Beiträge von Bernie

    Illusia D von Fakirsmods

    Prolog:

    Nach meinen Recherchen besteht diese türkische Manufaktur (Nähe Istanbul) seit 2013 und hat nur wenige Mitarbeiter, die momentan 4 Modelle in kleinen, limitierten Auflagen herstellen. Hier die Mannschaft, aufgenommen auf der Stuttgarter Hall of Vape 2019:

    Quelle: https://de-de.facebook.com/FakirsMods/

    Der Chef Oktay ist von Hause aus Maschinenbauingenieur. Er hat nicht nur die Entwicklung aller Modelle im Blick, sondern macht auch die ganze Produktion selbst und verwaltet auch noch alle Zulieferanten!

    Seine rechte Hand Uğraş kümmert sich nicht nur um den Support, wenn man ihm eine Mail schickt. Er hat auch noch vielschichtigen Positionen inne wie die einer Vertriebsleitung, das Qualitätsmanagement, die Werkstattsleitung und die eines Monteurs. Außerdem pendelt er regelmäßig zwischen Istanbul und Bulgarien, von wo aus sich die Versendung der Bestellungen in die EU leichter bewerkstellen lässt, da Bulgarien seit Januar 2007 zur Europäischen Union gehört.

    Fakirsmods war aber wohl schon lange vor dem europäischen Auftreten im türkischen Business tätig und bediente auslandsmäßig am Anfang vorwiegend die Wünsche aus dem amerikanischen und asiatischen Raum.

    Erst kürzlich trat Fakirsmods mit einem koreanischen Konzern (SOUTH KOREA – UNKNOWN INDUSTRIES) zusammen, der den Vertrieb für Fakirsmods-Modelle nun einfacher auch weltweit ermöglicht. Siehe Vertriebsseite: https://www.fakirsmods.com/authorized-resellers/

    Nachdem ich einen Illusia-Traum nach dem anderen bekam, konnte ich - hochgeschreckt aus meiner Fata Morgana - auch meinen HWV über diesen Floh, den mir Thomas ins Ohr gesetzt hatte, nicht mehr bändigen und erstand gleich nach der Mitternachtsstunde bei Pipeline diesen momentan allerletzen AT aus meinen wirren Träumen hi hi hi :lol04:

    Mein Modell aus der 1. Batch für 18650er Akkus (wahrscheinlich eine limitierte Auflage extra für Pipeline hergestellt?!) gibt es auch regulär meistens nur in der Bestückung mit 21700er Akkus. Dieses Modell soll dadurch dann aber auch etwas größer und schwerer sein:

    Der Nachteil gegenüber dem Modell mit 21700er Akkus ist nur der eines Langzeitverlustes beim 18650er Akku-Modell, was für mich als MTLer nicht so gravierend ist, da ich sowieso immer sicherheitshalber Reverveakkus mitnehme und selten über 10 Watt dampfe! Dafür ist meine Illusia für 18650er Akkus halt ewas kleiner und schmiegt sich noch besser in meine Hand hi hi hi... :thumbsup01:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fakismods verarbeitet für den Corpus meistens Walnussholz, das am Ende oben wie unten absolut passgenau in die Edelstahl/Titanteile übergeht:

    Nirgendwo fallen die Übergänge vom Stahl zum Holz auf!

    Auch die Arbeiten am gesamten Rahmen aus einer Edelstahl/Titanlegierung ist mit fließenden Linien und weichen Übergängen gestaltet:

    • Mit Begeisterung nimmt man beim Akkuwechsel die abgeflachte Pluskappe mit den Entgasungslöchern in die Hand.
    • Das Gewinde läuft butterweich und ohne zu verkanten läßt sich der Pluspohl leicht rein- und rausdrehen,
    • Die polierte Vorderseite mit den Bedienungsbuttons,
    • der gefederte 510er Anschluss mit einem Durchmesser von 25 mm
    • und die Unterseite wurden aus poliertem Edelstahl316 -Titanlegierung (wahrscheinlich auf einer CNC-Maschine) geformt.

    Alle Holzflächen kennen einfach keine Kanten, wurden so herrlich abgerundet geschliffen, dass auch die Übergänge zu all den Edelstahl/Titanteilen spaltlos nirgendwo auffallen. Somit ist die ILLUSIA-D ein echter Handschmeichler, an dem Fakirsmods überzeugend beweist, mit welch professionellem Know-how hier das Gesamtwerk passgenau und nahtlos aus Holz und Stahl geformt wird: eine echte Augenweide mit samtiger Haptik!

    Als Transportschutz gibt es sogar eine schöne Ledertasche:

    Da das Holz der Illusia-D roh und unbehandelt bei mir ankam, habe ich es erst einmal mit Poliboy (zur Möbelpflege) eingerieben. Andere User bevorzugen entweder Holzbutter oder Leinöl, so dass sich das trockene Holz erst einmal zum Schutz vollsaugen durfte und dadurch auch die Maserungen wunderschön sichtbar wurde.

    Zu dieser Highendhülle wird natürlich für das Akkumenagement auch eine exellente Elektronik eingebaut, wobei man sich für Dicodes entschieden hat. Daher erscheint hinter dem Modellname auch noch der Zusatz D in Schreibschrift. (Ob dieses D jetzt die Abkürzung für Digital oder Dicodes bedeute sei mal dahingestellt?!)

    Diese Dicodes Elektronik BF60 ist (wie wahrscheinlich vielen Usern schon längst bei anderen Ats bekannt) mit 5 verschiedenen Modi ausgestattet, so dass ich darauf hier nicht auch noch eingehen brauche. Jedenfalls komme ich bei der Bedienung mit den drei Steuerungs-Eingabeknöpfen viel besser zurecht, als bei der Dicodes Tube-Mods-Bedienung, wo man sich recht umständlich mit nur einem Feuerbutton durch all die Ebenen switchen muss, um seine Einstellungen machen zu können. (Ein gut-verständliches Handbuch dazu kann übrigens auch von der Homepage heruntergeladen werden!).

    https://www.fakirsmods.com/wp-content/upl…ILLUSIAD-um.pdf

    Das Display wurde aus Platzgründen in den Stahlboden der Illusia-D eingelassen und zeigt alle Werte sehr übersichtlich in nur zwei langen Zeilen, womit man gut seine Einstellungen kontrollieren kann.

    Als Zückerchen zu diesem aus Edelstahl-Titanlegierung und Holz geschaffenen Schmuckstück kommen noch schicke Gravuren hinzu:

    Auf dem (angenehm abgerundeten) Feuerknopf ist "fakirs" eingrafiert und darunter irgendein vogelähnliches Fabeltier eingefräst.

    Hier abschließend nochmals die Eckdaten dieser Dampfe, optisch sehr schön schlicht mit meiner neuen Cabeo von Steampipes bestückt wurde :

    Material:

    • Rahmen aus Edelstahl 316Ti-Legierung und Holz aus Walnussknollen
    • Höhe: 78mm
    • Tiefe: 25mm
    • Breite: 50mm
    • Pluspol: gefedert

    Lieferumfang:

    • 1 x Fakirsmods Illusia-D
    • 1 x Verpackung aus Leder
    • 1 x Gebrauchsinformation

     Empfohlener Film vom Todd:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Toll, da kannst du dich ja prima mit dem Kit ablenken, auch wenn Dir die Sorgen wahrscheinlich trotzdem immer mal wieder mächtig auf die Psyche drücken können: Wie all die anderen hier auch von mir alles erdenklich Gute und schnellste Genesung für Deine drei Lieben - OHNE all die möglichen Nachwirkungen, die hoffentlich nur wenig erscheinen werden... :blume2::Blume1::blume2:

    Es gibt noch eine andere Art, die Watte zu verlegen. Hat mich persönlich allerdings nicht so überzeugt.
    Aber manch einer zieht die Watte durch die Löcher und schneidet außen bündig ab. Vielleicht passt Dir das Thomas ?

    Genau diesen Vorschlag wollte ich Dir auch machen: Ich habe dies schon beim Vorgängermodell gemacht, als die Löcher noch kreisrund waren. Danach kam ja eine Version, wo die Löcher oval wurden (... das Teil konnte man als Zubehör nachkaufen!) und jetzt diese Kunststoff-Form. Bei mir klappt dies vielleicht auch deshalb absolut sifffrei, weil ich die Watte nicht völlig bündig nach dem Durchfädeln am Schluss außen abschneide, sondern so ca 1-2 mm draußen stehen lasse, um dann diesen kleinen, überstehenden Watterest vorsichtig im Loch zu verteilen. Das dichtet bei mir alles so klasse ab, dass ich noch nie weder einen Durchflussabriss noch ein Siffprobleme hatte!

    Bernie

    Was dir noch dringend fehlt ist die Illusia von Fakirs Mods:

    Mensch Thomas! :meckern01:

    Da hast Du mir aber einen mächtigen Floh ins Ohr gesetzt: Das, was nach Deiner Meinung mir noch dringend fehlt, verfolgt mich nun doch tatsächlich bis in meine Träume:

    Eine echte Fata Morgana mitten in der Wüste, solch ein Werbeschild auf meiner nächtlichen Karawane am Horizont aufleuchen zu sehen: Was das nur zu bedeuten hat????

    Bernie

    Was dir noch dringend fehlt ist die Illusia von Fakirs Mods...

    Achja, es gibt sooooo viele schöne Teile auf der Welt....DANKE trotzdem: Ich halte Deinen Tipp auf alle Fälle im Auge, aber zum einen ist meine neue, vergoldete SBS-Dani noch nicht soweit in die Normalität gerückt und erfreut mich als edelstes Teil in diesen beiden, obigen SBS-Reihen immer noch so sehr, dass ich schon wieder solch ein tolles, neues Edelteil noch nicht so richtig genießen kann. Ich brauche da immer ein wenig Abstand, bis der Reiz von was Neuem völlig in der Normalität aufgegangen ist - und das dauert schon noch ein Weilchen.;)

    Zum anderen wäre das D-Modell auch für mich finanziell (mit eingebautem DICODES-Chip) ein ganz schöner, weiterer Hammer, den ich nicht so schnell angehen kann...

    Aber schön sieht er schon aus und ist zum Glück momentan bei Pipeline-pro in der D-Version NICHT vorhanden...Hmmmm - der HWV rumort aber schon ein wenig hi hi hi...... :Denk1:

    Jetzt habe ich mal all meine momentan bei mir beliebten, kleinen SBS-Handschmeichler zusammengestellt:

    Jeder ist im Wechsel immer wieder im Gebrauch und behält i.d.R. seine VD-Bestückung, die sich auf diesem Mod bewährt hat. Hier nun meine vor mir stehende Dampfflottenauswahl und bereit zum portraitieren: :)

    Bernie

    Danke für die Vorstellung. Der Paramour macht mich auch an. Wie zufrieden bist du mit dem Akkumanagement? Das ist für mich schon sehr wichtig nach dem Reinfall mit dem Hotcig G 100.

    Bisher keine Probleme: Dank der 21700er Akkus, die auch noch recht neu und leistungsfähig sind, hält jeder Akku mindestens 2 bis 3 Tage meine ausschließlichen MTL-Dampfgewohnheiten mit ca 9-11 Watt locker aus! Auch habe ich mal nachgemessen, was solch ein Akku über Nacht im Gerät macht: Hier konnte ich (im ausgeschalteten Zustand) keinen signifikant hohen Leistungsverbrauch feststellen. Summa summarum: Alles ist OK und man kann sehr zufrieden sein. :thumbsup01:

    Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, Akkus aus seinen ATs zu entfernen, wenn man sie längere Zeit nicht nutzt! :nonono01: (Das mache ich übrigens auch mit den Akkus in meinen Fotoapparaten!)

    Mir ist dies mit einigen Wismec-Boxen auch passiert, dagegen hatte ich wohl bei meinem Smoant Glück. Am schlimmsten erging es mir aber bei den (an sich schönen) Nunchaku-1 Mod von Uwell. Da funktionierten nach einer Weile sogar die Displays nur noch sporadisch... Achja: auch bei Vaporesso SWAG-Modellen hatte ich mal solch ein Pech!

    Da ich aber weder ein Elektriker bin, noch Zeit und Lust habe, die Ursachen eines Spannungsabfalls bei diversen ATs zu ergründen, habe ich es mir einfach angewöhnt, Akkus immer dann zu entfernen, wenn ich die ATs innerhalb einer Woche nicht nutze - egal, ob diese ATs nun anfällig sind oder nicht, (denn es kann immer wieder mal passieren, dass man solch ein "Schwarzes Schaf" innerhalb einer Produktionsserie erwischt!) - und damit bin ich bisher immer gut gefahren:

    In der Regel sind es bei mir bis zu 10 ATs, die ich immer wieder - je nach Lust & Laune - aus dem Arsenal meiner Dampferflotte heraussuche und im üblichen Wochenaustausch auswechsle. Dabei werden sicherheitshalber IMMER die Akkus herausgenommen, wenn sie zurück zu den anderen, parkenden Dampferkombis sollen. Seitdem plagt mich kaum noch irgendein gravierender Spannungsverlust und lass es gut sein mit all den Nachforschungen und möglichen Testreihen. Es reicht halt, Akkus nur einzubauen, wenn ich diese auch wirklich täglich nutze!

    Ein anderes Feld ist natürlich auch die Tatsache, dass Akkus irgendwann (nach zahlreichen Ladezyklen) nicht mehr ausreichend ihre Spannung halten können: Sie sind halt alt und verbraucht! Hier fällt solch ein Spannungsverlust bei Lagerung im AT natürlich noch deutlicher auf, so dass man gleich weiß, dass wohl ein neuerer Akku den alten ablösen sollte...

    Kleiner Nachtrag:

    Interessant ist das Akku-Management hier bei diesem DNA 60-Chip oder liegt es an was anderem im inneren Aufbau? Jedenfalls hält der Akku länger seine Spannung und schaltet am Ende erst sehr spät ab! Dies so als meine sehr positive Erfahrung nach ca. einer Woche Gebrauch!

    .... und noch ein Video: Philgood lässt es sich natürlich nicht nehmen, als uneingeschränkter GOLDEN-GREEK-Fan selbstverdändlich auch noch ein Review über den Perseus zu machen:

    (Witzigerweise nutzt er im Film auch als AT meinen neuen Pico pro, nur mal so nebenbei festgestellt8o)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ...und animiert durch sein Weglassen der Luftverengung im Kamin habe ich dies nun auch ausprobiert und bin ebenso zu einem etwas leichterem Zug gekommen, der auch mir mehr zusagt, als wenn der Luftkanal zu sehr verengt wird... Aber das ist halt Geschmackssache..

    Mit diesem (in Zusammenarbeit zwischen Mechlyfe Technology Co., Ltd., Fallout Vape und Mr.JustRight1 entstandene) SBS-Mod will ich meine SBS-MOD-Gruppe für meine dickeren VDs vervollständigen und bin guter Dinge, dass er nächste Woche wohl bei mir eintreffen wird. Laut Trackingverfolgung ist er nach dem Flughafen in Frankreich mittlerweile in Belgien angekommen und wahrscheinlich schon auf dem Flug nach Frankfurt...

    Gerade ist er schon viel früher als erwartet bei mir jetzt angekommen:

    Weitere Infos hier: Paramour SBS-Mod

    Um meine SBS-Mod-Sammlung (mit einem Mod für 21700-Akkus) zu vervollständigen, ist jetzt bei mir auch noch dieser Paramour SBS Mod eingetroffen, der in Zusammenarbeit zwischen Mechlyfe Technology Co., Ltd. - Fallout Vape und Mr.JustRight1 entstanden ist. Dabei handelt es sich um einen sehr kompakten Side-by-Side Mod, der jetzt als erster und einziger bei all meinen SBS-Mods nun auch von einer 21700-Batterie gespeist werden kann.

    Wenn man will, kann man aber auch einen 20700 Akku oder mit den am weitesten verbreiteten 18650er Akkus verwenden. Leider ist aber für diese kleineren Akkus kein Adapter dabei, so dass es doch unschön in der Tube klappert, auch wenn man die Minuskappe ziemlich festdreht. Egal, für mich ist sowieso der 21700-Akku sinnvoll und praktisch, da ich damit nun aber wirklich sehr gut durch den Tag kommen kann. (Als MTLer brauche ich ja nur max. 12 Watt und verbrauche relativ wenig Liquid hi hi hi …):lol04:


    Der Paramour SBS passt für VDs mit einem Durchmesser bis zu 25 mm. Hergestellt aus 304 Edelstahl (vor allem sichtbar am edel-gerändelten Batterierohr zu sehen) und schwarz eloxiertem Aluminium sieht er in seinem Sidebyside--Gesamtdesign auch mit größerenTanks großartig aus und liegt sehr angenhem in meiner Hand.

    Ich habe sogar (zu spät) gesehen (siehe Video am Ende): Es gibt sogar eine Goldvariante mit rot beschichtetem Alugehäuse. :weinen03:

    Diesem Paramour SBS-Mod stehen sechs Variationen zur Auswahl. Mit 3 Klicks auf den Feuerbutton kommt man ins Menü und kann die drei Bereiche wählen und einfach mit den Plus & Minustasten einstellen: Es sind die Parameter: Wattzahl, Temperaturregelung für Ni, Ti und SS-Drähte, Volt-Spannung und am Ende der Bypass-Modus.

    Der Pluspolstift in der 510er-Anschlussplatte ist übrigens auch federbelastbar und VDs passen bis zu einem Durchmesser von 25 mm wunderbar auf diesem Anschluss. Momentan habe ich mal meinen dickeren GG Tilemahos Armed Eagle mit genau diesem 25mm-Durchmesser aufgeschraubt. Später kommt noch mein für diesen SBS-Mod bestellten FeV in schwarz, da der GG eigentlich schon einen sehr schönen AT-Platz bekommen hat…

    Hier nochmal alles knapp & kurz zusammengefasst:

    Parameter:

    Größe: 26-52-76mm(21700 Batterie)/ 26-52-71mm(18650 Batterie)

    Material: 304 Rostfreier Stahl & beschichtetes Aluminium

    Batterie: Einzelbatterie 18650/ 20700/ 21700

    Ausgabe: 5-80W

    Ausgangsspannung: 0,5-8V

    Widerstandsbereich: 0,05-3,5 Ohm

    Modi: Leistung/Spannung/ TC(Ni, Ti und SS)/ Bypass-Modi

    510ner Anschluss ist gefedert.

    Merkmale:

    Stromversorgung durch einzelne 18650/ 20700/ 21700-Batterie mit max. 80 W Ausgangsleistung

    OLED-Bildschirm

    Gerändeltes Batterierohr

    Passend zu allen 25mm-Verdampfern & darunter

    Unterstützt VW/ TC(Ni, Ti und SS)/ Bypass-Modi

    Kurzschluss-Schutz

    Überhitzungsschutz

    Schutz bei offenem Stromkreis

    Überstromschutz

    Batterie-Anti-Rücklaufschutz

    Schutz bei Überstunden

    Warnung bei niedrigem Batteriestand

    Überladungsschutz

    Im Paket ist enthalten:

    1 Paramour SBS Mod

    1 USB-Ladegerät Typ C

    1 Benutzerhandbuch

    YouTube-Video (englisch):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.2fdeal.com/authentic-mech…ver_p15614.html

    Ein SBS Mod der Platz für 25mm Verdampfer bietet und mit einem 21700 Akku betrieben werden kann. Wow!

    Mit diesem (in Zusammenarbeit zwischen Mechlyfe Technology Co., Ltd., Fallout Vape und Mr.JustRight1 entstandene) SBS-Mod will ich meine SBS-MOD-Gruppe für meine dickeren VDs vervollständigen und bin guter Dinge, dass er nächste Woche wohl bei mir eintreffen wird. Laut Trackingverfolgung ist er nach dem Flughafen in Frankreich mittlerweile in Belgien angekommen und wahrscheinlich schon auf dem Flug nach Frankfurt...

    In der Regel dampfen DL-User immer weniger Nikotin, da sie ja die Masse an Dampf völlig in die Lunge ziehen und über die Lungenbläschen das Nikotin dann viel stärker und schneller aufgenommen wird.

    Dagegen benutzen viele MTL-Dampfer oft 2-3 mal so viel Nikotin. Hier wird aber eher über den Mund gepafft, um vor allem mit der Mundhöhle das Aroma über die dortigen Geschmacksknospen zu genießen, so dass am Ende nur noch ein kleiner Rest des Dampfes oft nicht weiter als bis zu den Bronchien gelangt ( - bei mir wird selten bis tief in die Lungenspitzen eingesogen, da ich hier einfach kein Aroma schmecken kann - ). Über diese Mundschleimhäute hat diese größere Menge an Nikotin nämlich nur eine viel geringere und auch spätere Wirkung als über die Millionen feinen Lungenbläschen beim DL-Dampfen.

    Die Nikotinmenge selbst variiert je nach Lust und Bedürfnis, wo natürlich auch immer wieder Dampfer die Nikotinlosigkeit bevorzugen. So kenne ich bei DL oft nur eine Nikotinmenge von maximal 3 mg/ml - (eher weniger) - und beim MTL i.d.R. 7-12 mg/ml.

    Vergleicht man aber einmal das Zugverhalten beider Gruppen miteinander, dann kommt interessanterweise am Ende des Tages oft die gleiche Menge an Nikotin zusammen:
    --> Bei DL mit wenig Nikotin, welches aber in erheblich größeren Liquidmengen gelöst ist...
    --> und beim MTL-Dampfen wird zwar viel mehr Nikotin ins Liquid genommen, aber in viel kleineren Liquid-Mengen verdampft, da hier ja auch durch dieses eher Liquid-schonende MTL-Dampfgebaren auch viel weniger Dampfmasse verbraucht wird, um prinzipiell dann am Ende des Tages oft den gleich-hohen Nikotinspiegel zu erzielen. hi hi hi . :emojiSmiley-12:

    Neben einem Pico-Modell 26650, 25, und S - je für die Größe meiner VD-Durchmesser angepaßt - nutze ich auch am liebsten die Pico 75er Modelle für meine kleineren VD-Maße bis zu 24 mm, vor allem als Urlaubs-ATs, da ein möglicher Verlust nicht ganz so kostspielig ist wie bei den anderen ATs meiner Dampferflotte! - siehe hier einige Beispiele:

      u.a.m...

    Nachdem bei vielen meiner älteren 75er Modellen alsbald die silberne Nickel-Zinklegierung oder auch andere, darauf aufgebrachte Farbschichten verschwunden waren, habe ich jetzt nun doch nochmals neu den Pico Pro gekauft, der ja in Zusammenarbeit von Eleaf mit Pipeline entstanden ist. Ich hoffe, der hält nun besser sein gutes Aussehen, da seine Hülle angeblich nun noch hochwertiger gefertigt worden ist, während an der Technik und der Zuverlässigkeit des Vorgängers sich wahrscheinlich nichts geändert hat.

    Die Hülle des Pico pro ist wie bei vielen Vorgängern aus Aluminium gefertigt und edel gebürstet. Nicht nur für den Akkudeckel sowie für die Topcap wurde nun endlich Edelstahl verwendet, sondern auch an den Aluhüllen-Enden oben (mit einem etwas vorgeformten Wulst) und unten (zusammen mit der Fußplatte und den Tastern an der Bottomcap) sind beide Leisten ebenso aus Edelstahl, was vorher aus einer minderwertigeren Zinklegierung bestand. Denn hier waren bei mir am schnellsten farblich-unschöne Abnutzungsspuren zu sehen!

    Hier nun der neuere Pico Pro (mit dem GG-Perseus bestückt), der nun hoffentlich langlebiger sein glänzende Außenhülle behält, was dank der neuen Veredelung versprochen wurde:

    Für mich einer der besten geregelten Akkuträger überhaupt. Ergonomie, Energieeffizienz, Design, Wertigkeit. Hier stimmt alles.

    Mein absoluter Lieblinsakkuträger:

    Genau, nur die jetzt nur noch verkratzte Goldvariante gefällt mir überhaupt nicht. Aber das ist halt Geschmacksache und ich bin froh, noch die durchgehend glänzedne Goldvariante ergattert zu haben. Ansonsten von der Elektronik (mit gutem Akku-Management) und Haptik ist er schon sehr angenehm, verlässlich und mach Spaß in der Hand: