Beiträge von gerd_r

    Das ist aber in meinen Augen sehr ungenau auf dem Bild angegeben: Beziehen sich die angegebenen 5 % in der 2. Zeile jetzt auf 10ml oder auf 30ml? Ja was denn jetzt! :Denk1:

    Das ist die Menge in Aroma , die gibt es als 10ml oder 30ml Flaschen.

    5% beziehen sich immer auf das angemischte Endresultat.
    5% sind aber immer 5%, egal wieviel man anmischt.

    edit:

    "Zero" bei den A&L Aromen bedeutet immer ohne Kühle/Menthol und ohne Farbstoff.
    An Süße wird da nicht gespart.

    Ich finde das schon echt grenzwertig.
    In einem Shop vor Ort kann man das ja eventuell noch sehen und sich dann entscheiden, nehm' ich es oder eben nicht.
    Online ist das schwierig, vor allem weil bei einigen Händlern in der Beschreibung steht:

    Dosierempfehlung des Herstellers:
    Flasche bis Oberkante mit Basis auffüllen, mischen, fertig

    oder es steht da 1x 10ml Aroma von Dampflion in einer 120ml Flasche.

    Habe auch keinen Onlineshop gefunden, der Abbildungen zeigt, auf denen man es erkennen kann.

    Ich gehe in der Tat sogar davon aus, dass sich die Onlinehändler nicht die Mühe machen zu schauen ob bei diesen "intense" Aromen anders dosiert werden soll als üblich.


    Da wird die Kuh gemolken solange sie noch Milch gibt.
    Schon dreist m.M.n. aber auch nicht wirklich neu oder überraschend.

    Vor 3/4 Wochen habe ich mir mal gutes Werkzeug gegönnt. Hatte zwar verschiedene x-Dreher aber die waren teilweise Murks oder nicht wirklich passend. Hiermit bin ich nun für viele Gelegenheit sehr gut ausgestattet. Qualität passt, und passen perfekt 😊.

    Auch für schlechte Schrauben viel besser.

    Was ist so besonders oder so anders am Nar8 gerd_r , außer dass der RDA so selten ist?

    Alle Nar-RDAs sind super verarbeitet, haben ein tolles Dampf- und Geschmackserlebnis (rein subjektiv), verlieren im Prinzip kein Wert.

    Der 8 hat im Gegensatz zu den "Vorgängern" ein "postless" Deck. Luftführung aber nah am NarDa. Bis jetzt habe ich nur positives gehört , gelesen und gesehen.

    UND ich bin NarFan 😀.

    Die Tage ist bei mir die DBS von Infinity Mods Italien eingetroffen.
    Es handelt sich dabei um eine mechanische SquonkBox für einen 18650 Akku.

    Die DBS kam so 2019 auf den Markt, zur hohen Zeit des Squonkens.
    Die Box gab es in verschiedenen Varianten (Body und Plates) und ist wohl bei so ca. 270€ gestartet.
    Soweit ich mich erinnere ;)
    War damals schon ein schickes Gerät, mir aber zu teuer und auch irgendwie umständlich zu bekommen.

    Bei der DBS hier handelt es sich um die Variante mit Ultemgehäuse und schwarzen Accessoires.
    Aus Zufall in einer FB-Verkaufsgruppe gesehen und war sofort verliebt.
    Bei 130€ inkl. Versand aus Italien musste ich zugreifen ;)

    Die Box kam hier in nahezu neuwertigem Zustand an.

    Geliefert wird das schöne Stück in einer einfachen aber schönen Pappschachtel mit Zertifikat.
    (Bild liefere ich nach).

    Das besondere an der DBS ist unteranderem dass man sie von 2 Seiten feuern kann.
    Das funktioniert erstaunlich gut auch wenn das drücken etwas schwerer geht.
    Man gewöhnt sich dran und es hat auch den Vorteil, dass man nicht so schnell aus Versehen losfeuert.


    Der 510er ist wohl eine I'M eigene Anfertigung.
    Man stellt den Kontakt über einen Inbus auf den jeweiligen Verdampfer ein.
    Der passende Inbus war dabei.
    Das klappt sehr gut, und es verstellt sich auch so schnell nichts, wenn man den Verdampfer ab- oder draufdreht.

    Alle Kontakte scheinen Silber oder zumindest versilbert zu sein.

    Hier mal ein Bild halb auseinander genommen.
    Akkuhülse, die 2 Röhrchen im Gehäuse etc. lassen sich alle noch entfernen.
    Nur um Bilder zu machen habe ich das aber unterlassen.
    Glaubt es einfach ;)

    Eine weitere Besonderheit ist die Flasche zum squonken.
    Diese "Einheit" besteht aus 4 Teilen.
    Die Silikonflasche und 3 Teilen aus Edelstahl. Ein Röhrchen im Verbund mit anderen Teilen, die die Flasche (dicht) halten und von unten über den 510er geschoben wird.



    Es empfiehlt sich die Flasche nur aus der Box zu nehmen, wenn sie mindestens halbleer ist, es ist etwas knifflig und es gibt evtl. Sauerei.
    Man dreht das oberste Edelstahlteil mitsamt des Röhrchens aus der Flasche und kann so bequem nachfüllen.
    Kosmetiktücher oder "Zewas" sollte man in Reichweite haben.
    Nicht weil das so erregend ist, sondern es bleibt wegen des Liquids nicht ganz trocken ;)
    Auch ist darauf zu achten, die Flasche nicht komplett zu füllen, da dass Röhrchen auch wieder rein muss und Platz braucht.
    Sehr gut und einfach ist das "Einführen" der Flasche wieder in die Box, da kann man nix falsch machen.
    Drücken lässt die Flasche gut, es muss etwas mehr Kraft aufgewendet werden als man vielleicht gewohnt ist.

    Das Akkufach ist ist mit einem Schraubdeckel verschlossen.
    Der gleiche Deckel ist auch unter der Flasche einzudrehen.
    Muss man nicht, sieht aber von unten schicker aus, da ein Deckel ein I und der andere ein M ein/ausgefräst hat.


    Beim erstmaligen draufdrehen eines Verdampfers mus man noch den Kontakt einstellen,
    aber das geht einfach wie zuvor beschrieben.

    Insgesamt ist die Verarbeitung aller Teile exzellent, da klemmt nix, die Gewinde laufen geschmeidig.

    Für das öffnen der Box braucht man ein Torx 6. Dieser gehört wohl nicht zum Lieferumfang.
    Hier empfehle ich dringend Qualitätswerkzeuge zu nutzen.
    Habe mir (hier nicht) aber schon Schrauben vermurkst weil entweder Schrauben oder Werkzeug oder beides Müll waren.
    Mit gutem Werkzeug gehen auch "Müllschrauben" nicht so leicht kaputt, m.M.n..
    Ich habe das Wera Kraftform Micro Schraubendreher Satz Big Pack 1 Feinmechaniker Set, das ist top für Dampfgedöns.

    So, wie funktioniert die Box denn nun?

    Was soll ich sagen, sie funktioniert einwandfrei.
    Feuert beidseitig top. Etwas schwerer als erwartet, aber wie schon geschrieben, man gewöhnt sich dran.
    Sie hat ein ordentliches Gewicht und liegt sehr komfortabel in der Hand.

    Hier nochmal in Ihren ganzen Schönheit mit Airlab von Kilic Costums.



    Ich bin bisher sehr zufrieden mit der DBS,
    wie sie sich auf Dauer schlägt wird sich zeigen.

    Ach ne, ich bin nicht nur zufrieden, ich bin verliebt <3
    die Box ist wirklich geil ... man reiche mir ein Zewa :D;(

    Heute stelle ich Euch den Airlab von Kilic Customs vor.
    Ein 22mm RDA zum squonken oder auch nicht ;)

    Der Airlab ist nicht neu sondern erschien schon im Frühjahr 2018 evtl. auch früher.
    Ich hatte den damals schon einmal in der SS-Variante.
    Was der 2018 gekostet hat, kann ich leider nicht mehr sagen.




    Diese Version hier ist jetzt schön schwarz ;)
    Damals war es bei mir noch Gang und Gäbe dass ich meine Hardware relativ schnell wieder ausgetauscht habe.

    Aus Zufall habe den schwarzen hier in einer FB-Verkaufsgruppe entdeckt und musste zuschlagen.
    Es wurden viele Extras angeboten, da konnte ich nicht so einfach vorbei gehen.

    Das gekaufte Ensemble besteht aus:
    Der schwarze RDA mit Ersatzteiel, BF- und Standard Pin, Inbus für den Pin, Säckchen.
    In frosted: Cap, Drip-Tip, Adapter und Ring.
    in Ultem: Cap, Drip-Tip, Adapter und Ring und zwei UltemDripTips, einmal RDL einmal MTL.

    Ich denke der damalige Wert war weit über 200€.
    Habe das Paket für 75€ inkl.Versand aus Italien erstanden.
    Super Preis, wie ich finde, und alles in sehr guten Zustand.

    So nun aber zu den Details.

    Der Airlab besteht im Grunde aus folgenden Komponenten und hat 22mm im Durchmesser.

    Das Deck mit den hochgezogenen Lufteinlässen.
    Einem unteren und austauschbaren geschraubten Ring.
    Eine Cap mit Lufteinlässen, ein Driptip Adapter (510) und dann ein 510er Driptip.

    Hat man keine Extras, dann ist das Driptipadapter und Driptip eine Einheit.


    Dieser Aufbau gestattet viele Individualisierungsmöglichkeiten.

    Das Deck ist dem dem des Narca (NarMods) recht ähnlich und ist für SingleCoil ausgelegt.
    Es hat zwei "Rampen" für die Luftführung.
    Das funktioniert wie beim Narca sehr gut.



    Wie man auf den Bildern sieht, ist die Wandstärke der "Umrandung" des Decks, doch relativ dick.
    In/auf das Deck kommt dann die Cap. Dessen Wandstärke ist auch nicht dünn.
    Daraus ergibt sich eine kleine Verdampferkammer, die der Geschmacksentwicklung zu Gute kommt.
    Richtige "fette" Coils würd ich da nicht einbauen.
    Die Cap lässt sich drehen, so dass man die Luftzufuhr regeln kann.
    Alles offen ist m.M.n. RDL und somit perfekt für mich ;)

    Ich nutze wie fast immer Inowire 0,4 (26ga), 5-mal rum.
    Hier waren es 0,53 Ohm kalt.

    Will man die Beinchen unten haben, dann muss man gegen den Uhrzeigersinn wickeln.



    Das einsetzen der Wicklung, an/ausglühen und anschließendes bewatten funktionieren hier kinderleicht.
    Die Watte mit Liquid tränken und den RDA dann zusammensetzen.

    Auf eine Box schrauben und los geht's.



    Hier sitzt der Airlab auf der DBS von Infinity Mods (dazu gibt es später einen separaten Beitrag), einer mechanischen Squonkbox.

    Der Dampf ist vollmundig, dicht und geschmacklich top.
    Für meine bevorzugten fruchtigen Liquids oberste Schublade.

    Ich bin definitiv sehr glücklich einen Airlab wieder mein Eigen nennen zu können.
    Toller RDA, an dem ich mit Sicherheit noch viele Freude haben werde.

    Danke fürs lesen und schauen.