Chemisch passiert da quasi nix.
Beiträge von DerPepe
-
-
-
Der Einstieg ins Selbstwickeln

Im Artikel „Selbstwickler tot?“ habe ich am Ende empfohlen, Neueinsteiger nicht gleich mit Spezialwicklungen und -drähten zu überfordern, sondern ihnen lieber die Basics nahezulegen, damit sie sich Grundlagenfertigkeiten draufschaffen können. An der Stelle sind wir „Altgedienten“ gefragt. Ich beobachte immer...
-
⸮ Warnung an alle mit Rattenklöten! ⸮

Alle Dampfer, die Rattenhoden haben, sollten das Pfrunzeln lieber einstellen, weil Forscher herausgefunden haben, dass das Dampfen die Größe der Rattenhoden verringern und die Rattenspermienzahl verringern kann. Wer also seine Familienplanung noch nicht abgeschlossen hat, verzichtet besser auf das Dampfen...
-
Und dann wundern sie sich…

…dass von „Lügenpresse“ gesprochen wird.
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), die SPD-Haus-und-Hof-Redaktion, berichtet über die Verbotspläne für Disposables (Einweg-Zichteln) in Frankreich. Frankreich will Einweg-E-Zigaretten wieder verbieten (arch) So weit, so gut… aber dieser Bericht, der sich auf ein Interview (arch) der...
-
Hi, man darf Dampftechnisch gar nichts mehr , oder?
Auch nicht tauschen?
Doch darf man... es hängt nur davon ab, ob die jeweiligen Forenbetreiber das erlauben, oder nicht...
Infos dazu: Privatverkäufe in Dampfer-Foren weiterhin möglich?
-
Kleiner Rückzieher

Na hoppala… das hat die Bundesregierung das CanG (Cannabisgesetz) beschlossen. Nicht verwunderlich… obwohl… ein bisserl schon, aber auch wieder nicht… es gab ausreichend Kritik am Gesetzentwurf. Sehr kompliziert und wirr… und in vielen Bereichen nicht überwachbar. Nur um solche Kritik...
-
dampfen18 Viel schlimmer fand ich das Gefasel vom Dr. Specht. Die Dampferzunge hätte was mit den Geschmacksknospen auf der Zunge zu tun, die von den "Giftstoffen" im Dampf in Mitleidenschaft gezogen würden. Als Mediziner mit Doktortitel und als "Experte" in den Medien sollte er schon wissen, dass die Geschmacksrezeptoren auf der Zunge nur für die fünf Grundgeschmacksrichtungen funktionieren (süß, sauer, bitter, salzig und umami) und der eigentliche Geschmackssinn in Wirklichkeit der Geruchssinn ist, dessen Rezeptoren sich im Riechkolben befinden.
-
UK: Stadträte von Manchester unterstützen Forderungen nach einem Verbot von Einweg E-Zigaretten aufgrund der Umweltauswirkungen
Laut themanc (arch) fordern die Gemeinsame Behörde des Großraums Manchester (GMCA) und das Abfall- und Recyclingkomitee der Region rufen die Regierung dazu auf im Bezug auf Einweg E-Zigaretten Maßnahmen zu treffen bevor es zu spät ist. Die Gemeinsame Behörde des...
-
Juristisch sehe ich da keine Ansatzpunkte. Das ginge nur politisch. Das Gesetz müsste an der Stelle geändert werden. Dafür müsste man den Gesetzgeber erreichen und mit Argumenten überzeugen.
Die Besonderheit ist ja, dass diese Regelung (Verbot besagter "werblicher Informationen) in der TPD2 tatsächlich auf Tabakprodukte beschränkt ist und für Liquids nicht. Das Überhelfen auf Liquids ist "künstlerische Freiheit" (im Rahmen des erlaubten) des deutschen Gesetzgebers. Deshalb musste er ja auch Aromastoffe und Nikotingehalt für unsere "verwandten Produkte" extra ausnehmen, weil das ja (wie von der TPD2 auch vorgegeben) draufstehen muss.
Die ganze Sache ist ideologiegetrieben. Man kann deutlich erkennen, dass beim Gesetzgeber die Meinung vorherrscht, dass Dampfen = Rauchen ist... und das Rauchen (damit auch das Dampfen) muss in letzter Konsequent verschwinden. Dass das noch nicht geschehen ist, liegt sicher auch am der mahnenden Stimme aus dem Finanzministerium: "Denk doch an die
KiiinderSteuuuern! Wir sind alt, aber wir brauchen trotzdem das Geld!" -
Ich bin auch erst recht frisch "entwirrt". Als ich das Dingen vom BVRA Ende Juni gelesen hatte, war ich auch überzeugt, da haben die beim Merkblatt aber mal so richtig danebengehauen. Mir waren die unterschiedlichen Begriffe aus § 18 auch nicht so präsent im Kopf... ich wusste aber, dass die Nennung von Aromen ausgenommen war.
Jetzt, wo die Reaktion erfolgte, wollte ich dann auch was drüber schreiben... und hab mir die Texte (Merkblatt, TPD2, TabakerzG + Besonderer Teil zum TabakerzG) durchgelesen und musste dann feststellen, dass die doch recht haben, weil Aromastoffe und Geschmack unterschieden werden. Und Geschmack ist eben gerade nicht ausgenommen.
Dann dachte ich, es wäre vielleicht Auslegungssache wegen der Geschmacksangabe als "werbliche Information". Na ja... das ist schon ein sehr unscharfer Begriff. Am Ende hatte ich sogar einen kleinen Dialog mit ChatGPT... der mich diesbezüglich aber auch nicht weiter gebracht hat.
Und dann "fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren"... ich brauche gar keine extra Definition für "werbliche Informationen", um zu prüfen, ob es sich bei der Angabe des Geschmacks um eine solche handelt. Das Gesetz selbst definiert Angaben über den Geschmack ja extra als "werbliche Information".
Völlig krank... auch die Begründung, dass die Geschmacksangabe das Produkt "besonders attraktiv" machen würde, was man verhindern will. Aber was soll man machen? Steht so im Gesetz. Eigentlich hätte auf keinem Käsekuchenliquid "Käsekuchen" draufstehen dürfen... und zwar seit dem 20. Mai 2016, denn das stand schon im ersten Gesetz genau so drin. Hat wohl bislang nur noch keiner bemerkt (ich auch nicht... aaargh).
-
Verwirrte unter sich

BfTG und BVRA haben auf Vorfälle vor ein paar Wochen (Juni 2023) in NRW reagiert. Dort (und in etlichen anderen Bundesländern) war ein „Merkblatt über tabakrechtliche Vorgaben für E-Zigaretten und Nachfüllflüssigkeiten“ (arch) herausgegeben worden, das die ansässigen Händler und wohl...
---
Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg: Shisha Vertriebsnetz stillgelegt – Steuerschaden von über 100.000 Euro
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Zigaretten (GEZig) stellte am 03.07.2023 über 2,5 Tonnen unversteuerter Wasserpfeifentabak sowie über 45.000 Euro und 4.500 nicht verkehrsfähige sogenannte E-Shishas sicher. Eine Nachfrage bei der Pressestelle ergab, mit e-Shishas sind Einweg E-Zigaretten gemeint. In der Pressemitteilung (arch)...
-
Ich schnall das auch nicht. Die Steuer ist ja jetzt schon lange genug da... das hat doch mit "Versehen" nix zu tun.
-
Was spart man bei MTL?

Seit längerer Zeit ist der Trend zu beobachten, dass überwiegend MTL statt DTL (rDL) gedampft wird. Mit dem Inkrafttreten der Steuer wurde das nochmal forciert, weil MTL ja vom Verbrauch her günstiger ist, als DTL und man so Steuern sparen...
---
Hauptzollamt Bielefeld: 2 E-Zigaretten Shops kontrolliert, rund 66.000 € Steuerschaden
2 E-Zigaretten Shops im Kreis Herford und Bielefeld wurden im Rahmen der Steueraufsicht Ende Juni 2023 kontrolliert (arch). Es wurden gut 410 Liter unversteuerte E-Zigaretten und unversteuertes Liquid, abgefüllt in Kanistern und Flaschen, sichergestellt. Der entstandene Steuerschaden beträgt in den...
-
UK: Kommunalverwaltungen fordern „von Natur aus nicht nachhaltige“ Einweg E-Zigaretten sollten in Großbritannien verboten werden
Laut Sky News (arch) hat die Local Government Association Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Dampfens auf junge Menschen geäußert und erklärt, Einweg E-Zigaretten seien eine „Gefahr“ für Müllsammler. Die Kommunalverwaltungen fordern, dass Einweg-Vapes im Vereinigten Königreich bis zum nächsten Jahr...
-
Selbstwickler tot?

Hier und da in der Dampfer-Szene wird die Frage gestellt, ob das Selbstwickeln gerade einen langsamen, nachhaltigen Tod stirbt. Am intensivsten wurde es gerade kürzlich in der Dampferzuflucht diskutiert… und da gab es viele Aussagen, die ich locker unterschreiben könnte...
-
-
ich glaube, dass Frontenbildung und Einteilung in "die" und "wir" nicht weiterhilft
...aber sie schadet auch nicht, hilft aber, das Verhalten sehr vieler (nicht aller!) Händler zu verstehen.

-
Wahrnehmungsverzerrung

In einem Artikel, der bei der Rheinischen Post (RP) und beim msn erschienen ist, liefert der Inhaber des Shops „Max Vapor“, Oliver Prust, nun endlich die ultimative Erklärung für den Disposables-Hype. Umfassende Batterie-Regulierung Die EU-Verordnung kommt – die Wegwerf-E-Zigarette muss...
-
Zehn Jahre Dampfdruck-Presse

Vorgestern vor zehn Jahren, nämlich am 7. Juli 2013, veröffentlichte ich den ersten Beitrag in meinem Dampfer-Blog. Damals noch auf der Google-Blogger-Plattform „Blogspot“: „Vapour to go“ – Das Koffein-Experiment – Teil 1 (7. Juli 2013) Anfang 2014 erwarb ich die...