Beiträge von Dampfman

    Bauanleitung ist eigentlich oben zu finden.

    Die obere Glasablage hat hinten einen kleinen Rand, der ca 2 cm hochsteht, damit man nichts hintendran schieben kann.

    Daran habe ich die 2 Löcher für den Ventilator gebohrt. Vom Rand der Glasplatte nach hinten werden ca 3-4 cm benötigt,

    da der Ventilator ca 2 cm tiefe hat und die Luft ja auch noch etwas Platz braucht zum Ausströmen.

    Ein extrem dünnes Kabel wird an der Seite der Glasplatte lang nach vorne geführt und auf der Türanschlagseite herausgeführt,

    das wird bei dünnen Kabeln durch die Türdichtung auch dicht. Irgendwo macht man dann noch die Leitung steckbar,

    oder trennbar, damit es keine Probleme gibt, wenn man die Glasplatte zum Reinigen herausnimmt.

    Das war es eigentlich schon.

    Die Abdeckplatte ist nur vorgestellt, wie oben beschrieben befestigt, sie erweitert nur den Effekt, aber ohne geht es auch schon.

    Einen Schalter habe ich noch oben auf den Schrank geklebt, der Schrank ist so hoch, dass wir den nicht sehen.

    Der Schalter unterbricht bei Türöffnung und die Ventilation hört auf, habe das bei den käuflichen gesehen das es so gemacht wird,

    natürlich intern und nicht zu sehen, ein richtiger Bastler bekommt das bestimmt auch an die Beleuchtung gekoppelt.

    Also Licht an, Ventilator aus und umgekehrt. Vielleicht geh ich das nochmal an, aber funktioniert so auch.

    Hier bieten sich Mikro oder Magnetschalter an, die eine Leitung der beiden Adern, die vom Steckernetzteil kommen, unterbrechen kann.

    Dann ein Netzteil mit 12 Volt, der Lüfter braucht unter 1Watt, also muss das Netzteil nichts können außer 12 Volt.

    Bin totaler Laie bei sowas

    Das ist ja eigentlich gar kein Problem, man sollte nur nichts und nirgends am Kühlschrank rumbohren.

    Und das muss ja nicht so werden wie bei mir, es geht bestimmt noch anders und perfekter oder schöner.

    Der Kühlschrank kann nur in 2 Grad schritten eingestellt werden, 4 Grad tut wirklich nicht Not und 8 Grad sind mir zu warm,

    wer mag schon warmes Bier. :D

    7 Grad ist wohl die optimale Temperatur, aber das geht leider nicht. Nachgemessen ist der auch sehr genau und zeigt keine Abweichungen.

    Wenn ich bedenke das wir den Kühler schon 8 Jahre haben, hätte der schon seinen Kaufpreis komplett sparen können, aber besser jetzt als nie

    und hoffentlich hält der noch ein paar Jahre.

    Die kürzere Laufzeit spricht ja auch dafür, aber ich geh auch davon aus, dass als Erstes die Elektronik ihren Geist aufgibt.

    Ich hatte das drüben schon gepostet und da es ja hier auch bestimmt einige gibt, die noch keinen A++++ Kühlschrank haben, poste ich das hier auch.

    Energiesparen ist ja sowieso das Gebot der Stunde.

    Kann gerne verschoben werden, wenn es hier nicht passt.

    Problem ist, dass ein Kühlschrank während des Betriebs gerne eine minimale Eisschicht am Kühler bekommt, die dann ständig wieder abtaut, aber das ist dann sehr kontraproduktiv,

    da die Kühlleistung dann nicht mehr abgegeben werden kann. Deshalb haben alle modernen Kühlschränke einen Ventilator vom Werk aus verbaut, aber unser Alter hatte noch keinen,

    und es gibt sogar noch neue, die ohne Ventilator angeboten werden.

    Also dann mal los.

    Um den lufttechnischen Kurzschluss, also dass der Ventilator die ausgeblasene Luft vorne wieder einzieht zu vermeiden, habe ich eine Platte aus Kunststoff angefertigt,

    die mit Klettband am kleinen Rahmen der Glasplatte befestigt wird, so ist diese bei der Reinigung ganz leicht zu entfernen.

    Eine weiße Platte wäre schöner gewesen, aber diese graue hatte ich im Haus und ich brauchte nichts einkaufen.

    Hinter dem Ventilator ist 1 cm Luft zur Rückwand, Abstandshalter aus Kunststoff sorgen dauerhaft für den Abstand und sind hygienisch einwandfrei.

    Die angesaugte Luft muss jetzt an der Rückwand runter und kann erst wieder vorne angesaugt werden, nachdem diese durch den ganzen Schrank geströmt ist.

    Die ganze Konstruktion ist so ganz einfach und schnell zu entnehmen, es wurde nichts am Kühlschrank selber befestigt.

    Ich kann den Einbau einer solchen oder ähnlichen Konstruktion wirklich empfehlen, der Kühlschrank läuft wirklich mindestens 50% weniger.

    Auch werden die Getränke, die dort oben bei uns immer lagern, in Rekordzeit gekühlt, ca 1h und alles ist auf die eingestellte Temperatur (bei uns 6 Grad) runtergekühlt.

    Kosten: Eine Kunststoffplatte und ein Netzteil von 12Volt.

    Ventilator, der Arctic Silent F12 Silent ca 7€. Ich empfehle wirklich den, denn der ist fast unhörbar bei 800 U/min bei 12 Volt und liefert ausreichend Luft.

    Ich habe ja noch zusätzlich einen Schalter oben über der Tür verbaut, damit geht der Ventilator beim Türöffnen aus, das muss aber nicht unbedingt sein.

    Da jetzt bei unserm Kühlschrank mit 90Watt Energieaufnahme ca 540 Watt täglich gespart werden, macht das im Jahr mindestens 69 € Stromkosten Ersparnis.

    Habe auch teilgenommen und hoffe, dass es nicht gegen uns verwendet wird, denn ich sehe auch die Gefahr, die nebenan schon geäußert wurde,

    Ich zitiere mal:

    Zitat

    Der Teilnehmer wird quasi als "psychisch krank und behandlungsbedürftig" eingestuft.

    Zitat

    Wer dann noch angibt, E-Zigaretten für seinen jetzigen "Aufhörversuch" zu nutzen (und danach wird gefragt), macht aus der E-Zigarette praktisch ein Heilmittel/Arzneimittel...einen dampfenden Nicorette Inhaler 2.0.

    Die Gefahr, die dort gesehen wird, dass das dann alles in der Apotheke verschwinden soll, um einheitliche Standards zu haben, sehe ich aber nicht, aber so ganz ohne Nebengedanken fülle ich solche Umfragen auch nicht mehr aus.

    Alles kann gegen einen verwendet werden.

    Ladegeräte von Apple gibt es von 1A - 6A, und wenn in der Caliburn kein Begrenzer verbaut ist,

    was darauf schließt das dort von maximal 1ALadestrom geschrieben wird,

    könnte es sein das die Ladeelektronik so schnell durchgeht, das man nicht 1x eine Diode leuchten sieht.

    Wir kennen uns doch ;)

    Und ich nutze vom Ammit MTL RTA genau 3 Stück, neben dem FeV meine meist genutzten,

    denn der performt für mich am besten,

    genau an der Stelle, da wo der Berserker oder die Expromizer aufhören.

    Das ist noch nicht RDL, aber offeneres MTL,

    genauso wie man den FEV mit 2 Schrauben nutzen kann, das ist dann auch kein strneges MTL mehr.

    Der geht auch in dem Bereich der anderen ganz gut, aber in dieser Einstellung ist das Perfekt für mich.

    Und er hat den stärksten Throad Hit den ich kenne.

    Bin auch froh darüber gewesen das den Ammit nicht so viele schätzen,

    denn sonst wäre ich nie an meine 3 gekommen,

    und ich gebe zu, dass es etwas schwierig ist die genaue Coilposition zu finden,

    wo er bombig schmeckt, aber es geht.

    Ich war auch schon der Meinung daß es an den coils lag, naja so ein fertig Pack bei Amazon mit zig verschiedenen für glaube ich nen 10er

    da wärst du mit einfachem 0,30mm Edelstahldraht von der Rolle besser bei weg gekommen.

    Ich würde auch zum Neeko tendieren, wobei der Berserker nicht siffen kann, nur innerlich absaufen, aber draußen bleibt er immer trocken, aber der Durchzug geht nicht so weit auf wie beim Neeko. Zum Classic MTL kann ich auch noch nichts sagen.

    Leider bekommst den Ammit MTL nicht mehr, den würde ich eher als die 3 empfehlen, oder halt einen FeV Klon für kleines Geld.

    Bei mir hat sich das ganz gut eingependelt, zu Hause wird zu 90% MTL gedampft und unterwegs oder auf der Arbeit ist es genau umgekehrt.

    Mich befriedigt beides gleichermaßen, und ich benutze auch immer die gleiche Nikotinstärke von 2,5mg,

    Mtl wird dann halt öfters gedampft und beides schmeckt mir gleich gut.

    Ich habe mich darauf eingestellt, genau so wie ich DTL früher nur mit Coils und jetzt fast nur mit Mesh genieße.

    DTL ist bei mir aber auch eher RDL, und nur der Mato und der Ikarus wird noch mit Coils betrieben.

    Ich sehe aber auch, wie es die letzten Jahre schon gekommen ist, Mtl weiter auf dem Vormarsch,

    aufgrund der zukünftigen Preissteigerungen der Liquids, und kann da SC schon gut verstehen.

    Denn das wird der zukünftige Massenmarkt, wenn es nicht komplett mit dem Dampfen bergab geht.

    Servus zusammen hätte villt jemand Interesse am Classic MTL in zu testen und ein bissel zu promoten?

    Interesse hätte ich schon, aber ich weiß nicht so recht wie ich den dann promoten soll,

    außer hier kann ich noch in der Dampferzuflucht ein Review schreiben, mehr geht nicht.

    Würde da aber ganz ehrlich meine Meinung zu schreiben, auch wenn es evtl nicht positiv ausfällt.

    war eine ernst gemeinte Frage Blackevileye , den AT kannte ich nicht.

    Das liegt wohl daran das die wenigsten Smok Geräte kennen, ganz einfach weil sich Smok einen bestimmten Ruf erworben hat,

    der immer noch anhält und alle da einen Bogen drum machen. Mir war der auch unbekannt.

    Dann präsentiere ich mal meine jetzt wirklich nicht mehr gut aussehende Arbeitsdampfe, Gaur21 mit dem Unity darauf,

    und das Bubbleglas macht wirklich unschön, aber wird mir dann auf der Arbeit doch wohl für den Tag ausreichen,

    mit geradem war es immer ein wenig knapp, das sind jetzt 1,5ml mehr, das muss reichen.