Beiträge von gerd_r
-
-
Du hast völlig Recht Illmix.
Die Kammer wird durch die doppelte Cap und die Watte reduziert. Durch die doppelte Cap ist die Luftzufuhr automatisch auch etwas näher an der Coil, aber natürlich nicht so wie bei anderen mit "Luftkanälen". Dafür wird evtl. die Coil etwas mehr "umluftet" als mit den zielgerichteten Luftkanälen.
Prinzipell ist das ganze recht unspektukalär, aber es funktioniert wunderbar
-
aber 185 Euronen ist echt happig für so einen Tröpfler
!Stimmt, ist ein sehr sehr stolzer Preis.
Wird aber von echten Fachleuten in der EU produziert und hat nicht solche Auflagen wie die Chinesenkracher.
Verdienen will dann auch noch jede Partei etwas daran
Verglichen mit Preisen die teilweise für einen NarDa oder M-Atty aufgerufen werden, ist das aber fast noch ein Schnapper
-
Danke Elke für Dein scönes Review.
Ich muss den Requiem wieder mal aus der Schublade holen. Ich weiss gar nicht mehr warum er da drin gelandet ist.
Denke mal dass mich irgendwas gestört hat.
Finde den ja optisch sehr gelungen, grenzt sich sich schön von manch Einerlei ab.
Er war/ist definitiv besser als der, der bei dem Requiem BF Kit mitgeliefert wird. -
Ganz neu ist der Nisshoku RDA von Real Mods Spain nicht, aber er hat erst vor kurzem seinen Weg zu mir gefunden.
Geliefert wird das gute Stück in einer Blechdose.
In der Dose befinden sich der RDA, zwei proprietäre DripTips, ein 510er Adapter, ein Beauty-Ring, Ersatzteiltütchen und Dual-Coil Posts.
Man kann den Nisshoku sowohl als Single-Coil als auch Dual-Coil betreiben.
Ich befasse mich nur mit der Single-Coil-Variante.
Alle relevanten Teile des Nisshoku sind aus Edelstahl, frag mich nicht welcher
Das Deck ist relativ einfach und in Form einer runden konkaven Wanne gestaltet.
Überflüssiges Liquid wird zur Mitte geleitet und wieder, bei loslassen der Flasche, zurück gesaugt.
Die Verarbeitung ist m.M.n. hervorragend. Alles sieht top aus und alle Teile "flutschen" super miteinander, ohne eine gewisse "Steifigkeit" zu vernachlässigen.
Man kann den VD am DripTip oder der Cap anheben ohne dass sich da etwas verabschiedet.
Die Cap ist 2-teilig und besteht aus einem inneren Teil und einem äußeren.
Der innere Teil hat auf jeder Seite 6 kleine Löcher waagrecht nebeneinander und über den rechten 3 Löchern noch ein größeres Langloch.
Mit dem äußeren Teil , 3 Löcher in der waagrechten und ein darüber befindliches Langloch, kann man die Luftzufuhr beeinflussen.
Die äußere Cap kann man auch abziehen ohne das Driptip oder den Adapter entfernen zu müssen, diese stecken in der inneren Cap.
Die beiden beiliegenden DripTips, eins mit mehr Luft als das andere, habe ich nicht genutzt, vermeide es so weit es geht DripTips aus Metall.
Habe also das DripTip-Adapter mit eigenem DripTip genutzt.
Wickeln lässt sich der Nisshoku einfach. Die Coil wird etwas schräg zwischen den Posts befestigt. Rechts und links von den Schrauben sind Nasen, die die Beinchen der Coils gut halten und vor verrutschen schützen.
Es gibt keine Auskerbungen für eine Wickelhilfe aber wenn man eine solche nutzt und sie auf den Rand des Decks legt, dann hat man schon (zumindest für mich) die richtige Höhe der Coil.
Watte ist dann auch zügig verlegt. Man sollte nur darauf achten dass man sich die Luftzufuhr nicht blockiert.
Ich habe eine NI80 fine fused Clapton verbaut, ID 2,5mm , mit ca. 0,5 Ohm.
Es gibt keine Hilfe in Form von Markierungen oder Nasen wie man die Cap dann aufsetzt, da muss man eben mal genau hinschauen. Der Grund für diese fehlende Hilfe ist einfach der, dass man den RDA auch im Dual-Coil Modus nutzen kann und dann die Cap anders auf dem Deck sitzt.
Squonken geht wirklich klasse mit dem Nisshoku, übersquonken ist möglich aber wenn man "normal" die Flaschen drückt passiert das nicht. Man muss evtl. etwas häufiger drücken, da in der Wanne im Deck kaum Liquid stehen bleibt.
Die Luftzufuhr lässt sich sehr variabel einstellen, von MTL bis DL, wobei selbst die DL Einstellung (alle Löcher offen) kein Wolkenwerfer aus dem Nisshoku machen (Evtl. mit einer "aggressiveren" Wicklung).
Ich kann den RDA ganz offen dampfen ohne einen Kollaps zu bekommen
Ideal ist zur Zeit für mich die 3 kleinen Löcher unten alle auf und das Langloch zu 1/3 zu. Es gibt keinerlei Störgeräusche durch die Luftzufuhr.
Dampfen mit dem Nisshoku ist , ich sage es mal so: geil
Satter Dampf, vollmundig und exzellenter Geschmack.
Mir macht der RDA unwahrscheinlich viel Spaß und ich stelle ihn bei mir auf die gleiche Stufe wie meine beiden NarDas und diese sind meine persönlichen TopOfThePops.
Produziert wird der Nisshoku RDA, wie auch ein paar andere z.B. SiChro, von Hussar Vapes in Polen. Die liefern immer gute Qualität ab. Erklärt auch ein wenig den echt hohen Preis des Verdampfers.185€ für den RDA ist schon ne Hausnummer. Hatte aber Glück und konnte ihn in einem Tauschgeschäft bekommen.
Der "Nachfolger" Nisshoku SGD (Single Gold Deck) ist schon erschienen und kostet gleich nochmal 10€ mehr. Keine Option für mich, da 1. Gold so überhaupt nicht mein Ding ist, 2. der "normale" sieht besser aus und 3. der Nisshoku schon so sehr geil ist
Webseite von Real Mods:
https://www.realmods.net/
Facebook Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/411435202983550
Review von Mark Todd zum Nisshoku:
https://www.youtube.com/watch?v=q0pMflMv46M
Die beiden Bilder vom Deck stammen aus der FB-Gruppe und habe ich mir ausgeliehen
Edit: Habe nochmal kurz nachgeschaut, der SGD ist nicht der "Nachfolger" sondern eine LE also limitierte Edition.
Nur Single Coil, Caps sind zwischen den beiden VDs untereinander austauschbar. -
-
Herzlich Willkommen

-
Heute mal Holz vor der Hütte

2x mal NarDa,
1x mal auf T'36 Mods und Acid Drop drin,
1x mal auf PMM Pacwood HRB und White Queen drin. -
Herzlich willkommen 😁👍
-
Guybrush Peepwood
ich kaufe meine aromen/liquids immer nach beschreibung, aber wenn ich die dann habe interessiert es mich eigentlich nicht mehr.
entweder es schmeckt oder eben nicht. da will ich mir keine gedanken über inhalte machen
-
Der Tank ist im Original nicht aus Glas, aber das Abdeckglas.
-
Ich vermute mal stark dass es ne Abkürzung von Borosilicate ist.
Borosilikatglas oder Borsilikatglas ist ein extrem temperaturbeständiges und unempfindliches Glas, welches unter anderem im Labor und im Haushalt eingesetzt wird. Verantwortlich für die Beständigkeit ist der hohe Bor-Gehalt im Glas. Studien zufolge gilt das Glas als das sicherste Glas zur Arbeit mit Lebensmitteln.
Das ist das Glasmaterial das bei den ursprüngliche BB-Tanks verwendet wurde/wird.
Mittlerweile ist Boro ein Synonym für alle diese "Tanks". -
Nein.
Illmix hat ja in seiner Antwort gezeigt was drin stecken muss, bzw. was ein Boro ist. -
Ich weiss es nicht, aber könnte durchaus einfach ein "Kunstwort" sein oder was gerne genommen wird ist irgendwas alt japanisches

Boro (Textilhandwerk), eine alte japanische Flicktechnik
könnte passen
-
-
-
-
Herzlich Willkommen

-
100mg 1 Liter ~95 euro
plus ca. 5 Liter Base (geschätzt, so 25-30€) bei 18mg Ziel. Werden ca. 550 "shots"
100 shots 40€ > 550 shots dann ungefähr 220€
macht bei mir ~ 100€ Unterschied.
das auf ~3 Jahre (bei mir und Frau) gerechnet, ohne Mischerei. Finde das nicht schlimm.
Gleicher Preis etwa bei dem 1 Liter 18mg von Rauchfreixxx. Evtl. etwas günstiger.
Der Müll bei den Shots, wie ich auch schon erwähnt habe, ist bei den Shots halt tragisch.
-
Ich behaupte, das Zeug muss nicht mal in die Tiefkühltruhe
Doch, auf alle Fälle und spätestens alle 2 Wochen drehen 😂 um 30 Grad.