Beiträge von Guybrush Peepwood

    Atemporal RTA von Damn Vape & The Mind Flyer (Spanien + China)

    Varianten: schwarz, silber, gunmetal, bläulich silber

    Durchmesser: 24 mm

    Höhe ohne Drip Tip und 510er: 31 mm (kurzes Glas), 38 mm (langes und Bubble Glas)

    Kapazität: 2 ml kurzes Glas, 5 ml langes Glas, 6,5 ml Bubble-Glas (nicht nachgemessen)

    Deck: Single Coil

    Drip Tip: 810

    Airflow: Side Airflow (schräg von seitlich unten)

    Material: Edelstahl

    Kostenpunkt: um die 40,- €


    Geliefert wird ein einem stabilen Pappschächtelchen mit Sichtfenster und und fester Schumstoffeinlage. Meiner kam wie ersichtlich aus Spanien.

     

    Enthalten sind: RTA mit einem zusätzlichem langen und einem Bubble Glas, Ersatzdichtungen, Ersatzfeder und -schrauben für die Coilbefestigung, Kaminverlängerung, Schraubendreher und Anleitung.


    Das Drip Tip hat einen 810er Anschluss ohne O-Ringe. Es sitz stramm und wackelfrei - mir gefällt es aber weder optisch noch vom Mundgefühl.
    Die Aufnahme ist sehr sehr kurz und wer es tauschen möchte, könnte mit einem anderen Drip Tip einen Spalt bekommen - etwa 80 % meiner Drip Tips sind vom Schaft zu lang.


    Das originale ist innen leicht konisch geformt und geht vom Durchmesser nahtlos in den ebenfalls konischen Kamin über. Da kann sich entsprechend kein Kondens oder Liquid sammeln.


    Die Topcap schließt mittels Bajonettverschluss und dichtet mit zwei Standard-Oring ab - einer in der TopCap, einer am Kamin. Durch das geriffelte Profil ist sie auch wirklich sehr angenehm griffig.
    Die Befüllöffnungen sind großzügig und für alle gängigen Flaschen geeignet.

     


    Auf der Unterseite sind ein paar Infos eingelasert - eine Seriennummer sucht man vergebens. Am Rand der Base ist er leicht abgerundet.


    Der 510er-Anschluss ist sehr lang und der vergoldete Pluspin steht für Hybridanchlüsse ausreichend weit vor.
    Der Airflowring hat einen Anschlag bei ganz offen und geschlossen und dreht sich sehr angenehm - weder zu leicht noch zu schwer.


    Zum Wechseln der Tankgläser wird der obere Teil mit Kamin abgeschraubt.
    Hier sieht man den abgeschrägten Boden des Tanks mit den Kanälen, die das Liquid zur Watte leiten. Die liegen am Tiefsten und der Tank lässt sich komplett leer dampfen - konstruktiv super gelöst.


    Hier mal Bildchen mit dem langen und dem Bubbleglas, sowie der kurzen Variante zum Vergleich.
    Die Kaminverlängerung sieht durch die Riffelung nicht so wahnsinnig hübsch aus, lässt sich aber sehr gut und griffig handhaben.

       


    Zum Wickeln wird die Bodenplatte abgeschraubt und das Deck entnommen.


    Hier mal ein Blick in die stark komrimierte Verdampferkammer.
    Die beiden "Löcher“ sind die Liquidkanäle. Der Sinn des Peekeinsatzes hat sich mir nicht erschlossen, entfernen konnte ich ihn auch nicht (ohne Gewalt).
    Die pillenförmige Ausfräsung ist für die beiden Schrauben des Decks, die am höchsten sind. Insgesamt wurde hier jeder Millimeter Innenraum gut durchdacht.

     


    Das Deck:

    Die Wattetaschen haben unten einen kleinen Durchlass, damit die Watte etwaiges Kondens oder fehlgeleitetes Liquid aufnehmen kann.
    Die Coil wird von jeder Seite von je 8 Düsen angepustet. Diese sind auch nach oben gerichtet. Die Luft kommt also nicht von der Seite sondern schräg unten und umströmt die Coil auch von unten - super gemacht.

       

    Hier mal der Blick in genauer Flucht der Düsen.


    Die Drahtbefestigung lässt sich auf jeder Seite mit einer großen Kreuzschlitzschraube öffnen und wird durch kleine Federn offen gehalten. Dabei ist es egal, ob die Coils rechts- oder linksrum gewickelt sind.

    Die Haltebacken haben zudem noch eine Aussparung und machen das Einbauen wirklich supereinfach. Erinnert an den Reload S RTA, geht aber hier nochmal einfacher von der Hand.


    Ideal finde ich Coils mit 3 oder 3,5 mm. 4 mm passen auch gerade noch so, hat mir aber nicht so richtig gefallen.
    Hier mit 3,5er Coil:


    Wenn die Wickelhilfe auf den seitlichen Rändern aufsitzt, ist die Coil für mich an der besten Position.


    Der überstehende Draht sollte nach dem Festschrauben wirklich bündig abgeknipst werden, um keinen Kurzen zu fabrizieren. Da ist nur ganz wenig Platz zur Decke der Verdampferkammer.


    Die Coil sollte auch so gewählt werden, dass sie mindestens über die gesamte Breite der Airflow geht.


    Tricky wird es dann bei der Watteverlegung. Da muss man wirklich ausprobieren, was zur Viskosität des Liquids passt.
    Ist es zu wenig Watte säuft er ab.

    Hier war der Wattestrang aber zu lang und wurde mit fröhlichem Kokeln quittiert. Ich denke die Watte darf nicht komplett press an die Kammerwand gedrückt sein.


    Funktioniert hat dann bei mir das hier: Watte etwa 2 mm über dem Rand des Decks abgeschnitten und nicht ausgedünnt.


    Wenn man sie in die Tasche legt, bleibt am äußeren Rand noch ein kleines bisschen Luft und der Liquidnachfluss von oben ist ohne Abriss gegeben. Im Gegenzug ist alles „dicht“ genug, dass das Teil nicht absäuft. Ist schwer zu beschreiben... :emojiSmiley-17:

    Aber wie gesagt: der Grat ist sehr schmal und es bedarf wahrscheinlich ein paar Versuchen.

    Das war dann aus technischer Sicht alles, was mir gerade so einfällt.



    Abschließende Gedanken:


    Negativ:
    - sehr kurze Drip Tip Aufnahme (Die meisten 810er werden da einen deutlichen Spalt lassen.)

    - nicht wirklich angenehmes Drip Tip

    - echt langer 510er Anschluss (Auf meinem Vulkan Mods Laki (mein Mod mit dem kürzesten Tasterweg) fabriziert der Dauerfeuer. Auf RCM musste ich auch erst mal meinen üblichen Tasterhub umstellen.)
    - knifflige Watteverlegung


    Positiv:
    - innovatives Design mit vielen gut umgesetzten Details
    - sehr angenehmes Zuggefühl und -geräusch
    - wenn er läuft, top Geschmack
    - gemessen am Preis eine gute Verarbeitung
    - nur Standard O-Ringe verbaut
    - 3 verschiedene Tankgläser dabei


    Tjoar - die Ideen, die hier umgesetzt wurden, gefallen mir wirklich gut. Optisch finde ich ihn auch gelungen.


    Und wenn er läuft, ist der Geschmack auch wirklich richtig richtig gut. Die Watte ist dann immer satt getränkt und das schmeckt man auch.
    Erinnert an einen RDA der gerade frisch betröpfelt oder nachgesquonkt wurde: satter feuchter Dampf…
    Allerdings ist der Weg dahin nicht so einfach. Ich musste auch die Kokel- und Absauferfahrungen machen. Geringe Unterschiede bei der Viskosität des Liquids machen sich ganz schnell bemerkbar.


    Ich habe auch irgendwo gehört, dass er pfeifen soll, was ich bei mir nicht bestätigen kann. Im Gegenteil - meiner hat ein sehr angenehmen und wirklich leisen Zug. Weiß nicht, ob es da Schwankungen gibt.


    Den Zugwiderstand finde ich auch sehr angenehm. Ich dampfe ihn voll offen und würde ihn so etwas luftiger als den GT4 bezeichnen. Open Draw ist jedenfalls nicht möglich.


    Abschließend würde ich sagen, dass es ein guter RTA ist, den ich aufgrund der Zicken, aber nicht uneingeschränkt jedem empfehlen würde. Meine Hoffnung auf einen idiotensicheren RTA wurde nicht erfüllt, aber ich bereue den Kauf wegen des Geschmacks und Zuggefühls nicht. Einen zweiten werde ich mir aber wohl nicht holen.


    Soweit meine Erfahrung - falls es Fragen gibt, her damit. :emojiSmiley-04:

    Einen großen Unterschied macht es auch bei welcher Spannung die Akkuträger eine leere Batterie melden. Manche machen da gar nichts mehr, andere regeln die Leistung runter.

    Bei Dicodes lässt sich z.B. die Abschaltspannung bis runter zu 2,7 V selbst einstellen. Da gehen dann entsprechend auch mehr Züge zulasten der Akku-Lebensdauer.

    Ich habe die Beobachtung gemacht, dass die Hersteller über die Jahre die Grenze immer weiter nach unten verschoben haben, um möglichst ausdauernde Akkuträger präsentieren zu können.

    Kannst ja mal vergleichen welche Spannungen im Ladegerät angezeigt werden, wenn Du einen leeren Akku einlegst.

    Klasse dampfen18
    Hab vielen Dank! :emojiSmiley-05:

    Dann fliegen Schokolade und Kirsche raus.

    Weißt Du, ob die "normale" Kirsche was taugt?

    Herbes des Druides hab ich daheim. :emojiSmiley-02:
    Das gefällt mir auch sehr gut, wenngleich es mir ein bisschen zu zitruslastig ist. :emojiSmiley-28:
    Im Moment liegt da die Kräuterlimo von Ellis vorne. :emojiSmiley-04:

    Meine Erfahrung ist, dass bei Tabak tatsächlich nur selbst probieren hilft. :emojiSmiley-17:
    Zu verschieden sind gerade in dem Bereich die Geschmäcker. Hab schon einiges probiert, was mir wärmstens empfohlen wurde und mir dann überhaupt nicht geschmeckt hat. In die umgekehrte Richtung genauso...

    Wenn es möglichst authentisch und nah am Rauchen sein soll, lohnt sich auf jeden Fall ein Blick zu V by Black Note und La Tabaccheria.

    Ich selbst habe auch schon länger keine Tabakaromen mehr probiert, weil ich mit den bestehenden nach laaaanger Suche glücklich bin:
    Elusto Virginia/Gold/Full, TPA Western, Herrlan MaXX Blend, Inawera Gold Ducat. Sind aber alles keine Longfills... :emojiSmiley-04:

    Ach ja - ich dampfe gerade:
    MTL - Tom Klark's Blauer Rausch und DTL Mabango (Mango, Basilikum, Zitrone und Matcha Tee - da muss ich noch etwas feintunen)

    Bitte hier beim Thema RCM / Infinity bleiben.

    Bei dem Gedanken direkt in Russland zu bestellen, ist der Blick auf die aktuelle Situation selbstverständlich wichtig und Bedenken diesbezüglich angebracht.

    Aber Diskussionen, die das Bestellen in Russland oder den Handel allgemein thematisieren, bitte im Krisengelaber oder eigenen Thread.
    Danke!! :emojiSmiley-04:

    @M-16 
    Hängt immer ganz von den persönlichen Vorlieben ab. Für mich persönlich ist RCM mit das Beste, was man im Bereich Mech Mods kaufen kann - das beinhaltet Design, Tasteraufbau, Verarbeitung und Performance. Passt einfach zu meinen individuellen Wünschen. Aber letztlich muss es jeder für sich selbst rausfinden.
    Und dass auch hier leider mal ein faules Ei dabei ist, kann man ein paar Beiträge zuvor lesen.

    Ich habe mittlerweile 10 RCMs und bin mit allen uneingeschränkt zufrieden. Eine davon hab ich optisch allerdings selbst versaut - will sagen unzerstörbar ist nichts. :emojiSmiley-17:

    Kannst Du russisch in Wort und Schrift, wenn Du da anrufen willst?
    Ich bräuchte in hoffentlich baldigen Zeiten des Friedens mal einen Dollmetscher. :emojiSmiley-56:

    Danke Dir! Clever - muss gestehen, dass ich darauf nicht gekommen wäre. :emojiSmiley-28:

    Wobei ich mir auch nicht sicher bin, ob die das für den außerrussischen Kunden so akzeptieren würden.

    Hab ich auch schon bei anderen Herstellern in Russland gesehen, dass die für den Export deutlich höhere Preise aufrufen.

    Die war definitiv am einfachsten zu finden. Aber dass ich sie in neu und dazu noch zu einem verdammt guten Preis bekomme, hätte ich nicht gedacht.

    Eigentlich wollte ich RCM nach der linken Aktion gegenüber Mr Hanky ja boykottieren. :emojiSmiley-20:

    Aber aber aber die hab ich mir schon so lange gewünscht. Und ich hab die auch in Griechenland bestellt. Da verdient RCM jetzt nix mehr dran.

    Ich bin schwach (und freue mich trotzdem wie Bolle...) :emojiSmiley-56:

    Für mich in punkto Handlage nach wie vor die Referenz. :emojiSmiley-04:

    Was ich bislang in Messing gesehen habe, war tadellos glänzend poliert. Da war nichts mit mattem Finish dabei. Ob es bei einzelnen Modellen wieder anders aussieht, kann ich nicht sagen.

    Und es ist blankes Messing ohne weitere Lackschicht. Was man sonst so mit Klarlacküberzug sieht, glänzt teilweise noch etwas mehr.

    Mr Hanky
    Ganz vergessen: Die Beschichtung unterscheidet sich teilweise bei den einzelnen Farben. Meine Infinity in Camouflage ist sehr rau und richtig matt, die einfarbigen "bunten" sind eher etwas seidenglänzend, die rein schwarzen wieder mehr matt und irgendwo dazwischen.

    Teilweise unterscheidet sich auch die Oberfläche von Shuttle zu Shrtgn zu Infinty etwas.

    Ich kann bei Gelegenheit versuchen ein Foto zu machen, auf dem man das erkennt. Alternativ kann ich Dir auch ein zwei zusenden, dann kannst Du selbst vergleichen.

    Bin mir jedenfalls sicher, dass die da irgendwo einen Fehler gemacht haben. Bislang waren die mir als sehr kulant bekannt, aber das war acht eine armselige Aktion. :emojiSmiley-35:

    Das imposante Dampfgerät ist der absolute Wahnsinn! :emojiSmiley-07:

    Technisch perfekt und kreativ umgesetzt - da hat sich die lange Bauzeit und viele Arbeit mehr als gelohnt! :ggg55:

    Jetzt nur noch damit dampfen und in ein paar Monaten hast Du einen Bizeps wie Arni zu seinen besten Zeiten. :emojiSmiley-01: