Ich hatte es schon woanders geschrieben, ich bin begeistert vom Akkumanagment der Gaur 21.
Mit dem TCX und 0,2 Ohm bei 60 Watt sind es aus den beiden Molicells genau 530 Zuge gewesen. Das reicht.
Ich hatte es schon woanders geschrieben, ich bin begeistert vom Akkumanagment der Gaur 21.
Mit dem TCX und 0,2 Ohm bei 60 Watt sind es aus den beiden Molicells genau 530 Zuge gewesen. Das reicht.
Ich könnte Dir auch ein paar zuschicken, für eine PN bekommst Du welche.
softius mir war nicht bekannt das der Verschluss am 510er, der ja nicht so prickelnd war, ein Problem verursacht hat, habe da selber aber keine Erfahrung mit weil da seit dem der passenden VD (Brunhilde) drauf ist nicht mehr gewechselt wurde.
Ich sehe es grundsätzlich aber genau so wie Du, gibt ja auch genug andere Auswahl.
Ich wäre und bin bei dieser Platzierung der Taster etwas vorsichtig, es kann sehr gut gemacht worden sein, aber auch nicht so gut, aber um das genau beurteilen zu können müsste man den Mod aufschrauben.
Ich verlinke mal ein Bild aus der Nebelkrähe, so etwa in der Mitte siehst Du ein typisches Elektronikboard mit den Tastern, die hier von vorne auf dem Board verlötet sind, sie stützen sich da ab und der Druck beim Tasten geht auf das Board, alles richtig so und langzeittauglich.
Und dann noch mal ein Video wo Du das Problem sehen kannst.
Hier bei Youtube bei 3.06 Minuten
Und wenn Du jetzt die Foxy One anschaust, sieht man das es hier anders gelöst wurde, wie auch immer, kann man auch sehr stabil und langzeittauglich so hinbekommen, aber wenn der Dampfalot da mehr weis, ich weis es nicht.
Hajo, bei der Druga ist das normal, bzw ein Konstruktionsfehler bei der Platine.
Die Platine liegt flach unter dem 510er und der Feuerknopf steht senkrecht und hält sich nur an den Lötpunkten, die irgendwann natürlich nachgeben, wenn von vorne immer Druck kommt. Im Original ohne Bastelei kann das leider nicht lange funktionieren, normal liegt der Microschalter ja immer auf der Platine und wird gestützt, oder halt ein eigener größerer Schalter wie zb bei der Tesla Nano, der mit dem Gehäuse selber verschraubt wird.
Bei meiner Foxy konnte ich den Mikroschalter noch rechtzeitig von hinten abstützen mit Bastelei, nachdem ich davon gehört hatte, und seitdem nutze ich den AT täglich immer noch sehr gerne. Wenn ich noch ein Foxy wirklich günstigst bekommen könnte in Gun, würde ich die sogar ordern und direkt verbasteln.
Ich werde da definitiv Mitglied und trage mich ein, ab dem 1.1.21.
Es ging mir mit dem Thomas aber auch nur darum das man ihm als Vorstand eine gewisse finanzielle Absicht damit unterstellen könnte, was ich selber nicht tu, da ich sein Engagement auch sehr schätze, aber als reinen Konsumenten sehe ich ihn nicht. Gegner könnten das aber ausschlachten, aber vielleicht sehe ich das ja auch verkehrt und alles ist gut.
Wie schon geschrieben, es freut mich das etwas auf die Beine gestellt wird und werde versuchen das zu unterstützen so weit es möglich ist.
Ich bin ich froh das sich jetzt endlich mal was tut und sehe es als sehr positiv.
Die Frage ist nur, ob es nicht ein Problem ist, wenn Thomas, der ja unter anderem den Essent herausgebracht hat, hier im Konsumentenverband als Vorsitzender agiert. Könnte dem Verband mal vor die Füße fallen wegen der Glaubwürdigkeit, oder jedenfalls ein Geschmäckle geben.
Aber vielleicht wurde das schon bedacht und es gibt eine Erklärung dazu, auch über die Einnahmen von Thomas durch Aromen usw, und wie man ihm da so den reinen Konsumenten abnimmt?
Bei mir war heute Morgen eine ausgiebige Reinigung meines Akkuladegerätes dran.
Die Innenwiderstandsmessung schwankte doch beim erneuten einlegen beachtlich und kleine AAA Akkus hatten in letzter Zeit öfters Kontaktschwierigkeiten, und da wir fast alles im Haushalt auf Akkus umgestellt haben und zig Kerzen usw versorgt werden müssen kommt da immer einiges an Akkuladungen zusammen, es sind bestimmt 50 Stück am rotieren neben den Dampfakkus, da bin ich froh über die korrekte Wiederstandsmessung.
Jetzt sind die Pole wieder gereinigt und mit Vlies poliert.
Mein Highlite ist auch der Berserker V2, mehr nicht, obwohl einiges gekommen ist.
Klinke mich mal hier ein mit einem Erfahrungsbericht meinerseits
Bei mir hat ein AT von CKS, den ich wunderbar finde und es mich echt geärgert hätte wenn er nicht mehr zu retten wäre, Probleme mit der Spannung der Akkus gehabt.
Er zeigte bei jedem Akku die falsche Spannung an, kontrollierte man das zb im Bypass, kam zb 3,6 Volt anstatt 4,12, kam der Akku dann an die 3,7 Volt quittierte der AT das mit "low Voltage".
Da ich hier noch so eine Reinigungsflüssigkeit von der LP-Waschmaschiene habe, das besteht hauptsächlich aus Ethanol, versenkte ich den AT darin und ließ das 1 Stunde wirken, danach noch gut getrocknet und der AT war repariert. Evtl war da irgendwo etwas liquid an der Elektronik, die die Reinigungsflüssigkeit entfernt hat.
Werde ich in Zukunft bei irgendwelchen Problemen am AT wieder so machen.
Und ich würde keine Messbecher und Spritzen kaufen, kostet nur Geld und macht viel Abwasch.
Ich mische mit einer Feinwaage, am besten mit 0,01 Gramm Einteilung (zb dieser hier ) und dosiere dann direkt in die Flasche, nach der Mischanleitung einer Handyapp die auch in Gramm anzeigt, zb der Liquidrechner.
So wird das sehr einfach ohne Abwasch und die Waage ist auch noch für anderes brauchbar.
Da kannst Du hoffen und nach langem reifen wirst Du belohnt.
Die Kühle wird wirklich weniger, genau so wie die Intensität der Mango und dem verschwinden der säuerlichen Note von der Maracuja,
bin mir fast sicher.
Bei mir ist das mit dem Nikotin sehr komisch und einfach, angefangen mit 6 mg nur MTL bin ich nach ca 1/2 Jahr auf 3mg, da wo ich immer noch bin.
nach ca. 1 Jahr kam dann DTL dazu, mit derselben Nikotinstärke.
Inzwischen dampfe ich so beides seit 2 Jahren und komme sehr gut damit klar. Ich kann auch auf der Arbeit wo ich nur MTL dran bin, einige h ohne zu dampfen und Entzug zu spüren. Vielleicht brauch ich auch gar nicht mehr so viel, aber ich lass das einfach so weiterlaufen, da ich keine Angst vor Nikotin habe und es mir schmeckt.
Da ich ja jetzt auch Mesh unterwegs bin und festgestellt habe das die Frisörwatte auch hier sehr gut funktioniert, kommt die jetzt auch unter das Mesh und ich brauche nichts anderes, habe aber auch noch Muji hier, die für irgendwann mal auf den Einsatz wartet, wenn die Frisörwatte alle ist.
Aktuell habe ich in den 2 Jahren wo ich die Frisörwatte jetzt habe schon soviel verbraucht, das man sieht das etwas im Paket fehlt.
Die Theorie geht ja dahin, dass das Aroma durch das Plastik verdunstet
Das kann ich bei mir nicht so bestätigen.
Ich habe eine große luftdichte Plastikkiste (so ne Art Tupperdose) im Kühlschrank im unteren Gemüsefach, darin sind bestimmt 50 Aromen verstaut, da riecht gar nichts, was es ja müsste, wenn das Aroma durch das Plastik geht.
Kann mir aber gut vorstellen, dass die Aromen mit der Zeit einfach schwächer werden, dann muss man bei sehr alten die dosierung anpassen, um auf das gleiche Ergebnis zu kommen.
Aber wir haben hier doch einige Mischer die schon wesentlich länger Aromen aufbewahren, wie sieht das denn bei Euch aus?
Cloud ich weiß nicht, ob es der längeren Haltbarkeit wegen sinnvoll ist in Braunglasflaschen umzufüllen.
Die Flaschen sind ja nicht steril und es könnte dadurch evtl genau das Gegenteil passieren, besonders wenn sehr viel Luft in den neuen Flaschen ist.
Ich lager einfach in den vorhandenen Flaschen möglichst kühl und dunkel.
Und wie wird das mit der Zitronensäure dosiert, gibt es da Tips?
Ich bin inzwischen auch der Meinung das der TCX so out of the Box bei einigen nicht so perfekt funktioniert.
Die Topcapdichtungen lassen sich aber auswechseln und dann wird das ganze etwas leichter. Genaue maße habe ich jetzt nicht gerade parat, meine aber 17x1.
Dann gibt es gute anschraubbare Spitzen für die Weichplastikflaschen die perfekt passen zum einfüllen, bei Chubbys ist es aber wirklich ein Problem und man könnte umfüllen. Wenn man die Topcap beim befüllen nur verdreht und befüllt, sollte auch der stopfen in der Base bleiben.
Ich fülle inzwischen mit den richtigen Spitzen kleckerfrei ohne den befüllstopfen.
Zu dem Kokeln, wenn es verkokelt schmeckt, hast Du definitiv Hotspots.
Ich verwende inzwischen auch die Umklappmethode beim Watte verlegen, die bei mir sehr gut passt, also ich ziehe nicht durch.
Nach dem Ausglühen öffne ich eine Seite vom Mesh, klappe zurück und verstaue die sehr reichliche Watte, dann das Mesh zurückklappen und in der Backe festziehen, nach etwas Übung geht das sehr gut und die Watte sitzt fester als beim durchziehen, ist dann schon fast ausgeschlossen das Hotspots entstehen. Nach dem alles fertig ist blase ich ohne Topcap bei höherer Leistung auf das Mesh, da sieht man dann einen eventuellen Hotspot.
Geschmacklich bin ich auch mit längerem mesh zufrieden, habe aber jetzt keine Vergleiche, dennoch ist es mir oft schon zuviel mit dem Geschmack bei 300er Mesh, da muss ich mit der Aromendosierung wohl noch mal überdenken. Laut anderen soll es aber wirklich noch geschmackvollere VD geben.
Ich kann mir den dünnen Meshstreifen schon vorstellen, aber das Ding zu wickeln ohne Hotspots ist wohl etwas schwierig, da bekommt man wohl nicht ausreichend Druck von der Watte an das Mesh, bin aber selber zu faul das auszuprobieren.
Es gibt ja auch Selbstwickelverdampfer mit Mesh.
Auch mal OT für softius , hatte mir meine Solub Aromen abgeholt und selbst geschnittene und entkernte Dochte in ihre Brunhilde geworfen, die originalen liefen wohl nicht richtig. Ich habe ja seit einiger Zeit eine Seilschere.