Beiträge von Heiner

    Ich denke, wir können eigentlich ganz froh sein über diese Einstufung als "Lifestyle-Produkt"...

    Ganz ehrlich, diese dämliche Einstufung als Lifestyle-Produkt passt ins Bild. Das DKFZ predigt immer noch Nikotinpflaster und ähnliches, obwohl E-Zigaretten besseren Erfolg versprechen. Wo ist da die Logik? Ein einziges mal sich auf Tatsachen beziehen und bestätigen, dass die E-Zigarette besser hilft und nicht das Pflaster (6 von 100 wird als Erfolg verkauft). Ich hab noch nie jemanden an einem Pflaster nuckeln sehen oder einem ähnlichem Ersatz aus der Apotheke. Dieses Verhalten ist es aber, was die E-Zigarette u.a. so erfolgreich macht und dabei glaube ich auch nicht an die 10 von 100 sondern zumindest in Deutschland mehr. Noch zu Dienstzeiten habe ich mehr Leute von der Zigarette weg bekommen und zum Dampfen gebracht. Allein die Zugehörigkeit zum DKFZ scheint noch nicht zu reichen, diese Thematik abschließend und von der wesentlichen Seite zu betrachten und von alten Pfaden abzuweichen. Da kann man eigentlich nur den Kopf schütteln.

    Da hast Du Dich verlesen… ich schrieb von der DUH

    Nein, hab ich nicht. Die DUH ist in meinem ehemaligen beruflichen Umfeld angesiedelt. Es geht mir einfach um den Vergleich und deine Einschätzung. 30.000€ sind für einen Verband der das machen soll, was du möchtest bei weitem nicht ausreichend. Selbst eine 0 mehr am Ende ist nicht viel. Rechts- oder wissenschtliche Gutachten, die evtl. eingeholt werden sollen oder müssen, kosten je nach dem Millionen €. (Berufserfahrung).

    Übertriebene Erwartungen finde ich unseriös, nicht angebracht und in keinster Weise zielführend. Das hilft niemandem. Der aktive Vorstand und auch einige Mitglieder, die den BVRA nach außen vertreten, erledigen ihre Sache im Sinne der Mitglieder und darüber hinaus für alle Dampfer und das wie ich finde sehr gut. Ich hab mich in Dortmund darüber mit einem Nichtvorstandsmitglied des BVRA ausgetauscht und fand das Gespräch sehr überzeugend. Wenn du etwas bewegen willst geht es nur mit Ruhe und Geduld. Es reicht oftmals, wenn man die richtigen Leute in den Parteien anspricht und sie hinsichtlich der politischen Fehleinschätzung bezüglich des Dampfens aufklärt. Anschließend folgt der Dominoeffekt, indem diese Politiker eine Richtigstellung initiieren.

    Deine "Impulse" sind dem Zweck nicht dienlich und schießen völlig über das Ziel hinaus.

    Für mich Ende der Diskussion, das mach schriftlich keinen Sinn.

    Entschuldige, du vergleichst Äpfel mit Birnen. Der VCI ist der die chemische Industrie vertretender Verband mit hohen Zahlungen der sie repräsentierenden Mitgliedsunternehmen. Der Verband hat u.a. hoch dotierte Juristen, ehemalige Bundestagsabgeordnete und Manager als Vertreter engagiert. Willst du den BVRA damit vergleichen? Scheinbar ja. Die Realität sieht aber anders aus.

    Die restlichen 483 Mitglieder sind also nur dafür da, den Vorstand regelmäßig durch Wahlen zu bestätigen und Mitgliedsbeiträge (bei der Mitgliederzahl theoretisch knapp 30.000 Öcken im Jahr) zu entrichten, mit denen der Vorstand dann arbeiten kann.

    Das ist die Realität.

    (weil keine Zeit und keine Mitstreiter — womöglich auch nicht gewünscht — vorhanden sind)

    Auch das ist die Realität. Vielleicht wäre der ein oder andere zur Mitarbeit bereit, der Aufwand jedoch ist erheblich und die Bezahlung...........? Nur mal nebenbei, das ganze erfolgt meines Wissens ehrenamtlich.

    Huch, dann habe ich da was falsch verstanden. Ich dachte immer, ein Vorstand sei ein Leitungsorgan und für die organisatorische Arbeit zuständig, während die eigentliche Arbeit durch die Mitglieder geleistet wird.

    Der Verband regelt seine Angelegenheiten nach außen durch den Vorstand, zumindest solange es sich um einen Verband der einfachen Nutzer handelt und nicht der Industrie. Mitglieder könnten natürlich ebenfalls aktiv werden, das setzt allerdings deren Bereitschaft dazu voraus und dem Einverständnis des Vorstands. Die Vorstandsmitglieder machen meines Wissens ihre dafür erfoderliche Arbeit neben ihrem eigentlichen Beruf. Ich finde allein diese Bereitschaft bemerkenswert und nicht als selbstverständlich und schraube deshab meine Erwartungshaltung nicht so hoch. Ideen können ja durch die Mitglieder eingebracht werden. Deren Umsetzung obliegt jedoch dem Vorstand, dem ich an dieser Stelle mal meinen Dank und Respekt aussprechen möchte.

    Ein Konsumentenverband ist doch keine "Geheimorganisation"

    Entschuldige, wir als Mitglieder des BVRA bekommen regelmäßig Infos über die Arbeit und Ergebnisse durch den Newsletter. Aussenwirksam präsentiert sich der BVRA auf den Dampfermessen und Tagungen und nimmt an öffentlichen Diskussionsrunden teil.

    Die Dinge die du forderst kosten Geld und Zeit (auch 1/2 Stunde ist Zeit). Als im Grunde genommen eine Art Verein finanziert sich die Arbeit durch die Mitgliedsbeiträge. Welche Galoppsprünge kann man denn damit machen? Die Bereitschaft der Dampfer in Deutschland dem BVRA beizutreten ist wie ich es seit Jahrzehnten bei Vereinen in Deutschland kenne sehr gering. Die Leute nutzen lieber die Ergebnisse für ihre eigenen Zwecke ohne sich ideell oder finanziell einzubringen. Da muss sich jeder selbst an die eigene Nasenspitze fassen.

    Ich denke, dass der derzeitgie Vorstand gut gewählt ist und gute Arbeit leistet. Mein anfänglicher Pessimismus hat sich entsprechend zwichenzeitlich gelegt und gewandelt. Nichts desto trotz ist der Vorstand des BVRA zahlenmäßig begrenzt und entsprechend die Ergebnisse ihrer Arbeit. Auch Vorstandsmitglieder können sich nicht teilen. Allerdings finde ich die Ergebnisse bsiher gut und bemerkenswert und bin dafür sehr dankbar. Ich kann nicht beurteilen, ob es sinnvoll ist in der gesamten Bandbreite der socialmedia präsent zu sein, meine aber, dass eine Präsenz in den wesentlichen reicht. Lieber Qualität als Quantität.

    Australien hat große Probleme mit Rauchen und alkoholischen Getränken. Das ist ähnlich wie in Neuseeland und beide sind scheinbar bemüht diese Probleme - evtl. sogar in Absprache - anzugehen und zu lösen. Der Schritt mit dem Dampfen auf Rezept ist allerdings schon fast kurios. Aber die ticken da unten eben etwas anders als wir in Europa. Obwohl es noch nicht so lange her ist, dass bei uns seitens der Politiker auch verrückte Debatten hinsichtlich der Dampferei geführt wurden.

    - Gefährlicher als Rauchen

    - Wir wissen noch nichts über das Dampfen

    - Es gibt keine Langzeitstudien (Eine Langzeitstudie über die Entwicklung des Denkens und Handelns von Politikern wäre doch auch einmal interessant :/ )