Beiträge von ZumaFx

    Ich finde "Chemie" auch etwas sehr weit gefasst. Im Grunde ist das gesamte Leben nix anderes wie Chemie und Physik ;) Es gibt schon gute und schlechte Chemie, ohne die gute könnten wir gar nicht existieren ;)

    Melone

    Du sprichst mir aus dem Herzen. Wir meckern immer alle gern über die "Jugend", aber das haben die Alten vor uns auch immer getan. Das ist ein natürlicher Prozess, der schon immer besteht. Aber genau wie bei den Alten ist es heute bei uns (und wird es bei den später alten "Jugendlichen" von heute sein), wir alle haben diese Generation zu dem gemacht, was sie ist. Früher galten Werte, die heute nicht mehr relevant scheinen. Heute sind die scheinbar unwichtig, weil der Druck nicht da ist (ein Beispiel Nachhaltigkeit, nach dem Krieg wars gar nicht anders möglich, klar zu kommen, heute kauft man eben was neues). Und so ist es in vielen Bereichen, was mal unabdinglich war, ist heute abdinglich.

    Unser "Fortschritt" treibt halt auch Blüten, die nicht unbedingt gesund sind, aber der "Baum des Lebens" wächst einfach weiter. Regelmäßig kriegt der ne "Winterruhe" und dann blüht wieder was anderes im nächsten Frühling.

    Klingt sehr verbittert ;)

    Man ist immer ausgegrenzt, denn wir sind immer nur ein Teil einer Schnittmenge. Die simpelste Form ist das Geschlecht, da ist die eine Hälfte immer ausgegrenzt :D Aber letztlich baut sich jeder sein Weltbild selbst und nur zu oft liegt der Denkfehler in einem selbst, meist durch Mangel an Information und Erfahrungen.

    Ich jedenfalls hab nicht das Gefühl, das ich keine Meinungsfreiheit hab. Aber schon das Gefühl, das die meinige Meinung kaum wen interessiert. Nu denn, mein Balkon geht nach hinten raus, da hört wohl kaum einer meine vor Weisheiten strotzenden Reden :D :D Ich sage immer, was ich denke und natürlich ecke ich damit auch an. Das ist manchmal der Dummheit des anderen geschuldet, manchmal auch meiner eigenen. Wichtig ist nicht, das alle die gleiche Meinung haben, sondern das man die des anderen toleriert und im besten Falle nachzuvollziehen versucht. Das nennt sich dann am Ende Diskussion, die tatsächlich auch zu Lösungen und einer erweiterten Sicht auf die Dinge führen kann.

    Was du hier vom Forum denkst, finde ich allerdings völlig daneben. Hier wird keiner wegen einer anderen Meinung ausgegrenzt. Sachlich falschen Info's darf und soll man ja widersprechen, das ist aber weder ein "Gruppenzwang" noch Klüngelei. In anderen Foren mag das anders aussehen, aber hier herrscht schon ein recht familiäres Miteinander, wo man sich auch mal "auf die Füsse tritt", ohne gleich zu Feinden zu werden. Ein Beispiel für mehr als nur "Gleichinteressierte" war erst vor kurzem die Aktion(en) um Hermann, aber auch davor gab es hier schon viel "echtes" Miteinander.

    Wenn du keine Internetfreunde willst, dann freunde dich eben nicht an. Liegt dann aber an dir ? Ich hab hier sowohl Freunde als auch "nur" gleichgesinnte" gefunden, aber das war eben auch "Arbeit" auf beiden Seiten, sich die Meinungen anhörn, sie aushalten sind eben die Schritte dahin ? Wie im echten Leben halt ...

    Man sollte sich immer zuerst an die eigene Nase fassen bevor man am Balken vorm Kopf des anderen rüttelt ;) Und wir haben ALLE unsere Balken vorm Kopf, jeder in irgendeiner Weise.

    Sundancer

    So "Klemmbacken" aus dem 3D-Drucker hab ich auch, nutze ich aber nicht mehr, weil zu umständlich. Der Stielkolben wird sicher nur so "lala" funktionieren, man unterschätzt gern, wie dünn die Drähte sind (und wenn man zu stark spannt, wird der noch dünner ;) ). Wenn nicht auf absolut null geklemmt wird, rutscht der Draht raus. Und ist die Klemmung zu stark, wird der Draht gern mal abgeschert (meist mitten im Stick :) ). Die Drahtbefestigung kann man auf diverse Wege machen, aber mit etwas Übung ist das einfache wickeln um eine Öse noch das beste. Ich knicke den Draht/das Drahtpaket so ca 1,5 cm vorm Ende um 90 Grad und biege den dann über der Öse einmal ums Paket. Bei sehr dünnen Drähten auch 2x, aber bis 30 ga reicht einmal. Löst sich dann der Draht, hat man in der Regel zuviel Zug auf dem Mantel ;)

    Schnell mal nen 38er Mantel um 3x29 ss316L gewickelt, daraus 2 Coils mit 5 Windungen bei 3,5mm ID gebastelt und das dann in den Aromamizer Plus v3 gebaut. Noch schneller Watte eingezogen, mit lecker Fascination beträufelt und tadaaa ... LECKER

    Heute morgen dem Supreme V2 mal eine Wäsche sowie neue Watte verpasst, darin dampft sich das Coconut Maccaroons so richtig gut

    steamriser

    Da 3D-Drucker vorhanden, reichte einmal einen Bootssplind und 3 Neodym-Magnete kaufen. 3 Magnete, weil so der Drahtstärken Rechnung getragen werden kann. In dem runden, roten Teil können die eingelegt werden. Bei 26 ga und dickeren sind 3 Magnete besser, für alles unter 32 ga reichen 2, wenns noch dünner wird, nur noch einer. Sehr flexibel und wenig teuer ;)

    Da null Reibung verdreht sich da auch nix, solange man nicht zuviel zug auf dem Mantel hat. Geht natürlich nur bis zu be s timmten Geschwindigkeiten, sonst fliegt es weg, aber die 25 cm zb fused man (geübt) in ca 3 minuten dann durch.

    Andere Seite benutzte ich ne verdrillte Postklammer, da sehr steifer Stahl und immer ne gerade "Befestigungsstange" so vorhanden ist.

    Freut mich, wenn ich dir da helfen kann ;)

    Wegen dem Manteldraht: Viele nehmen da Edelstahl (ss316/ss 316L), letztlich aber egal, denn die Drahtstärke macht mehr aus wie das Material. Aus Kostengründen (und zum Üben) wäre ss316 sicher besser. Wenn du zwei Sticks für 2 Coils machen willst, brauchst du ca 24-28cm Kerndrahtlänge (3-4mm ID). Decore ca 40cm, das reicht dann ziemlich passend für die 24-28cm.

    Fang ruhig an mit etwas langsamer drehen, wenn du den ersten cm hast, kannst schneller werden. Sollten sich die 3 Kerne nur leicht in sich verdrehen (der Strang, also die 3 Kerne sind immer noch neben einander), macht das nix, kannst am Ende den Strang wieder rückwärts drehen und begradigen. Deutet dann meist auch etwas zu unrunde Wirbel/Kugellager hin. Ich nutzte deshalb einen Magnetwirbler, da verdreht sich der Strang auch auf 28 cm max um eine halbe Drehung. Viel Spass beim üben, wirst sehen, ist ein tolles Gefühl, wenn man seine ersten perfekten Aliens gebaut hat. Und die schmecken dann noch n ticken besser :D

    ich hab noch einige defekte AT's, auf denen auch theoretisch Arctic Fox läuft. Manche sind auch nur runter gerockt, technisch aber ok. Keine Ahnung was in die pico passt oder ob du den usb umlöten willst?

    ggf muss ein usb-treiber installiert werden, ansonsten war das nach meiner Erinnerung so, erst verbinden, dann software starten? Hab meinen Laptop nicht zur hand, kann nicht gucken, ob ich mich mit yihi vertue

    ich schrieb ja, bei gleichen Drahtstärken. Natürlich ist mehr/dickerer Draht immer langsamer als dünnerer/weniger bzw braucht man eben mehr oder weniger Leistung um auf Temperatur x zu kommen.

    Der heatflux ist natürlich nicht allein wichtig, aber ein guter Anhaltspunkt. Für "erträglich dampfen" sollte der immer 0.8 mind. sein, besser mehr. Unterm Strich spielen aber bei coils eben viele faktoren zusammen, so das ein einzelner Wert nie allein aussagekräftig ist. Nutzt ja auch nix, wenn meine coil super schnell da ist, aber sehr wenig Oberfläche hat. Wissen wir beide gut, aber hier gehts ja auch um "Richtungen aufzeigen", damit die vielen Faktoren mehr gekannt und beachtet werden.

    Muss leicht intervenieren wegen der rampup-time. Natürlich macht das Material etwas aus, aber am meisten hat der Manteldraht Einfluss bzw dessen Stärke. Nehme ich mal als Beispiel den "Allrounder" 3x28+38 ga Ni80:

    Wenn ich nur einen oder 2 Kerne mische mit Ni90, ändert sich die Heatflux gar nicht, die bleibt bei 1.15 mw/mm².

    Nehme ich aber statt der 38ga nun 40ga für den Manteldraht, springt der Heat flux auf 1.29 mw/mm².

    Innerhalb einer Drahtstärke ist der Mantel immer der "Bremser" bzgl. der ramp-time.

    Zu den Aliens:

    Stretchen des Mantels tue ich gar nicht, viel schwieriger und fehleranfälliger als ungestretcht. Legos klemm ich erst drauf, wenn das Drahtpaket auf Spannung ist. Dann nehme ich den decore am ende, so das ca 0,5 cm raus gucken zwischen den Fingern. Den ziehe ich, um das Anfangsstück zu haben. Dann einfädeln, 4-5Umdrehungen machen, damit der draht fasst. Dann den Decore ca 10-12cm (eher mehr als weniger) von den kernen weg anfassen und leicht auf Spannung halten, ohne zu stretchen. Nun sanft andrehen und den Decore sich aus den Fingern ziehen lassen. Mehr Abstand zu den Kernen hift dabei, das man weniger Fehler rein kriegt, die Haltungsfehler gleicht der Draht selbst aus. Nach den ersten 1-1,5cm gehts dann mit vollgas weiter, immer so 2-3 cm, stoppen, lego weiter schieben, vollgas, stoppen, lego weiter schieben. Fertig ;)

    da ich nicht zu Hause bin und am handy tippen tierisch nervt, sag ich nur danke fürs lob und hoffe, das ich nicht vergesse, später ausführlicher zu antworten. Das verdrillen ist aber recht einfach zu vermeiden, wenn man a) die drähte wirklich gut begradigt und dann b) legos benutzt. Am meisten ist aber natürlich die Übung wichtig