Beiträge von Nifiz

    Probleme sind doch da, um gelöst zu werden.

    Und ich dampfe Mtl zw. 8-20w und Dl zw. 40-160+W. Der Bereich dazwischen ist nun das nächste Gebiet, welches erforscht werden will. Und noch viel mehr Spaß, als das Diskutieren darüber, macht mir das Basteln eben jener Coils.

    Deine Setups muss ich mir mal dringend anschauen. Hast du noch die Seite in diesen Fred im Kopf, damit ich’s schneller finde?

    Das hast du jetzt perfekt auf den Punkt gebracht. Ich kann dir da nur zustimmen.

    Und inspiriert bin ich jetzt auch.

    Im <50W Bereich habe ich bisher kaum geforscht. Ich erahne viel Dinge, die es zu lernen gibt. Danke! :thumbsup01:

    Generell hast du natürlich recht, dass Staples eher wärmer sind. Mit 4er 0,3x0.1 Staple mit entsprechendem Frame baue ich aber schmaler als mit den erwähnten 4Kernern aus 0,25 bei (subjektiv) ähnlicher Performance. Somit bin ich besser im Luftstrom und somit effizienter gekühlt. Darauf bezog ich mich ja…

    Aber im Ganzen ist Zumas Empfehlung und auch deine mit den Braids (passender Typ vorausgesetzt, gibt auch träge) die treffendere und bessere.


    ZumaFx würd mich freuen mal einen Coiltausch zu machen!

    Können wir ja mal per pn besprechen.

    Uff. Schwierig.

    Der Ikarus dürfte sich ja im weitesten Sinne ähnlich dem Corona (V6) verhalten.

    Da habe ich nun seit längerem 4x0,25mm/0,08mm Ni80/ 6,5W/ 3,0 ID drin, wenn ich mich recht erinnere (Memo an mich: Buchführung einführen).

    Mit denen wird da nix warm und selbst bei 70 Watt ist’s angenehm lauwarm, aber lecker, auch bei längeren Zügen.

    Dual lande ich bei ca. 0,22 Ohm im Dualbetrieb.

    Dezente Framed Staples (4er Staple) könnte auch ganz gut funktionieren, da recht sanft in der Performance… Müsste ich aber nochmal duechrechnen/testen.

    Danke! Das werde ich auf jeden Fall noch machen müssen.

    Für mein eher bescheidenes Stationssetup bin ich recht zufrieden.

    Klemme und Kugellagerhaltwr von MoonRocks, alter Schraubstock, Billigschrauber und zurechtgebogene Büroklammer um den Flachdraht in Position zu halten. Gute Vorbereitung ist das A und O, dann klappt das sogar mit so einem Setup ^^

    Vorhin habe ich meinen neuen Titan V1 auspacken dürfen und in dieses Monument musste irgendwie auch etwas Verrücktes hinein. Gefällt mir schon sehr gut, ist aber noch Luft nach oben. Diese riesige Fläche von einem Spielplatz zwingt einen geradezu, alles mögliche und unmögliche zu bauen.

    Hier also meine Erstbestückung:

    10x0,3x0,1mm + 2x0,3mm FramedStaple mit 0,08mm Mantel und alles aus Ni80.

    ID 5mm mit 4,5 Windungen und das ganze kommt Dual auf 0,14 Ohm raus.

    Positionierung muss ich noch optimieren und auch den ID werde ich wohl auch 4,5mm reduzieren.

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Genauso hab ich das ja auch verstanden, war ja nur mein Senf :saint:

    Und zum Mantel. 0,08er ist halt schneller warm und auch schneller kalt. Mir taugt der besser. Grad im rda oder Topcoilern. 0,1er empfinde ich Träger und/aber in der Spitze heißer. Man darf ja auch nicht vergessen, der Heatflux ist ja auch während des Feuernds/Glühens noch da. In dicken rtda wie Eimer, Titan, etc taugt mir auch 0,1er, allerdings mit Preheat, etc.

    Mechanisch bleibe ich bei 0,08er Edelstahl.

    Illmix, doch weiß ich schon :D bin da ja eher der Understatementtyp. Aber bei guter Pflegen und ohne GEWALT :D sollten die en halbes Jahr locker halten….

    Das wärmt mir das Herz :love:aber du Illmix bekommst keine mehr von mir, du Brutalo!

    So wie du die armen Dinger ausglühst:midi36::lol02:.

    Fand alles Vorangegange ja durchaus sehr interessant, mMn. Ist der Markt aber ohnehin sehr stark übersättigt, bei % geringer Bedarfsgruppe. Also bleib ich lieber beim Hobbybau und hier und da mal für nette Leute.

    Teste fröhlich drauflos und die ganze Rechnerei macht mir Kopfschmerzen. Was gut ist wird gebaut, fails kommen in die Tonne und Try-n-Error haben mich persönlich bisher am schnellsten in weitesten vorangebracht.

    Das Review ist bestimmt noch lückenhaft und eher subjektiver Natur. Ich habe noch nie eines verfasst, verzeiht mir.

    Mit der kleinen Akku-Krawatte ist der Mod gemessen am Listenpreis echt top und wenn nun auch der YFTK-Himmelsfall ankommt (Original leider nicht zu bekommen/bezahlen) ,ist meine Alltags/-Arbeitsquetsche vollständig.

    Guten Abend!

    Nach einer Woche der Dauernutzung, möchte ich nun meine bisherigen Eindrücke teilen.

    Der Inhalt des Kit (ghost samurai/alles wird sich auf diese Ausführung beziehen) ist sehr umfangreich. Mit dabei sind:

    • eine kiteigene „Überarbeitung“ des Requiem RDA inkl zweier Caps (clear + black) und zweier Zierringe von 22mm auf 24mm (ebenfalls clear + black)
    • Ersatzteiltütchen, 2 Coils (Ni80), 5 Wraps (Yay!) und etwas Werkzeug, wobei der Schraubenzieher/-dreher eine besondere Würdigung verdient!

    • der Squonker mit zweiter Bottle in clear
    • Zettelwirtschaft, die sich eh niemand ansieht...

    Hier mal alles auf einem Bild:

    Der RDA:

    Hier muss ich gestehen, dass er schon nach dem ersten Tag vom Mod geflogen ist...

    Geschmacklich ist der Kleine recht weit oben auf und sehr angenehm im Bereich um 0,3 Ohm. Ich habe auch mal aus Spaß 0,18 Ohm getestet —> viel zu heiss und bäh! (war vorher klar, musste aber getestet werden;-)))

    Zurück zum funktionierenden Setup. Wie gesagt war er geschmacklich sehr gut, genießen konnte ich es aber nicht, da er doch sehr pfeift. Bei beiden Topcaps und mit unterschiedlichen Airfloweinstellungen.

    Die schräg nach unten geführte Airflow ist geschmacksfördernd und könnte begeistern, wären da nicht:

    • Das erwähnte Pfeifen, welches ich auf die geänderten und geteilten Luftkanäle zurückführe (mMn). Evtl. Entsteht so eine „Bruchkante“, welche Das Pfeifen entstehen lässt:

    • Die extrem störrischen Dichtringe der Basis, welche zwar absolut fest und dicht sind, eine Airflowverstellung aber sehr, sehr schwer bis unmöglich machen, da sich die Cap nicht mehr drehen lässt und beinahe mit der Basis verschweißt erscheint. Man könnte nun natürlich solange andere O-Ringe testen, bis es passt, aber Nö, nicht für so eine Plastikpfeife.
    • Man muss gefühlvoll quetschen um nicht zu übersqounken, was sich aber auf Grund des Layout von selbst versteht und nicht als Nachteil aufgeführt wird, der Vollständigkeit halber aber erwähnt seien soll.

    Kommen wir nun zum Hauptdarsteller,

    Der Sqounker:

    Wie bereits im Ersteindruck erwähnt, ist er sehr klein und ein kleiner Handschmeichler, grade für rechtshändige Zeigefingerfeuerer oder linkshändige Daumenfeuerer.

    Die abgerundeten Kante auf der „Rückseite“ machen es möglich.

    Nun ein paar Details:

    • Das Gehäuse ist sehr gut verarbeitet und besteht aus einer Zinklegierung. Die Oberfläche ist gebürstet und mit einer Klarlackschicht versiegelt. Die Tür besteht aus der gleichen Legierung und hat das Dekor eingelassen. Das Muster wird von einer 1mm Resin(?)-Schicht geschützt, welche bündig mit den Kanten der Einlassung abschließt.
    • Das Finish ist etwas dunkler/bräunlicher als Edelstahl

    • Die Gummidichtung, die die Tür umläuft verhindert jegliches Klappern. Perfekt!
    • Nach einer Woche rauerem Alltags, kann ich noch keine Schrammen oder sonstiges sehen. Vielversprechend.
    • Der 510er Anschluss ist genial, der Lockmechamismus funktioniert super und fügt sich genau zwischen Blech und 510er-Kontakt. Sollte etwas länger halten, da Biegemomente vermieden werden. Der 510er wird manuell an den jeweiligen Bf-RDA angepasst, indem er per Gewinde höher oder tiefer gesetzt werden kann/muss. Dies wurde ja bereits weiter oben im Fred thematisiert (Stichwort Reset v2/v3)
    • Arcing: ...geht natürlich mit einem mechanischen Aufbau Hand in Hand und ist im normalen Rahmen:

    Das Leiterblech (versehen mit einer dicken Gimmiumantelung an den Nichtkontaktbereichen und, wie es scheint, mit versilbertem und gewölbtem Kontakt ) lässt sich recht gut herausziehen und dann bequem von Arcing befreien.

    Da der 510er-Kontakt das Stellrad ist, lässt sich dieses so drehen, dass auch hier super einfach das Arcing beseitigt werden kann. Gefällt.

    • Der Taster ist schön abgerundet und hat eine angenehme Haptik. Der Tasterweg ist nicht der Kürzeste, aber dennoch gut und passend. In Testläufen (auch schnelle Züge hintereinander) mit 0,1-0,08 Ohm Setups konnte ich an keiner Stelle des Mod eine Erwärmung ausmachen
    • Die 510er Platte steht bei meinem Mod leider ca. 0,5mm höher als der Rest, welches einen Minispalt zwischen RDA und Mod entstehen lässt.
    1. Vorteil: keine Swirls auf dem Mod.
    2. Nachteil: auch ein Zierring kaschiert diesen halben mm nicht...
    • Der Akkuwechsel ist eher bescheiden, und endet in einer klopf, klopf hier und zupfel da-Session. Das hat mich genervt und ich habe mir eine Schlaufe zussammengeklebt. Jetzt läufts:

    Nun denn, was wäre ein Sqounker ohne seine Bottle?

    Dat Pülleken:

    • 6ml Fassungsvermögen. Manchen vllt etwas zu wenig, viel mehr Platz hat der Mod nunmal nicht. Passen werden auch sicherlich manch andere Zubehörbottle. (Illmix hat dies ja oben bereits mit Ingo vermessen und diskutiert)
    • Das Befüllen ist sehr spannend. Zum einen Sidefill, die klassische Schraub-auf-Technik, sowie die Durch-den-Schlauch-Methode.
    1. Das Sidefill funktioniert gut, wenn auch sehr langsam, da mit viel Feingefühl vorgegangen werden muss, sonst gehts daneben, oder quilt heraus...
    2. Die klassische Befüllung .... ist halt klassisch...
    3. Die Durch-den-Schlauch ist meine liebste und schnellste Art. Öffnet man die Sidefillöffnung um die Luft entweichen zu lassen, ist eine regelrechte Druckbetankung möglich! Wuhuuu!

    Wie fühlt sich die Pulle an? Sie ist aus äußerst geschmeidigem und angenehm weichem Silikon und die eckige Form füllt das Fensterchen voll aus und erzeugt somit immer den korrekten Druck an der korrekten Stelle. Meine neue Lieblingspulle.

    Ich habe über die Woche ca. 50 ml durch den Kleinen durchgejagt und er ist im Inneren noch immer trockener als die Sahara bei Dürre.


    Über die eigentliche Zielgruppe des Kit bin ich absolut unschlüssig und ehrlich gesagt, ist es mir auch ziemlich wumpe, für wen das Kit gedacht ist. Ich bin froh, dass es auf dem Markt ist und ich es bestellt habe. Kommt es doch noch auf den deutschen Markt, kann mein Offi schonmal einen Craftsman für mich reservieren8):thumbup: oh warte, ich bin die Zielgruppe:renn1:

    Alles in Allem bin ich mit dem Sqounker mehr als happy. Hinsichtlich Preis/Leistung habe ich bisher nichts besseres nutzen können.

    Der RDA schmeckt klasse, hat mich aber so genervt, das er nun ein Bunkerleben führen wird.

    Der Mod aber, der bleibt und ist jetzt schon ein Daily-Rocker:doublethumbsup:

    LG

    Nif

    Ich ahne es lol; noch bin ich am stetigen feinjustieren, aber jeder Druck wurde sauberer, beim Fail ist eine Stütze gekippt||

    Ich habe bereits 5 Kilo im Zulauf :D Und die Finanzministerin bombardiert mich grad mit links aus dem Thingiverse....

    Melde mich dann in ein paar Jahren wieder.

    Hi!

    Ich war etwas abgetaucht und melde mich hiermit mal wieder. Unter anderem mit dem Grund des Tauchgangs.

    Vlnr.:

    Erster Druck, zweiter Druck und erstes Fail, Dinstanzhülse für den Asia-Hinterhof-Mech und der vierte Druck, der (fast) bündige Wismec-Machina-Sleeve.

    Ich übe dann mal weiter.

    Schöne Feiertage