Beiträge von Sparks

    Damit man Clone herstellen kann müssen erst mal die Originale da sein die man kopieren kann xD Viele Firmen gingen in den letzten Jahren dazu über Podsysteme zu entwickeln und die werden nie kopiert und "dank" der staatlichen Kontrolle in China bekommen auch nur solche Firmen eine Lizenz um weiterproduzieren zu können die einen bestimmten Jahresumsatz haben. Viele Produzenten von Clonen waren in der Vergangenheit kleine "Klitschen" die viele Clone billig in hunderten verschiedenen Variationen rausgebracht haben. Damit macht man aber nicht den riesigen Umsatz = keine Lizenz weiterzumachen. Es gibt noch drei oder vier "große" Hersteller von Clonen (SXG zum Beispiel) die auch noch weiter produzieren, aber vermehrt auch eigene Originale rausbringen (die findet man logischerweise nicht wenn man nach "Style" Produkten sucht xD). Deren Produkte sind zwar meist billiger aber längst nicht mehr so unverschämt günstig wie in der Vergangenheit. Man muss also einfach nach Verdampfern und Akkuträgern bis sagen wir mal 30€ suchen und findet einige Clone und Originale der Clonhersteller.

    Ich weiß nun warum die LC an meinem Titan so schwergängig ist. Ich konnte den LC entfernen und fand darunter altes, dunkles Liquid (DAS war nicht das Problem, aber eventuell der Grund warum das Problem überhaupt entstehen konnte). Ich hab das alte Liquid einfach weggewischt und habe dann mit dem Finger ein bisschen Base auf den Dichtungsring geschmiert und dabei fiel mir auf was da falsch läuft. Beim leichten streichen über den Dichtungsring entstand vor dem Finger eine "Welle" im Dichtungsring, sprich der Dichtungsring ist sehr weich geworden und hat sich etwas geweitet. Das bedeutet das wenn man den LC Ring dreht, dann "knubbelt" sich der Dichtungsring im inneren an einer oder mehreren Stellen was den selben Effekt hätte wie wenn der aufgequollen wäre.

    Muss mal sehen ob sich das bessert wenn ich den Dichtungsring austausche. Falls nicht dann habe ich keine Ahnung was sonst das Problem sein könnte.

    Wenn E-Autos brennen, dann brennt da nicht das Lithium in den Akkus (wie gesagt: Lithium entzündet sich bei Kontakt mit Wasser). Solange das Lithium nicht brennt und solange die Schutzhüllen der einzelnen Akkus nicht zu stark beschädigt ist kann man da durchaus mit Wasser kühlen und so ein Fahrzeug in einem Wassertank zu versenken hätte zumindest den Vorteil das der Wasserstoff der entsteht wenn das Lithium doch in Kontakt mit Wasser kommt sich nicht entzünden kann. So gesehen wäre ein Eimer Wasser zuhause doch von Vorteil, aber nicht um das Wasser über das Gerät oder Akku zu kippen, sondern um das Gerät oder den Akku im Wasser zu versenken. Es sollte dann aber ein Blecheimer sein, denn Plastik kann schmelzen. Anschließend sollte man den Eimer aber nach draussen stellen, denn da wird unter Umständen sehr viel Wasserstoff freigesetzt (3100 Liter Wasserstoff pro Kilogramm Lithium. Wenn wir mal von 1 bis 3 Gramm Lithium pro Akku ausgehen reden wir hier also über 3 bis 9 Liter Wasserstoff).

    Wasser drauf? Euch ist schon klar das Lithium mit Wasser extrem reagiert. Man kann einen ausgasenden Li Ion Akku nicht mit Wasser löschen denn damit erreicht man exakt das Gegenteil von dem was man erreichen möchte. Ein ausgasender Akku wird extrem heiß und verbrennt dabei viele Stoffe mit denen er in Berührung kommt, der Akku selbst brennt dabei aber nicht. Wenn man aber Wasser dazu gibt dann fängt das Lithium an zu brennen und setzt dabei eine Menge hochentzündlichen Wasserstoff frei. Man sollte eher einen Eimer Sand zur Hand haben um den Akku da rein zu werfen oder man wirft den auf Beton oder so (weit weg von Sachen die durch die Hitze Feuer fangen könnten).

    Es hat schon einen Grund warum Li Ionen Akkus mit Schiffen transportiert werden und nicht mit dem Flugzeug.

    Ja, der Crius II ist klasse. Schade das man den kaum noch bekommt, denn noch einfacher als bei dem kann man wickeln kaum machen (an alle Wickelanfänger: wenn ihr die Chance habt den irgendwo zu kaufen, dann schlagt zu solange es den noch zu kaufen gibt, der ist wie gesagt extrem einfach zu wickeln).

    Mir ist gerade etwas unglaubliches passiert. Ich wollte den Kylin Mini neu wickeln, schnappe mir also meinen "Wickelschraubendreher" (der ist magnetisch) und schraube die winzigkleinen "vergoldeten" Madenschrauben auf. Blöd das eine der beiden Schrauben am Schraubendreher "kleben" bleibt und noch blöder wenn man das nicht sofort bemerkt. Bemerkt habe ich das erst als ich beim weglegen des Schraubendrehers auf dem Boden ein leises Klicken gehört habe. Hier liegt Parkettboden (also echter Parkettboden aus echtem Holz, schwimmend verlegt) der in der Farbe nicht weit entfernt ist Messing. Die Chance auf diesem Boden eine vergoldete Madenschraube zu finden tendiert irgendwo gegen null und die Schraube die da runtergefallen ist ist so klein das man da sogar mit nackten Füßen drauflatschen könnte und es nicht bemerken würde (es ist 'ne Madenschraube, kein Lego xD). Ich habs aber trotzdem versucht und mir 'ne starke Taschenlampe (betrieben mit einem 21700er Akku, mit was denn sonst? xD) geschnappt und den Boden um und unter dem Schreibtisch hier abgeleuchtet, in der Hoffnung das ich vielleicht irgendwo ein metallisches Glitzern auf dem Boden bemerken würde. Und tatsächlich finde ich eine winzige vergoldete Schraube auf dem Boden und ich dachte mir "Wow, hab ich ein Schwein", lege die Schraube vor mich auf den Schreibtisch und bemerke dann dort: das ist überhaupt keine Madenschraube.

    Ich habe keine Ahnung wann ich diese Schraube verloren haben soll und wie zum Henker die da bis heute liegenbleiben konnte. Ich habe genau zwei Verdampfer mit einem vergoldeten Wickeldeck: den Kylin Mini und den Crius II und diese Schraube kann von keinem der beiden sein.

    Zum Glück waren in der Verpackung des Kylin Mini noch Ersatzschrauben drin (zwar keine Kreuzschlitzschrauben, sondern Inbusschrauben, aber besser als nichts).

    Jetzt warte ich nur darauf das mir nochmal ein Schräubchen runter fällt und ich dann beim Suchen danach das Schräubchen vom Kylin Mini finde xD

    Das mit den Akkus in China kaufen muss man etwas konkreter ausdrücken (schließlich kaufen akkuteile und Co auch in China). Wenn man in China kaufen will, dann sollte man bei den Herstellern kaufen wenn möglich und nicht auf Wish xD Cigabuy, Everzon und wie die alle heißen verkaufen gar keine Akkus.

    Bei Amazon gibt es das Problem das man nicht immer weiß von woher die Akkus geliefert werden (eine lange Lieferzeit könnte ein Hinweis sein, aber auch nicht immer). Wenn man Akkus auf Amazon kaufen will, dann ist es immer gut sich mal den Verkäufer anzuschauen (es gibt viele deutsche Online Shops die auch einen Shop in Amazon haben, Riccardo zum Beispiel). Am besten ist es dann wenn Amazon selbst der Verkäufer ist, dann haftet Amazon.

    Hersteller die man vermeiden sollte? Da fällt mir zuerst "Trustfire" ein (überhaupt alle Akku "hersteller" mit "fire" im Namen), die haben ihren Spitznamen "China-Böller" nicht umsonst bekommen. Die nahmen und nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau, die haben zum Beispiel ungelogen auch mal 18350er Akkus im Sortiment gehabt mit angeblichen 2000mAh die angeblich 20A abkonnten. Jedem der so einen Scheiß glaubte dem ist völlig zurecht die Dampfe in der Fresse explodiert, das war purer Darwinismus xD

    Ok, hab mir mal 2 Wattestäbchen und Feuerzeugbenzin geschnappt (wie gut das ich früher Zippos bevorzugt habe, ich hab genug Benzin hier für 'ne kleine Tankstelle xD) und hab mal die kleinen Kontakte und auch die "sauberen" Plus- und Minuspole gereinigt. Nach der Reinigung sahen die Kontakte und auch die Plus- und Minuspole genauso aus wie vorher, aber die vier Enden der beiden Wattestäbchen waren schwarz. Ich werde ja sehen ob dies das Problem beseitigt hat, aber schon jetzt kann ich sagen das die NC2 wieder zum "Hardhitter" geworden ist.

    Ich glaube das Problem lokalisiert zu haben. Es könnte daran liegen das auf einem der kleineren Kontakte im Akkudeckel etwas "Patina" ist oder war. Ich hatte nochmal probiert nur einen Akku zu benutzen (diesmal einen der beiden die so unterschiedlich entladen waren) und plötzlich schwächelte die Box wieder. Ich hab dann den Deckel wieder geöffnet, mir den Akku angeschaut, wieder reingetan und den Deckel wieder drauf und plötzlich feuerte die Box wieder ganz normal.

    Da die Plus- und Minuspole alle sauber sind können es eigentlich nur die drei kleinen Kontakte im Deckel und der Box sein. Ich werde morgen mal diese drei Kontakte gründlich reinigen und sehen ob das dann nochmal passiert.

    Ich habe nach langer Zeit meine NC2 wieder reaktiviert und stelle jetzt fest das die Box es irgendwie schafft die beiden eingelegten Akkus unterschiedlich schnell zu entladen. Wenn die LED im Taster blinkt und mir so anzeigt das die Akkus leer sind, dann ist nur einer der Akkus wirklich leer (3,3 Volt sagt das Ladegerät), der andere dagegen ist noch fast voll (zwischen 3,85 und 4 Volt sagt das Ladegerät). Beide Akkus sind übrigens nagelneu und die Box zeigt dasselbe Verhalten auch mit alten Akkus oder anderen, neuen Akkus (liegt also nicht an den Akkus). Die Pluspole in der NC2 sind blitzsauber (sehen noch genauso aus wie an dem Tag als ich die gekauft habe), die Minuspole sind zerkratzt (bedingt durch die Art wie der Akkudeckel funktioniert), aber ebenfalls sauber.

    Hat jemand sowas schonmal erlebt und hat eventuell eine Ahnung was man da machen kann (wer 'ne NC2 hat weiß das da keine Schrauben sind, man kann die Box also nicht aufmachen)?

    Ich hab schon geguckt wo ich eventuell 'ne neue NC2 kaufen könnte, aber das ist schwer, weil die Box doch recht alt ist. Gibt es denn eine gute Alternative (also eine mechanische Box wo die Akkus parallel geschaltet sind)?

    Edit: hab jetzt mal versucht die NC2 mit nur einem Akku zu benutzen um so rauszufinden welcher der beiden Schächte denn Probleme hat und was soll ich sagen, keiner von beiden hat Probleme. Jetzt bin ich noch ratloser als zuvor.

    Du übersiehst da nur eine Kleinigkeit. DU bist der Importeur und DU importierst die Ware nach Deutschland (es ist völlig unerheblich wer es liefert, der Importeur ist derjenige der es bestellt) wenn du direkt in China bestellst. In dem Fall sitzt der Händler in China wo das TabakerzG gar nicht gilt, der Importeur (also DU) befindet sich dagegen in Deutschland. Wenn Cigabuy diese Dinger in das deutsche Lager bringen würde, dann wärst du aus dem Schneider, denn dann wäre Cigabuy Händler UND Importeur und du wärst tatsächlich nur der Kunde (und ist es nicht seltsam das Cigabuy genau DAS nicht macht? Die wissen ganz genau das die gehörig auf den Sack bekommen würden wenn die diese Dinger nach Deutschland verbringen würden und dabei erwischt würden).

    Ich weiß das sich das TabakerzG eigentlich nicht an Endkunden richtet, sondern an Hersteller, Importeure und Händler.

    Da der Begriff "Inverkehrbringen" im TabakerzG nicht definiert wird, wird die Definition des Chemikaliengesetzes benutzt da Nikotin im ChemG als Chemikalie aufgeführt ist und dort lauert die böse Falle. In §3 Satz 1 Nummer 9 (ChemG) steht in den Begriffsbestimmungen "Inverkehrbringen: die Abgabe an Dritte oder die Bereitstellung für Dritte; das Verbringen in den Geltungsbereich dieses Gesetzes gilt als Inverkehrbringen, soweit es sich nicht lediglich um einen Transitverkehr nach Nummer 8 zweiter Halbsatz handelt."

    Als Importeur kann man sich eigentlich nur wünschen das man nach dem TabakerzG bestraft wird falls man erwischt wird, denn die Strafen die im Chemikaliengesetz definiert sind sind erheblich heftiger (2 Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe) und beim ChemG reicht schon der Versuch um sich strafbar zu machen (wenn also der Zoll die Ware abfängt und auf dem Paket dein Name draufsteht, dann könnten die auch das ChemG anwenden statt dem TabakerzG, da du ja kein Händler bist).