Beiträge von ZumaFx

    Ich brauch keine Videos mehr, aber gerade für Neueinsteiger finde ich sie sehr hilfreich. Neues gibts ja leider kaum noch, wenn, dann kennt man meist eh alle Arten der Zerlegung/Bestückung. International ists auch ruhiger geworden, aber irgendwas findet man zu fast jedem VD, ob alt oder neu. Die "großen" in der Vaperszene sehe ich eher kritisch, halt Influencer bis auf sehr wenige Ausnahmen.

    Insgesamt ists es wohl so, die "Dampferbubble" ist satt, leider wurde der Markt ja fast platt gemacht, so das nur wenig neue nachkommen - und wir haben unsere Schäfchen im trockenen und sehen den Hype dahinschwinden wie unseren Dampf. Schade, aber wir können sagen: Ich war dabei :D

    Allerdings frage ich mich wie der Chip ohne den TK eine Berechnung vornimmt.

    Wenn man das Material und den Widerstand "weiss", gibt es ja feste Werte je nach Material, die man auf nem Chip "fest verdrahtet" hinterlegen kann. Je mehr der Widerstand während des Feuern schwankt, desto besser kann ein Chip das steuern, so grob gesagt. Bei ssl schwankt der stärker, bei NI weniger. Aber auf einem Chip ist ne Menge Speicherplatz für paar Listen mit Standardwerten. Und einige Akkuträger erlauben das selber hinterlegen von den Werten je nach Material. Bei "Steamengine" kann man die Werte auch finden (wirewizard).

    Wenn man erstmal sein(e) Allday(s) gefunden hat, probiert man andere Liquids "anders", finde ich. Als ich am Anfang noch auf der Suche war, wurde ja so ziemlich alles durch n paar Coils gejagt, heute ist das viel bewusster, ausgesuchter. Geht euch sicher auch so ?

    Nuja, ne gute Hand made hält auch locker ein halbes Jahr bei richtiger Pflege, das relativiert dann den Preis. Aber stimmt schon, als Anfänger kann man auch unabsichtlich was falsch machen und dann sind sie hin. Ich denke, wir werden uns aber einig, so teuer sind die bei mir nicht.

    Zur Erklärung:

    3x 27 meint, das die 3 Kerne eine Drahtstärke von 27ga haben (0,36 mm) und aus NI80 bestehen. Umwickelt dann mit einem 0,1mm Draht (der Mantel eben). ID ist der Innendurchmesser. Außen also plus der Drahtstärke x2 (bei 3x27+38 wäre das 1,1mm dazu, außen ist die 3,5er also 4,6mm ca)

    Mit den richtigen Coils wäre der Geschmack des Ragnar wohl der Hammer.

    Streich "wäre" und ersetze mit: ist :D

    Ich bau selbst Draht/Coils ;) Für den Ragnar würde ich einen 3-Kerner mit 3x27 NI80 und 0,1er Mantel empfehlen, ID 3,5.

    Wenn du Interesse hast, kann ich dir welche bauen oder auch nach deinen Wünschen. Schreib mir einfach eine PN, dann können wir das da klären ;) Bin aber erst ab ca 19 Uhr wieder zuhause, nicht wundern, wenn die Antwort etwas dauert

    Donjavi

    Jeder wie er mag, aber ich finde, das das Meshdeck im Ragnar diesen limitiert. Man verliert dadurch ja die Bottomairflow und gerade die macht den Ragnar aus bzw unterstützt halt bei Coils sehr gut die Geschmacksentwicklung.

    Es ist aber immer durchaus gut, wenn man mal dies und mal das ausprobiert, gerade die SteamCrave's bieten da ja einige Möglichkeiten ;)

    Donjavi

    5mm ist gut und eher "maximal", ich selbst nutze sogar nur 4mm. Wenn du das nächste mal coils einbaust, mach mal folgendes:

    Du setzt das Deck ein ohne Watte, dann schaust du durch die Airflowlöcher. Die besteht aus 3 Reihen, durch die unterste sollte man dann durchschauen können. Wenn du es nur schwer siehst, ruhig ein wenig feuern, aufgeglüht erkennt man das eigentlich ganz gut. Dann schmeckt der Plus eigentlich besser, wenn man die Coils nach aussen biegt, zur Airflow. Außenkante Coil mit der geraden Kante vom Deck bündig, dann passt der Luftstrom optimal auf die Coil. Und evtl. würde noch eine Windung mehr besser passen, das kann dann a) mehr Liquid verdampfen und b) steigt der Widerstand ein bisschen, so das du etwas mehr aus den Akkus kitzeln kannst.

    Viel Spaß mit dem "Eimer", ist schon ein sehr geiler VD (hab da 5 von). Und 10 Euro ist ein echtes Schnäppchen, selbst gebraucht gibts den selten unter 20, meist eher um die 30 Eur.

    Bild vom deck mit coil wäre sehr hilfreich ;)

    So wie du es beschreibst würde ich vermuten, das die coils zu weit nach aussen gebogen sind und wenn das deck drin ist, diese dann die glocke berühren. Evtl hast du auch die beinchen zu lang (5mm wäre optimal).

    Tipp

    2,5 mm sind im plus zu kleine coils, da sollten mind 3mm, besser 3,5mm rein


    MichaelK

    Der plus hat ein postless deck, da werden die coils versenkt und seitlich verschraubt;)

    Meine Erfahrungen mit RBA bei Fertigcoiler sind auch eher so, das ich "lass es" raten würde. Selbstwickeln sollte man schon mit einem dafür gemachten Gerät machen. Nicht nur das es meist recht fummelig ist, weil kleines Deck, auch der Stromfluss ist nicht optimal bei solchen RBA's

    Nur Abends war doof, das riesige Bauernhaus (ca 600qm) hatte vorne Scheune/Stall (Pferdeboxen, Futtersilos und Kühe) und da saßen die im Giebel. Die Verbindungstür zum Wohnteil war mit einer Scheibe und wenn Licht an war, konnte man durch die nicht mehr durchsehen, alles voll mit angelockten Hornissen (locker 100 Tiere). Und man konnte sie auch im Wohnzimmer noch da krabbeln hören ... Natur ist so abernteuerlich :love::thumbsup01:

    Vapemail bekommen von der lieben Sabine :D :D

    Die "verrückte" weiss sehr gut, was ich gerne dampfe und somit ist nicht nur mein Black Hole-Vorrat reichlich gefüllt, es lag sogar noch ein Shot für "frittierte Quarkbällchen" dabei, mjammi. Und neben anderen auch eine Probe von "Willis Creme", kenn ich nicht und bin gespannt auf die Birne. Obendrauf noch eine fast volle Rolle mit "nur" 500 Meter Edelstahldraht - Hammer. Damit bin ich bestens versorgt und für den gesamten Sommer "save". Vielen lieben Dank dampfen18 , du bist und bleibst die beste ;)

    Made my Day:love:

    Hajo

    passt gut für die "Fahrt ins Blaue" :D

    btw: wenn du in clp ne Nacht stehen willst, kenn ich noch einen besseren Stellplatz, ruhig und doch mitten in der City direkt am Stadtpark. Strom/Abwasser gibts da auch. Kostet 5 Eur/24 Std und 1 Eur Entsorgung, falls nötig. Und keine 50m weiter ein guter Italiener ;)