Beiträge von Guybrush Peepwood

    Wickeln

    Die Airflow ist in etwa so breit wie der Schraubenabstand im Deck. Macht also Sinn die Coil in voller Breite zu wickeln.

    Die empfohlenen 6 mm für die Beinchen passen sehr gut. Als Durchmesser hab ich 3 mm.

    Größer sollen die Coils laut Anleitung auch nicht sein, 3,5 mm würden aber auch passen.

       

    Die Wattetaschen sind recht groß, entsprechend habe ich nicht ausgedünnt.

       

    Nach dem Aufsetzen der Cap nochmal kontrollieren ob die Airflow frei ist und ggf. etwas nachmodellieren.


    Meine rein subjektive Meinung:

    Für mich ein Volltreffer und nahezu perfekter Verdampfer.

    Kritikpunkte: wenn man ihn über Nacht liegen lässt, laufen ein paar Tröpfchen raus. Kurzzeitig ist er aber dicht. Topcoiler halt…

    Ansonsten kann ich echt nicht wirklich was finden.

    Evtl. hätten 4 Airflow-Kanäle nebeneinander gereicht. So läuft man etwas Gefahr, dass Watte vor der Airflow liegt.

    Und die Topcap wird bei sportlichem Betrieb recht warm.

    Pluspunkte:

    - Geschmacklich auf Topniveau

    - sehr smoothe und leise Airflow

    - gute Verarbeitung (da hatte ich bei Damn Vape schon Schwankungen erlebt, hier passt alles)

    - Preis

    - Lieferumfang

    - Handling

    - sehr kompakt - gerade mal 30 mm hoch (ohne Drip Tip und 510er)

    - dezente Optik ohne Logos

    - Meshdochte und null Nachflussprobleme bei 100 W aufwärts

    - Squonk-Pin

    Die 3 ml Tankinhalt machen mir nichts aus und werden für die geringe Bauhöhe gerne in Kauf genommen. Reicht mir für die kurze „Raucherpause“ und Nachfüllen geht auch ratzfatz. Oder eben auf einem Squonker

    Funktionieren soll er auch mit einer großen Single Coil - das hab ich aber nicht probiert.

    Kurzum: ich bin schwer begeistert und verspüre keinen Drang mich an weiteren Dual Coil RDTAs zu versuchen. Kann mir nicht vorstellen kann, was man großartig besser machen könnte.


    Hier noch zwei Bildchen mit Mod:

    Nitrous RDTA - Damn Vape

    (Nitrous 24MM RDA with tank)

    Dual Coil, postless Deck

    Durchmesser: 24 mm

    Tankvolumen: 3 ml

    Drip Tip: 810

    Material: Edelstahl

    Dochte: Mesh

    Farben: Silber, mattschwarz, schwarz & rot, rosa & lila, weiß & gelb & blau & rot

    Preis: ~ 40 €


    Der in Zusammenarbeit mit Koko Sarang entwickelte Verdampfer kommt in einer kleinen, aufgeräumten Kunststoffbox:

      

    Enthalten sind ein 510er Adapter, ein weiteres Drip Tip und ein Ersatzglas aus Kunststoff. Das verbaute ist aus richtigem Glas.

     

    Unter der Einlage ist dann als weiteres Zubehör:

    Schraubendreher, 4 Ersatzdochte, transparente Unterlagscheibe gegen verkratzen, Anleitung, Abknipshilfe für die Coilbeinchen und ein Ersatzteiltütchen mit O-Ringen, Schrauben und Squonkpin.

     

    Dir Drip Tips finde ich beide sehr angenehm. Das klare hat einen etwas kleineren Innendurchmesser, was sich in der Praxis aber nicht bemerkbar macht.

     

    Und natürlich der Verdampfer:

     

    Auf der Unterseite sind die üblichen Infos, eine Seriennummer gibt es nicht.

    Der Pluspin ist vergoldet und steht für Hybridanschlüsse ausreichend vor.

    Die Topcap ist dreiteilig:

       

    Hier noch die deutlich komprimierte Kammer:

    Das Deck mit den bereits eingesetzten Meshdochten…

    Ich persönlich hätte dafür etwas mehr Material genommen, aber sie fördern auch so genug Liquid bei sportlichen Wicklungen.

    Verbaut sind Schlitzschrauben, die Ersatzschrauben haben Inbus. Da kann jeder frei wählen.

    Die Einfüllöffnung für das Liquid ist ausreichend dimensioniert und auf der gegenüberliegenden Seite ist noch ein Loch über das die Luft entweichen kann. Befüllen geht entsprechend schnell und kleckerfrei.

       

    Entfernt man den Pluspin, lässt sich die Coilaufnahme entnehmen.

     

    Zum Wechseln des Tankglases oder reinigen lässt sich die Bodenplatte abschrauben.

    Das war es dann zum Aufbau.

    Komplett zerlegt (bis auf ein paar O-Ringe):

    The Sqy RDA von 99 Wraps

    Dual Coil, postless Deck

    DTL

    24 mm

    Material: Edelstahl

    Farben: silber, schwarz

    Preis: ursprünglich 80 €, Tendenz fallend

    Geliefert wird in einem unspektakulären, kleinen Pappschächtelchen:

     

    Darin enthalten sind:

    Eine Beinchen-kürz-Hilfe mit schräg gebohrten Löchern. Hab ich so auch noch nicht gesehen, funktioniert aber wunderbar.

    Ein Ersatzteiltütchen mit erfreulich großem Umfang: O-Ringe, Madenschrauben, eine transparente, dünne Unterlegscheibe gegen Verkratzen des Mods und 2(!) vergoldete Squonkpins und ein Ersatz 510er Pin.

     

    Und natürlich der Verdampfer:

    Auf der Unterseite gibt es Logo, Seriennummer und den „best damn draw“ Spruch.

    Der versilberte Pluspol steht für Hybridanschlüsse ausreichend weit vor.

    Das 810er Drip Tip ist sehr kurz und geht ohne Absatz in den Schwung der Topcap über.

     

    Die Topcap ist ziemlich massiv/dickwandig und regelt die Airflow in 3 möglichen Einstellungen.

     

       

    Der Ring innen im Mittelteil dient als Anschlag für Base und Topcap. Die Unterbrechung schützt gegen Verdrehen, wenn er auf die Base gesteckt ist.

    Hier sieht man nochmal wie massiv das zusammen mit der Topcap ist. Die Kammer hat eine Dome-Form.

    Bis dahin sieht das alles noch sehr nach dem Vorgänger Rye RDA aus. Gänzlich anders ist aber das postless Deck:

       

    Mit den Gravuren im Boden weiß ich nichts anzufangen.

    Bei Verwendung mit Squonker wird das Liquid durch Kanäle zu den beiden Seiten mit der Watte geführt. Hab ich aber nicht ausprobiert.

    Wenn man den 510er rausschraubt, lässt sich der mittlere Block entfernen. Den hab ich ohne Gewalt nicht auseinander bekommen - ist gut verpresst.

     

    Hier mal der Abstand von der Coilbefestigung im Vergleich zur Breite der Airflow. Passt ganz gut.

    Wickeln ist wie bei jedem anderen postless Deck auch und geht recht zügig von der Hand. Die Abknipshilfe bringt die Coils auf die richtige Höhe.

    Hier sind 3 mm verbaut. Passt gut für nur unten geöffnete Airflow. Wenn oben auch offen sein soll würde ich auf 3,5 mm gehen. 4 mm passen auch noch rein.

    Hier mal Höhe und Lage, wie es mir taugt.

    So sind die Coils nahe an der Airflow und die Luft trifft unten auf die Wicklung.

       

    Bei Bewatten hab ich einen kleinen Kanal modelliert, damit das Liquid nach dem dröpseln schneller in die Wattetaschen abfließt und aufgesaugt wird.

       

    Soweit zum Aufbau…


    Meine wie immer rein subjektive Meinung:

    Für mich ein in so ziemlich allen Belangen guter bis sehr guter RDA.

    Das trifft zu auf:

    Verarbeitung

    Geschmack

    Lautstärke

    Handling

    Zuggefühl

    Airflow-Einstellungen

    Da gibt es nirgends was zu meckern, aber es ist stets noch ein kleines bisschen Luft nach oben.

    Viel mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Grundsolider RDA, den man sich ruhigen Gewissens kaufen kann, aber nicht muss.

    Pfiffig finde ich das überall abgeschrägte Deck. Da fließt das Liquid zwangsläufig immer zum tiefsten Punkt, den Wattetaschen hin.

    Toll fand ich auch dass insgesamt 4 Pluspins dabei sind.

    Angesichts der großen Masse ist er auch bei 100W+ etwas heißer geworden, aber es ist noch erträglich.

    Und der „best damn draw“? Naja - lustiges Sprüchlein, aber es gibt da draußen noch andere RDAs, die das genauso gut und auch noch besser können.

    Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht und würde ihn in meiner Liste in der Nähe von CSMNT, Dang, Hellbeast ansiedeln.

    Preislich sind die 80 € für Made in China schon etwas sportlicher, aber die Verarbeitung passt dafür auch.

    Der große run darauf ist aber wohl ausgeblieben - ich hab ihn mittlerweile auch schon für 40 gesehen.

    Der Nupsi dient … als Griff für den „Deckel“ und muss wohl nach oben.

    Genau so ist es. Sonst bekommst Du den nicht wieder raus ohne den Horizon zu zerlegen.

    Mesh-Röllchen rein, wie schon erwähnt. Bei mir kucken die etwa 5 mm unten raus.

    Muss halt zur Wattemenge passen.

    Den „Deckel“ beim Reindrücken an Coil/Watte ausrichten. Da gibt es keine Markierung oder helfende Nuten.

    Ist gar nicht verkehrt das Teil und macht null Nachflussprobleme.

    Sooo - nach zwei Wochen intensiver Dauernutzung gefällt er mir so gut, dass ich mir jetzt doch noch einen schwarzen geordert habe.
    Trotz der silbernen Luftschrauben... :emojiSmiley-01:
    Hatte nur einen einzigen Shop gefunden, der noch schwarze hat und am Ende würde ich mich ärgern, wenn es keine mehr gibt.

    Von den paar MTL-RDAs die ich habe (BF-1, Salix Clone, Holic, Etna, Intense Mesh, Galaxies, Berserker 1) gefällt er mir am besten.
    Am ehesten ist er mit dem BF-1 vergleichbar und gewinnt für mich wegen der Optik, geringeren Bauhöhe und größerem Liquid-Reservoir.