Beiträge von ZumaFx

    nix gegen dein idealisiertes Bild DerPepe , aber es ist für viele noch viel schwieriger, webcontent abseits von 3-4-sätzigen Postings zu erstellen. Oder gar auch nur im Ansatz einen Überblick über die Publikationsmöglichkeiten zu haben ( und sich dann auch zu entscheiden für welche auch immer). Selbst du propagierst ja das verbreiten außerhalb von bubbles, sprichst aber gleichzeitig "gegen" Videos auf youtube.

    Es sind halt sehr viele Faktoren (Medium, Fachchinesisch, Verbreitungsreichweiten usw) die oft die "einfachen" Nutzer abhalten, selbst content zu erstellen als auch welchen zu finden. Letztlich ist es aber egal, wie etwas bereit gestellt wird, die Informationen werden halt eh unterschiedlich aufgenommen. Der eine ist halt der leser, der andere der Hörer, der dritte braucht es gezeigt bekommen usw.

    Einen Teil macht auch die Schnelllebigkeit aus, teilweise war Hardware ja schon veraltet bevor man auch nur 5 Tanks verdampft hat. Ein Auto zb wird über jahre gebaut, da lohnen dann Reviews und Langzeitbetrachtungen, bei einem Hype-VD, den man nach wenigen Monaten nicht mal mehr kaufen kann, dann wohl weniger.

    Werde nächste Woche mal schauen, das ich die eingebaut bekomme in den Classic von Steam Crave.

    Ja, sie ist recht breit, ich denke, die wird noch eine Windung verlieren, sehe ich beim Einbauen dann. Wegen dem Einklemmen kann man die an den Enden dann noch mal zwirbeln, dann sollte die auch geklemmt fest sitzen.

    Berechnen mach ich mit Steamengine meist, da der Draht aber getwistete Kerne hat, bin ich mal gespannt, wo der tatsächlich landet (und natürlich wie das dann performt)

    heute mal eine "crazy idea" gehabt und falls ich eine neue Coul erfunden hab, nenn ich sie natürlich zumacoil :thumbsup01:

    sie hat 3 kerne aus getwistetem Flachdraht (0.5×0.1) und ist dann mit 0.1 gemantelt, alles Edelstahl. Ist ein erster Versuch, also nix schön. Und elend fummelig, da ne coil von zu wickeln. Rechnerisch sollte sie bei 1.14 Ohm raus kommen, also eher was für mtl ( Bengel1087 , leider fiel mir das erst heute ein, sonst wärst du mein Tester ;) geworden).

    Ich muss mal gucken, wo ich den 0.8x0.1 rum fliegen hab, und ob ich das noch besser hinkriege. Wirkt n bisschen wie ne MtL-mesh-coil, jedenfalls nur 0.96 g schwer. Für die gleiche Oberfläche müsste man einen 0.36 Draht mit 0.1 umwickeln, hätte aber eine masse von 1.36g.

    Kommt drauf an, aus welchem Material der Draht sein soll. Erste Adresse wäre immer Zivipf, wie softius schon empfahl (da gibts regelmäßig mal Rabattaktionen, wird meist hier bekannt gegeben). Soll der aus Edelstahl sein, wäre der Tyroller noch zu empfehlen, allerdings gibts da nur relativ große Mengen, dafür aber sehr günstig im Verhältnis. Und man sollte immer drauf achten, das man für einen Mantel wesentlich mehr Draht braucht (z.b. für 25 cm 28ga-3-Kerner braucht schon ca 1,5m), daher reicht so ne 25m-Rolle nicht wirklich weit ;)

    Ich finde auch, das Kanthal seine Schwächen hat, die schmecken 1-2 Tanks super, danach wirds abnehmend. Im Mix mit z.b Ni80 (mitte kanthal bei 3 Kernen ) fällt das nicht ins Gewicht, aber single oder als reine Kanthal-coils ist mir das auch aufgefallen, gerade bei "schmodderigen" Liquids (also die süßen)

    steamriser

    Ala ganz einfach und schnell ?

    Lochstreifen (gibts aus Blech im Baumarkt) und damit den Schrauber auf ein Brett montieren. Mit etwas geschick, kann man dann ne Art "Tunnel" bauen, in den man den Akkuschrauber steckt. "Hinten" dann links und rechts ein Klötzchen, so kannst den über Kopf einschieben und der sitzt dann fest. Den Knopf zum starten und rechts/links-Lauf natürlich dabei zugänglich lassen. Ich hab auch schon gesehen, das sich jemand einen Seilzug gemacht hat, mit dem er den Schrauber an/aus per Fuss schalten konnte, finde ich aber überflüssig. Wenn alles fest installiert ist, brauchst eh nur eine Hand für den Manteldraht zu führen, mit der andern kann man dann an/aus schalten.

    Aber du wirst das schon hinkriegen, meine ersten Setups sahen auch "oh weia" aus und bis ich zum für mich optimalen gekommen bin, hab ich so einiges ausprobiert

    Die gezeigten sind schon optimal ;) Kriegst du gern mal auf Flohmärkten von so Lego-Freaks. Hab mehrere, teilweise für 10 cent (2 Stk), teilweise geschenkt bekommen.

    Die Klemmen sind sogenannte Bessey Tischklemmen (TK6). Brett hat man ja gern mal irgendwo ein Stück rumfliegen. Wichtig ist am Ende, das Bohrfutter und Wirbel waagerecht auf gleicher Höhe liegen. Und du wirst merken, dadurch, das alles fest gemacht ist, dreht sich das viel einfacher.

    So nen Magnetwirbler kann ich aber auf jedenfall empfehlen, ich nehme nur selten was anderes, meist nur für recht hohe Geschwindigkeiten, da machen die Magnete dann irgendwann nen Abgang

    wegen lego:

    Es gibt auch 3er, die sind bei mir immer so geklemmt

    Durch die überstände kann ich die mit einer Hand entfernen, so das ich den Mantel nicht loslassen muss. so, wie das bild die zeigt, käme der draht dann senkrecht da durch. Die presse ich dann so fest, das ich sie mit Widerstand, aber doch noch schieben kann

    hier mal mein Setup, das vor allem auf "klein und überall aufbaubar" optimiert ist

    Die Motoren (2, für langsamer (Daedalus) und schnell) sind auf einem Brett befestigt, so das ich es nur umdrehen muss zum wechseln.

    und dann natürlich noch der Wirbler, ebenfalls auf einem Brettstück

    Durch die Klemmen ist das zum einen bombenfest und zum anderen schnell auf und abgebaut (und justiert). Passt an nahezu jede Tischkante und verkratzt nix.

    Damit konnte ich bislang alle Drähte verarbeiten, von 26ga bis 34ga zieht, dreht und hält das perfekt.

    Schon erstaunlich und schön zu sehen, mit welch einfachen Mitteln man Coildraht bauen kann ;) Danke fürs zeigen.

    Ob das fest liegen bleibt während des wickelns, war meine erste Frage, die sich mir stellte. Dann wundert mich die Anbringung der Lego's, ich würde den breiteren vorn ansetzen (ich nutz nur einen, aber bei Kugellagerwirbeln ist ggf. ein weiterer hinten nötig). Kugellager sind immer "verwindungsfreudig", da hätte ich mind. noch einen mehr in die Reihe gebracht.

    Tja, und wegen dem gestretcht/ungestretcht: Ich denke, das zum einen so gut wie gar kein Zug nötig ist, lediglich ein straff halten. Die Drehung der Kerne zieht den Mantel auf, mehr nicht. Dazu ist es hilfreich, mind. 20 cm mit den Haltefingern vom Kerndraht weg zu bleiben und die Fingerdrücken halt nicht den Manteldraht, sondern halten den nur so, das sich eben Windung für Windung rausziehen lässt vom Manteldraht. 0,1mm Mantel und dünner funktioniert das super (bei mir), bei dickerem Draht kann ich mir vorstellen, das es ein bisschen Vorstretchen erfordert.

    Ein Video würde ich gern machen, aber ich brauch ja beide Hände zum bauen und hab keine Halterung fürs Handy, daher muss ich mir erst noch einen 3ten Arm mit Hand wachsen lassen :D :D

    Wie auch immer, die Sticks sehen schon mal echt gut aus und am Ende zählt nur das Ergebnis, der Weg dahin ist immer höchst individuell ;)


    edit:

    Wie lang ist das Stück ? Ich mach immer so 22-25cm, da kriegt man immer 2 Coils raus. Wird man länger, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad ungemein ;)

    Wie Atlantis schon sagte, hab ich das mit Dual Mesh im Titan probiert. die genaue Größe des Mesh weiss ich nicht mehr, irgendwas selbst zurecht geschnittenes, waren aber um die 0,3 ohm und der Titan bietet schon die Möglichkeit, das jede Menge Luft zur Kühlung ans Mesh kommt. Und ich hab da auch nur 2-3 Züge mit gemacht, Chainvapen wäre sicher beim Dryhit geendet und die paar Züge haben auch mit "nur" 3mg schon recht ordentlich in der Birne gebimmelt. Jenseits der 100 Watt fängt eh eher das "sportliche" Dampfen an, was weniger mit reinem Genuss zu tun hat. Mit Coils (mein 6er-Tannenbaum, wenn sich noch wer erinnert) war ich auch mal bei 160 Watt, da wirds dann aber echt "anstrengend" und hat so gut wie nix mehr mit Geschmack zu tun.

    Was ich gut finde an mech, ist das man sein Liquid noch besser kennen lernt. Wie Bernie schon sagte, man schmeckt je nach Leistung andere Nuancen und ein Tank drauf und dann mal einen Akku durchziehen, kann ein Liquid in vielen "Lichtern" erscheinen lassen. Unterm Strich dampf ich aber auch am liebsten geregelt, mech auch mal ala @r.flagg so mit "Ritual" und nem RDA drauf, das kommt sicher jetzt im Winter wieder mehr, wenn die "gemütliche Zeit" anfängt (meist erst nach Weihnachten/Sylvester, wenn die bucklige Verwandtschaft einen wieder in Ruhe lässt, das Wetter nur noch grau, dunkelgrau und dunkel kennt). Ich möchte jedenfalls auf keins davon verzichten. Aber der Vorrat an AT ist groß, alle Lieblingsverdampfer mind. doppelt vorhanden, Ersatzgläser und Dichtungen gebunkert und die mechs. gehen ja eh nicht wirklich kaputt bzw sind zur Not auch schnell selbst gebaut.