seiner Einstellungen und Leistungen und läßt sich natürlich mit einem Update auch schnell mit dem Computer verbinden, um die vielseitigen Escribe-Funktionen zur Einstellung zu nutzen. Die Aufladung erfolgt über 1Amp Mikro-USB.
Hier nochmal die Maße:
Größe H: 86,5 mm, L: 48 mm, W: 24 mm
Gewicht : 80gr (ohne Verdampfer und ohne Batterie)
Wer basteln will, spart Geld und erhält im Bausatz alle Teile für den Zusammenbau, Drähte und Isolierschlauchwicklungen.
Hier die Anleitung dazu:
https://drive.google.com/file/d/14TOTIp…iew?usp=sharing
... und hier ein Review dazu von Todds Bauerfahrungen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Fazit:
Mit gefällt dieser SBS-Mod. Er ist durch das verwendete Druckermaterial sehr leicht. Alle Bauteile sind durchdacht und problemlos zu handeln. EVOLVs Escribe-Software ist wie immer leicht zu steuern, so dass man schnell zu seinen Einstellungen findet. Dazu muss man eine spezielle Software herunterladen, die zum MK1 angefertigt wurde.
-
...mit Googleanmeldung sichtbar:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Kaifun Light PLUS: https://shop.svoemesto.de/verdampfer/mtl/kayfun-lite
Neu ist hier vor allem die AEROKON Airflow Control, die für MTL - Dampfer den Luftfluss nicht am Eingang der Luftführung beschränkt, sondern erst direkt unterhalb der Wicklung. Hierdurch entsteht eine Beschleunigung im Luftstrom auf die Wicklung, welcher gleichmäßiger auf die Wicklung abgegeben wird. Hier kann man ganz inidividuell die Stärke des Luftstroms (von 0 bis 1,8 mm) durch Hinein - oder Herausschrauben der 510ner Schraube (im abgedichteten Anschluss) bestimmen, eine interessante Idee, die es bisher in dieser Form noch nicht gab.
Wer einen extrem engen Zugwiderstand bevorzugt und das letzte Quäntchen Performance aus seinem Kayfun Lite [plus] kitzeln möchte, für den hat SvoëMesto auch noch einen alternativen AFC Pin für die AEROKON AFC im Programm, mit dem noch restriktiver MTL gedampft werden kann.
Man bekommt angeblich dann
- eine bessere Performance bei MTL+ Setups (1,2mm Luftzug und darunter)
- Mehr Geschmack und eine
- Optimierte Dampfsättigung
Aber Achtung: Je geringer der Luftzug, desto höher schaut der konische Abschluss des Aerokons ins Deck unter der Wicklung heraus und man muss je nach Höhe dann doch auch noch die Wicklung höher setzen, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Das wird wohl viel Fummelei werden, ehe man seine optimale Einstellung gefunden hat...
Naja, wenn das alles ist? Mein alter Kaifun light schmeckt mir auch ohne Aerokon und ist wunderbar auf meinen Luftzug eingestellt, so dass ich diese Neuerung wahrscheinlich gar nicht brauchen werde. Denn alles andere ist abwärtskompatibel-gleich geblieben!
Hinzu bekommt man aber auch noch gleich den Dome+, einen Kunststofftank (PMMA mit
Edelstahl-Zierring und Tiefengravur), der dann auch mehr Liquidinhalt ermöglicht - und entsprechend ein durchsichtiges DripTip namens Figura (auch aus PMMA, Diamant überdreht für glatte Oberfläche, Geschwungene Form für angenehmes Mundgefühl), das gut zum Dome+ passt.
-
Es ist schon ein Jammer, aber dieser SBS-Mod zischte so doll ratzfatz aus den Augen in meine Finger, dass ich mich mal wieder nicht beherrschen konnte. Es ist bei Everzon der silberne Mechlyfe x Fallout Vape x Mrjustright1 Paramour SBS Mod:
https://www.everzon.com/de/mechlyfe-x-…ur-sbs-mod.htmlDer AT war gestern für nur 40 Euro im Angebot, da konnte ich nicht widerstehen und bin dann irgendwann dabei (liegt noch in der Preorder) hi hi hi
Ansonsten habe ich bei Intaste in Köln noch einen neuen Pico Pro schön billig erstanden, da dieser (mit gebürstetem Stahl) sehr gut zu meinem neuen Perseus passt:
-
-
Perseus Route
Gestern kam mein Perseus nach 5 Tagen wohlbehalten an, eingepackt in einer riesigen Kiste voll mit etlichen Lagen Luftpolterfolien gesichert!
Der Inhalt der üblicherweise mit dem GG-Adler verzierten Pappkiste waren:
- 1 x Perseus (Der 1,5 mm Luftpin und der Ausgangspin sind vorinstalliert)
- 1 x verlängerte Glashalterung wodurch der Tank von 2 ml auf etwa 4 ml vergrößert wird
- 1 x 4mm 510ner-Airpin, der aber völlig geschlossen ist, so dass man mit keiner Luftbegrenzung unter der Wicklung durchaus auch DL mit einem großen Luftloch von 4-4,5 mm dampfen kann. (Dabei sollt man nicht vergessen, auch den Ausgangspin im Luftkanal zu enfernen!)
- In einem Tütchen war da noch ein Satz O-Ringe für alle verbauten Teile als Ersatz.
- … und eine klitzeklein gedruckte Gebrauchsanweisung, die zum Lesen nach einer Lupe forderte. Besser ist es, diese Beschreibung als PDF-Datei runterzuladen, das ist weitaus bequemer:
https://85450b4d-3c61-4c01-a5e8-5a5906be689f.filesusr.com/ugd/86bd53_39c….pdf?index=true
Mein glänzend polierte Perseus hat folgende Daten:
- Durchmesser: 22mm
- Höhe: 34 mm (ohne die Tropfspitze) bei 2 ml Flüssigkeit
- Höhe: 44 mm (ohne die Tropfspitze) bei 4 ml Flüssigkeit
- Material: Rostfreier Stahl 316L
- Material zwischen den Posten: PEEK
- Alle Verdampfer wurden von GG bis 1000 serialisiert und ich nenne nun die 285 mein eigen!
Der Perseus hat ein einfaches und elegantes Layout, wie es der Vorgänger Iatty ja auch hatte. Selbst der neuste Iatty "reloaded" war sicher nicht overengineered, wie man z. T. lesen konnte. Er war eher sehr genauso konservativ aufgebaut, wie es hier nun der Perseus auch ist.
Als 1. Teil (von oben gesehen - auf dem Bild links) habe ich mir mal die TopCap angesehen:
Das schwarze Mundstück kann problemlos ausgetauscht werden, da jedes andere in diese Standard-Öffnung passt. Im Zubehör gibt es von GG auch eines aus gelbem Ultem.
2. Die TopCap wird mit einer Arretierung in die obere Tankhalterung geklickt und kann danach nur begrenzt verdreht werden, um die oben angebrachten Liquidlöcher zu öffnen und zu verschließen. Dieses Verdrehen und Abnehmen mithilfe des Bajonettverschlusses funktioniert ebenso einfach wie das Befüllen durch zwei große Rundlöcher, in welche sicherlich viele Flaschenspitzen passen. Diese Kappe bleibt also somit auch beim Befüllen aufgesetzt und muss nicht abgenommen werden!
3. Auf den Glaskörper des Tanks läßt sich sehr einfach die mitgelieferte Tankverlängerung aufschrauben, so dass man dadurch den Inhalt von 2 auf 4 ml erhöhen kann, wenn vorher die obere Glaseinfassung abgeschraubt wurde.
4a. Das Glas des Tanks kann im Zubehör auch mit einem Stahltank ausgetauscht werden. Hier sitzt also bei mir jetzt erst einmal dieses Glas zwischen 2 Metallteilen (der Glocke oben und unten dem Glashalter). Die Dampfglocke ist dabei aber kleiner als jene des Iatty.
4b. Der ganze Tank kann mit einer Tank-Erweiterung ausgestattet werden, welche mitgeliefert nur auf den Kamin der Glocke aufgeschraubt und gut festgedreht werden muss. Damit hat man den Liquidvorrat verdoppelt auf 4 ml.
5. Der Luftpin im Luftrohr kann wie beim Squape A(rise) für das DL-Dampfen sehr leicht herausgenommen werden, ohne dass man das Liquid entfernen muss. Man nimmt den Tank umgedreht in die Hand und drückt leicht und kurz diesen Pin (nach außen zur TopCap hin) heraus. Als MTL-Dampfer bleibt aber alles wie vorinstalliert.
Hier der mitgelieferte 1,5 mm Luftaustrittsstift oder Rohr, wobei unten mit einem O-Ring der 510ner Pluspol vor Flüssigkeitseintritt geschützt ist:
Ebenso brauche ich wahrscheinlich nicht die weiteren Angebote der Luftaustrittstifte (s.o.), die von unten mit dem Pluspol einfach eingeschraubt werden und deren Rohröffnung bis in die Dampferkammer direkt unter die Wicklung reichen. Hier reicht mir der standardmäßig verbaute 1,5 mm Luftaustrittstift. Weitere Pins gibt es im Zubehör mit den Größen: 1mm - 1,2 mm - (1,5 mm ist schon als Standard dabei) - 2mm - 4mm - 0-Loch (als 0,8-mm-Luftpin)
6a. Die untere Stahlfassung des Glaskörpertanks wird auch mit einer Art Bajonettverschluss in den Basesockel eingerastet.
Hier hätte ich mir am Anfang meiner Versuche schon eine Markierung gewünscht. Aber nach einigen Versuchen klappt dieses Enriegeln und Öffnen ganz gut. Bringt man nämlich ganz langsam den Tank hier in die passende Position, dann merkt man, wenn der Mechanismus einrastet und man den Tank abziehen oder ebenso leicht eindrücken kann.
Man kann den rechten Sitz des Tanks auf der Base auch daran erkennen, ob sich die drei Liquidlöcher öffnen lassen oder nicht: Wenn sich alle 3 Löcher (per Drehung der Glocke) öffnen, ist man auf dem richtigen Weg. Wenn sich nicht alle Löcher öffnen lassen, dann nimmt man den Körper ab, dreht seine Hand mit dem Tank um 90 Grad und setzen diesen dann erneut wieder ein und alles ist OK.
6b. Die Glocke des Liquidtanks hat zum Ausgang hin ein weiteres, interessantes Merkmal: Sie ist viel kleiner ist als die übrige Kammer der Glocke, so dass hier auftretende Feuchtigkeit leichter kondensieren kann, bevor der Dampf den Mund erreicht.
7a. Die Base ist im Sockel mit einem Auffangbehälter versehen, so dass überschüssige Flüssigkeit nicht auslaufen kann, selbst wenn der Perseus horizontal hingelegt wird.
Ganz unten liegt der Luftring, der mit einem innen liegenden O-Ring gesichert wird. Sollte das Auf- und Zudrehen der Löcher zu leicht gehen, kann man sich aus dem Ersatztütchen einen dickeren Ring nehmen, wodurch sich der Luftring am Ende schwerer drehen läßt. Im Gegensatz zum Iatty trägt der Perseus unten einen Luftring mit kleinen Löchern anstelle eines Schlitzes. Die kleinen Löcher geben mir die Möglichkeit, die Luft genauer einzustellen (nachdem man vorher auch seinen Luftstift mit der gewählten Luftdurchlassgröße eingesetzt hat).
7b. Am Deck über dem Sockel stehen die beiden Polbefestigungen (s.o.) mit 6 mm recht weit auseinander, so dass auch Wicklungen mit größeren Durchmesser hier viel Platz finden. Meine dieses Mal selbst gefertigte Wicklung (mit VandyVape Superfine MTL Fused Clapton Draht von der Rolle) mit 5 mm Durchmesser und 1,43 Ohm konnte gut mit den Schlitzschrauben befestigt werden, so dass auch mehr Watte als sonst nicht nur durch die Wicklung gesteckt werden konnte, sondern auch die recht großen Wattewannen gut ausgefüllt werden konnten.
Nach dem Benetzen der Watte mit meinem Liquid war auch bald der Arretierungspunkt gefunden, der Tank gut verriegelt und von oben durch die Löcher schnell befüllt.
Das dreilöchrige Flüssigkeitskontrollsystem funktioniert genau wie bei Iatty: Einfach das Gehäuse nach links oder rechts drehen, und die Flüssigkeitslöcher werden entweder freigelegt oder abgedeckt.
Nach mehreren Versuchen, die Watte nochmal lockerer zu verlegen und auch die Wicklung mehr auseinanderzuziehen, hatte ich dann eine wunderbare Einstellung gefunden, so dass schon gleich mit 14 Watt ein durchaus leckerer Dampf erzeugt werden konnte.
Da sich je nach Ausgangsstift die Luftmenge, die den Widerstandsdraht "umarmt", ändert, (dies gilt ja schon immer als ein Schlüsselfaktor für jede Form von individeuller Geschmacksentwicklung), werden noch so einige, für diesen Zweck konstruierte Stifte als weiteres Zubehör erwartet.
Fazit:
Der Perseus ist ein einfach konstruierter, aber durchaus schmackhafter VD, der bisher aber im (wie immer rein subjektiven) Vergleich nicht an meinen GG-Amadeus heranreicht, was aber nicht heißen soll, dass er doch grundsolide und einfach gut zu handeln ist! Auch im Vergleich mit dem neuen Squape A(rise) kann er nach meinem Geschmacksempfinden nicht ganz an das neuste Schweizermodell heranreichen! Aber nicht destotrotz wird er mir sicherlich immer wieder durchaus mit seinem guten Geschmack Freude machen.
-
Tja, da ich solche Fußballmeldungen selten lese, konnte ich Deinen lustigen Beitrag nicht sofort als solchen erkennen!
-
Mittlerweile wurde mein Zugverhalten immer fester, so dass ich mir heute zum ersten Male mal auch die 2x0.8mm-AirDisc unter der Wicklung näher angeguckt habe: Auch wenn Illmix befürchtete, dass dieses Kunststoffmaterial bei zu tiefliegender Wicklung, hoher Wattzahl oder durch diverse Dryburns veschmoren könnte, habe ich nichts dergleichen feststellen können!
Einzig die feinen 0.8mm Löcher haben sich ein wenig durch die üblichen Rückstände zugesetzt, konnten aber mit meiner Spezialbürste unter fließendem Wasser schnell gereinigt werden, so dass alles nun wieder fast wie neu aussieht. "Fast" deshalb, da doch trotz mehrmaligem Reinigen eine minimale Patina in den Ritzen und in der Vertiefung der Rückseite geblieben ist. Für die Funktion aber ist dies unerheblich und kann echt als reiner Schönheitsmakel vergessen werden.
Nun nutzte ich die Gelegenheit, auch mal eine weitere AirDisc auszuprobieren. Ich fummelte unter die Wicklung, die ich auch beim Herauslösen nicht ausbauen musste, dieses Mal die AirDisc mit den 3 nebeneinander liegenden 0,8 mm Löchern. Nach Bewattung und Zusammenbau war das Luftzuggefühl merklich leichter geworden, so dass ich unten an der Luftbegrenzung jetzt das Luftloch nur noch etwa ein Viertel öffnen brauche, während ich früher (bei meiner 1. AirDisc mit 2x0.8mm) alles bis zum Anschlag aufmachen mußte. Jetzt war soviel Luftdurchlass da, dass ich auch die Feuerstärke von vorher 12 auf nun 15 Watt erhöhen konnte, was wiederum auch eine sehr interessante Gescmacksveränderug brachte: Bei meinem Mango/Ananas-Mix-Liquid kommt nun das Mango irgendwie deutlicher hervor, während vorher mehr die Süße des Ananasgeschmacks zu schmecken war. Hmmmmm, das ist echt genauso bemerkenswert lecker...
-
-
Ob Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien?
Bin jedenfalls sehr gespannt.
Ohhh, von Madrid war nie die Rede, Imeo kommt aus Griechenland und Italien war (wie schon geschrieben) nur deshalb in meinem Kopf, da sich der italienische Ort IMOLA nicht nur sehr ähnlich wie IMEO anhört und dort außerdem Ferrari zu Hause ist, sondern der Ort IMOLA liegt halt ebenso in Italien wie der Händler an der Adria tief im Süden Italiens liegt, wo ich den Perseus ja gekauft habe
Deshalb kam da mein Nachsatz: Egal, iss ja auch Italien...
-
Ha ha ha... Du hast natürlich recht und ich konnte oben noch den Namen schnell verbessern. Die Verwechselung kam wohl daher, dass ich als Ferrari-Fan auf die Ferrari-Stadt Imola mit dem Motordrom von Enzo gekommen bin.
Egal, iss ja auch Italien und ich werde es mir dick hinter die Ohren schreiben!
-
Leider habe ich hier in diesem Video gehört, dass wohl der Vertrieb mit Tantedampf abgebrochen wurde: Unter der obigen Adresse kommt auch die Fehlermeldung, dass das Teil nicht mehr vorhanden ist.Vermutlich sind hier Distributorenprobleme entstanden, ob Mißverständnisse oder fehlendes CE-Zeichen oder unsicherer Transport von Griechenland nach Deutschland? Keine Ahnung. Jedenfalls bleibt momentan nur, sich dieses etwas chaotische Video vom "Dampfzimmer" anzusehen und weiter mit Hilfe seines HWV als GG-Fan standhaft und mit Ausdauer zu warten auf das, was dieser PERSEUS irgendwann vielleicht uns Dampfern endlich doch auch in Deutschland angeboten wird...
Nun bin ich doch weit im Süden Italiens fündig geworden und habe dank HWV den Perseus sofort bestellt:
Hier schon ein wenig davon berichtet - später an dieser Stelle mehr an Erfahrungen mit dem neuen VD...:
-
Nachdem der neu aufgelegte Iatty viele zufriedene Käufer gefunden hat, überlegte Imeo als Entwickler bei Golden Greek, wie man diese Konstruktion denn noch verbessern könnte. Somit ist dann auf der Grundlage dieser Iatty-Konfiguration der Perseus als seine verbesserte Version entstanden.
Imeo hatte nämlich erkannt, dass viele User lieber kleine Geräte bevorzugen, die das Dampfen zu einem angenehmen Erlebnis machen und leicht zu bedienen sind.
Mit diesem Wunsch, einen schlichten Verdampfer herzustellen, der leicht zu handeln ist und dabei durchaus mehr Effizienz ermöglicht, brachte Golden Greek nun den Perseus auf den Markt, der leicht zu füllen ist, einfach bewattet werden kann oder sich auch problemlos durch mehrere Pins (in verschiedenen Größen, die einfach nur über den 510ner Anschluss eingeschaubt werden,) die Luftzufuhr unter der Wicklung bestimmen läßt, ohne die Watte oder die Wicklung entfernen zu müssen ... u.a.m.
Als ich den GG Perseus zum ersten Mal sah, faszinierte mich der extrem einfache Aufbau und sein elegantes Design so sehr, dass ich nicht nur als GG-Liebhaber, sondern auch als neugieriger User Imeos neue Konstruktion unbedingt ausprobieren wollte. Wie wird er gegenüber dem AMADEUS bestehen, der schon zu meinen Lieblingen gehört - HWV läßt grüßen!
Aber zum Glück konnte ich nach hartnäckigen Recherchen quer durch Europa den Perseus in einem kleinen Ort in der Mitte Italiens - Ortona an der Adria - dann doch bestellen: https://emporiopan.it/golden-greek-1274
Quelle: https://emporiopan.it/24957-large_de…eek-perseus.jpg
Wenn er so gegen Mitte nächster Woche eingetroffen ist, dann kann ich sicherlich mehr und genauer über diesen neusten Wurf von Golden Greek berichten!
Bis dahin kann man ja bei Interesse sich schon so einige Videos in YouTube ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=mB_ItGNB3bY&has_verified=1
-
Leider habe ich hier in diesem Video gehört, dass wohl der Vertrieb mit Tantedampf abgebrochen wurde: Unter der obigen Adresse kommt auch die Fehlermeldung, dass das Teil nicht mehr vorhanden ist.Vermutlich sind hier Distributorenprobleme entstanden, ob Mißverständnisse oder fehlendes CE-Zeichen oder unsicherer Transport von Griechenland nach Deutschland? Keine Ahnung. Jedenfalls bleibt momentan nur, sich dieses etwas chaotische Video vom "Dampfzimmer" anzusehen und weiter mit Hilfe seines HWV als GG-Fan standhaft und mit Ausdauer zu warten auf das, was dieser PERSEUS irgendwann vielleicht uns Dampfern endlich doch auch in Deutschland angeboten wird...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Nächster Film zum GG Perseus:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Des weiteren bin ich als GG-Fan natürlich ebenso am neuen PERSEUS interessiert, auch wenn ich hier genauso sehr vom AMADEUS schwärme, ein weiterer meiner drei Referenz-Verdampfer! Auch dieser wurde schon angekündigt, aber wann er verkauft wird, das ist noch nicht so klar wie bei Stattqualm:
https://shop.tantedampf.de/artikel/tanks/golden-greek-perseus#
Leider habe ich hier in diesem Video gehört, dass wohl der Vertrieb mit Tantedampf abgebrochen wurde: Unter der obigen Adresse kommt auch die Fehlermeldung, dass das Teil nicht mehr vorhanden ist.Vermutlich sind hier Distributorenprobleme entstanden, ob Mißverständnisse oder fehlendes CE-Zeichen oder unsicherer Transport von Griechenland nach Deutschland? Keine Ahnung. Jedenfalls bleibt momentan nur, sich dieses etwas chaotische Video vom "Dampfzimmer" anzusehen und weiter mit Hilfe seines HWV als GG-Fan standhaft und mit Ausdauer zu warten auf das, was dieser PERSEUS irgendwann vielleicht uns Dampfern endlich doch auch in Deutschland angeboten wird...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Gibt es bei den Airdisks keine Probleme, wenn man die Coils mit nem Dryburn reinigt?
Bisher habe ich davon noch nichts gehört oder gelesen. Ich selbst habe ihn seit seiner Erscheinung auf dem Markt und zahlreiche Dryburns gemacht: Kein Problem, nichts schmilzt oder verformt sich wie befürchtet!
Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, so unterliegen solche Geschmäcker wie so oft einer rein subjektiven Beurteilung. Ich mag gerade diese Schlichtheit und freue mich, in der Kombination mit der Danis SBS-Box ein schlichtes Pondon gefunden zu haben:
Was die Luftführung betrifft, war ich als MTL-User am Anfang beim N(duro) auch nicht zufrieden. Das hat sich aber 100% geändert, als ich mir dem offeneren Soft- Closing Ring als Zubehör gekauft habe, wo durch ein Öffnen oder Schließen viel breiterer Kanäle die Luftführung viel besser individuell anpassbar geworden ist, ähnlich dem FeV-Prinzip, wo durch entsprechend größere oder kleinere Schrauben in der Seitenwand eigentlich jeder seine typisch-seitliche Luftzugsintensität auf die Wicklung anpassen kann.
Quelle: https://shop.squape.ch/media/image/3e…-MTL-und-DL.png