Funktioniert das dann wie der deutsche Waffenhandel? Wir verkaufen keine Kanone, das ist ein Universalrohr! Ernster Spass beiseite, was gab es denn da?
Wir nahmen oft Materialien aus der Medizin wie Spritzenhülsen, Kanülen mit verschiedenen Durchmessern, Schläuche, verschiedene Metallrohre (am liebsten Messing) und ganz edel waren dann Minimotoren aus dem Insulinpumpenbereich, mit denen dann auch per Knopfdruck das Liquid zur Wicklung nachgeschoben werden konnte. Dann kamen noch zahlreiche Schrauben samt Muttern für die Box und für diverse Verbindungen zur Wicklung zum Zuge - und aus dem Elektronikladen auch noch so einiges wie Schalter jeglicher Bauform je nach benötigter Funktion und optisch-schönem Geschmack oder fertige Batteriehalter zum Einlöten usw....
Platinen gab es damals nicht, da wurde alles immer schön verdrahtet und zusammengelötet. Aber bald kamen dann die ersten MOSFETs auf, die quasi wie ein spannungsgesteuerter Widerstand wirkt, was ich aber nie genutzt habe wie auch nie so manche nützliche Widerstände. Alles war bei mir i.d.R. meistens ungeregelt und man war dann eher stolz, wenn man sein Tubus oder die Box verschönert hatte mit Aufklebern, Lackarbeiten, Radierungen oder geschnitzten oder befeilten Accessoires
Ich werde mal in meinem Archiv nachschauen und rumkramen: Vielleicht finde ich doch noch was von meinen damaligen Selbstbauten?....
Guckmal hier rein, da kannst du schonmal so einige Geräte sehen, wie die Dampfen früher so ausgesehen haben Marke Eigenbau, was anscheinend jetzt auch schon wieder für einige User ganz interessant geworden ist nach dem Motto: "Eigenbau ist doch auch was schönes"!: https://www.vice.com/de/article/78k…ere-alternative Da kannst du u.a. auch eine Box sehen, die meiner aus alten Zeiten recht ähnlich aussieht: https://images.vice.com/motherboard/co…g?resize=1600:*
... und hier noch eine Bauanleitung für eine selbst gemachte Dampfe - viel Spaß beim Bauen - falls Lust & Zeit dazu