Beiträge von Hajo

    Zuerst habe ich etliche 100ml Flaschen wieder neu befüllt. Dann habe ich mir einen Überblick über mein Liquid verschafft und festgestellt, dass ich in der nächsten Woche 6 Liter neu mischen muss. Bei Vanille ist die lange Reifezeit wichtig und somit besser, immer rechtzeitig für Nachschub zu sorgen.

    Danach hat ein Helheim S neue Watte bekommen und einen anderen Akkuträger. Der Blotto V1.5 hat auch einen neuen Mod bekommen.

    Und so sieht es aus


    Ich habe mir vor kurzem 6 von den BAK 21700er mit 4500mAh zum testen gekauft Guybrush Peepwood.

    Für mich liegen die noch vor den Molicel 21700er mit auch 4500mAh. Die BAK sind allerdings minimal größer und es soll mit einigen Akkuträgern schon Probleme gegeben haben.

    Beim Gaur 21 wird es mit der Länge etwas knapp, geht aber noch. Mit anderen Akkuträgern hatte ich noch keine Schwierigkeiten.

    Im Artemis einen Mix aus Vaters Milch (Erdbeere) von OWL und Milchshake Deluxe von ASM, im Verhältnis von etwa 4:1.

    Der Mix kommt nahe an Müllermilch Erdbeere. Ich muss mal verschiedene Erdbeerliquids mischen und dazu dann den Milchshake Deluxe 4:1 mischen. Verschiedene Aromen des gleichen Geschmacks ergänzen sich oftmals, so dass geschmacklich bestimmt noch Luft nach oben ist.

    Es ist Sonntag und ich habe Zeit. Was liegt also näher, als mal wieder alte und wenig genutzte Verdampfer aus dem Bunker zu kramen.

    Heute ist der Blotto V1.5 dran. Den Verdampfer kann man Dualcoil dampfen, wenn man sich auf 2 kleine 2,5mm Coils beschränkt.

    Ich wollte aber zuerst Singlecoil testen und habe deshalb rasch eine 4,2mm Coil gewickelt. Meine übliche 4,5mm Coil wäre leider ein ganz kleines bisschen zu groß gewesen.

    So wie es jetzt ist liegt die Coil optimal im Luftstrom und der Geschmack kommt beinahe an meinen liebsten Topcoiler. Die Zeit in den Verdampfer zu investieren hat sich in jedem Fall gelohnt.





    Einen ziemlich wilden Mix verschiedener Vanilleliquids im Profile Unity. Eigentlich ist der Mix zu süß geraten, was aber gut zum 200er fein Mesh im Unity passt. Gedampft wird bei 40 Watt, was auch sehr gut zum Unity passt.

    Dann bring ich einen Streifen 100er mit.

    Eben habe ich im Unity das 200er fein Mesh eingebaut. Gedampft wird mit Shisha Vanille, dass aber eher geschmacksneutral ein wenig nach Vanille schmeckt. Ich glaube das das 200er fein Mesh eher für MtL, oder höchstens für enges RDL, geeignet ist.

    Das 100er Mesh im Simurg ist aber extrem. Geschmacklich geht's bei 65 Watt los, 80 Watt sind noch problemlos möglich. Das ist mir dann aber zu warm. Für mich passt je nach Liquid irgendwas zwischen 65 und 70 Watt.

    Man muss aber auch ein wenig auf den Widerstand achten. Je länger der Meshstreifen ist desto niedriger der Widerstand. Ich bin bei 6,8mm Breite und 24mm Länge bei 0,1 Ohm gelandet.


    65 Watt kann der Unity noch einigermaßen vertragen, wird nach etwa 10 Zügen aber schon gut warm. Zwischen 50 und 55 Watt passt besser zu dem Verdampfer. Der Simurg kann aber ordentlich Leistung ab. Ab 80 Watt wird der bei meiner Art zu dampfen dann aber doch zu warm.

    Das 200er fein Mesh passt mit Sicherheit sehr gut zum Unity, auch wenn das Wickeln eher fummelig mit dem dünnen Mesh ist.

    300er Mesh habe ich bisher noch nicht getestet. Vielleicht bei der nächsten Bestellung bei Zifip. Worin unterscheidet sich das vom 200er Dampfman , in der Dicke?

    Jetzt habe ich doch noch in den Profile Unity das 100er Mesh eingebaut. Das Mesh ist aufgrund der Dicke etwas wiederspenzig beim Einbau, aber sehr geschmacksstark. Bei einem 6,8mm breiten und etwa 18mm langen Streifen, bin ich bei etwa 0,11 Ohm gelandet. Gedampft wird bei 65 Watt.

    Theoretisch ging auch erheblich mehr Leistung, aber das würde nicht gut zum Unity passen.

    Sollte ich morgen Lust haben, dann kommt in einen Simurg das 100er und in den Unity das 200er fein. Beim Simurg kann das 100er Mesh locker mit 70 bis 80 Watt gedampft werden. Der Unity wird damit aber zu heiß.

    Nachdem gestern das bestellte Mesh vom Zifip geliefert wurde, habe ich eben die beiden Simurg neu gewickelt.

    In dem Einen kam das normale 200er Mesh und in dem Anderen das 200er fein Mesh.

    Das 200er Mesh ist tatsächlich sehr nahe an dem 200er Mesh von Imist. Für Sparfüchse also zu empfehlen.

    Das 200er fein Mesh ist da schon eine andere Hausnummer. Wirklich extrem dünn und fragil ist es sehr schwer einzubauen. Die Durchziehtechnik im Simurg 1.5 hat nicht funktioniert. Das Mesh hat sich bei dem Versuch nur gefaltet und verknittert.

    Nachdem beide Simurg frisch gewickelt waren, kamen die ersten Probezüge. Das 200er war geschmacklich wie immer, der Widerstand passte auch. Der Nachfluss wie immer perfekt.

    Das 200er fein war nicht nur extrem fummelig einzubauen, bei den ersten Zügen schmeckte es auch leicht kokelig. Schnell die Watte überprüft, war aber alles in Ordnung. Trotzdem nochmal alles raus und neues Mesh nebst Watte rein. Jetzt schmeckt es ganz normal, aber mit dem neuen höheren Widerstand wird weniger Leistung gebraucht. Das 200er fein Mesh wird jetzt mit 47 statt 60 Watt gedampft.

    Beide Meshs haben für mich ihre Daseinsberechtigung. Das 200er fein dampft sich chilliger, dass normale 200er ist etwas geschmackvoller.

    Morgen bastel ich in den Profile Unity das 100er Mesh. Ich bin gespannt.

    Auf dem Foto mit verschiedenen Meshbögen kann man einigermaßen den Unterschied in der Dicke erkennen.


    Der Widerstand beim 200er fein ist einiges höher als vorher.

    Das normale 200er alt und neu