Beiträge von Bernie

    Einerseits macht mich als ehemaliger Pädagoge zutiefst traurig, dass hier eine so renommierte Klinik, wie es ja die Berliner Charité ist, solche Mitarbeiter schickt, die zu solchen unlauteren Mitteln greifen...

    Anderseits ist dies aber auch ein elendiges Armutszeugnis, wenn den Gegnern des Dampfens wohl nichts anderes mehr einfällt, da wohl der Stand der realen Forschung zu realistisch sein könnte und somit das Gegenteil bewirken würde, welch eine "verkehrte Welt"!

    Und, mir gefiele auf der Pipeline-Box ein schlichter, schnörkelloser Verdampfer besser....

    Aber klar, das verstehe ich sehr gut Juni . Aber speziell auf den VD: Tilemahos Armed Eagle kam ich - wie beschrieben - ja heute nur deshalb, weil ich (beim Aufräumen) meine gebunkerten Springomizer-Sammlung wiederfand - und die sind ja dann nur speziell in der Pol-Konstruktion des Tilemahos als klemmbare Wicklung zu gebrauchen.

    Jetzt habe ich aber mal den schlichteren Vorgänger Tilemahos X1 genommen, der als erstes Modell vor Jahren sensationell diesen Springomizer angeboten hat. Hier kann ich also ebenso meine Drahtspirale nutzen und hoffe nun, das Dir diese Version ein wenig besser gefällt.

    Wenn ich später mal wieder den VD wechsle und keinen Springomizer mehr nutzen möchte, ist sicherlich auch ein noch schlichteres VD-Modell dabei, das ich dann hier gleich für Dich zum Anschauen aufschrauben werde - versprochen! :winkewinke01:

    Nachdem Dicodes schon eine Minibox kreiert hat, hat nun auch Pipeline in Kooperation mit Arcana Mods jetzt eine Mini-Box entwickelt:


    Sie ist leicht, da der Body aus anodisiertem Aluminium besteht, der Rest aus 305er Edelstahl, auch die austauschbaren Akkuhülsen für die 3 Standardakkus 18350, 18500 und 18650, die auch per Kabel in der Box aufgeladen werden können. (Der Stromzugang liegt verdeckt unter dem Pipeline-Logo!)

    Die Bedienung und alles weitere kann man sehr gut auf der Homepageseite von pipeline nachlesen:

    https://pipeline-store.de/highend/arcana…?number=SW11199

    Mehr kann man sowieso nicht sagen, da das Konzept recht klassisch-einfach gehalten ist.

    Als Chipsatz kann man entweder den DNA60 (mit höherem Preis für den Evolve-LLC-Chip) oder den preisgünstigeren ARC1 wählen, der aber auch problemlos die üblichen, verschiedenen Modi nutzt wie der DNA 60.

    Features:

    - 1 Watt bis 60 Watt

    - 100°C - 315°C (200°F - 600°F)

    - Gefederter Pluspol aus Kupfer-Beryllium

    - Bis zu 8V Ausgangsspannung

    - OLED Display

    - Temperaturgeregeltes Dampfen (mit Ni200, SS316 und Titandraht)

    - Möglicher Verdampfer-Widerstandsbereich von 0,1 Ohm bis 3 Ohm

    - Verpolungsschutz

    - USB-C Ladeport (Laden mit maximal 1,2 Ampere)

    - Mit Seriennummer

    - 1 Jahre Garantie

    - Service in München

    Weitere Daten:

    Anschluss: 510

    Material: Edelstahl 304 und Aluminium

    Höhe: 48 mm (Box), 76 mm (mit 18650 Akkuhülse)

    Tiefe: 24 mm

    Breite: 48 mm

    Gewicht: 108 g

    Pluspol: gefedert

    ____________________________________________________________________________________
    Hier noch abschließend ein Bild mit meinem aktuellen VD: GG Tilemahos armed eagle.

    Wie schon vermutet: Die neue Pipeline-Box ist eingetroffen!

    Hier nun dieser neuste AT in schwarz mit einer 18650er Akkuhülse, bestückt mit dem VD: Tilemahos Armed Eagle:

    Nachdem beim Aufräumen mir mal wieder das Tütchen mit diesen speziellen "Ferigcoils" für den Tilemahos in die Hände gefallen ist, hatte ich direkt mal wieder Spaß an dieser genialen Fertigwicklung, dem sog. "Springomizer": Es ist eine ca. 5mm lange Drahtspirale aus Zirkonium (wie eine Kugelschreiberfeder!). Das Material Zirkonium hatte GG übrigens damals als ein optimales Material für Wicklungen potegiert.

    Da Zirkonium (beim Biegen der Wicklungen) so sperrig ist, dass man schnell wunde Finger gekommen konnte, habe ich mir vor Jahren lieber rechtzeitig - ehe alles vergriffen ist - einen guten Vorrat fertiger Spiralen besorgt, die jetzt eben mal wieder aufgetaucht sind. :)

    Diese Feder wird ganz einfach zwischen die Pole an der Base geklemmt. Dabei kann man sehr einfach die Ohmzahl bestimmen, je mehr oder weniger an Spiralumdrehungen an dieser "Federlänge" zwischen den Polen eingeklemmt wird, so dass bei mir dann meistens so ca. 1,3 Ohm entstehen.

    (Diese Art von Fertig-Coils war übrigens vor Jahren eine kleine Wickel-Sensation, da man dank dieser Klemmvorrichtung einfach seine Wicklung recht schnell austauschen konnte.)

    Hier nun meine drei kleinsten ATs: Am größten die iStick Pico pro, in der Mitte die neue Pipeline-Box und rechts die Dicodes: SBS18350Qi als kleinster AT:

    Zur neuen Pipeline-Box ist im Prinzip nicht viel zu sagen: Alle glänzenden Teile sind aus gutem 304-Edelstahl gefertigt und die mittlere, schwarze Abdeckung besteht aus anodisiertem Aluminium. Die Box liegt gut in der Hand, ist leicht, griffig genug und lässt sich dank der minimalistischen Bedienung an den beiden Knöpfen recht gut einstellen! Das Display ist verborgen im Boden der Box eingelassen und der Stromzugang hinter dem Pipeline-Logo versteckt.

    Jo, in grün ist das Teil echt fein anzuschauen :thumbsup01:

    Naja, da kann man mal wieder die unterschiedlichen Geschmäcker sehen: Ich für mein bestelltes Teil bleibe da lieber beim klassischen schwarz, da dieses helle grün-Gemisch mit vielen Grautönen, wenig erbsengrünen und noch wenigeren beigen Anteilen in meinen Augen irgendwie weder "Fisch noch Fleisch" ist, wenn man so allgemein/umgangssprachlich diese Farbe irgendwie zu beschreiben versucht! :facepalm01:

    Diese Pipeline Box ist wahrscheinlich gar nicht mehr so neu, aber mir ist sie jetzt zum ersten Mal aufgefallen. Die wird mit und ohne DNA60 Chip angeboten.

    https://pipeline-store.de/detail/index/s…9/sCategory/154

    Tja, da erging es mir wie fritsche : (... nicht nur blöderweise den link angeklickt, sondern gleich aus schierer Neugier auch bestellt!) Er kommt wahrscheinlich schon am Wochenende, obwohl ich doch schon wirklich viele ATs besitze, das ist schon manchmal echt verrückt! :vogelzeigen1:

    Leider hat der Aspire RAGA AIO keinen Akkudeckel und das mag ist irgendwie dann doch nicht. So bleibe ich lieber bei meiner Stubby, wo alles mit Deckeln sicher verschlossen wird. Aber schön, wenn Du damit gut klar kommst - viel Spaß damit! :thumbsup01:

    Achja, das ist natürlich keine Überraschung, dass dem einen etwas gefällt und ein anderer damit nicht klar kommt - ob es jetzt die Hardware ist oder die Aromen in der Liquidmischung, von den unterschiedlichen Vorlieben zwischen DL und MTL-Dampfen mal ganz zu schweigen!

    Dies zeigt aber auch wieder deutlich, dass im Grunde genommen eigentlich jeder nur ansatzweise durch alle geschriebenen und gefilmten Reviews neugierig gemacht werden kann. Danach liegt es halt an der entfachten Stärke seines HWV, ob die Lust zum Selbst-Ausprobieren dann doch so stark geworden ist, dieses Gerät einmal ausprobieren zu wollen...

    Dank all der chinesischen Plagiate ist diese Selbsterfahrung heutzutage ja zum Glück auch nicht mehr so kostspielig, wenn man sich doch mal "vergriffen" hat.

    Den FeV ziehe ich aber immer doch noch lieber vor. Seit der Möglichkeit, die Dampferglocke durch den mittlerweile neu erstandenen Einsatz verkleinern zu können, scheint beim FeV auch ein nicht gewünschter Flash minimiert zu werden und somit wirkt der FeV in der Geschmacksentwicklung der des Kumo näher als zuvor, so dass ich doch lieber beim FeV bleibe, zumal mich auch das Design und die Größe des FeV nie gestört hat ...

    Ist das dieser Absint?

    Keine Ahnung, da ich dieses Absinth nicht kenne. Es hat aber eine grüne Farbe und bei "The Perfumer's Apprentice von flaywer" wohl hergestellt.

    Mein Aroma ist aber farblos und hat auch einen anderen Namen: Mein Aroma nennt sich "Absinthe Flavor" und stammt von "The Flavor Apprentice" und wurde in den USA hergestellt. Ich weiß auch nicht mehr, wo und wann ich es in den USA mal gekauft habe - lang ist's her und per Zufall in meiner Aromabox wiedergefunden bzw. jetzt gleich mal angesetzt: Bei meiner sofortigen Tröpflerprobe kam vor allem das Anis schon sehr gut heraus und die anderen Kräuternoten samt dem Fenchel, Wermut und vielleicht auch ein Hauch von Lakritz brauchen sicherlich noch ihre Zeit...

    Ansonsten kann ich dies empfehlen: https://www.dampfcouch.de/Aroma/Dr-Honey…inth::4842.html

    Endlich habe ich mal wieder mein amerikanisches ABSINT gefunden und gleich angesetzt. Auch wenn es noch etwas reifen muss, schmeckt meine 1. Probe im Change-VD schon jetzt nicht schlecht - das lässt hoffen und ist dann mal eine Abwechslung zu all meinen sonstigen Fruchtaromen! :thumbsup01:

    +

    Elke herzlichen Glückwunsch zum verflixten siebten Jahr :D

    Glückwunsch auch von mir, dass Du (und all die anderen Jubilare) solange Jahre dabei geblieben bist. :thumbup:

    Ich feiere meine Jahre nicht mehr, bin schließlich schon im Oktober 2010 aus gesundheitlichen Gründen (u.a. durch eine beängstigende Bronchitis, die damals fast unheilbar chronisch werden wollte!) zum Dampfen gekommen und gleich beim MTL geblieben, da in dieser Zeit (2010) noch niemand DL kannte und alle brauchbaren Geräte erst nach und nach u.a. auch in den kreativen Köpfen (vor allem in den ERF-Anfangszeiten!) mit all den heutigen Konstruktionsvarianten entwickelt worden sind...

    Fire Curled NETs wie Kentucky und Latakia liefert er hervorragend.

    SUPER & GLÜCKWUNSCH: Buhar

    Das hört sich gut an, wenn man Tabak mag! Laut Reviews sind wohl auch die beiden Dampferglockenformen vor allem auf die Geschmacksintensität diverser Tabaksorten kreiert worden, da das Dampfen von Tabakgeschmackssorten besonders in Italien angeblich besonders stark verbreitet ist. Ich habe auch des Öfteren mal wieder zwischen diesen zwei Dampferglockenformen gewechselt und komme doch immer wieder auf die Form"unlimited" zurück, da hier meine liebsten Aromen im Bereich Frucht & Süße am besten schmecken!

    Was Dein Pfeifen und Gurgeln betrifft, so könnte dies eventuell am Durchmesser der Wicklung liegen bzw. wieviel Watte dort liegt und an den Enden in der Liquidwanne verbaut wurde. Auch mit der Konsistenz des Liquids (Verhältnis von VG/PG) oder dem Grad an Hitze (Wattzahl) würde ich ein wenig rumprobieren. Oder die Luftzufuhr ist nicht optimal eingestellt? Probiere doch mal verschiedene Einstellungen am Ende der Dampferglocke aus. Bei mir ist jetzt sowohl der Pin zur Luftzufuhr, als auch das Loch für die Liquidzufuhr völlig offen: Da pfeift und gurgelt nichts. Eher hatte ich am Anfang ein Zuviel an Watte verbaut oder die Enden nicht genügend ausgedünnt, so dass der Liquidfluss nicht optimal war. Diese Parameter hatte ich aber dann durch Rumprobieren bald im Griff und nun bin ich weiterhin wirklich zufrieden, so dass vom leichten Handling und von der Geschmacksentwicklung her dieser MooD in meiner Oberliga (Diplomat/Chariot/FeV u.a...) locker mitspielen kann!

    Diese tollen Handschuhe wünsche ich mir auch manchmal, wenn ich zu lange meine glänzende GGTS-Tube nutze. Aber zum Glück habe ich immer gleich mein Silberbestecktuch parat und kann den Glanz schnell wieder herstellen. Nur der Feuerknopf und die Fuß-Stellfläche aus Messing oxydiert recht schnell und ich muss doch ein wenig länger immer mal wieder kräftig die gebräunte Farbe aufpolieren, damit man beides wie im Bild wieder strahlend sehen kann:

    Ich vermute auch, dass vor allem sein finanzielles Auskommen eng mit all dem verbandelt ist, was mit dem Dampfen zu tun hat und somit kann ich ihn gut verstehen, ein liberaleres Land zu suchen, wo er in der Dampfszene weiterarbeiten kann. Wäre es nur das reine Dampfen, dann hätte er sicherlich (wie wir "alten Hasen" längst) genügende Vorräte angelegt, um gut und gerne über die Runden zu kommen. Aber eventuelle Umsteiger werden es in Australien schon sehr schwer haben, irgendwie an passendes Dampf-Material zu kommen - und das will ja die Regierung offiziell damit auch bezwecken, dass Australien dampffrei und über die superhohen Zigarettenpreise ebenfalls nach einigen Jahren rauchfrei wird.

    Australien geht konsequent gegen E-Zigaretten vor. Das Land verbietet nicht nur die Einfuhr von allen Dampfutensilien samt diverser Geschmacksrichtungen, die nicht für Apotheken bestimmt sind, sondern man zahlt weltweit hier auch den weltweit höchsten Preis von ca. 24 Euro für eine Packung Zigaretten. Das bedeutet: eine Zigarette kostet dort 1,08 Euro! ... und diese hohe Tabaksteuer von 12,5 Prozent will sich der Staat wohl nicht entgehen lassen, da diese hohe Besteuerung beim Dampfen wohl nicht zu erzielen ist.

    Wie immer mehr oder weniger geht es niemals um die sog. "Volksgesundheit", sondern immer nur um den schnöden Mammon. Denn mit weniger Zigaretten und gleichzeitig mehr Steuern bleiben die Steuereinnahmen für den Staat halbwegs gleich - auch wenn sie behaupten, mit dieser Preispolitik das Rauchen eindämmen zu wollen!