Beiträge von Bernie

    Toll und perfekt für mich als reiner MTLer, wie ihr mal wieder meinen HWV aktiviert habt: Der LAPS RTA von BP MODS wurde gerade in Italien bestellt und wird wahrscheinlich Ende der kommenden Woche bei mir sein. :thumbsup01:

    Ach neeeee... dabei hofft man immer, es reicht jetzt wirklich - und dann kommt sowas interessantes und (verdammt nochmal auch) verlockendes hi hi hi ! :lol04:

    DANKE euch allen trotzdem für diese Vorstellung und Anregung zugleich...

    zum Tripod 2 von Atmizzo:

    Mittlerweile ist mein Chinamodell eingetroffen:

    Das Upgrade des Vorgängers Tripod soll hinsichtlich seiner Flexibilität in der Einstellung der Airflow durchaus eigenständiger als das alte Modell sein. Desweiteren wurden auch die Bajonettverschlüsse verbessert.

    Was diese Airflow Tubes betrifft,

    so werden hier einige mit unterschiedlich engen oder weiten Durchmessern mitgeschickt für alle User, ob nun für MTL und restriktives DTL bis hin zum offenen DTL, wenn man gar keinen Airflow Tube einsetzt und dann max. 5 mm Durchmesser für satte Wolken zur Verfügung hat.

    Für die austauschbaren Airflow-Komponenten stehen folgende Durchmesser zur Verfügung, entweder optional (Basic Edition) oder in einer Deluxe-Edition-Lieferung enthalten. In meiner Chinaversion waren aber gleich alle beide Varianten dabei:

    -> Air-Tubes (für den Luftkanal) mit: 2,0 mm | 2,5 mm | 3,0 mm | 3,5 mm | 4,0 mm (vorinstalliert)

    Neu sind jetzt diese sog. Airflow-Pins dazugekommen, die direkt unter der Wicklung den Luftstrom beeinflussen können. Sie werden vor der Installation der Air-Tubes in diese Tube-Röhre gesteckt und dienen als ein weiterer Luftbegrenzer mit unterschiedlichen Größen:

    -> Airflow-Pins (für die Kompression) mit: 0,8 mm | 1,0 mm | 1,2 mm | 1,5 mm | 1,8 mm

    Diese Kombination bietet nun natürlich weitaus mehr Variationsmöglichkeiten als mit lediglich den angebotenen Airpins im Tripod 1!

    Hier meine Wahl mit 1,5 mm:

    ... und hier im eingebauten Zustand:

    Da man für ein angenehmes MTL-Dampfen auch einen engeren Kamin braucht bzw. für das DL-Dampfen einen größeren, wurde beim Tripod 1 hier früher die Verdampferkammer durch ein Inlay reduziert. Jetzt bekommt man hier gleich 2 komplette Dampfglocken mit integriertem dünneren bzw. dickeren Dampfkanal samt Glastank dazugeliefert, was sich leicht mit einem Kreuzschraubenzieher austauschen lässt.

    Das Liquid-Füllvolumen hat bei der DL-Dampfglocke 2,0 ml und bei der MTL-Dampfglocke 2,8 ml, da hier der engere Kamin auch weniger Platz benötigt. Die Liquidkontrolle unten in der Nähe der Wicklung ist in der Dampfglocke gleich geblieben, indem man das Glas einfach verdreht und die Liquidzufuhr mit der ovalen Öffnung - wie gewohnt - mehr oder weniger aufdreht oder schließt.

    Hier mal beide Öffnungsgrößen geknipst, wobei die kleinere auf dem Dampfglockenrand steht. Sie können heraus- oder hineingedreht bzw. ausgetauscht werden - je nach dem Gebrauch als MTL- oder DL-Dampfe:

    Was die Verschlüsse betrifft,

    so wurden hier erneut der Bajonettverschluss wie beim alten Tripod beibehalten. Dabei ist der Einsatz, die Nut für das Einpassen des unteren Bajonetts viel besser gelöst und damit alles leichter zum Öffnen!


    Der obere Bajonettverschluss

    zum Abnehmen der DripTip-Kappe, um Liquid nachzufüllen, hat auch eine kleine Verbesserung: Hier ist nun der Weg begrenzt, bis alles verschlossen ist. Beim alten Tripod konnte man die Kappe permanent drehen und musste unbedingt die beiden Punkte beobachten, die sie sich gegenüber liegen mussten, um diese TopCap abziehen zu können:

    Das sind aber alles Kleinigkeiten wie auch das Fehlen eines kurzen Kreuzschraubenziehers, der beim Original mitgeliefert wird. Ein normaler Schraubenzieher tut es aber auch, um die Glocke oben mit meinem engeren Verschuss festschrauben zu können (für meine MTL-dimensionierten Verhältnisse!) oder wenn man den Glastank austauschen oder wechseln will. Auch eine Glastank-Verlängerung wird hier nicht mitgeliefert, kann aber optional nachbestellt werden. Ich werde hier erst einmal nun mit den ca. 2,8 ml auskommen müssen.

    Hier meine MTL-Wicklung samt Bewattung, was auch kein Problem machte: Watte sollte man nicht zu viel nehmen, denn die Wattewanne ist nicht sehr groß:

    Quintessenz:

    Die wichtigsten Verbesserungen sind die neu durchdachten Bajonett-Verschlüsse und die enormen Anpassungsmöglichkeiten der Luftströmung durch einsetz- und damit austauschbare Air-Tubes samt Airflow-Pins, die man dann in eine Air-Tube stecken kann.

    Beim Öffnen zur Liquidfüllung oder beim Abschrauben vom 510er Anschluss des ATs muss man auch hier wieder aufpassen, dass man nicht versehentlich unten die Basis auch gleich mitöffnet. Aber dies musste man auch schon beim alten Tripod 1 berücksichtigen, das blieb auch hier ein wenig gewöhnungsbedürftig.

    Vom Geschmack her ist da aber nichts überwältigend Neues zu entdecken. Beide Tripod (1 und 2) sind sich doch irgendwie sehr ähnlich: Wer also schon einen Tripod 1 hat braucht sich nicht dieses Upgrade (Tripod 2) kaufen. Diese Lieferung meines Chinamodells ist schlicht und einfach gut, fehlerfrei und gediegen hergestellt. Dieser neue Tripod-2 ist genauso geräuscharm beim Dampfen wie der alte Tripod 1 und er sifft ebenfalls nicht. Die Ausstattung bei meinem Chinesen ist reichhaltig. Bei den deutschen Angeboten müsste da doch einiges nachgekauft werden, was bei mir schon enthalten ist.

    Tripod 2 Reviews vom Todd:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier mal meine beiden Modelle, wobei beim alten Tripod 1 (rechts) die damals mitgelieferte Tankverlängerung eingebaut worden ist:

    Auch ich habe da nichts Neues - bis auf meinen Tripod-2 aus China. Aber die lassen sich echt Zeit mit der schon lang ersehnten Sendung....

    So will ich nur mal meine kleine DICODES-Familie hier kredenzen - mit VDs, deren Wicklungen momentan auch mal wieder erneuert werden mussten. :victory01:

    von links nach rechts: Arise, Kronos 2 S, Alberich, Kaifun X

    Übrigens:

    Es wäre schön, wenn ihr bei Euren Bildern hier auch immer die VD/AT-Bezeichnungen nennen könntet. :bitte,bitte:

    Denn manchmal kommt doch einmal eine Kombi hier ins Bild, der ich mit angefachtem HWV einfach mal nachgehen möchte. Ob das dann auch zu einem Kauf führt, das ist aber doch meistens recht selten, sind doch häufig bei den meisten VDs keine (für mich besonders interessante) MTL-Dampfen darunter... Aber diese "Detektivarbeit" ist trotzdem einfach mal eine nette Beschäftigung, wenn man mal nichts anderes zu tun hat hi hi ha... :lol04:

    Das Driptip ist für Bernie, der immer das außergewöhnliche sucht und auch findet, wie gemacht. ...

    Es ist der Bender von Svoemesto, damals extra für den alten Kaifun 3.1 kreiert, der vor Jahren die erste Möglichkeit bot, alle Standard-MTL-DripTips schräg und damit mundgerecht anzuschließen, damit man nicht ewig beim Dampfen seine Kombi schräg halten musste.
    Als eigentliches DripTip passen hier dann alle Modelle, ob jetzt abgerundete, kantige aus Stahl oder Kunststoff usw... oder wie bei mir, mein geliebtes pfeifenschnabel-typisches Stahlmodell aus China, was dann auch noch passend vergoldet wurde! :thumbsup01:

    Später kamen dann die kugelgelenk-geführten DripTips in den Handel, die dem Bender überlegen waren, da die (hier schon integrierten) DripTps nun praktisch in jede Richtung gedreht werden konnten:

    Gratulation, was Du da aus dem Holz gezaubert hast sieht nicht nur wunderbar aus, sondern ist sicherlich auch ein echter Handschmeichler! Da schließe ich mich gerne den anderen Foris an!

    Ich kenne diese Arbeitsergebnisse nur hergestellt mit CAD-Vorlagenkonstruktion und einer CNC-Maschine, mit der auch meine sog. "Dampfer-ENTE" gemacht wurde und ich bei der Entstehung mal dabei sein durfte.(siehe meine Bilderschau bei Interesse: https://bernie-dampft.jimdofree.com/holzmods/ )

    Hier aber ist das alles in purer Handarbeit ohne Maschinen geschehen und die restliche Arbeit auch bald getan. (statt Verschrauben wahrscheinlich ein Verkleben des 510ner Anschlusses oder?)

    Glückwunsch nochmals! :Schild11:

    Warum nehmt ihr nicht einfach eine Coilbürste?

    Für mein Empfinden sind die Stahlhaare an diesen Bürsten zu grob und zerstören die empfindliche Ummantelung meines Clapton Coiled Fused-Drahtes. Wenn schon Bürste, dann kommt nach dem warmen Wasserstrahl oder Ultraschallbad eine ausgediente Zahnbürste zum Säuberungseinsatz der Krustenreste, wenn nicht schon vorher alles im Wasser abgefallen sein sollte.

    Ich habe den Chariot neu gewickelt, mehrfach, weil Ausglühen mit 56,5 Watt nicht coilerhaltend ist.

    Wauhhh, so brutale Hitze hält wirklich keine Wicklung (ohne Watte) aus. Ich versuche immer mit ca. 10 Watt "nur stoßweise" feuernd die Kruste auszudörren. Danach glüht diese Kruste als trockene Schlacke auf der Wicklung mit durch und man kann sie wunderbar einfach mit einer Nähnadel von der Wicklung kratzen. Das klappt bei meinen Clapton Fused-Wicklungen ca. 3-4x recht erfolgreich. Dann aber ist der ummantelte Draht doch auch kaputt oder die Verbindung zum Pol durchgeschmort und eine neue Wicklung ist mal wieder fällig.

    Auch bei mir ist es mit Neuerwerbungen relativ still geworden. Bei meiner Masse an angesammelter Auswahl habe ich weiterhin Freude daran, aus meinem "Bunker" für jede Woche sonntags immer wieder alte VD & AT-Modelle zu reaktivieren und für meinen Wochenauftritt vorzubereiten. Selbst 10 Jahre alte VDs können darunter sein, wenn mich mal wieder die Nostalgie packt! :lol04:

    Aber wie ihr ja an meinen Beiträgen sicherlich gemerkt habt: Auch bei mir bleibt der HWV nicht ganz im Hintergrund. Dazu bin ich einfach zu neugierig, wenn ich was irgendwie neues, innovatives meine gefunden zu haben - wie letztens die Weiterentwicklung des Tripod 2 von Atmizzo, den ich aber nur als Clone in China bestellt habe, der aber noch nicht geliefert wurde. Hier bin ich mal gespannt, ob es wirklich Verbesserungen sind, die man merkt und mein alten Original-Triopd dann vielleicht im Bunker veschwinden wird.

    Bei all den wenigen Neuanschaffungen hatte ich eigentlich keinen Flop, alle wenigen, in 2022 erworbenen ATs und VDs funktionieren wunderbar, auch wenn ich bei manchen die sog. Innovation nicht deutlich nachvollziehen kann. (exemplarisch ist hier z. B. der neuste Square Arise X mit keinem gravierenden Unteschied zum alten Modell) Aber egal, sie sind grundsätzlich alle OK und man kann alles dampfen ohne Probleme!

    Bei den ATs habe ich 2022 lediglich nur den VEX 100 Mod von Vaptio mit seinem auffällig, überdimensional-großes Digital-Display erworben , der mir mit den verschieden langen Balken für die Anzeige der Akku-Strommenge besonders ins Auge stach. Ein bestechend einfacher AT im tollen anderstatement-look! Ansonsten habe ich mir 2022 noch eine 2. SBS-Danibox geleistet. Von mehr Anschaffungen kann ich euch nichts erzahlen...

    Bei den VDs war ich aber besonders vom neuen GG-Modell CASPARDINA und neuerdings auch vom zuletzt erworbenen Modell: GSV ProjektGt X RDTA angetan!

    Aber auch der Jubiläums-VD von Svoemesto (Kaifun X) ist toll und wunderbar einfach zu handeln, da man sehr bequem mit einem Klick die Liquidzufuhr unterbrechen kann, oben den Tank per aufgeschobener Öffnung bequem füllen und die Luftmenge mit ein paar Schraubenumdrehungen am 510er Anschluss einstellen kann - und schmecken tut er auch noch hervorragend!

    Auch der CABEO von Steampipes hatte mich 2022 echt überzeugt als ein echt innovativer Topcoiler, der ohne Stahldrähte oder Dochte das Liquid zur Watte führt, was ich vorher in dieser Art der Liquidzuführung noch nie gesehen habe!

    Bei meinen Wicklungen bin ich echt faul geworden. Hatte ich früher viele Stahldraht-MTL-Wicklungen selbst gemacht, so bin ich im vegangenen Jahr doch meistens bei den schon vorgefertigten Superfine MTL-Fused Clapton Wicklungen geblieben, die man ja aus China so kostengünstig kaufen kann, dass ich mir die eigene Wickelarbeit erspare. Auch bei der Watte bin ich anspruchslos immer noch bei der japanischen Baumwolle geblieben....

    Im Liquidbereich bekomme ich (auch 2022) immer wieder zum Kosten neue Kreationen auf meinen Dampfertreffs kredenzt, seien es jetzt (durchaus auch leckere) fertige Liquids oder interessante Eigenkompositionen (vor allem von softius - DANKE! :) ).

    Zum Teil habe ich mir einiges danach auch an Fertigliquids gekauft und auch neue Aromenkombinationen ausprobiert. Aber im Großen und Ganzen blieb und bleibe ich meistens bei meinen altbewährten Eigenkompositionen:

    • Zum einen nehme ich gerne mein selbst angesetztes Liquid, vorwiegend im fruchtig-süssen Bereich, wobei ich vor allem die Kombination von Ananas, Mango und Marakuja - oder die Mischung von Brombeere, Mandarine und Zitrone als meine allday-Liquids am meisten vertilge! Momentan wird noch ein Rest von meinem Winterliquid vertilgt, das ich (immer schon im Sommer zur Reifung) mit Pflaume und Zimt angesetzt habe.
    • Zum anderen dampfe ich gerne im herberen Bereich Aromen mit Kaffee, Vanille, Kakao oder Rum und als einziges, fertiges Tabakliquid mein M-type: entweder als kleiner Geschmacksverbesserer bei anderen Aromen hinzugemischt oder als alleinige Basis mit allerlei nussigen Zusätzen.

    die Dichtungen in den Dochtführungen finde ich ja besonders prima. Das die Dochte meistens recht locker in den VDs sitzen, dass stört mich eigentlich immer bei allen Docht ...

    Ja: Beim Reinschieben der Stahldochte merkt man einen kleinen Widerstand, ehe die Stahlseile vorschichtig in den Tank geschoben werden und am Ende völlig darin verschwinden. Sie sind auch genaurichtig in der Länge, so dass nichts in den Wattewannen übersteht und werden ja zusätzlich mit der eingelegten Watte von oben fixiert. so dass nichts wackelt oder sogar rausfallen kann!

    Wieviel Watte man hier benutzt, das muss man ausprobieren. Aber die Stahlseile transportieren immer genügend Liquid zur Watte, so dass ich bisher noch nie einen Liquidabriss hatte. Eher gab es mal ein zu viel des Guten, wie ja schon oben beschrieben.

    Viel Spaß mit dem VD! :thumbsup01:

    Kommt in etwa hin. Ich weiß, für mache sind 4ml ein Zug. ^^

    Das ist schon ein echter Vorteil für uns genügsame MTL-Liquidvertilger, auf dass unser Vorrat doch i.d.R. viel langsamer in der Ferne verweht werde... :lol04:

    Ich habe mich heute mal endlich durchgerungen, meine auseinander gefallene PYRA zu reparieren: Da war mir doch tatsächlich vor einigen Wochen durch einen Sturz die gebürstete Rundblechblende aus der geklebten Holzverankerung herausgefallen. Da der (dem Rundblech angepasste) Feuerknopf darin völlig plan integriert werden musste, habe ich ziemlich lange mit Schaumgummi-Einlagen im Inneren am DNA60-Feuerknopf herumexperimentiert, bis alles jetzt wieder schön plan aussieht und auch das Feuern (mit minimalstem Fingerdruck) perfekt funktioniert. :victory01:

    Zur Belohnung kam jetzt gerade mein neuer GSV ProjeGt X RDTA drauf und der Sonntag ist gerettet!

    Mittlerweile habe ich prinzipiell mit diesem VD gute Erfahrungen gemacht: Der Geschmack und die Qualität der Dampfdichte ist prima und man kann eigentlich sehr zufrieden sein.... es sei denn, man wickelt den VD sorgsam und passt auf, dass man beim Befüllen des Tanks nicht zuviel durch das Ventil presst:

    Bei mir trat nämlich durch den Reglerschlitz zweitweise Liquid aus, was sich mit ein wenig Gurgeln ankündigte. Wenn man aber zum einen beim Befüllen sorgsam aufpasst und nicht zuviel Liquid tankt, und zum anderen die Wicklung nicht zu tief setzt, um den Geschmack zu verbessern, dann läuft alles bestens.

    Mittlerweile habe ich den Dreh raus, befülle den Tank sorgsamer und kenne nun den besten Abstand der Wicklung zum Luftloch darunter. Nun macht dieser VD viel Freude ohne jegliche Beanstandungen! :thumbsup01:

    Mittlerweile hat sich auch Dampfwolke 7 diesem VD gewidmet und sein Video-Review gemacht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich setze schon seit Jahren mittlerweile immer gleich 100ml Basis mit Aroma an, das geht mit dem Prozentrechnen am einfachsten! :)

    Dabei verdünne ich lediglich immer nur ein Aroma und lasse es in meiner fertigen Basis (mit 60/50 und 10 mg Nikotin) reifen. Danach erst beginne ich mit dem Mischen der angesetzten und ausgereiften Solo-Aromen und nutze dazu zunächst Spritzen, um das Mischungsverhältnis (als Aufkleber auf dem Kolben fixiert) dokumentieren zu können. Wenn ich dann mit meiner Mischung zufrieden bin, ist es ein leichtes, per Dreisatz größere Mengen aus den fertigen, aromatisierten Basis-Flaschen zusammenzumischen. Bei manchen Aromen muss man aber manchmal erneut Geduld mitbringen, bis auch diese fertige Mischung dann einem auch wirklich schmeckt und damit verdampft werden kann.

    Auch wenn jeder ja so seine eigene Mischtechnik hat, habe ich diese (in einem Mischkurs einmal gelernte) Methode beibehalten und bin mit dieser Prozedur bisher immer gut gefahren.

    ( siehe Bilderschau vom damaligen Kurs in meiner Dampferseite: https://bernie-dampft.jimdofree.com/bilderschau/liquid-mischen/

    Hallo allerseits.

    der erste Tag des allerneuesten Jahres geht zu Ende, alle Böller sind verstummt und die Straßen mehr oder weniger sauber. Die guten Vorsätze sind gefasst ... wie jedes Jahr ... aber:

    "Gute Vorsätze sind Einzahlungen bei einer Bank, bei der man kein Konto hat".

    In diesem Sinne hänge ich mal einen Text von Erich Kästner an, verbunden mit allen guten Wünschen und der Hoffnung auf ein gesundes und frohes Neues Jahr!

    Glückwunsch auch von meiner Seite, habe deine 12 Jahre schon hinter mir und gehe nun entspannt ins verflixte 13. Jahr. Dabei sind die steigenden Steuern nur eine unangenehme Sache. Vielmehr macht mir die anscheinend erneut zunehmende Raucherzahl Sorgen, wenn man den Nachtrichten vielleicht mal trauen darf - und das Dampfen leider immer noch im Schlepptau mit als schädlich verteufelt wird, wie man u.a. auch beim neusten Beitrag vom Prof. Mayer hören kann, was ich erst jetzt entdeckt habe:

    Echt verrückt und mit gemischten Gefühlen schaue ich in die Ferne, wie denn wohl das Neue Jahr werden wird mit all den Wissenschaftsleugnern, Querdenkern oder Gegnern der E-Zigaretten.:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Prolog:

    Das ist schon eine interessante Entwicklung, die wohl mittlerweile aus Kostengründen viele Entwickler von Hardware machen, in dem sie nämlich in ihrer Heimat eine Hardware konstruieren und danach ihre Ideen in China (kostengünstig) bauen lassen. So ist es nun auch diesem neuen Verdampfer GSV ProjeGT X RDTA ergangen. (Er ist äußerlich recht schlicht gehalten und ähnelt irgendwie anderen VDs, die auch schon in China von der Firma VandyVape hergestellt worden sind. Ich denke da z. B. an den Berserker, Aspire/Taifun Nautilus GT oder der Chariot von Arcana mods!)

    Bin ich vom Arnod bis zum kleineren Nachfolger, dem Genius² bisher immer noch begeistert (der Gevolution ist vorwiegend für das DTL-Dampfen konstruiert und für mich daher als MTL-User nicht interessant), so war ich nun doch sehr erfreut, dass die Entwickler von German Stil Vapor (Heiko & Toto) erneut wieder einen neuen MTL-Verdampfer kreiert und zum Glück sowohl durch die Verbindung mit dem chinesichen Hersteller Vandy Vape die finanziell und logistisch passende Möglichkeit geschaffen haben, ihre Ideen zum Leben erwecken - als auch durch den Vertrieb (samt Support) über den Vertriebshändler Ex-Trade in Mainaschaff, (einer Gemeinde im Landkreis von Aschaffenburg) an die Kundschaft liefern zu können!

    Auffällig an dieser schlichten, äußerlichen Gestaltung ist vor allem der mit Rändelungen verzierte Einstellring in der Mitte, wo mittels drehbarer Wahl von 4 verschieden großen Löchern in einer gerändelten-Platte unter der Wicklung der Luftstrom ja nach dem Bedürfnis der User (einrastend) eingestellt werden kann - und dies funktioniert wunderbar während des aktiven Dampfens, ohne dass Decks geöffnet werden, die Wicklung entfernt bzw. irgendein Einsatz unter der Wicklung ausgetauscht werden muss oder der Pluspol an der Basis per Einstellschraube auf- oder zugedreht werden kann wie u.a. beim Kaifun X.

    Mitgeliefert wurden die üblichen O-Ringe, Ersatzschrauben und 2 vorgefertigte Wicklungen samt einem Inbusschlüssel zum Drehen der Dochtschrauben. (Unten links sieht man auch noch die Aufnahme von der Basis, wo der Name samt Seriennummer und Vertriebsadresse eingraviert sind.)


    Um an dieses Wickeldeck zu kommen muss man die TopCap samt Dampferkammer (die sog. "Luftzufuhrabdeckung") abschrauben, was aber recht schnell geht, da das Gewinde recht kurz ist und alles somit recht fix abgedreht bzw. anschließend das Deck wieder geschlossen bzw. zugedreht werden kann. Dabei läuft dieses Gewinde butterweich und ist gegen ein Auslaufen mit einem O-Ring gesichert. ...

    Das nun sichtbare Wickeldeck kommt mir doch irgendwie bekannt vor und wurde wahrscheinlich in ähnlicher Form schon für den Verdampfer Gevolution in dieser Nierenform gestaltet?! Lediglich die konisch geformte Liquid-Füllöffnung zwischen den linken, beiden Pfostenschrauben ist neu, wo man recht einfach den gefederten Tankverschluss mit der Liquidflasche aufdrücken kann, um den Tank mit bis zu 5 ml Liquid zu befüllen.

    Das Einlegen meiner alt bewährten MTL-Wicklungen, die ich mitterweile ziemlich häufig nutze, war kinderleicht. (Es waren netterweise für uns MTLer auch gleich zwei dieser Wicklungen im Zubehörpäckchen drin: Superfine Clapton Fused mit 0,7 Ohm). Auch die mitgelieferten Edelstahldrähte (mit einem Paarersatz im Zubehör!) passten problemlos. Danach konnte die Watte schnell in den Wicklungsdraht und an den Enden in den beiden Wannen verstaut werden, wo nun die Stahldochte für das Benetzen der Watte ausreichend sorgen! (Es gab bisher bei mir nie einen Liquidabriß noch eine blubbernde Liquid-Überversorgung der Wicklung!)

    Schnell (mit den schon erwähnten, wenigen Drehungen) war die Luftzufuhrabdeckung samt der integrierten, recht engen Dampferkammer (extra klein für unser MTL-Dampfen dimensioniert!) aufgeschraubt und das Genießen konnte beginnen.

    Beim Feuern mit nur 9 Watt hatte ich nur mit der kleinsten Luftlochwahl von 1,2 mm recht gute Ergebnisse! Mein recht fruchtiges Mango mit Ananas und ein wenig Feige konnte sofort wunderbar herausgeschmeckt werden: Es ist ein herrlich dichter Dampf, der mich neugierig macht, ob meine anderen Liquids auch so lecker schmecken. ...

    Der Durchmesser des mitgelieferten DripTips ist wohl in Anbetracht der Möglicheit, dass man diesen VD auch restriktiv per rDTL dampfen könnte, für mein MTL-Zuggefühl viel zu weit mensuriert! Daher konnte ich dieses (dank des universalen 510er Anschlusses) sofort gegen mein engeres Pfeifendriptip austauschen!

    Quintessenz:

    Insgesamt kann letztendlich dieser VD in meinen Augen durchaus in der Oberliga meiner Dampferflotte (z.B. Cabeo - GG-Amadeus & Caspardina) mitspielen. Dies erstaunt mich aber überhaupt nicht, da ich (dank der vorherigen "Meisterkonstruktionen" - Arnold & Genius² -) von Totos & Heikos Konstruktionsqualitäten imgrunde ja auch nichts anderes erwartet habe!

    Da im Dampfermagazin  eine sehr informative Beschreibung vorliegt, wo man alles das erfahren kann, was noch so an wichtigen Details und Infos vielleicht den einen oder anderen interessieren könnte, muss ich mich hier nicht unbedingt wiederholen.

    Auch OBI hat auf seinem Dampfersofa schon vor Wochen einmal diesen neuen Verdampfer vorgestellt: Etwa ab der 50. Minute geht es mit der Vorstellung los:

    Externer Inhalt www.twitch.tv
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den beliebäugel ich auch und ich bin schon auf deinen Vergleich mit dem ersten gespannt. Mit dem bin ich eigentlich sehr zufrieden.

    Da bin ich auch gespannt, da ich (ebenso wie Du) mit der 1. Version eigentlich zufrieden bin.

    Bei focalecig Mitte Dezember schnell bestellt -(der Preis war wirklich verdammt verlockend)- muss man sich nun doch noch etwas gedulden:
    Er sollte zwar angeblich schon zum 26.12. 2022 auslieferbar sein, aber in meinem Account steht immer noch "Pending", d.h. noch steht dieser VD aus und man muss halt Geduld haben und mit seinem Tripod 1 sinnierend Vorlieb nehmen. So darf ich noch mit jedem genüsslichen Dampfzug am Tripod-1 weiterhin der spannenden Frage nachgehen, ob ich an der 2. Version wirklich die angekündigten Verbesserungen wirklich spüren werde...

    Anders erging es mir mit meiner 2. Bestellung aufgrund meines HWV-Anfalls; Der GSV ProjeGt X RDTA, der ja (nach den Ideen von Toto & Heiko) in China von Vandy Vape hergestellt wurde, ist laut Angabe bei vielen Händlern wohl erst Anfang Januar 2023 lieferbar. Aber rein zufüllig schaute ich auf die Webseite vom Vertrieb in Mainaschaff, einer Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg, den Toto & Heiko wohl zentral für Deutschland gewählt haben, und siehe da, dort ist er schon erschienen und meine Bestellung schon gestern auch bei mir gelandet, so dass ich bald meine ersten Eindrücke in einem neuen Thread in der Vapoo-Geräteabteilung (Selbstwickel Tank Verdampfer (R(D)TA) schildern kann...

    Ach Du meine Güte: Auch wenn ich ja eigentlich genügend Hardware habe, gebe auch ich mal wieder zu, meinen HWV-Bestellfinger nicht im Zaume halten zu können: Dieses Mal ist es eine VD-Konstruktion von German Stil Vapor, wo Toto & Heiko in China ihre Idee in der Fabrik von Vandy Vape umsetzen ließen und nun der GSV ProjeGt X RDTA bei den ersten Händlern schon zum Verkauf eingetroffen ist, so dass er wohl noch im alten Jahr bei mir eintrudeln wird... :thumbsup01:

    Zum anderen konnte ich auch nicht widerstehen, den neuen Tripod 2 von Atmizzo ebenfalls zu bestellen: Er wird in China bei focalecig mal wieder so spottbillig angeboten, dass ich auch hier leider nicht widerstehen konnte, auch wenn ich längst die 1. Version regelmäßig nutze und eigentlich mit diesem alten Tripod völlig zufrieden bin - Hmmmm :Denk1: .

    ... Bei uns mögen noch ein paar Teile dabei sein, die nicht mehr ganz den heutigen Standards entsprechen, aber genug um geschmackvolldampfen zu können. ...

    Genauso sehe ich das auch und sammle eher nur noch dies oder jenes neue Objekt, wenn es schön aussieht und handwerklich echt gut gemacht wurde.

    Meine veralteten Modelle (beispielsweise den 1. Arnold oder den 1. Kaifun! :-) reizen mich aber trotzdem noch immer, sie wiedermal flott zu machen. Dabei schwingt aber auch viel Nostalgie mit und ich denke beim Herichten oft an die vielen Ereignisse, die man damals mit diesen Geräten zu Hause erlebt oder mit denen man beim Dampfertreff gemeinsam um eine optimale Wicklung gerungen hat! :give501: