Wie seit langem gesehen und auch jetzt schon bei Deinen Wochennachrichten geschrieben: Die staatliche Motivation für diverse Dampfverbote bleibt immer die gleiche und wird nur wieder in etlichen Variationen wiederholt, damit der wahre Grund nicht genannt werden muss: Alle wollen nämlich eigentlich nur ans Geld und die Macht über genügende Einnahmen bei den bekannten Konzernen der Tabak- und Pharmaindustrie...
Beiträge von Bernie
-
-
-
Meiner Meinung nach ist es immer wieder dieselbe Gier nach Macht und Geld, was sowohl das Fehlen von Steuereinnahmen und Herstellerkosten durch die Umsatzeinbußen betrifft, so dass ganz klar und logisch der Schwarzmarkthandel nun weiterhin zunehmen wird - frei nach dem gleichen Muster, wie es damals durch die Prohibition auch in Amerika der Fall war.
Darin eine Gefahr für den seriösen Händler und den Jugendschutz zu sehen halte ich schon lange für eine mittlerweile billige Ausrede, wenn jetzt sogar in Ärzteblättern eine doch nun auch wohlwollende Meinung zum Dampfen zu lesen ist!
Es ging doch seit Jahrzehnten dem Staat noch nie um ein ehrliches Abwenden einer sog. "Gefahr für die Volksgesundheit", sondern ausschließlich um die finanziellen Einnahmen, die den Herstellern und dem Staat zusehends durch die Lappen gehen! -
Daher bin ich wie Hajo auch froh, mit meinen Standardaromen im süssen und fruchtigen Bereich 90 % meiner Mischungen selbst zu kreieren. Aber ab und zu wird man von den verlockenden Beschreibugen (samt enormen Preisnachlässen!) doch wiedermal animiert und mich "sticht der Hafer"
, wobei ich aber leider am Ende viel zu häufig Produkte erwischte, die mehr versprachen, als dass sie dann meinem Geschmack zu 100% entsprochen hätten.
Solche Bestellungen sind und bleiben halt oft ein Glücksspiel, dem man nur entgehen kann, wenn man sich zum einen die Mühe macht, in einigen Dampferläden vorhandene Proben zu verkosten - und zum anderen solche Fertigmischungen auf Dampfertreffen vor einem Kauf auch erst einmal erst selbst auszuprobieren.
So lieb gemeint all die Empfehlungen hier und überall in den Foren auch sein mögen, aber was zu dem einen passt bzw. was jemand im Forum als so lecker und toll beschreibt, bedeutet ja noch lange nicht, dass diese Fertigmischung später auch meinen Geschmack treffen wird, wenn ich dann doch mal wieder das Wagnis eingegangen bin, diese Empfehlung auch zu kaufen und auszuprobieren...
-
Eine sehr lukrative Rabattaktion bei Dampfdorado hat mich verführt, Aroma Himbeer Cassis - Wanted Overdosed zu bestellen und hier steht in der Beschreibung:
"Sonnenverwöhnte Himbeeren, die mit ihrer Süße perfekt zu den kühlen und säuerlichen Johannisbeeren passen."
Nun ist das mit der Kühle halt relativ: Für mich passt sie überhaupt nicht, so dass für mein Empfinden Himbeeren nur am Anfang zu schmecken sind, ehe die Kühle alsbald leider alles in meinem Rachen überlagert, ich nirgendwo eine Johannisbeere entdecken kann und eher das Gefühl habe, betäubende Eiswürfel im Mund zu haben.
Nun habe ich auch mal das Ragnarok bei A & L in der süßen Variante bestellt und hoffe, dass hier die Kühle wirklich angenehm nur im Hintergrund bleibt...
-
Für mich wäre die Süße kein Problem, aber die Kühle, die sollte wirklich angenehm wenig sein. Ich bin gespannt, wenn ich das Aroma ansetzen werde...
-
Die 200ml Base sind dabei
Alles klar, dann muss ich halt meine Nikotinkonzentration selbst dazurechnen! DANKE!
Mich hatte das nur geundert, da ja dann mit der Base der Preis doch recht gut ist.
(200ml Base kosten woanders alleine schon oft mehr als das dreifache wie z.B. hier bei OWL: OWL Base 50VG/50PG 100 ml in 120 ml Flasche für 29,90Euro!)
-
Ich habe mir jetzt auch einmal dieses Aroma angeschaut bei A&L: Hierzu habe ich eine Verständigungsfrage:
Es steht hier: A complete pack: 200ml of Ragnarok Primal ready in no time
und weiter
The Ragnarok Primal 200ml DIY pack in 0mg
In the Ragnarok Primal 200ml DIY pack, the Easy DIY 0 version, being 0mg/ml of nicotine. It comes with:
- A neutral base liquid in 50PG/50VG in a PET bottle filled with 200ml
- A Ragnarok Primal concentrate in 10ml
Heißt das, ich bekomme nur ein 10ml Fläschchen mit Aroma und die dicke 200ml-Flascfhe wird nur leer mitgeliefert, wenn ich nichts anderes dazuberstelle - auch kein Nikotin, da ich ja meine 50/50-Basemischung mit meinem Nkotin schon längst zu Hause angemischt habe?? Ansonsten wird man die 200ml Base , wenn hier Base mitgeliefert würde (was ich aber preislich nicht vermute oder?), wohl umfüllen müssen oder?
-
...Sie ist insgesamt fester durch den Viskoseanteil (weniger flauschig), dafür zugleich aber reißfester. Die Fasern sind schön lang und die Watte bleibt formstabil....
Interessant: Ich habe diese Watte von Efalok in 100% Baumwolle oder in 100% Viskose gefunden und wohl auch jene, die Du genommen hast mit 80% Viskose und 20 % Baumwolle?
Wenn die so toll sein soll, werde ich mir diese Watte auch einmal bestellen.
-
Damals gab es nur eGoT. ...
Die eGo-T war der Nachfolger der zuerst viel verbreiteten eGo, wo (dank einer neuen Meshwicklung samt Tank von ca. 1ml Liquid) sich das lästige Tröpfeln (auf die vorherige Aquawatte als Liquidspeicher) erübrigte. Ich hatte nur die alte Joyetech eGo und war damit lange mit dem Tröpfeln zufrieden, ehe danach die Zeit der Clearomizer begann hi hi hi....
Mit wieviel Watt man damals dampfte weiß ich nicht, da nur die Leistung von 3,3 Volt des Ego-Akkus bekannt war, mit meistens so ca. 650 - 1000 mAh je nach Länge des Akkus! Erst viel später hatte man den Luxus, die Leistung zumindest schonmal in VOLT auch direkt in einem Display ablesen zu können, ehe die Elektronik dann später auch eine gleichmäßige Leistungsabgabe in Form einer Wattzahl ermöglichte.
Was die Nikotinmenge betrifft, so ist es auch heute noch ein Unterschied, ob man MTL oder DL dampft. Kommen DL-Dampfer oft schon mit 1mg/ml Nikotin aus, so braucht ein MTL-Dampfer oft viel, viel mehr, da das Nikotin weniger über die Lunge, sondern eher über die Mundschleimhäute aufgenommen wird - egal, welche Watt-Leistung man fürs Dampfen nimmt.
Die höheren Wattzahlen werden ja imgrunde nur deshalb nötig, weil die Ohmzahl der DL-Wicklungen generell immer niedriger (hochohmiger) sind und man deshalb auch immer mehr Leistung braucht, um genügend Hitze damit zu erzeugen. Diese hohen Watt-Leistungen sind aber beim MTL-Dampfen nicht nötig, wo man bei Wicklungen von ca. 1-1,5 Ohm meistens schon mit 9-12 Watt seinen erwünschten Sweetspot erreichen kann.
-
Absinth schmeckt nach Wermut, Anis und ein bisschen Fenchel. Vordergründig schmeckt man aber vor allem den Anis-Geschmack deutlich heraus, der aber nicht aufdringlich ist. Der deutliche Anis-Geschmack ist auch leicht bitter. Ich dampfe Absinth gerne mono, mische das Aroma aber auch gerne ins Lakritz, da er geschmackklich sehr gut dazu passt.
-
Hurra: Nun konnte ich doch tatsächlich heute im RTL-Mittagsmagazin endlich mal wieder einen dampfkritischen Bericht sehen, auch wenn es zunächst erst darum ging, dass mittlerweile schon in einer Blutuntersuchung eine COPD erkannt werden kann, ehe die Auswirkungen dieser Krankheit im MRT sichtbar werden..
...und bei dieser Gelgenheit wurde dann aber gleich vor dem Rauchen und am Ende natürlich auch vor dem Dampfen gewarnt, dass sowohl mit Zigarettenrauch und auch mit E-Zigarettendampf wohl eine COPD enorm gefördert und entwickelt wird!
Also keine Sorge, es wird immer wieder kleine aber feine Erinnerungen an das ach so gefährliche Dampfen geben, auch wenn man ja allgemein längst schon vor Jahren in zahlreichen Krankengeschichten gelesen haben sollte, wie sich doch bei vielen COPD-Kranken gerade durch ihren Umstieg vom Rauchen zum Dampfen ihre Krankheit nicht verschlechtert, sondern i.d.R. eher sogar gebessert hat!
-
Ich fände es super, wenn man hier immer noch was aus der Szene lesen kann, auch wenn es immer weniger Neues oder Interessantes gibt. So wünsche ich Dir viel Geduld, die wenigen, passenden "Themen-Brösel" doch noch hier zusammenzukehren.
Diese Tendenz, dass Dampfermeinungen weniger werden, aber auch all den Dampfgegnern wohl langsam die Munition ausgeht und nichts Neues mehr propagiert werden kann, das ist halt der "Zahn der Zeit", womit wir alle auch lernen müsen, damit zu leben.
Trotz allem bitte: WEITERMACHEN!
-
Disposable Dampfen ist erst einmal besser als Zigaretten! Wie lange man damit Züge machen kann weiß ich nicht, da ich sowas noch nie ausprobiert habe. Als ich vor 15 Jahren angefangen habe, gab es zunächst nur Tröpfler: Verdanpfer der CE1-5-Serien und ebenfalls die ersten eGo-Fabrikate von Joyetech mit einem Liquidspeicher aus Aquariumswatte, die nach 5 bis 6 Zügen neu mit Liquid betröpfelt werden musste.
Ich vermute mal, die Anzahl der Züge bei einer Einweg-E-Zigarette hängt von 2 Dingen ab:
1....vom Ladezusand des eingebauten Akkus und
2. von deiner Zugstärke, welche Dampfmenge du bei jedem Zug ansaugst und damit das Liquidreservoir langsam oder schnell leerst.
Die 18mg Nikotin sind für eine erfolgreiche Rauchentwöhnung prima! Ich hatte mir damals extra Liquid mit 25 mg Nikotin gemischt, um erst danach langsam die Nikotinmenge zu verringern.
Dieses Fläschchen mit einer hohen Nikotinkonzentration hatte ich noch ziemlich lange nötig: Denn wenn ich auch nach Monaten immer wieder einmal rückfällig werden wollte, nahm ich von diesem Liquid sofort schnell davon ein paar kräftige Züge, spürte danach zum Glück auch bald keinen Nikotindrang mehr und ging dann doch nicht zum nächsten Kiosk, um mir Zigaretten zu kaufen!Ich hoffe, deine Disposable-Zeit geht bald vorbei und du suchst dir andere Dampfgeräte, die zu deinen Gewohnheiten passen. Heutzutage gibt es ja eine riesige Geräteauswahl (als in meiner damaligen Umstiegszeit!) und du kannst jederzeit auch hier nachfragen, um mit Tipps und Empfehlugen versorgt die Welt der zahlreichen Dampfgeräte zu erkunden. Viel Spaß dabei - und lass dich nicht vom Zigarettenqualm anderer erneut verführen!
-
Nachdem ich nun auch als 2. VD ein Cocoon habe, musste dieser gleich mit in diese neue Woche meiner Dampferflotte - allein schon deshalb, um meine neuen 1,5mm Airpins in mehreren Variationen gleich an zwei Cocoons ausprobieren zu können!
Des weiteren hier (von links nach rechts) sind es folgende VDs zusammen (mit meinen anderen VDs im verschwommenen Hintergrund darauf lauernd, beim Wechsel in der nächsten Woche vielleicht auch wieder in der 1. Reihe zu stehen
:
Cocoon auf Danibox Micro - Diplomat von Centenary mods auf ARX von Telli's mod - Cocoon auf Dani SBS - Lindy auf PENON III - CABEO auf Centaurus (LostVape)
-
Super softius ! Ich besitze die ganze MTL-"Klassikerserie" von SmokerStores Taifun-GS - Familie, wobei diese letze GSL - Version mit 23mm lange Zeit (neben meinem Kaifun!) mein beliebtester VD von SmokerSTore war und auch heute manchmal noch aus meiner Bunkerkiste reaktiviert wird.
Das war wohl damals eine Anschaffung, als Du noch mehr MTL gedampft hast oder?
-
Genau ZumaFx: Als es noch gar keine Airpins gab, habe ich mir den Luftzugs-Durchmesser immer mit Mesh verkleinert, beim Ammit war das mal der Fall und auch beim Siren3-VD, wo ich hier noch Fotos gefunden habe, wie ich das Luftloch unter dem Sieb und dann auch noch das mittige Siebloch mit Mesh verkleinert habe - hi hi hi
!
Beim Cocoon ist aber genügend Material vorhanden, so dass ich dieses MESH-Hilfmittel wahrscheinlich nicht brauche. Mal sehen, was mir am besten munden wird...
-
Gute Idee - Hajo - DAMKE!
Jedenfalls werde ich dann ja noch viele Variationen ausprobieren können und bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich am Ende zu einer für mich angenehmsten Luftzufuhrmenge kommen werde!
-
Nun habe ich die optional erhältlichen Luftschrauben im neuen Cocoon eingesetzt und muss mal sehen, ob mir die 1,5mm Airpins gefallen. Sollte es mir zu luftig vorkommen, dann kann ich ja noch auf einer Seite die mitgelieferte Blindschraube einsetzen und an der anderen Öffnung alle Durchmesser der Cocoon-Airpins ausprobieren: 0,7/0,9 oder 1,5mm - siehe hier:
BeitragRE: Cocoon von Steampipes
Weiterhin völlig vom Cocoon überzeugt, habe ich mir nun (dank HWV) doch noch ein weiteres Exemplar gekauft. Dabei war dies auch die Gelegenheit, mir die optional bestellbaren Airpins mit 1,5mm gleich mit zu bestellen. Hier im Foto unten links die "alten" herausgedrehten 0,9mm, die ja mitgeliefert wurden und rechts daneben die neu erworbenen 1,5mm Airpins!
Das Ergebnis nach dem Einbau (auf beiden Seiten!) ist schon interessant. War die Luftführung vorher ein bisschen zu stramm, so ist…Bernie13. November 2024 um 18:28 -
Weiterhin völlig vom Cocoon überzeugt, habe ich mir nun (dank HWV
) doch noch ein weiteres Exemplar gekauft. Dabei war dies auch die Gelegenheit, mir die optional bestellbaren Airpins mit 1,5mm gleich mit zu bestellen. Hier im Foto unten links die "alten" herausgedrehten 0,9mm, die ja mitgeliefert wurden und rechts daneben die neu erworbenen 1,5mm Airpins!
Das Ergebnis nach dem Einbau (auf beiden Seiten!) ist schon interessant. War die Luftführung vorher ein bisschen zu stramm, so ist dieser größere Luftloch-Durchmesser nun doch ein bisschen zu locker und luftig. Mal sehen, ob ich mich daran gewöhne oder irgendwann noch die 3. Variante ausprobiere: Ich habe ja noch die eine, mitgelieferte Blindschraube und könnte dann den Luftzug nur auf einer Seite ausprobieren, um zu testen, welcher Durchmesser mir denn nach einiger Zeit letztendlich dann doch am besten behagt. Jetzt aber will ich erst einmal ausprobieren, ob diese nun (vorerst noch) zu große Luftmenge vielleicht später dann doch akzeptiert werden kann... Die Zeit wird's zeigen!