Beiträge von Bernie

    Der bisher recht kurze FeV 4,5, den ich zuerst im SBS 3D-Druck vom Nico nutzte (siehe hier), ergab für mein Empfinden oben als Abschluss der VD-Umhüllung einen störenden, viel zu großen Freiraum. Jetzt habe ich einen älteren und längeren FeV (durch einen größeren Tank) im Bunker gefunden, der durch seine Länge oben optisch nun einen viel schöneren Abschluss zur linken Akkuhülse herstellt:

    Irgendwie hatte ich einfach mal wieder ziemlich viel Lust, einen VD neu zu bestellen und auszuprobieren. Bei meiner Suche nach einem geeigneten "Objekt meiner HWS-Begierde" ist mir nun dieser erste Selbstwickler "ELLIPSE" des italienischen Herstellers "BKS" aufgefallen, der schon ab Herbst 2023 in den Handel kam und heute fast schon ausverkauft ist bzw. nur noch wenige Lieferbestände bei einigen Händlern bestehen. Da diese besondere VD-Konstruktion auch noch nirgendwo in unserem Thread zu den Selbstwicklern Tank Verdampfer (R(D)TA) aufgetaucht ist, will ich diesen etwas extravakanten "Exoten" mal vorstellen will. Vielleicht ist ja jemand daran interessiert?!

    Dieser römische BKS-Verdampfer hat ganz bewußt seinen Namen deshalb so gewählt, weil er wohl der erste VD ist, der mit einem elliptischen Deck ausgestattet wurde. Dank dieser Eigenschaft verfügt er (trotz seiner kleinen Außenmaße) über ein unüblich großes Fassungsvermögen (um die 4 ml Liquid), behält aber außen seine kompakten Abmessungen (nur 37mm ohne Drip Tip).

    Dank dieser elliptischen Kammer kann in diesen kleinen VD also das doppelte der sonst üblichen 2 ml Liquid eingefüllt werden, welches gleichmäßig um diese Kammer herumfließt: Dies ermöglicht angeblich, dass auch eine optimale Temperatur gehalten bzw. überschüssige Wärme gut abgeleitet werden kann.
    Der Ellipse RTA kann bequem und schnell von unten befüllt werden, was durch die großzügigen Öffnungen an der schmalen Seite der elliptischen Glocke ermöglicht wird.
    Außerdem bekommt man auch viel Freiheit bei der Verwendung von Wicklungen mit großzügigeren Abmessungen (Innendurchmesser von max. 2,75 mm), ohne dass gleich die Stahlwände zu heiß werden.

    Innovation und Einfachheit werden von BKS als Eckpfeiler des Ellipse RTA-Designs gepriesen, da der Vd nur aus sehr wenigen Teilen besteht, die fest zusammengebaut somit nicht nur die Handhabung erleichtern soll, sondern auch für den Gebrauch im TC-Modus gut geeignet sein soll, da durch eine hervorragende Leitfähigkeit eine optimalere Temperaturkontrolle genutzt werden kann.

    Hier habe ich nur gemerkt, dass man beim Zusammenstecken (nach der Bottom-Tankfüllung von unten) sehr genau aufpassen muss, dass man mit der ovalen Kante der Ellipse-Dampfglocke passgenau den Rand der ebenso oval geformten Basis trifft. Dies ist aber schnell gelernt und macht nun nach mehreren Tankfüllungen doch nicht solch ein Problem, wie dies als Manko in manchen Reviews angemerkt wurde!

    Die Positionierung der Pole im Deck schafft keine Interferenzen zwischen der Wicklung und dem Luftstrom, der sie perfekt umströmt. Nur die Drahtenden müssen nach dem Festschrauben sorgfältig abgeknipst werden, da die Polpfosten ziemlich nahe an der Basiswand stehen und es ansonsten eventuell zu einem Kurzschluss kommen könnte. Damit hatte ich aber keine Probleme, da ich nur meinen recht dünnen Clapton Fused MTL-Draht nutze, der schmal genug ist und an den Drahtenden genügend Platz zur Deckwand läßt.

    Die Watte wird hier (wie schon vom ersten Kaifun bekannt) in einer "S"-Form verstaut. wobei es durch die ausreichend großen Liquidzufuhrlöcher bisher bei mir immer zu einer ausreichenden und konstanten Liquidzufuhr gekommen ist. Somit kann ich bestätigen, dass durch die ausreichend kalibrierten Liquidlöcher doch wirklich eine reichliche und gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr gewährleistet ist.

    Für den Tank (matt gefrostet oder poliert erhältlich) nutzt BKS einen neuen Kunststoff (PCTG), der angeblich elastischer als PSU ist, aber (trotz seiner deutlichen Dünnwandigkeit) sehr bruchsicher und unempfindlich gegen alle möglichen Arten von Liquids sein soll. Mein mitgeliefeter, matter Tank mit meinen fruchtigen Aromen hat bisher jedenfalls gut gehalten! (Trotzdem habe ich mir sichererheitshalber doch noch einen zusätzlichen Ersatztank bestellt!)

    Für die Einstellung des Luftstroms nutzt man hier nur verschiedene Airpins, die auch bei vollem Tank ausgetauscht werden können, ohne die Wicklung vorher abnehmen zu müssen, da sie im eingeschraubten Pluspol integriert sind. Außen kann man dann die vorgefertigten Luftlöcher nicht noch zusätzlich kleiner oder größer einstellen. Alles wird also nur durch die einmal gewählte AirPin-Größe geregelt - und das reicht nach meinem Gefühl absolut aus!

    Mit den fünf mitgelieferten AirPins (eines ist schon verbaut) sind Zugwiderstände von 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 und 1.6 mm möglich. Wer gerne mehr oder weniger Zugwiderstand haben möchte, kann dies mit den optional käuflichen AirPins für MTL (mit 0,9 mm, 1,0 mm und 1,1 mm) erreichen. Für mein Zuggefühl habe ich (nach mehreren Versuchen) eine Lochgröße von 1,5 mm gewählt. Aber auch beim Ausprobieren der anderen, mitgelieferten AirPingrößen fand ich: Sie alle sind für einen ruhigen, turbulenzfreien Luftdurchfluss ausgelegt, der die Wicklung von unten anströmt und dann stets mit optimaler Geschwindigkeit den Dampf an der Wicklung nach oben Transportiert. Dies klappt prima und ist bei allen Modellen sehr leise!

    Wie beim Diplomat u.a. Herstellern nutzt nun auch BKS unterschiedliche Dampferglocken, die oben auch gut sichtbar mit einem Sternenkranz gekennzeichnet sind: Sie unterscheiden sich in Geometrie, Volumen und Design nach dem Motto: Je mehr Zacken der Stern unter dem DripTip aufweist, desto kühler bleibt der Dampf. Da ja bekanntlich jede Aromamischung anders auf die Wicklungswärme reagiert, sind diese Glocken nun so konzipiert, dass sie sich wohl unterschiedlich erwärmen und dadurch auch die Liquids anders schmecken sollen.

    Nach mehreren Versuchen für meine vorwiegend fruchtigen Aromamischungen gefällt mir vor allem der "PULSAR"-Glockenkammerraum, wo ich meine Aromen am besten herausschmecken kann!

    Dass diese unterschiedlichen Dampfglockenformen geschmacklich tatsächlich einen Unterschied machen würden, hätte ich nicht gedacht. Das ist aber so, wenn man mal alle unterschiedlichen Dampfglocken hintereinander ausprobiert hat!

    Hier die Beschreibungen der 3 Glocken:

    -> "QUASAR" (5-Stern) - Ein kleiner Dampfglockenraum mit doppelter Verjüngung und reichlich Stahl für eine gute Erwärmung und Wärmespeicherung.

    -> "PULSAR" (6-Stern) - Ein mittelgroßer radialer Dampfglockenraum mit einem Wärmeableiter oben für eine konstante Wärmeleistung. (momentan mein Liebling!)

    -> "BLAZAR" (7-Stern) - Ein großer flacher Dampfglockenraum mit dünnem Stahlrand für eine besonders starke Wärmeleistung: Er wird deshalb auch für das Nutzen von höheren Watt-Leistungen und dickeren Wicklungen empfohlen.

    Die beiden mitgelieferten Drip Tips gefallen mir mit ihrer zu kurzen Länge und Luftlochgröße nicht, so dass ich hier gleich wieder mein geliebtes (als Pfeifenmundstück-geformtes) DripTip benutze.

    Quintessenz nach einigen Tagen mit vielem Versuchen und nach ca. 10 Füllungen:

    Mit den Dampfglocken muss man selbst sehen, welche seinem Geschmack am besten gefällt. Der Austausch ist einfach und neues Liquid ist problemlos wieder aufgefüllt, nachdem der Tank dank eines gut sitzenden O-Ringes wieder fest mit der neuen Glocke verbunden ist.
    (Dabei entstanden bei mir keinerlei Probleme beim Abziehen und Aufstecken des Tanks, wie es u. a. in einem Review geschildert wurde.)


    Dieser Verdampfer ist leise, schmeckt prima, wenn man seine Luftzufuhr mittels der Pins samt der passenden Glockeform gefunden hat und hält mit seiner mehr als 4ml Liquidfüllung (für mich als MTLer) ausreichend lange durch!

    Nun kenne ich also auch diesen römischen Verdampfer mit einer so noch nie gesehenen, elliptischen Basis- und Dampfglockenform. Am Ende kann ich bisher nur feststellen, dass dieser Vd mit seiner ovalen Innenausstattung für mich in Punkto Geschmack momentan so ziemlich genau in der Mitte des Arcana oder Muted steht!

    Aber es war trotz dieses unspektakulären Ergebnisses einfach mal wieder nett, zur Abwechslung was Neues mit einzigartigen-"ovalen Kurven" in dieser ansonsten doch MTL-innovationslosen Zeit ausprobieren zu können.

    Technische Daten:

    Durchmesser: 22 mm
    Höhe (ohne Driptip): 37 mm
    Höhe (mit Driptip): 50 mm
    Tankinhalt: 4 ml
    510er Anschluß

    Lieferumfang:

    1 x Ellipse RTA Deck
    1 x PCTG Kunststofftank (matt gefrostet)
    1 x "Quasar" Glocke
    1 x "Pulsar" Glocke
    1 x "Blazar" Glocke
    1 x Driptip ("Brandt Base + "Stranger" Mundstück)
    5 x Air-Pins (1,2 - 1,3 - 1,4 - 1,5 - 1,6 mm)
    3 x MTL-Luftschrauben (0,9 mm, 1,0 mm, 1,1 mm):optimal erhältlich
    1 x Ersatzteile, Dichtungen und Schrauben
    1 x Gebrauchsinformation (sehr gut bebildert)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Seit Tagen schleiche ich um den Muted herum, aber sicher bin ich mir nicht. Ich habe schon einiges ausprobiert und bin immer beim Flashi und den Cocoon geblieben allerdings musste ich mir die Luftschrauben aufbohren weil er mir sonst zu stramm war

    Das kann ich verstehen. Wenn es Dir um genügend Luftzufuhr geht, dann warte doch auf den Muted-PLUS: Hier sollen sowohl die alten AirPins an den Seiten verdeckt arbeiten - wie beim alten MUTED, aber zusätzlich statten sie den neuen Muted+ mit einer Airpin unter der Wicklung aus, quasi über den Pluspol mit einer zusätzlichen, unterschiedlich großen Luftzufuhr austauschbar: Dann solltest du eigentlich keinerlei Luftprobleme mehr haben!

    Das Teil sieht bestimmt oxidiert auch gut aus, erspart dir das ständige polieren :D

    Das habe ich mit einigen Messing- und Kuperrohren (Nemesis-Clone) auch einmal ausprobiert und bin danach begeistert,wie schön hier die Farben herauskommen und alles auch später so bleibt wie z.B. diese hier:

    oder dieses Beispiel:

    Zugegeben: Die Anzahl meiner ATs und VDs habe ich irgendwann aufgegeben zu zählen, Hajo .

    Was diese Menge meiner Dampferflotte betrifft, so muss man aber vorab bedenken, dass ich halt schon recht früh vor ca. 15 Jahren mit dem Dampfen angefangen habe, als es nur wenige Manufakturen gab, deren wenige handgemachten Exemplare (ohne Hilfe von CAD oder 3D-Druckermaschinen) immer recht schnell vergriffen waren. So waren meine erste Dampfen viele Eigenkreationen, gebaut mit zweckentfremdeten Materialien und oft dank der Hilfe und den Anregungen (in Foren und Treffs) von anderen Dampfern, alles wurde zusammengebaut aus lauter Schlosserei-Krimskram und Medizinutensilien.

    ... und danach bekam ich meine 1. EGO ohne Tank (T): ein reiner Tröpfler mit saugfähiger Aquawatte als Vorratsspeicher, wie es später auch noch beim teuren Bullismoker oder der tollen Phantom (vom Highendsmoker entwickelt und gebaut) noch lange üblich war ... und erst danach tauchten nach und nach auch die echten Innovationen auf wie z. B. Geräte nach dem lange gehypten Genesisprinzip und dem Aufkommen diverser Tankkonstruktionen, wo aber noch lange keine Watte durch kunstvolle Drahtdrehkombinationen gezogen wurde.

    Eine weitere Steigerung der Qualität kam dann mit dem Wickeln von dünnem Draht um Silikat- oder Baumwollschnüre (z. B. aus Hartmann's Bewässerungtechnik)) in den Dampfern (z. B dem ersten FeV oder dem ersten Kaifun, den ich - noch aus Messing gedreht - direkt in Moskau ergattern konnte!) usw. So standen unsere Dampfertreffen damals meistens noch stark unter dem Hauptzweck, vieles zu erlernen und zu basteln für perfektere Wicklungen und dem Austausch von Hardwareerfahrungen, als es heute bei den Dampfertreffs doch eher vorwiegend um Rezepte für Aromavariationen oder dem Probieren von tollen Fertigliquids geht.

    Da also zu meiner Anfängerzeit immer wieder verlockende Innovationen aufauchten, war mein HWV ständig in Aktion und es wurden Gerät um Gerät angeschafft und ausprobiert, die heute aus den Bunkerkisten nur noch selten reaktiviert werden, wenn noch vorhanden - wenn mich eine Nostalgiewelle mal wieder übermannt hat.:)

    Hätte ich erst vor ein paar Jahren das Dampfen kennengelernt, würde ich vielleicht auch wahrscheinlich mit ca. 5-10 Dampferkombis auskommen, auch wenn heute doch immer wieder der HWV zurückkehrt, wenn mir eine VD- oder AT-Hardware in der Bauform, dem Material oder im Design besonders gefällt. :winkewinke01:

    Ähnlich ergeht es mir mit dem Liquid: Da habe ich damals auch an Kursen zum Mischen der Aromen teilgenommen und viele Aromen gehortet, um vor allem meine fruchtigen Aromen selbst zusammenzumixen, was ich auch heute noch vorwiegend mache. Aber auch einige, wenige Fertigaromen in Longfillform kommen bei mir immer wieder dann vor, wenn ich zu faul zum Selbermixen bin: Da geht es mir genauso wie ZumaFx :) ...

    ... Aktuell juckts aber wieder bissel in den Fingern, es steht der Release des Muted+ bevor, und ich denke ich werde mir ein Exemplar davon sichern.

    Sobald ich den Muted+ habe werde ich wie gesagt auch zu dem natürlich was schreiben, auch in Bezug ob sich das + lohnt oder ob ein einfacher Muted reicht...

    Darauf bin ich auch gespannt, was du zu den Veränderungen beim Muted + meinen wirst. Bisher lese ich nur, dass die Kompatibilität mit dem bisherigen Muted RTA fast vollständig erhalten bielben soll – mit Ausnahme der neuen Bottom-Airpins und der neuen Verschönerungen („Beauty Ringe“) können wohl alle anderen Bauteile beider Modelle miteinander verwendet werden. (... und das sind in meinen Augen nicht gravierend-neue Verbesserungen, die hier so vollmundig angepriesen werden?!)
    Momentan kann ich mir noch nicht vorstellen, ob es geschmacklich was bringt mit der dann möglichen Triple-Air-Konfiguration - ob man 1. nur die vorhandenen Side-Air-Pins, 2. nur die neuen Bottom-Air-Pins oder 3. eine Kombination aus beiden Variationen nutzen will? :Denk1:

    Deine Liebe zum Kronos kann ich durchaus teilen, habe ich sowohl den allerersten, als auch die nachfolgenden Version 2S und 2M. Interessant ist nur, dass du einseits wohl mit dem FeV nichts anfangen kannst, aber der Kronos doch genau nach diesem FeV-Prinzip das Liquid von oben durch zwei Kanäle auf die darunterliegende Watte laufen lässt. Geschmacklich und vom Handling her empfinde ich da bei allen drei gleich-funktionierenden Modellen echt keinen großen Unterschied, wenn reichlich Watte passend verlegt ist, ein dadurch dichter Kontakt zu den Kanälen besteht und somit immer ein guter Nachfluss gesichert ist. :Denk1:

    Bei mir hat der FeV sogar noch ein wenig mehr Geschmack gewonnen, als ich die Dampfkammerverkleinerung dort noch zusätzlich eingebaut habe. Da haben es mittlerweile die Kronos-FeV-Nachahmungen von Vapor Giant ziemlich schwer mitzuhalten!

    Eine geringe Tankmenge beim Cocoon, als auch beim Standardtank von Muted & Arcana finde ich nicht schlimm, da das Nachfüllen problemlos und schnell klappt.

    Geschmacklich verrate ich ja immer nur alle 2 Jahre meine Siegergruppe in meiner Homepage - Ende 2025 ist es wieder soweit! :-).

    Aber der Zwischenstand bei mir ist momentan auch der Muted, Arcana, Cocoon und mein allseits vor allem unterwegs/draußen genutzter, unverwüstlicher Stubby21.

    Trotz dieser obigen Highlights liebe ich natürlich gerne eine Abwechslung mit all den anderen VDs (innerhalb meines wöchendlichen VD-Wechsels), wobei ich oft immer wieder erstaunt bin, wie interessant doch auch andere VDs schmecken, da jeder eine ganz individuelle Charakteristik im Geschmack und Handling hat...

    Wenn süß vorne steht, ist Mesh schwer zu schlagen..l.

    Da merke ich auch - vor allem beim UWELL-Podsystem Caliburn G3-Pro: Diese Fertigcoils sind hier meistens aus Mesh und jedes Liquid ist selbst mir dann oft schon viel zu süß, was in meinen anderen Dampfen mit normalem Stahldraht oder den Super Fine MTL Clapton Coils nie so süss rüberkommt! Der Vorteil ist, dass ich einfach mein Liquid mit Basis strecke und dann geht es wieder mit der Süße und mein Vorrat wird geschont. :lol04:

    Das mag ja sein Sundancer , dass es immer beruhigend ist, wenn man so seine Geschmacksrichtungen gefunden hat und einerseits rundherum zufrieden sein kann - aber anderseits bin ich doch immer wieder neugierig auf neue Aromen wie z. B. das OWL-Eulen-Aroma mit Kiwi-Passionfruit-Guava, auf das ich gespannt bin, beim nächsten Dampfertreffen beim Gummiboot mal probieren zu können. Vielleicht tut sich da mal wieder was neues auf, wie beim letzten Treffen Nifiz mich mit dem OWL-Eulenaroma mit der Erdnussbutter erfolgreich angefixt hatte... :victory01:

    (Bei mir kommt jedenfalls keine Frische, ob Menthol oder Minze, in meine Aromen rein! Das überlagert oft so stark die anderen Aromen, so dass alles nur noch nach Menthol schmeckt...)

    Auch wenn es viellweicht langweilig ist, hier nichts neues ansagen und vielleicht empfehlen zu können, mir schmeckt halt mein Pink-Lady und Purple Craze (mit ein paar Tropfen Blaubeere, damit der Veilchengeschmack weg ist) von Vampire Vape und der Zitronenkuchen von A&L und auch von OWL, wo ich auch die Erdnussbutter von OWL weiterhin liebe und am Ende auch meine Mischung vom Geschmack einer Zimtschnecke & Eiscreme mit einem Schuss Popcorn von Drip Hack's!
    Ansonsten selbst angesetzt sind weiterhin immer mal wieder Aprikose, Pfirsich (mit ein wenig Zitrone und Vanille) als Geschmacksverstärker und meine Mischung von Orange, Ananas, Mango und ein wenig Passionsfrucht. Alle reinen Aromen sind übrigens von Capella, ASM, GermanFlavours und Elli's.

    Ich beobachte da lieber immer die inneren Messwerte im Akkuladegerät: Wenn nach Jahren und etlichen Einsätzen mal ein Akku mir dann doch zu schnell in der Spannung einbricht, dann kommt dieser Akku in meine Pensions-Abteilung, wo er nur noch zu Hause genutzt wird. Diese schwächelnden Akkus nutze ich also immer noch ein wenig, aber nur noch zu Hause, wo solche frühen Akkuwechsel schnell gemacht sind und nicht unterwegs außer Haus, wo nur die besten, jüngsten und völlig aufgeladenen Akkus mitgenommen werden.

    Wird aber ein immer häufiger Akkuwechsel dann mir doch zu nervig, dann beklebe ich seinen Plus & Minuspol mit TESA-Film zur Sicherheit und er geht dann doch ab in meine Akku- Abfallkiste.

    :weinen03: Wenn ich hier so von Euren Bestellungen lese, da wird es mir schon durchaus ein bisschen "schwummering", da für mich noch nix aufgetaucht ist, was ich unbedingt brauchen würde oder mein Herz durch einen wirklich neu-aufgetauchten VD/AT höher schlagen lässt. Nun gut, ich hoffe, dass ich mich dann doch vielleicht so langsam daran gewöhnen kann, dass mein HWV verkümmern könnte. Aber da warte ich mal ab und genieße meinen eigentlich gut gefüllte Bunkerinhalt und habe mal wieder dort zum Trost einen alten Bekannten ausgegraben: die Queen II von Tellis Mod + Chariot reaktiviert:

    Genau, da hast du schon richtig vermutet Sundancer :
    Wir leben nämlich mittlerweile in einer schwierigen Zeit, wo im Gegensatz zum Menschen in früheren Zeiten keine Tradition uns heute mehr sagt, was man soll. Da im Gegensatz zum Tier dem Menschen auch kein Instinkt sagt, was man muß, scheinen viele Menschen nun auch nicht mehr recht zu wissen, was sie eigentlich wollen.
    So ist es ethisch durchaus schwieriger geworden zu handeln, wenn viele Moralvorstellungen als eine wichtige Werte-Orientierung kaum noch zu erkennen sind. Wie soll der Mensch in dieser "Sinnleere" handeln, an welchen Werten soll er sich orientieren? Was ist (ethisch gesehen) gutes, was ist schlechtes Handeln?
    Um dieses Thema hier nicht zu stark ausufern zu lassen, schicke ich dir lieber morgen mal eine ausführliche PM, wo ich Dir vielleicht einiges geben kann, wie ich privat und auch in meinem Beruf damit umgegangen bin - in der Hoffnung, dass Du auch damit was anfangen kannst?! :)