Die Krähe verschwindet im Nebel
Ihr habt es womöglich schon bemerkt: Die Nebelkrähe scheint am Ende zu sein. Der letzte Artikel ist von Mitte September. Das ist zu wenig für…
Ihr habt es womöglich schon bemerkt: Die Nebelkrähe scheint am Ende zu sein. Der letzte Artikel ist von Mitte September. Das ist zu wenig für…
Ich frage mich gerade, ob es nach dem TPD3 dann überhaupt noch erlaubt ist, Rezepte zu posten. Weil bei FB jemand geschrieben hat, das man sich hier strafbar macht, und dann noch eine Steuerhinterziehung begeht.
Nein, nein und nochmals nein! Das Veröffentlichen/Anbieten von Liquidrezepten ist absolut keine Straftat. Dafür müsste erst noch eine Strafvorschrift geschaffen werden, die das als eine Form der gemeinschädlichen Straftat unter Strafe stellt. Eine Steuerstraftat begeht nur derjenige, der selbst konkret ein Liquid mischt und dabei Komponenten (dafür reicht auch nur eine einzige) nutzt, die nicht als Substitut versteuert wurden.
Weshalb das keine Steuerstraftat ist, habe ich hier ausführlicher beleuchtet: Reden über Selbstmischen bleibt erlaubt
Was die Ausführungen anbelangt, sind das nicht nur „Ansichten“… nein, das ist juristisches Grundwissen, welches man im Studium vermittelt bekommt. Es gibt zwar überall Grauzonen der Interpretation, aber im hier betrachteten Themengebiet ist es eindeutig.
je nachdem wie die Interpretationslage ist könnte man das posten von Rezepten als Hilfestellung zur Steuerhinterziehung sehen
Kein Interpretationsspielraum vorhanden! Anstiftung ist das bestimmen eines bestimmten Täters zu einer bestimmten Straftat, die dann auch noch konkret „aufgeflogen“ sein muss. Hilfestellung ist in diesem Zusammenhang auch kein Rechtsbegriff. es kommen nur die im Artikel besprochenen Strafvorschriften überhaupt in Betracht… und alle fallen schon ganz schnell bei den objektiven Tatbeständen durch.
Bitte, bitte, bitte… hört auf, die Szene noch weiter zu verunsichern…
Die Dampfer haben sich dran gewöhnt! Also dass die von ihnen konsumierten Produkte mit teilweise völlig sinnfreien Regelungen belegt sind. Und das führt nun zu dem Effekt, dass sich gefreut wird, wenn Händler oder Importeure erwischt werden, die Produkte abseits…
Nach einem Artikel bei Tobaccoreporter ist nun Verunsicherung in der Dampfer-Szene eingetreten. In dem Artikel wird über die delegierte Richtlinie (EU) 2022/2100 vom 29. Juni 2022 berichtet, welche dazu führt, dass die Heat-Sticks („Tabakrouladen“) für HNB-Produkte (=heat not burn, also…
Nur mal so als Wink und Denkanregung:
Das, was jetzt mit den Tabaktoastern vollzogen wurde, ist auch für unsere Vapes möglich. Siehe dazu Art. 20 Nr. 11 TPD2.
Bei Aromenverboten in drei Mitgliedsländern besteht die Möglichkeit, per delegiertem Rechtsakt das Aromenverbot auf die gesamte EU auszudehnen. Dafür müssen sie nicht auf die TPD3 warten.
Zum Mechanismus: Hier greift die „wundervolle“ Möglichkeit des delegierten Rechtsaktes, die wir seinerzeit (also als die TDP2 entwickelt und erlassen wurde) kritisiert hatten. Also nicht alle, weil nicht alle verstanden haben, welche Gefahren diese Möglichkeit birgt. So können nämlich bestimmte Änderungen „aus dem Handgelenk“ ohne den eigentlichen Prozess des Erlasses einer EU-Richtlinie durchgeführt werden.
Kern dieser „Schnell-mal-Änderung“ ist die Änderung des Art. 7 TPD2. Hier kommen die HNB-Produkte mit dazu. Als die TPD2 erlassen wurde, gab es die noch nicht wirklich (wenn, dann bedeutungslos), weshalb sie nicht explizit in den Regelungen aufgeführt sind. Unreguliert waren sie trotzdem nicht, denn sie konnten unter „neuartige Tabakprodukte“ eingeordnet werden.
Mit der delegierten Richtlinie gibt es nun eine Definition…
Zitat„Ein erhitztes Tabakerzeugnis ist ein neuartiges Tabakerzeugnis, das erhitzt wird, um Nikotin und andere Chemikalien freizusetzen, die dann von dem oder den Nutzer(n) inhaliert werden, und das je nach seinen Eigenschaften den rauchlosen Tabakerzeugnissen oder den Rauchtabakerzeugnissen zugerechnet wird.“
…und das Aromenverbot wird auf diese ausgedehnt.
Bis zum 23.06.2023 müssen nun die Mitgliedsstaaten ihre Gesetze und Verordnungen dahingehend anpassen und diese Änderungen müssen dann ab dem 23.10.2023 in Kraft treten.
Das Aromenverbot betrifft also in diesem Fall ausschließlich die Tabaktoaster und nicht unsere Vapes.
Ja… die Aussagen im Artikel treffen nur auf Substitute zu.
Zitat
Kürzlich stolperte ich über eine Aussage, die sinngemäß zum Inhalt hatte, es würde gegen den Bestandsschutz verstoßen, wenn tatsächlich ab dem 13.02.2023 sämtliche inbesitzgehaltenen Substitute, die vor Inkrafttreten der Liquidsteuer legal steuerfrei erworben wurden, dann nachversteuert werden müssten. Das klingt…
Federblech war auch meine erste spontane Idee. Das ist einfach, günstig und leistungsfähig genug für solch ein Projekt. Und platzsparend realisierbar.
Vorgestern wurde eine Info des BVRA in einem Dampfer-Forum gepostet… …die besagte, dass vielleicht noch einmal Bewegung in die Steuerangelegenheit kommen könnte, dass der Verband plant, diesbezüglich eine Fachanwaltskanzlei zu konsultieren und dass der Verband weiterhin im Austausch mit einigen…
Na ja… z.B. sowas wie ein Wochenbriefing wäre doch möglich. Da reichen zwei (maximal drei) leute, die die Themen, die beackert wurden — also auch Zwischenergebnisse oder Stand — in einem für die Öffentlichkeit geeigneten kleinen Text zu gießen und dann an einem festen Tag zu veröffentlichen (auf der Webseite, den großen SN UND — ganz wichtig — mindestens bei Mastodon … hat das BVRA eigentlich einen Mastodon-Account?… damit es sich auch in den alternatives föderierten Netzwerken rumspricht. Dazu noch ein Newsletter (nicht nur für Mitglieder) und schon zeigt das, dass das BVRA durchaus dauerhaft aktiv arbeitet und man erreicht die Szene.
Kontakte zu Politikern und Entscheidern sind wichtig und wertvoll… aber ganz wichtig ist auch der Rückhalt in der Szene. Und den erreicht man nur durch „tu gutes und erzähle davon“…
Ich hatte nicht vermutet, dass Du Dir das ausgedacht hast, softius .
Es ist ein Screenshot und ich hatte daraufhin die Online-Kanäle (Webseite, Fratzenbuch, Zwitschervogel…) des BVRA angeschaut und das halt nicht gefunden.
Ist also eine Info für Mitglieder und nicht in erster Linie Öffentlichkeitsarbeit… ok…
Das BVRA wiederholt die Fehler, die seinerzeit schon die IG-ED gemacht hat: Keine Kommunikation nach außen.
Um Unterstützung zu gewinnen und Interesse zu erzeugen muss sowas für jedermann sichtbar kommuniziert werden. Und nicht nur bei „bedeutenden“ Dingen, sondern durchaus niederschwelliger. Das letzte aktuelle öffentliche Lebenszeichen des BVRA datiert vom 5. August… ist also bald zwei Monate her… ich hatte schon vermutet, der Verband sei eingeschlafen.
Das dient auch der Mitglieder- und Unterstützer-Gewinnung. Wenn in der Szene gesehen wird, dass da gearbeitet wird (es müssen ja keine Details von „hinter den Kulissen“ sein), dann entsteht ein Interesse. Vor allem sensibilisiert das die Dampfer auch für die verschiedenen Themen, die gerade wichtig wären. Die Steuer ist ja nur ein Detail… da ist noch viel mehr im argen, das gerne übersehen wird.
Wo ist das denn her?
Geschmacklich und funktional sind es schon seit Jahren nur noch Nuancen. Und gerade was den Geschmack anbelangt ist das auch immer eine sehr individuelle Sache (und hängt auch noch von der Wickelei und den Liquids ab). Heute schmecken sie fast alle gut (das war echt mal anders… vor vielen Jahren… da waren die Selbstwickler von Norber eine echte Offenbarung). Für mich stehen insbesondere Haltbarkeit und Funktionalität im Vordergrund.
So, so… da liegen also alle diejenigen, die Disposables kritisieren völlig daneben. Die Einweg-Filzer sind nämlich in Wirklichkeit ein Segen. Die holen nämlich die Raucher ab… und die gehen dann ins Fachgeschäft, lassen sich ausführlich beraten und kaufen sicherlich ganz…
Es sei denn, Du willst damit vielleicht nur netterweise eine wohlwollende und verkaufsfördernde Werbung machen.
Nö. Wir haben jetzt mit StdattQualm keine besonderen Verbindungen (außer dass man sich zum Teil von Messen etc. kennt). Aber ich muss wohl künftig auch in den Postings in den Foren irgendwie dranschreiben, von wem der Artikel jeweils ist. Gab letztens da schon in einem Nachbarforum „Irrtümer“, weil ein Artikel aus einem Dreiteiler mir zugeschrieben wurde, obwohl er von einem anderen Verfasser stammt.
Die Redaktion der Krähe besteht nämlich echt, wirklich und tatsächlich aus sechs Redakteuren. Die Artikel insgesamt stammen von noch mehr Autoren, aber einige sind in der Vergangenheit ausgeschieden und andere halt dazugekommen.
Der SQuape-Artikel stammt von „Vapore“… völlig logisch, sie lebt ja als echte Schweizerin in der Schweiz.
Ich lasse den wieder einmal aus. Bin halt rDL'er und kann mit einem MTL-Atomizer eh nix anfangen. Außerdem gefällt mir die derzeit stattfindende (nich nur bei StattQualm) Preispolitik nicht mehr. Die Preise kann man auch mit gestiegenen Materialkosten nicht mehr seriös begründen. Das aber wiederum ist meine persönliche Meinung. So wie das Review die persönliche Meinung von Vapore wiedergibt.
Huuups, da ist beim Kopieren des Textes die „1“ vom Schippchen gefallen.
10 Jahre StattQualm – die gilt es zu feiern und die Jungs von StattQualm tun das mit einem neuen Verdampfer! Aber zuerst einmal – das…
Man liest es immer wieder mal: „Selbstmischen ist Mist. Das schmeckt nie so, wie man es sich vorstellt. Schmeckt irgendwie nach Seife… oder nach Spülmittel.“ Jau, kenne ich! Das habe ich sogar schon bemerkt, als ich noch nicht selbst gemischt…