Beiträge von Bernie

    Ach wie schön! Solche Mods sieht man nur noch selten. Seufz!

    Super, hier noch einen GG-Bewunderer gefunden zu haben: Lange habe ich auf diese Sonderedition gewartet, zumal ab jetzt angeblich Imeo keine TS-Tubes mehr hergestellt werden wird. So konnte ich nach Monaten Warterei endlich dieses handwerklich schöne Schmuckstück erwerben und mit meiner ca. 10 Jahre alten TS-Tube ebenso in Ehren halten und immer wieder mit Genuss gebrauchen. (Ich habe den Feuerknopf in der alten Tube noch modifizieren lassen: Ein Forumsmitglied aus dem ERF hatte mir vor Jahren mal einen elektrischen Druckschalter hier zum Feuern eingebaut! :)

    Bei Interesse kannst du Dir ja mal die Handhabung hier anschauen, wo alle wenigen Teile auseinandergeschraubt auch ganz gut erklärt werden (mit der Einstellung zur Übersetzung ins Deutsche klappt das ganz gut!)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn du dann immer noch nicht genug gesehen hast, schau mal hier rein, wo ein Sammler seine komplette Golden Greek-Kollektion vorzeigt - da geht wahrscheinlich jedem die Augen auf und man kann nur staunen, welche Schätze GG-Liebhaber Jahr für Jahr säuberlich horten und archiviert bewahren: https://de-de.facebook.com/p/Collecting-G…00070358046438/

    Falls Interesse, ich habe gerade gesehen, dass heute hier bei Golden Greek noch ein Exemplar als letzter verfügbarer Artikel zum Bestellen vorrätig ist!:

    https://shop.gg-store.com/de/ggts-22mm-i…d-preorder.html

    Ortmanschur bekommt man aber durchaus noch: https://www.flash-e-vapor.de/index.php/cPath/53

    oder:

    https://shop.kapillarbew%c3%a4sserung.de/bewaesserung-g…ochte-verdrillt

    Als damals der alte Ortmann seinen Vertrieb geschlossen hat, hatte ich mir vorsorglich noch genügend Meter gekauft und habe in diesem Bereich doch ziemlich ausgesorgt, zumal jetzt doch zu 90 % in den meisten VDs eher mit Watte gewickelt wird. Aber ab und zu bestücke ich meine Kaifun- und FeV-Vds immer noch gerne mit diesem saugfähigen Material, wenn ich dann auch den sehr dünnen Draht für die Wicklung nutze (mit ca. 1,8 Ohm) und gerne auch immer noch die Stecknadel zur Versteifung der Schnur einsetze (wie es ja oben im Film gezeigt wird) hi hi hi - dann kommen so manche Erinnerungen hoch (u.a. die Aquawatte im Bullismoker A2 usw.) und ich genieße ein wenig meine nostalgischen Gedanken! :)

    Kann man denn nicht die altbekannte Silikatschnur (geflochtene ECOWOOL) nehmen, mit der wir vor ca. 12 Jahren immer den FeV und all die ersten Kaifun-VDs u.a. gewickelt haben?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn ich da dann einfach diese dünne Schnur vierfach verlege, dann komme ich doch auch genau auf diese Dicke, die ich für eine heute-übliche Coil benötige. Oder ich kaufe gleich die nötige Dicke von 4mm...

    ... und das soll gesundheitlich gefährlich sein? Das kann ich eigentlich kaum glauben, da diese geflochtene Silikatschnur für das Dampfen früher überall unbedenklich zum Dampfen angeboten wurde! Aber vielleicht sind die medizinischen Tests mittlerweile schon weitergegangen und es wurden Erfahrungen mit den Faserspuren gemacht, die ich nicht kenne und man sollte diese Schnur vielleicht dann doch nicht mehr dauerhaft nutzen?!

    Ich glaube auch, dass alles nicht unbedingt besser schmeckt und nicht länger hält als Baumwollwatte. Man muss nämlich vorher auch die sog. "Schlichte" auf den Schnüren entfernen, ein Schmiermittel aus der industriellen Produktion! Außerdem wurde damals meistens auch nur im MTL-Bereich höchstens mal 8-11 Watt gedampft. Mehr war damals sowieso nicht drin mit den dünnen Drähtchen und den längst nicht so leistungsfähigen Akkus ...

    Trotzdem werde ich beim nächsten Wattewechsel dies doch nochmal ausprobieren, da ich noch viele Meter irgendwo rumliegen habe. Ansonsten gibt es sie auch heute noch - z.B. hier:

    https://www.e-zigarette-onlineshop.de/eZigaretten-Zu…schnur-4mm.html

    oder hier in verschiedenen Stärken: https://www.schawenzl.de/silikatschnur-ekowool

    ... und wenn ich schon ein wenig rumprobieren will: Man kann auch Stahlwolle nehmen, die in Mesh eingewickelt als Docht eine tolle Saugfähigkeit besitzt. Dies hatte ich schon einmal beim Squape-VD ausprobiert (siehe Bild unten) und ich erinnere mich, dass dies auch mal eine interessante Bewattungsalternative war! - Aber das führt dann doch zu weit vom Thema ab! :)

    Beim nächsten Stammtisch bekommst Du einen Strang Efalock von mir Bernie , ist aber 100% Baumwolle keine Mischwatte wie DerPepe hier beschrieben hat. Mit der Mischwatte bin ich noch nicht in Berührung gekommen.

    DANKE Euch allen für diese Efalock-Watteschnurerfahrungen und ich lasse mich gerne auch auf was Neues ein! :) Dann bin ich mal gespannt, bei Dir softius das Prozedere abschauen zu können, wie Du aus dem dicken Strang Deine passende Wicklungsmenge entwickeln wirst - man lernt ja nie aus! :grosseaugen1:

    Bernie

    Wenn es nur um den Preis geht, ist muji auch unverschämt teuer ;) ^^

    für ein Kilo mehr legst du ja rund 30 Euro auf den Tisch, für ca die hälfte bekommst du die efalock ;)

    DANKE für den Tipp: Ich dachte immer, die Muji-Watte wäre unschlagbar billig, wenn man mal die DM-Watte rauslässt. (Dann ist es ja um so unverschämter, dass einige Dampferläden für Minimengen dieser Muji-Pads so ungeheuerlich viel Geld verlangen! - z.B. bei Zivipf 3 Stück für 1 €!))

    Nun muss ich aber doch mit Erstaunen sehen, dass 1 kg Efalockwatte wohl so ca. 4x billiger ist. Hmmm?! :Denk1: Da ich diese Watte nur mal kurz ausprobiert und somit wenig Erfahrung habe, bleibt für mich nun die Frage, ob ich mit der Watteschnur auch so gut klar komme wie mit dem (auf meine Maße zurechtgeschnittenen) Muji-Wattestreifen, der ja wunderbar schon glatt und passend geformt ist, so dass ich da meistens nie herumzupfen muss, was aber bei der viel dickeren Watteschnur meistens der Fall war, wie ich mich noch erinnere...

    Neben meinem alltäglichen Pinkman von Vampire Vape, dem selbst erstellten Weihnachtsgeschmack mit Pflaumen und Zimt und dem Kaffee samt Kakao & Karamell-Einlage habe ich jetzt den herrlich bitteren Orangengeschmack von Blue Curaçao (von Ellis) angemischt, der nun nach einer längeren Reifezeit pünktlich zu den Festtagen fertig zu sein scheint. Kurze Kostproben schmecken jedenfalls schon recht gut! :)

    Wie auch immer all die tollen Watteerzeugnisse heißen: Mir genügt eine ganz einfache, unbehandelte Watte aus dem DM-Markt bzw. die Wattepads von Muji, die ich mit Zufriedenheit nutze. Alle anderen Preise halte ich für eine unverschämte, reine Geldschneiderei!

    Es ist schon schlimm und unverschämt genug, dass so manche Dampferläden selbst diese doch so günstige Muij-Watte Pads fürchterlich überteuert anbieten, wenn ich sehe, dass man doch eine Packung mit 180 Pads (=110g) in der Muji-Filiale meiner Heimatstadt Köln für nur 3,25 € kaufen kann!

    https://www.muji.eu/de/product/unb…heets-4479.muji

    Das ist momentan das beste Podsystem, was mich bisher am stärksten beeindruckt hat, vor allem der großzügige 4ml Liquidtank, der 1100mAh-Akku und die optionalen FreeCore G-6 Coils mit einem Widerstand von 1.6 Ohm für mein MTL-Dampfen haben meinen HWV doch ziemlich stark beflügelt, so dass ich mächtig auf meinen Bestellfinger achten muss! Zum Glück ist er noch nicht lieferbar und das gibt mir Zeit, wieder mehr in die Realität zurückzukommen! :Denk1:

    Ich vermute mal, dieses Problem kennt jeder: mal mehr- mal weniger.... oder mal langsamer - mal schneller durchgebrannt.

    Dies passiert bei mir aber viel seltener, seitdem ich meine Watte (Muji-Pads in der richtigen Richtung zerschnitten!)

    • 1. in dickere Streifen geschnitten habe und in eine Drahtwicklung mit größerem Durchmesser ziehe - und
    • 2. weniger Hitze produziere: Als MTL-Dampfer reichen mir bei manchen Liquids durchaus auch nur 8-9 Watt!

    Aus diesem Grunde habe ich auch einmal recht lange erfolgreich probiert, in Mesh gewickelte Stahlwolle statt Watte zu nehmen, die dann (vorher wie bei den Genesisverdampfern per Bunsenbrenner oxidiert) als Wattestrang dient, wenn hier drumrum dann die Wicklung gemacht wird.

    Hier Fotos vom Squape, wo diese "Bewattung" am besten klappe:

    Ich bin angefixt von Genesis-Verdampfern.

    Welchen Draht/Windungen nutzt Du?

    Ich nehme immer ganz normalen Stahldraht oder Kanthal (0,4mm (-26G) Die Ohmzahl ergibt sich dann auch durch die Menge der Wicklungen.

    Pass aber auf, dass du vorher das 500er Mesh gut per Flamme oxidieren lässt - zum Schutz vor Kurzschlüssen und Freistrecken! Deshalb muss auch das Meshröllchen locker im Loch stecken - nicht zu dünn und nicht zu dick!

    Stahldraht wird übrigens nach dem Abflämmen (Oxidieren) viel weicher und lässt sich danach angenehmer wickeln. Danach spiel ein bisschen mit dem Draht auf dem Docht (verschieben der Wicklung mit einem Holz-Zahnstocher) am besten während des Feuerns bis der Draht gleichmäßig glüht.

    Der Docht sollte dabei trocken sein (kein Liquid im Tank) und gleichmäßig aufglühen lassen, sonst würde ich lieber nochmals oxidieren!

    Viel Spaß und eine schnelle Lernkurve, wenn du damit noch nicht vertraut bist! Hier noch ein Video dazu vom guten alten Philgood:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    oder suche noch andere Beiträge in anderen Foren, die so ab dem Jahr 2022 viele Tipps zum Genesisdampfen geschrieben haben wie z.B. hier im Schweizer Dampfertreff: https://www.dampfertreff.ch/search.php?zei…rum=0&q=genesis

    oder hier einige Wickelbeispiele:

    https://vapoo.de/wcf/attachment/36814-genesiswicklungen-jpg/

    Heue geht mal mein Diplomat , Stigmata und der Kaifun X in den Bunker. 'Sie werden (wieder für meinen üblichen Wochenwechsel) durch drei Genesisdampfer ( mit mechanischen ATs ) ersetzt, wo ich immer wieder überrascht bin, wie klar hier der Geschmack ohne Watte rüberkommt:

    der Hybriddampfer: CAN von Vape Workers, der Stormrider auf dem Mechanischen ELA und als letztes der Hybriddampfer TNS:

                           

    Wie Juni und auch ZumaFx es schon beschrieben haben, kommt es beim Testen von Liquidaromen neben all den schon genannten Parametern auch noch auf die verwendete Temperatur an. Dies genieße ich immer bei meinen mechanischen ATs, da hier mit Abnahme der Akkuleistung auch die Temperatur des verdampften Liquids den Geschmack verändert und oft am Ende (mit wenig Akkuleistung gegen Ende) weitere Aromen in meiner Mischung herauskommen, die ich vorher (noch) nicht herausschmecken konnte: Ein reizvoller Genuss im Wandel des allmählichen Temperaturabfalls.

    Danke für Deine Testergebnisse: Ich liebe weder saure Orangenschale noch Koolada in jeglicher Kühleffekt-Stärke.

    Im Bereich Orange ist mein Favorit immer noch der unvergleichlich lecker getroffene Geschmack von saftigen Orangen bei PSYCHO BUNNY:

    Da hüte ich meineVorräte - Longfill Liquids (DIY) - und genieße jeden Tank damit meist sehr ehrfürchtig wegen diesem herrlich- echten Geschmackserlebnis: u.a. z.B. hier:

    https://smoke-shop.ch/dripping-flavz…pe-990-chf.html

    Der Aspire wäre schon Ok, die Beschreibung verwirrt mich aber erst heist es bis 32mm dann weiter unter aber bis 26mm.

    Da bin ich auch etwas verwirrt: Oben steht, dass man VD mit 32mm nutzen kann. Unten aber steht ausdrücklich:

    • Geeignet für Verdampfer mit Basisdurchmesser von maximal 28.0 mm ohne Überstand

    Was stimmt denn nun?

    Bei mir habe ich den FeV dD auf meinem LABRYS, aber der AT ist halt rein mechanisch...

    Aber der Rhea scheint ja dann zu passen!