Beiträge von Guybrush Peepwood

    Hier auch nochmal ein grünes Lämpchen für Oxyzig.
    Ist auch einer der wenigen Shops in D, die bei QP, Vaperz Cloud und Reload Vapor sehr gut aufgestellt sind.
    Das Sortiment ist eigentlich meist aktuell und wirklich alte Hardware nur in geringem Umfang zu finden. :emojiSmiley-04:

    Lediglich die Preise sind verglichen mit dem EU-Ausland etwas knackiger. :emojiSmiley-19:

    SvoëMesto - Skill Mod

    Daten:

    Mechanischer Akkuträger mit Popotaster und Constant Contact

    Hybridanschluss (Plus-Pin am Verdampfer muss vorstehen!)

    Akkus: 20700 und 18650

    Varianten: Messing blank, Messing schwarz beschichtet, Edelstahl

    Höhe: 94 mm

    Verdampferprofil: 24 mm (Hat eine kleine Fase, die von 25mm auf 24 mm verjüngt.)

    Preis: um die 150 € (wenn man noch welche findet, im Angebot mit Glück zwischen 100 und 120)


    Verpackt ist er in einem stabilen Pappkarton:

    Deckel abziehen und sich am stehenden Mod im schräg angeschnitten Unterteil erfreuen. Gefällt mir gut die Verpackung.

    Im gestanzten Schaumstoff ist auch noch die die Verkürzung für 20700er Akkus. Weiteres Zubehör gibt es außer einer Kunststoffröhre für 18650er nicht.

    Auf der Oberseite ist die Seriennummer, „made in Germany“ und das Logo.

    Ich denke das ist gelasert, da es nicht wirklich tief im Material ist.

    Der 510er Anschluss ist ein Hybrid und die typische Einfräsung drumherum - gegen Anhaften des Verdampfers und geringere Wärmeübertragung - ist sehr dezent ausgeführt.

    Der Button ist bei allen Ausführungen identisch aus Messing. Was das Motiv darstellen soll, konnte ja schon geklärt werden. Ich hab sehr lange dafür gebraucht. :emojiSmiley-28:

    Die Gewinde sind mittelfein/grob, sauber ausgeführt und haben sehr geringes Spiel.

    Beim Blick in die Tube sieht man unten einen Kunststoffisolator, der vor Kurzschluss bei Feuern ohne Verdampfer schützt.

    Bei Auslieferung ist innen noch eine Kunsstoffhülse gegen Akkuklappern bei 18650ern. Durch den Kragen rutscht die auch nicht rum, sondern hält fest an ihrem Platz - gut gelöst und lässt sich für 20700er leicht entnehmen.

    Das Tastergehäuse ist super griffig und mit ein paar Umdrehungen abgeschraubt.

    Vorinstaliert ist der längere Kontakt für 18650er, der federnd gelagert ist, versch. Akkulängen bzw. 510er ausgleicht und ein spaltfreies Schließen gewährleistet.

    Er ist aus Messing und wird über einen eingeschraubten Kunststoffisolator fixiert.

    Hier die beiden Kontakte, die immer am Akku anliegen, um dort Arcing zu vermeiden. Links für 18650er, rechts für 20700er.

    Der Isolator wird nur über den Kontakt geschoben. Beim 20700er gibt es noch einen Gummiring zum fixieren, der in meinen Augen überflüssig ist.

    Jedenfalls erschließt sich mir keine andere Funktion, die er sonst haben könnte.

    Der Kontakt bei Feuern entsteht an der Unterseite in der kugelförmigen Ausbuchtung.

    Finde ich persönlich immer besser als plane Kontaktflächen.

    Wenn der Kunstoffring mit dem Kontakt rausgeschraubt ist (geht mit einer Pinzette oder auch von Hand bei Fingernägeln ab 1 mm freistehend) haben wir im Tastergehäuse die Feder mit Button.

    Besonderheit ist die Feder aus Kunststoff. Ersatz war leider keiner dabei. Aber man kann sie einzeln beim Hersteller (Lee Spring) nachkaufen. Ist leider echt teuer und liegt bei über 20 €.

    Ich habe allerdings noch keinerlei Anzeichen von Materialermüdung und der Druck ist sehr angenehm.

    Und natürlich leitet sie auch keinen Strom, und erhitzt sich beim Feuern entsprechend nicht.

    Hier ein Blick ins Tastergehäuse ohne die Feder. Der Button hat 4 Nasen und läuft in 4 entsprechenden Nuten im Tastergehäuse.

    Verdrehen kann er sich dadurch nicht.

    Die Wölbung vom Button passt auch wirklich sehr genau in den Kontakt, was der Performance durchaus zuträglich ist.

    Noch mal ein Blick von unten, wo man die umliegenden großzügigen Entgasungsöffnungen im Licht sehen kann.

    Die „Nasen“ des Buttons sind nicht durchgängig und verhindern durch eine ebenfalls nicht durchgängige Nut im Tastergehäuse das rausfallen.

    Ist alles sehr genau ausgeführt und der Taster sitzt wirklich bündig im Gehäuse.

    Das Gehäuse ist auch ganz leicht angefast - da gibt es keine unangenehmen scharfen Kanten beim Drücken.

      

    Das war es dann auch schon aus technischer Sicht.

    Entworfen hat ihn Alex from Vapers MD aus Russland, der in meinen Augen wirklich ein gutes Händchen bei Dampfhardware hat.

    Es sind wenig Teile und die werden sehr gut durchdacht zusammengefügt.


    Angegeben wird er für 25er Verdampfer, aber durch die Minifase gefallen mir 24er besser. 25 geht aber auch.


    Und noch zwei Bildchen im Einsatz:

      


    Meine rein subjektive Meinung und Fazit:

    Da wird es richtig schwer.

    Meine beiden Ausführungen unterscheiden sich wirklich nur durch das Material der Tube und des Tastergehäuses (Messing <-> Edelstahl).

    Zumindest theoretisch… :emojiSmiley-19:

    Die Edelstahlversion habe ich mir geholt, weil die schwarze Messingtube einer der besten Mods ist, die ich besitze.

    Hier ließe sich sagen:

    - geschmeidige Gewinde mit wirklich wenig Spiel

    - alle Fräsungen sind sauber und passgenau ausgeführt.

    - simpler durchdachter Aufbau

    - super seidenmatte Beschichtung

    - liegt weitaus besser in der Hand, als man vermuten mag

    - top Performance

    - ein traumhafter Tasterdruck: hat einen durchaus kräftigen Widerstand, aber drückt sich wie geölt ohne jedewedes Kratzen, hakeln,… Herrlich! :emojiSmiley-108:

    Eigentlich gibt es aus meiner Sicht nur zwei Dinge zu bemäkeln:

    Da er schon etwas betagt ist, passen nur 20700er und definitiv keine 21700er (kann ich aber gut verschmerzen).

    Den Kunststoffisolator ins Gehäuse zu schrauben ist ein absoluter Graus. Da das Gewinde an 4 Stellen unterbrochen ist, schaffe ich es durchschnittlich erst im 4. Anlauf den ohne zu verkanten einzuschrauben.

    Auf Anhieb hab ich es noch nie geschafft. Aber das Material schein recht stabil zu sein und die Gewinde sind noch intakt. Hoffe das bleibt so. Zum Glück ist der Isolator zweimal dabei und kann getauscht werden.

    Die Optik kann ja jeder selbst beurteilen, aber in meinen Augen gibt es auch schickere Modelle.

    Soweit so sehr sehr gut.
    Deswegen hab ich mir die Edelstahlversion geholt, die Stand heute einfach nicht mit der Messingversion mithalten kann.

    Die Gewinde gehen nicht ganz so buttrig, obwohl auch hier alles sauber entgratet und poliert ist.

    Auch der Taster ist bei weitem nicht so geschmeidig wie bei der Messingversion, auch wenn nichts hakelt.

    Bzgl. Performance kann ich noch keine Aussagen treffen. Da muss ich noch bissl testen.

    Zur Edelstahl-Version lässt sich also nüchtern betrachtet sagen: Ein durchaus guter Mod.

    Im Vergleich zur Messingversion fällt er aber doch deutlich ab, denn das ist ein wirklich verdammt guter Mod.


    Mal kucken, ob sich das silberne Teil noch eingrooved. Ich werde dann berichten. :emojiSmiley-04:

    Müsste ich für mich selbst in dieser Situation wählen, würde ich mich beim Verdampfer für den Bishop RTA (Ambition Mods) entscheiden.

    Ist wie schon beschrieben brutal einfach zu wickeln, absolut problemlos im Alltag und lautlos beim Dampfen.

    Als Akkuträger hätte ich auch den Pico genommen oder ebenfalls von Eleaf den Aster 75 W.

    Beide sind sehr kompakt und (zumindest bei mir) langlebig. Hab in den vergangenen Jahren beide schon öfters runtergedeppert und die haben es klaglos hingenommen.

    Ok - die Optik hat dabei etwas gelitten...

    Pico ist kürzer und breiter, der Aster schön schlank und liegt erstaunlich gut in der Hand.

    Liegt in der Summe halt über 60,- € :emojiSmiley-51:

    Den Arbiter kenne ich nicht, würde aber die Größe in Betracht ziehen. Wenn man kompakte Pens mag, sind die 25 mm Durchmesser schon ein Klopper...

    Sucht Ihr auch noch Exoten oder vergangene Modelle, die nicht wirklich auf dem Markt zu finden sind?

    Ich halte zwar nach ein paar Sachen Ausschau, aber nur unregelmäßig und auch nicht auf allen Gebrauchtwarenkanälen.

    Hätte auch ein Kaufgesuch auf dem Marktplatz abgeben, aber ich fürchte meine Wünsche sind nicht vertreten.

    Da dachte ich mir, man könnte hier ggf. seine Gelüste kundtun.
    Drölfzig Augen sehen ja mehr als zwei.

    Falls jemand mal was erspähen sollte, kann man sich ja gegenseitig benachrichtigen. :emojiSmiley-04:



    Objekte meiner Begierde wären:

    BYPASS MODS - Ферзь (Queen/Dame) 2.0 Limited Edition - Russland
    (Limit: gebraucht bis 90 €, Farbe erstmal egal)

    Bei Geschäftsaufgabe haben sie die letzten wirklich verschleudert, aber eine Bestellung ist an vk.com und fehlenden Sprachkenntnissen gescheitert. :emojiSmiley-22:

    12121-e1558513430804-700x521.jpg

    __________


    Om3n Mods - Om3n - Neuseeland
    (Limit: gebraucht bis 170 €)

    maxresdefault.jpg

    __________

    Maxology - Nomad - Ukraine

    (Limit: gebraucht bis 90 €, schwarz oder grün)

    nomad-345x280.jpg

    __________

    RCM - Shuttle - Russland

    gesucht wird die "Ur-Shuttle" (Eieruhr) ohne Längsfräsung

    (Limit: gebraucht bis 80 €, Farbe erstmal egal)

    RCM-Shuttle-mechanical-mod-5978-768x510.jpg

    ____________

    FIR Vape production - Kraken - Russland

    (Limit: gebraucht bis 80 €, Version ohne Logo, einfarbig beschichtet oder silber)

    Kraken-obzor-mehmoda-ot-FIR-5636-300x300.jpg

    ______________

    Vielleicht sieht ja mal jemand zufällig was davon... :emojiSmiley-05:

    Danke fürs Teilen Dampfman
    Ist wirklich eine sehr gute Zusammenfassung. :emojiSmiley-108:

    Was man sonst so findet ist entweder zu knapp oder zu umfangreich, zu technisch oder zu vereinfacht.
    Hier ist das ein gut getroffener Mittelweg und verständlich geschrieben und grafisch ansprechend untermalt. :emojiSmiley-04:

    Lediglich zum Thermal Runaway hätte ich mir noch ein paar Infos gewünscht.

    Bin mal gespannt, ob Du ein positives Resümee aus Deinem Feldversuch ziehen kannst.

    Bei mir wird es wohl beim "Vollladen" bleiben, da ich die Ladeendspannung nicht manuell festlegen kann.
    Und der Hit eines voll geladenen Akkus macht natürlich auch Spaß... :emojiSmiley-01:

    Hmmm - er ist jetzt nicht auffällig laut. Nur ist der Ton ist eher etwas hochfrequenter und nicht so ein tiefes Rauschen. Schwer zu beschreiben... :emojiSmiley-27:

    Hier wird es ganz gut demonstriert:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und er will halt wirklich Leistung. Hatte gestern nach meinem gescheiterten 4 mm Coilversuch, was mit 0,27 Ω eingebaut (6-Kern FC).
    Das ist bei mechanisch bei 40-50 W ok und recht kühl, aber geregelt mit 60 W hat das deutlich mehr Spaß gemacht.