Beiträge von Bernie

    Hey, das selbe Limit habe ich mir auch gesetzt, als ich gemerkt habe, dass da was bei mir eskaliert. Es funktioniert bei mir sogar...im Wohnzimmerregal 😂 Der Keller zählt nicht.

    Sehr schön, so ähnlich verfahre ich auch, was die Menge an Verdampfern auf meinem Schreibtisch betrifft. Was bei Dir der Keller ist, das sind bei mir die vielen Kisten mit gebunkerten Dampferteilen im Zimmerregal, aus denen aber ab und zu immer mal wieder ältere Geräte zum Dampfen "ausgegraben" werden. Dafür müssen aber Dampfer vom Schreibtisch auch verschwinden, so dass die Dampfer Anzahl weiterhin wieder stimmt! ;)

    HAHAHA.

    Jetzt musste ich aber mal ganz laut lachen.

    Wer es glaubt , wird seelig

    😂😂😂😂😂😂

    Da lach ich mal gleich mit. Ich hatte früher mir ein Limit von 20 VDs gegeben. Das sollte eigentlich reichen und habe auch immer getönt, dass dann nach 20 Dampfern bei mir Schluss sei: großes Gelächter bei allen Wohlwissenden und vom HWV-geplagten Mitdampfern in meiner Umgebung.

    Mittlerweile habe ich solche "Lippenbekenntnisse" längst aufgegeben und siehe da: Man lebt trotzdem recht gut mit seinem nun wohlwollend-akzeptierten HWV... :lol04:

    Nach circa 1 Monat Wartezeit in der Pre-Order kam heute mein neuer CASPERDINA per UPS an und wurde gleich ausgepackt.

    --> Übrigens: Mitterweile ist er auch wieder bei GoldenGreek in Barcelona gelistet. Wer sich vielleicht einen bestellen will, sollte sich sputen, ehe die Batch wieder ausverkauft in der Versenkung verschwindet!:

    https://shop.gg-store.com/en/160-caspardina

    Aber leider gibt es im Zubehör nicht die verschiedenen Tankverlängerungen oder die interessanten Airpins, die das seitliche Luftanströmen ermöglichen würden. Auf meine Anfrage, wann denn diese Teile auch geliefert werden, kam (wie immer recht schnell!) die lapidare Antwort aus Barcelona:

    "Keine Ahnung, vielleicht am Ende des Sommers?"...

    Hier nun das kleine Päckchen mit dem Standardinhalt, den ich ja oben ausführlich (von der GG-Seite für euch schon übersetzt) beschrieben habe und ich hier (fast) nur noch die Bilder zeige:

    Mitgeliefert wurde also nur die Luftverengungsröhre (rechts oben), die man zur Verjüngung der Absaugluft in das schwarze DripTip schieben kann, die dann auch relativ nahe über der Wicklung steht, wie ich es später gesehen habe.

    ... und links kam noch ein weiterer Bottom Air Pin hinzu mit einer relativ großen Öffnung von 3,5mm, wahrscheinlich für die DL-Freunde?! Verbaut ist hier jedenfalls der schon oben erwähnte 1,2 mm Bottom Air Pin.

    Wenn man will, kann man sich (neben zahlreichen anderen Größen) zum Squonken oder Drippen auch einen Exra BF-Pin besorgen, sollte er dann mal lieferbar sein... ;)

    Links die komplett sandgestrahlte Basis mit dem eingeschraubten Bottom Airpin und die beiden Schrauben für die Befestigung der Drahtwicklung. Auch hier ist sehr vorbildlich eine Führung seitlich eingearbeitet (wie auch beim Kaifun!), damit beide eingelegten Drahtenden beim Festschrauben niemals wegrutschen können.

    Daneben ist der Zero Air Side Pin, also mit geschlossenen Backen, so dass nur über den Centerpin die Luft um die Wicklung strömen kann. Diese Air Side Pins gibt es aber auch mit verschiedenen großen Lochgrößen, was man in den Filmen gut sehen kann. Damit kann man dann auch das seitliche Anströmen der Luft frei nach seinen Gewohnheiten und Vorlieben einstellen: Das ist vor allem dann interessant, wenn man in der Mitte auch einen geschlossenen Zero Airpin einschraubt, so dass von unten gar keine Luft mehr anströmen kann und alles nur noch von der Seite passiert: Also viele Spielmöglichkeiten, je nach Lust und Laune, je nach Liquid-Konsistenz oder Geschmacksrichtung usw...

    Daneben kommt der schon erwähnte 1,2mm Bottom Air Pin und das schwarze DripTip mit (von mir schon) eingeschobenem Ausgangsstift, um das DripTip-Loch zu verkleinern bzw. den Dampf sehr nahe an der Wicklung über der Dampferglocke abgreifen zu können!

    Dann sieht man auf dem Bild den Tank mit der geöffneten Liquidzufuhr und verdeckt darunter den transparenten Kunststofftank. Die beiden kleinen O-Ringe verschließen sehr gut die beiden Öffnungen in der TopCap, die einfach nur per Bajonettverschluss eingehakt wird. Eine einfache Idee, die schon beim PERSEUS zu sehen war.

    Hier das sandgestrahlte Deck der Basis mit Draht und Wicklung, was auch für Anfänger leicht von der Hand geht.

    Am Ende wird die geschlossene Zero-Air Pin (also ohne Loch für ein seitliches Anströmen der Luft) in die Vertiefungen eingesetzt, so dass ab jetzt nur noch von unten über den Center Pin durch die 1,2mm Öffnung die Luft anströmen kann.

    Auch das Anbringen des Tanks geht wunderbar einfach durch genau denselben Bajonettmechanismus, wie ich es ja schon vom PERSEUS her kenne.

    Geschmack:

    Hervorragend! Mein erster Eindruck ist überwältigend. Die jetzige, standardmäßige Konfiguration ist schon eine tolle Sache. Der Luftansaugdruck ist perfekt und schon mit 8 Watt bei meiner Fused Clapton-Wicklung mit 1,67 Ohm schmeckt der Dampf einfach traumhaft. Mein Mango und auch der Ananasgeschmack kommen genauso rüber wie das bisschen Vanille und Zitrone, was ich hier immer gerne beimische!

    Trotzdem werde ich mir noch ein paar Zubehörteile (zum Rumspielen  :ok1: ) gönnen, was diese seitliche Luftführung betrifft und auch die Möglichkeit nutzen, den Tank auch einmal bis auf 8 ml verlängern zu können, wenn dann irgendwann einmal diese Teile auch vorrätig sein sollten.

    Bis dahin passt der kleine CASPERDINA mit seinem 22 mm Durchmesser wunderbar nahtlos auf meinen SWABIA 1337 und ich bin immer noch vom Geschmack und Handling wirklich begeistert - bei diesem kleinen 22mm-Kerl mit dem erst einmal nur 2ml Tankinhalt!

    Für deinen Sprinter würd ich evtl sowas hier nehmen: Kühltäschchen

    Da ne Dose Kaltes (im Tuch gegen schwitzen) rein und daneben die Dampfen.

    Prima Idee, die ich im SMART auch immer bei kleineren Fahrten nutze. Wir haben aber statt einer Dose Kaltes immer zwei läüngliche Kühlpacks dabei, die zu Hause im Eisfach lagen und ziemlich lange den Inhalt solch eines Kühltäschchens ausreichend kühlen können, wenn diese Tasche im Fußraum steht und nicht direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist!

    In unserem Wohnmobil ist dies alles noch ein wenig größer dimensioniert: Da steht zwischen unseren Sitzen vorne eine große Plastik-Kühlbox, die mit unserem 12 V-Strom verbunden ebenfalls gut Kälte erzeugt, so dass hier auch unsere Trinkflaschen samt Liquid und Akkus permanent gekühlt werden können. (z. B. sowas in weiß: https://www.ebay.de/itm/1750847953…7Cclp%3A2047675

    ACHTUNG

    Der KAIFUN X - Verkauf beginnt ab Mitternacht!

    Da man nie weiß, wie groß der Vorrat sein wird und wie viele Dampfer bestellen werden, sollte jeder, der unbedingt einen Kaifun X haben will, vielleicht in dieser Nacht mal bis nach Mitternacht wach bleiben! :victory01: Denn ab heute mitten in der Nacht ab 0:00 Uhr, wenn der Mittwoch beginnt, dann beginnt nämlich auch der Verkauf bei einigen Händlern und die (vielleicht schon vorher nervös-zuckenden) Bestellfinger können loslegen! :tanz4:

    Typisch Golden Greek: Gerade wollte ich nur mal nachschauen, welche Zusatzzteile man noch nachbestellen sollte, da kann ich hier im Shop in Barcelona überhaupt nichts mehr sehen. Mittlerweile ist der Casperdina bei GG in Barcelona nämlich überhaupt nicht mehr gelistet und man wird mal wieder warten müssen, bis der neue Batch kommen wird - und damit auch all die eventuell sinnvollen Zusatzteile dazu - hoffentlich...

    Z. B.: Die eine oder andere Tankverlängerungen hätte mich durchaus noch interessiert - aber naja, da muss man halt mal wieder ein bisschen warten und die Augen offen halten:

    Obwohl: Früher war es ja noch viel schwieriger, überhaupt an GG-VDs und ATs zu kommen, dann die Währungsumrechnungen und ein relativ unsicherer Transport samt all der Zoll-Unannehmlichkeiten... Jedenfalls musste man damals sehr viel mehr an Geduld und Durchhaltewillen aufbringen!

    Mittlerweile hat man sich aber wahrscheinlich an dieses Verkaufsprinzip "Sich-Rar-Machen" bei GG-Produkten gewöhnt, diese Politik der Angebotsverknappung zu erdulden und dank seines HWV seine Fährtensuche und Nachforschungsenergie immer genügend wach zu halten, sonst hat man leider auch heute keine Chance, diese tollen Produkte zu ergattern. :rolleyes: (Gerade wir alten Dampfer haben da wahrscheinlich aus der Vergangenheit sicherlich viel erleben müssen und gute Erfahrungen als "Sammler und Jäger" sammeln können. So hatte ich z. B. mit viel Spürsinn den Vorgänger PERSEUS im südlichsten Italien ergattern können siehe hier: RE: PERSEUS von Golden Greek ... :thumbsup01: )

    Für Imeo dürfte es sich aber in der Summe trotzdem lohnen, den Exklusiv-Nimbus weiter zu pflegen. Denn es minimiert ja für ihn bestimmt beruhigend das kaufmännische Risiko, wenn er schon vor Produktionsstart weiß, wieviel er am Ende relativ sicher absetzen wird und (dank zahlreicher Nachfragen) immer Bescheid weiß, dass noch genügend Nachholbedarf bestehen bleibt - z. B. für all die Käufer, die diese engen Termine einfach "verschlafen" haben... :weinen03:

    Hier noch ein Film über die Standard-Lieferung des CASPERNINA zum Überbrücken der Wartezeit - oder einfach für User, die vielleicht doch neugierig geworden sind :Denk1: :

    https://inv.vern.cc/watch?v=eYh1EuVyzwA

    Glückwunsch zu dieser tollen Dampferflotte!

    Mein Ambitions Mods Hera habe ich aber passend zum VD in einem blauen Kleid erworben. Für diese Woche werde ich oben drauf nämlich den herrlich-schmackhaften VXV Soulmate RBA in dunkelblau genießen! (siehe hier mein Review: Review des VXV Soulmate RTA - MTL )

    Jetzt hat mich mein HWV doch wieder erwischt und ich habe in einem Anfall von "Lust-drauf" einfach einen weiteren iStick-PICO mit der Nr. 2 gekauft. Das Rosengold war doch zu verführerisch und passt gut zu all den anderen Pico-Modellen von Eleaf, die ich schon habe und gerne benütze, da sie wunderbar klein und echte Handschmeichler sind!

    Hier steht er jetzt vor mir und wurde aktuell mit meinem GG-Perseus bestückt - in Erinnerung an meinen bestellten GG Casperdina, der ja quasi als eine Weiterentwicklung des Perseus beschrieben wird...

    Aber auf diesen Casperdina muss ich - wie immer bei diesen GG-VDs aus Griechenland - mit viel Geduld warten und aufpassen, dass der Batch nicht schon wieder ratzeputz weggekauft worden ist, ehe man ihn schnell selbst bestellt hat. Dieses Mal habe ich die Pre-order aber schon bestellt & bezahlt und stehe somit auf der sicheren Auslieferungsliste, sollte er in der nächsten Zeit irgendwann dann doch mal zum Verkauf auftauchen...

    Der Pico ist wie immer recht einfach aufgebaut, funktioniert tadellos und aus Erfahrung (mit meinen anderen Modellen) wird er sicherlich auch lange bei mir ohne Probleme seine Arbeit tun. Einzig die für mich zu schnelle Stromabschaltung ist ein wenig nervig, da man den AT danach mit 5 Klicks erst wieder aktivieren muss, ehe man weiterfeuern kann... Naja, aber das hat auch diverse Vorteile und der Rest ist halt Gewöhnung an diese Eigenart.

    KAIFUN X

    kommt ab Mittwoch, den 20.7.2022

    Bild-Quelle

    Nun ist es amtlich: Auf der Herstellerseite steht jetzt,

    dass dieser Jubiläums-VD ab Mittwoch, den 20.7.2022 bestellt werden kann!

    :midi0170:

    Herzlichen Glückwunsch an die 10 Jahre Entwicklung mit immer wieder neuen Innovationen. Seit der 1. Version bin ich damals oft in Dortmund mit dabei gewesen, wenn neue Prototypen vorgestellt worden sind, die man dann auch gleich vor Ort ausprobieren durfte:

    Bild vom Dortmunder Treffen in 2012

    Gleichzeitig bin ich auch immer wieder erstaunt, welche Gedanken neu in die nächste VD-Generation reingeflossen sind.

    DANKE für all diese Arbeit, wo in diesen 10 Jahren viele Gedanken zur Dampfperfektionierung und deren Umsetzungsmöglichkeiten geflossen sind. Somit ist nun diese X-Version eine tolle Reminiszenz an diese ganze 10jährige Entwicklungszeit und zeigt uns allen, was aus dieser kleinen Moskauer Ideenschmiede mittlerweile geworden ist!

    :viel_geschenke:

    Zum neuen Kaifun X gibt es zwei Filme, die das Warten ein wenig "versüssen" können, sollte man sehnsüchtig auf ihn warten - er wird wohl voraussichtlich Ende Juli ausgeliefert werden...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    .... Entschieden wird nach Finanzlage und Lobbyinteressen. ...

    Warum sich so sehr aufregen? Das war so und ist auch in unserem Falle halt so: Nix neues also - auch in unserer Branche:

    --> Was mich selbst angeht:

    Auch wenn ich als gesetzestreuer Bürger legal noch unversteuerte Produkte gekauft habe und diese ab dem 13.02.2023 steuerpflichtig weiterhin zum Selbstmischen nutze, dann bin ich halt offiziell ein Steuerstraftäter. Dies kann man aber gleich wieder vergessen oder verdrängen.

    Denn all diese Mühlen des Amtsschimmel malen (wie auch aus anderen Branchen gewohnt) immer recht langsam. Außerdem müsste der personelle Aufwand, der dann organisiert würde, um all diesen Straftaten nachzugehen, nach meiner Ansicht so teuer werden, dass dies nicht bezahlbar ist und damit sich steuereinnahmemäßig nicht lohnen wird. Da könnten nämlich Kosten auf diese Ämter zukommen, die niemals von dieser Art von Steuereinnahmen aufgefangen würden.

    Außerdem: sollte man tatsächlich mit solch einer Straftat einmal selbst erwischt (oder von irgendeinem Denunzianten verraten) und dann angeklagt werden, so wird mit Sicherheit solch eine Lapalie wegen Geringfügigkeit vor Gericht wieder eingestellt.

    Außerdem müssen die Amtspersonen dies mir erst einmal (anwaltstauglich) nachweisen, das ist viel zu schwierig und - wie gesagt - viel zu mühselig, als dass jetzt Horden von kostspieligen Kontrolleuren auf uns Dampfer angesetzt würden!

    Somit sehe ich dieser Entwicklung recht gelassen entgegen, kaufe mir halt später ganz legal nur noch Lebensmittelaromen und mische sie in Milch, Eistee, Joghurt oder PG/VG - was solls...

    --> Was neue Dampferwillige betrifft:

    Hier macht mich diese Entwicklung natürlich auch ziemlich traurig. Denn der Wille oder Wunsch, Liquid selbst herzustellen, entwickelt sich erst später und nicht am Anfang eines Dampferdaseins. Auch ich war von ca. 12 Jahre froh, mit fertigem Liquid meine ersten Fertigverdampfer (der CE1-5-Serien, Atomizer oder Clearomizer oder die berühmten eGo-Fabrikate von Joyetech) zu bestücken...

    Und wenn dies wegfällt oder zu teuer wird, dann bleibt man leider beim Zigarettenrauch mit all den dann doch billigeren, aber leider auch zahlreichen, krebserzeugenden Inhalten im Tabak. Diese Chance ist dann leider vertan dank unserer starken Tabak- und Pharmalobby, die nicht aufhören, weiterhin Un- und Halbwahrseiten immer wieder so vielfältig zu publizieren, dass dampfwillige Umsteiger durch diese Masse an Lügen-Wiederholungen dann doch beeindruckt werden und (durch diese Meinungsmache a la Gehirnwäsche) am Ende doch beim Tabak bleiben. :(

    Statt Ausglühen vor einem Wattewechsel oder dem Ausbürsten aller angebrannten Reste mit einer feinen Drahtbürste möchte ich hier auch noch das Ultraschallbad erwähnen: Wenn man dabei aber nicht zu lange mit dem Entfernen der verkokelten Reste wartet bzw. es erst gar nicht so stark zu enormen Kohlerückständen auf der Wicklung kommen lässt ... und wenn man diese Reinigung recht früh nach 2-3 Liquidfüllungen macht (je nach Liquid-Inhalt mehr Rückstände oder nicht), dann kann man den Draht samt Basis auch recht erfolgreich im Ultraschallbad reinigen.

    Das klappt jedenfalls recht gut bei mir, nachdem ich vorher diese "nasse Reinigung" immer nur unter fließendem Wasser mit einer Zahnbürste gemacht habe, was aber weniger gut gelang als diese feine Beschallung im Wasserbad über einige Zeit!

    (Vielleicht klappt dies bei mir ja auch deshalb so gut, weil ich als MTL-Dampfer sowieso nur ganz feine Drähte mit wenigen Wicklungen benutze, die auch vorher kaum viel Watt abbekommen haben - mit 8-max.12 Watt?!)

    Nachdem ich gesehen habe, dass auf der Hall of Vape22 ein neuer Kayfun vorgestellt wurde, hier die Antwort von SvoeMesto auf meine Anfrage zu seiner Auslieferung:

    "...die Montage und Verpackung laufen noch, wir konnten die ersten wenigen Exemplare nur mit zur Messe nehmen. Einen genauen Zeitpunkt können wir noch nicht angeben. Aber es wird nicht mehr länger als einige wenige Wochen dauern bis alle Einheiten verpackt und unsere Händler entsprechend ausgestattet sind um zu releasen."

    Wie bei den GG-Modellen versuche ich auch hier (als eingefleischter Kayfun-Jünger von der 1. Stunde 1an!) am Ball zu bleiben und werde diesen Verdampfer Euch allen hier demnächst auch vorstellen, wenn er in den Handel kommt!

    Jedenfalls steht das X dieses Modells für "10 Jahre SvoëMesto", eine schöne Zahl, um Geburtstag zu

    feiern! :Schild36:

    Der neue VD soll ein modifizierter Kayfun Lite Plus sein, der ja in der 21er Version schon einige Kinderkrankheiten abgelegt hat, aber da Deck und Kammer gleich geblieben sind, erwarte ich auch eigentlich keinerlei Abstriche beim Geschmack!

    Wie man im Bild von der Stuttgarter HoV-Messe sehen kann, wurde dieses "X"-Modell wohl vom Bottom Filler zum Top Filler verändert. Durch den neuen Schiebemechanismus kann nun auch kein Überdruck mehr im Tank entstehen und so zusätzliches Liquid nicht mehr in die Kammer gedrückt werden!

    Denn:

    Wenn nun vor dem Füllen (=Zurückschieben) der obere Ring (mit dem eingravierten X drauf) hochgezogen wird, schließt sich nämlich gleichzeitig die Liquidkontrolle, um nach dem Zuschieben auch wieder das Liquid freizugeben. eine geniale Idee, die ich bei all den anderen Schiebemechanismen a la Expromizer & Co. nicht entdeckt habe!

    Diese Kombination (von Füllen und Schließen der LC) scheint mir eine raffinierte, aber trotzdem einfache Technik zu sein und man wird es sehen, ob es praxistauglich wirklich eine Verbesserung gegenüber dem Bottom Fill-System ist, was mich aber auch nie besonders gestört hat...

    Was mich nervt will ich mal völlig allgemein halten, also losgelöst von speziellen Marken oder Aromen u.a. mehr, was hier schon als nervend bemängelt wurde:

    • Mich nervt, das es leider immer wieder meine liebgewonnenen Aromen irgendwann nicht mehr gibt und diese Sorten von anderen Herstellern mir selten auch so gut schmecken wie das, an das ich mich gewöhnt bzw. bevorzugt hatte.
    • Wenn ich längere Zeit einen siffenden VD habe, nicht weiß, was ich an der Wicklung oder Bewattung eigentlich falsch gemacht habe und ziemlich lange probieren muss, bis endlich der Fehler klar war und alles am Ende gut funktioniert.
    • Wenn ich in einer Kneipe trotz (fast) unsichtbarem, reinen PG-Liquidgebrauch beim (heimlichen) Dampfen vom Wirt doch inflagranti erwischt werde und nicht mehr ab und zu heimlich ein bißchen Dampf machen kann.
    • Wenn die Drahtenden an den glatten Schrauben an den Polen ohne jegliche Drahtführung oft immer wieder seitlich herausflutschen, wenn ich den Draht festziehen will. Leider gibt es diese unpraktischen Konstruktionen immer noch, selbst bei den neusten Modellen!
    • Wenn mein VD hinfällt, ein Glas dabei doch mal gebrochen ist und ich kein Ersatzglas beim VD-Kauf gleich mitbestellt habe und dieses Ersatzglas nun erst wieder neu bestellt werden muss.
    • Wenn meine schönen Schnabel-DripTips aus Plastik sich nach einiger Zeit auflösen und aus der Halterung brechen, da das Material sich nicht immer mit meiner (manchmal doch) aggressiven Liquidzusammensetzung verträgt.
    • Wenn ein Kauf nicht in Ordnung ist und ich alles retour schicken bzw. damit (eigentlich unnötig!) zur Post latschen muss!

    Nachdem ich schon sehr gerne meine erworbene Easy Side Box nutze, hat mich mein HWV aber erneut ziemlich elektrisiert, als ich den HERA-AT von diesem Hersteller entdeckte, der erneut mittels einer Kooperation zwischen R.S.S und Ambition Mods diesen AT entstehen ließ. Als geregelter Akkuträger für einen 18650er soll er angeblich eine gute Effizienz von 91 % besitzen. Als ein schönes Leichtgewicht und dank seiner geschwungenen Form passt er nicht nur gut in meine Hand, sondern ist auch (bei mir in blau) eine echte Augenweide mit einem hauseigenen Chipsatz, der optisch sehr nach einem Plagiat des DNA-Chips aussieht. Abe egal, er tut brav seine Arbeit, wobei ich die möglichen 60 Watt niemals ausreizen werde, da ich als MTLer meisten immer nur so ca. 8-10 Watt brauche.. :victory01:

    Einzige Kritikpunkte sind bisher nur folgende 2 Anmerkungen:

    • Wenn man diesen AT ablegt, sollte man ihn nicht auf die Seite legen, wo der Feuerknopf liegt. Oder man stellt den AT aus bzw. blockiert die Feuermöglichkeit, sonst hat man recht schnell den gespeicherten Strom aufgebraucht!
    • Der Akkudeckel läßt sich nur sehr hakelig einschrauben. Da sollte das Gewinde ein wenig lockerer geschnitten sein, wäre mein Wunsch...

    Aber grundsätzlich konnte man mit lediglich ca.15 Euro bei ZAZOO nichts falsch machen hi hi hi : :thumbsup01:

    Denn die Preise der anderen Anbieter waren schon ziemlich unterschiedlich: Von 60 Euro bei intaste, über Dampfbeidir (50,-), Dampfalarm (43,-) bis hin zum eDampfShop mit 25,- Euro gab es da aufr demMarkt schon ein gewaltiges Gefälle!

    Aber nun bin ich schon froh über meinen neuen AT-Erwerb, auch wenn man ja eigentlich genügend ATs im Bunker stehen hat.

    Hier noch abschließend ein Bild mit meinem aufgeschaubten Soulmate RBA, der ganz gut zu diesem blau passt:



    Der Kuma RTA ist ein echter MTL Selbstwickel-Verdampfer (mit einer eher gemäßigt-strengen MTL-Zugtechnik) aus der italienischen Modderschmiede Ennequadro Mods. Er hat einem Durchmesser von 22 mm und ein Füllvolumen von 4,5 ml.

    Auch der Flash e Vapor hat in der kleineren Version 4.5S+ einen 4,5 ml Tank, so dass der KUMO nicht nur damit dem Flashi sehr ähnelt, sondern er den Moddern auch laut deren Angabe als Vorbild diente. Auch im Aufbau der Dampfkammer samt Glocke, dem Liquidzulauf von oben und einer beidseitlichen Luftführung gibt es da sehr viele Ähnlichkeiten.

    Trotzdem war ich neugierig und habe mir den KUMO doch einmal näher angesehen: Er ist etwas leichter, da hier wohl weniger Metall verbaut wurde als beim FeV!

    Der Kuma RTA kann wahlweise mit einer Dual-Airflow und einer Single-Airflow genutzt werden, wofür einige doppelte Luftschrauben mitgeliefert werden samt einer Blindschraube für diesen Singlebetrieb.

    Interessant sind die beiden mitgelieferten Dampferkammer-Glocken, die jeweils unterschiedlich gefräst sind:"45°", konisch-glatt und mit "Stufen" versehen, welche einfach und schnell einfach ausgetauscht werden können. Welche Glocke nun zu welchem Liquid oder seiner Watte-Wickelart passt und auf die Basis (rechts oben) geschraubt wird, muss jeder selbst ausprobieren:

    Der Tank des Kuma RTA, der wie beim FeV nach dem Abschrauben des Tanks von unten (sehr bequem dank riesiger Öffnung) gefüllt werden kann, besteht aus PC oder man nimmt einen optional bestellbaren Glastank, den ich auch gleich mitbestellt und eingebaut habe.

    Hier eine Übersicht der verbauten Teile (samt Glastank in der Mitte des Bildes):

    Das Liquid läuft wie beim FeV über zwei eingebaute Dochte, die direkt auf die Watteenden an der Wicklung treffen, wenn die Watte auch wirklich hoch genug eingesetzt worden ist! Hier muss man schon (wie halt auch beim FeV) aufpassen, dass ein genügender Kontakt besteht, sonst flutet man sehr leicht seine Dampferkammer und alles kommt aus den Luftlöchern herausgekrochen!.

    Alternativ wird auch empfohlen, die Watte "S-förmig" auf beiden Seiten in der Kammer zu verlegen, was bei mir aber nicht so recht klappte. Wichtig aber ist es auf alle Fälle, dass immer Platz unter der Wicklung gelassen wird, damit die Luft ungehindert um die Wicklung herum strömen kann.

    Hier nun meine derzeitige Bestückung mit Wicklung und meiner Watteführung:


    Hier nochmal alle Daten zum KUMA von den italienischen Moddern Ennequadro:

    Der Ennequadro Mods Kuma RTA ist ein Selbstwickeltankverdampfer, RTA (Rebuildable Tank Atomizer) mit einem Durchmesser von 22 mm, einer Länge (ohne DripTip) von 4 mm und einem Tankvolumen von 4,5 ml. Der Verdampfer-Anschluss ist ein traditioneller 510er mit einem DripTip mit ebenfalls 510er Anschluss aus Edelstahl, das mitgeliefert wird.

    Es gibt eine Dual-Airflow oder Single-Airflow-Luftzugregulierung: , d.h.:

    2x Airpin mit 0,9 mm (vormontiert) / 1,0 mm / 1,2 mm / 1,4 mm und 1x geschlossenen Airpin für den Single-Airflow-Betrieb.

    • Befüllung: Bottom-Fill System d.h. man füllt direkt in den abgeschraubten Tank: super einfach und problemlos!
    • Material: Edelstahl
    • Tank aus PC oder aus Glas, der aber extra bestellt werden muss
    • 1x Ersatzteiltütchen
    • 1x Bedienungsanleitung

    hier noch zwei Videos vom Kuma MtL Verdampfer von Ennequadro Mods

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kritik und meine Quintessenz (im Vergleich zum FeV-Vorbild):

    Der KUMA ähnelt vom Aufbau sehr dem FeV oder auch dem Bishop-Verdampfer. (Übrigens: Die Modder sagten ja selber, dass sie sich vom FeV haben inspirieren lassen!)

    • Die Halterung an der Basis ist nicht so stabil wie beim FeV, ist aber noch vertretbar.
    • Schwieriger ist es, beim Zusammenstecken die Glocke in der Dampfkammer gleich zu treffen: Angeblich soll es eine kleine Kerbe geben, um die Dampferkammer beim Aufstecken genau zu treffen. Bei mir ist aber leider nirgendwo eine Kerbe für die gut sichtbar eingefrästen Striche auf dem Verdampfer außen zu sehen. Aber mit einer leichten Drehung flutscht die Basis am Ende doch auf den Wicklungsaufbau in die Führung des Loches in der Decke der Dampferkammerglocke (mit den unterschiedlichen Fräsungen, wenn man sie mal ausprobieren will. Ich bin bei der konischen Variante geblieben und habe noch nicht die anderen Variationen ausprobiert!)
    • Die Airpins sind sehr klein und fummelig beim Einschrauben. Sie haben auch keine Führung mit einer kleinen Luftröhre näher zur Wicklung hin, wie es beim FeV vortrefflich ausgedacht worden ist!
    • Die Schlitzschrauben am Wickeldeck haben leider keine Draht-Führungsnasen drumrum, so dass hier leider recht schnell der Draht beim Festdrehen wegrutschen kann. (Da kämpfe ich beim FeV auch manchmal recht lange mit einer wirklich stabilen Pol-Befestigung!)
    • Der Geschmack ist meiner Meinung nach besser als beim Flash e Vapor, was höchstwahrscheinlich an der kompakt-kleineren Kammer liegen könnte. Aber um ehrlich zu bleiben: überdurchschnittlich gut ist dieser Geschmack eigentlich auch nicht unbedingt, nur ein wenig besser ...

    Mich hat also der KUMA leider nicht sehr überzeugt: E ist gut und schmeckt auch vortrefflich durch die recht kleine Glocke in der Dampferkammer. Aber das tut es der FeV auch! So ist es auch eine Geschmacksfrage, ob man nicht gleich lieber den etwa gleich-teuren FeV in der kleineren Variante4.5S+ auswählt oder einfach doch mal was Neues hier mit dem KUMO ausprobieren will.

    Wenn auch der Geschmack einen Ticken besser ist (durch die größere Glockenenge in der KUMO-Dampferkammer als beim FeV), so empfinde ich das Handling vom FeV wesentlich ausgereifter und damit besser.

    Somit ist der Kuma für mich subjektiv gesehen einerseits eher nur ein Sammlerstück, der ab und zu durchaus auch mal gedampft werden wird. Ich bin mir anderseits aber auch sicher, dass der Kuma in seiner Schlichtheit auch viele Liebhaber finden wird, wenn man den FeV optisch nicht so mag oder ihn vielleicht gar nicht kennt.

    Habe gerade den Polymer V2 von Ambition Mods gekauft: Ein kleines Multitool, mit dem man wickeln und schrauben kann, was dabei angenehm klein ist, so dass man es auf Reisen immer gut und bequem mitnehmen kannn, da es absolut keinen Platz wegnimmt! Hier ein Filmchen dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.