Beiträge von Illmix

    die Reduktion der Kammer beim Profile von 24 auf 22

    Gibt es doch gar nicht!? Der Innendurchmesser ist der selbe 😂 Wir brauchen aber etwas Luft bei der Leistung. Auch die fehlende DT-Aufnahme reduziert die kammer nicht, sie legt die Dicke der "Deckelplatte" fest. Die kann halt 1mm integriert oder 5mm mit Std. 810er-DT sein

    Kann ich mir noch nicht wirklich vorstellen, aber bei passender Gelegenheit wirst du sicherlich was präsentieren.

    Das kann ich erklären: egal wie viele Achsen die Maschine hat: sie kann den Fräser nicht unendlich durch Winkel führen ohne anzustoßen. Hier muss man wieder mehrteilig bauen, was bedeutet, dass diese Teile wieder verbunden werden müssen...in meinem Fall luftdicht 😂

    Eine Aufnahme, bei der man nicht die Aufnahme manuell mit dem Schraubenzieher

    auseinanderdrücken muss, sonder die komfortabel mit einer Feder rausgedrückt wird, wenn man die Schraube lockert

    Eine Aufnahme, die auf einem gewinde läuft(auch schraube genannt). Bei 22mm ist Platz sparen angesagt 😂

    im Nachgang

    Genau das 😂 wir brauchen schon 2 Materialien: eines, das leitet und eines, das isoliert. Da sehe ich im ersten step Peek(temperaturstabil wie hässlich) und SS.

    Recht spezial wäre ein Gewindeschneider für 510er, obwohl wir den sogar im Programm haben.

    Hast du dir schon eine Kostengrenze für den RDA gesetzt? 😂 Da die Stückzahl schon in Richtung "passt in eine Hand" geht, wird das nicht günstig.

    Extra für dich einmal neu 😂

    mit denen wir uns vergleichen müssten

    Das würde ich gleich wegschieben und einen Maßanzug kreieren, den man gar nicht vergleicht 😂 Nach dem Motto "scheiß drauf, was alle anderen denken, ich will das so"...denn:

    Die Vermarktung, ein kommerzielles Interesse stand für mich erstmal gar nicht zur Diskussion, im Gegenteil

    Genau dieser Satz erlaubt das.

    Da bich echt sehr offen, was das anbetrifft. Das kann von SS bis hinzu hitzebeständigen Kunstoffen gehen, was die Top-Cap angeht.

    Ich würde tatsächlich in erster Linie auf SS gehen und nicht zu viel Material mixen: das macht einen in der Fertigung nachher nicht fertig 😂 Ich sehe sonst schon wieder 30€ Fräsköpfe fetzen, und topcaps reißen, weil die erfahrung von z.B. Pei-Verarbeitung fehlt.

    Hier ist auch ein wichtiger Punkt bei Konstruktion/Design: man muss sich von Anfang an den Fertigungsprozess vor Augen halten, eine Machbarkeit an den gewünschten Maschinen. Man muss überlegen welche Werkzeuge(du erinnerst dich an den 30€fräser, der gerne weggefetzt ist, weil lang und dünn und spezial) benötigt werden um das erachte zu realisieren. Je mehr spezial, desto teurer, das ist klar. Auf deutsch: wir sollten von Anfang an Fertigungsfreundlich konstruieren(Mist! Habe ich gerade wir geschrieben?)

    Die Topcap, die ich vor Augen habe z. B. ist unmöglich zu fräsen, die geht nur Additiv.

    Wie gut er damit performt hat, kann ich dir leider nicht sagen,

    Man merkt, dass er für Mesh gebaut ist 😉 Deswegen würde ich mich auch nur auf eine Sache richtig konzentrieren. Ich habe wirklich viele Verdampfer durch und das, aus allen Bereichen: jeder hat seinen sweetspot in einem engen Bereich. Sobald ich von dem setup abweichen, habe ich eine Verschlechterung. Nen Aromamizer könnte ich restriktiv DL mit der Coil, die ich auch im GTIV habe dampfen, der wäre aber in dem Bereich nie so gut wie der GTIV.

    Die Vermarktung, ein kommerzielles Interesse stand für mich erstmal gar nicht zur Diskussion, im Gegenteil

    Ok, das macht das für mich interessant. Als nächstes sollten wir unseren Bewegungsfreuraum einschränken, damit wir nicht im Kreis tanzen.

    22mm, Mesh, kein hoher Aufbau, Squonkpin, muss gut zur MG passen und mechanische Wicklungen zulassen

    RDL bis DL...so ungefähr

    Dann die Material und Designfrage, dann wissen wir welchen Maschinenpark wir brauchen und was wir zukaufen können. (Design macht hier viel aus), Prototyp, entwicklungspirale, glücklich sein, dampfen 😂

    Edit:

    Meine Rede, meine Rede

    Nur für dich editiere ich 😂

    Multi-Coil RDA

    Ich war tatsächlich mal gedanklich Verfechter einer eierlegende Wollmichsau. Inzwischen sehe ich klare Vorteile in einem Gerät das speziell eine Sache macht und die dafür perfekt. Bei Kompromissnudeln gibt's immer irgendwo Abzüge.

    Btw: mit softius kann man gut zusammenarbeiten, die macht auch Nägel mit köppen 😂

    lazo61 22mm, Mesh, kein hoher Aufbau, Squonkpin, muss gut zur MG passen und mechanische Wicklungen zulassen 😂 Wer will soetwas schon? 😉

    Wir hatten ja schonmal das Vergnügen und es ist was geiles bei rumgekommen

    Das waren auch 2, die straight durchgezogen haben: auch nicht ganz ohne Reibungsverluste. 😂

    Erst mal: was ist das Ziel? Vermarktung?(Squonk is nearly dead...again 😂) Bau für mitwirkend zum Selbstkostenpreis? (der bei miniserien über dem eines Stangen-RDAs liegen wird)

    Selbst wenn natürlich der Sprung von der Entwicklung eines Squonk-Mods hin zu einem tatsächlich funktionierenden Verdampfer womöglich zu vergleichen ist mit einem direkten Aufstieg von der Kreisliga in die Champions-Leauge

    Sehe ich nicht mal so. Beides sind keine "Raketenwissenschaften" und man hat inzwischen viel am Markt durch um zu wissen was funktioniert und was nicht. Da gibt's weitaus komplexeres 😂

    Zu der community-idee: hatte ich schon mal, viel Gelaber, viel im Kreis gedrehe und nichts umgesetzt 😂 Mag funktionieren, meiner Meinung nach aber auch nur nach roter Linie.

    Ich bin ja da Freund von anpacken, durchziehen, fertig sein und wegschmeißen 😂

    lazo61 Die Basis ist 20mm, damit habe ich noch 1mm Wandstärke: kein Ding.

    Deine kammer wird trotzdem kleiner, hab da was im Kopf 😂

    Edit: ich werde das DripTip integrieren, ich muss Höhe einsparen: die kack DT-Aufnahme macht gut 5mm und...fräsen wird das nachher keiner können 😎

    Fotos gibt's nicht, steht mir vorm inneren Auge 😉 Mag sein, dass ich etwas übertreibe 😂