meinst du den Beest von THC ? Der ist echt ne Wickelzicke, aber lecker kann der
Beiträge von ZumaFx
-
-
Danke. Das sieht für mich super aus. Die Form finde ich eh perfekt und das finde ich sehr "anschmiegend" und stimmig. Üer Farben kann man eh nicht streiten, ist eben Geschmackssache.
-
QP Design hat noch einen Fatality neu aufgelegt, mit in meinen Augen entscheidenden Verbesserungen
https://qpdesign.ca/products/fatal…23-new?variant=
Nachdem ich nu also 3x den m25 hab, 1x den "alten" m28 und den m30 ... hwv lässt grüßen. Leider nur mit Creditcard zu bezahlen, da ich keine hab, geht der wohl an mir vorrüber
Schade, da auch nur 200 "in Stock" sind)
-
Finde das THC auch stimmiger, aber mach mal aus Spass das vom Fatality drauf (das klare), würde mich mal interessieren, ob das bündig abschliesst ?
-
süßes und kuchiges ist genau das richtige für die Winterzeit
Das mit deinem Finger ist echt doof und wickeln dann Schwerstarbeit. Wie ich schon mal sagte, kaputte Finger sind der supergau für Selbstwickler
Wünsche dir, das du baldigst wieder die Finger normal benutzen kannst und dann machste erstmal einen Coil- und Wattemarathon
-
Da könnte ich mir auch gut vorstellen, das eins in der Form wie beim Fatality sehr gut passt, wenn das im Durchmesser bündig abschließt oben.
-
-
-
Ich sammle ja auch immer alle kleinen Flaschen (hab ich mittlerweile aber ausser vom Kalender seltener) und wenn ein Karton voll ist, geht der zur Sabine (bis sie sagt, lass mal
). Die Pullen vom Kalender werden natürlich auch wieder den Weg gehen.
https://www.amazon.de/WUWEOT-Tropffl…febc&th=1&psc=1
Schau mal hier, da biste bei ca 12 Cent/Flasche
-
meinen "Herminator" (hab meine Station in Gedenken an Hermann so benannt) hab ich ja gezeigt, aber etwas wollte noch verbessert werden.
Der Magnetwirbler ist schon super, aber auch aufwändig zum Drucken und für waagerechte Anbringung gedacht. Nu hab ich ja eine vertikale auf der Schiene und mir überlegt, wie ich den Magneten da verstellbar vertikal fest machen kann. Heraus kam das:
Ich denke einfacher gehts nicht mehr und wie so oft im Leben ist einfach auch am besten. Im Gewinderohr sitzt der Gegenmagnet lose drin (wird ja eh vom freien Teil gehalten) und die Spannung kann nun sehr leicht mit einer kurzen Drehung des gesamten Rohrs hergestellt werden. Beim oberen musste man mehr schrauben aufgrund des feineren Gewindes, bei der neuen Variante reicht eine Umdrehung. Und netter Nebeneffekt:
Druckzeit statt etwas über 1 Tag für das vielteilige System nur noch 4,5 Std. fürs neue. Spart natürlich auch viel Filament.
-
Hab ich geglaubt, mein HWV wäre tot ? Wie man sich irren kann ...
Meine Fatality m25 in silber und gunmetal bekommen noch einen schwarzen Kollegen
-
-
-
Der Nifiz macht doch sehr hübsche mit dem 3D-Drucker ? Evtl. eine Alternative ? Filament gibts ja in allen Farben, da geht sicher was passendes ?
-
Hardware Box ausgemistet- die Akkuträger
Also wer gerne bastelt, darf sich gerne bei mir melden. Zum reanimieren.
Weisst du doch, das ich da gern mal "rumfummel" ? Pack, was reanimiert werden soll, in nen Karton (am besten mit Zettel, was bei welcher nicht tut) und ich schau mal, was machbar ist. Hab doch schon den einen oder anderen von dir gerettet und auch bisschen was an Ersatzteilen aus "Schlachtungen" hier.
-
Für unerfahrene Vaper sind namhafte Fertigcoils für Selbstwickler sicherlich eine gute Hilfe.
Ohne Klugscheissen zu wollen, aber du meinst sicher prebuilds ? Fertigcoils sind ja das, was man mitsamt Gehäuse in die entsprechenden Verdampfer steckt. Baut man eine "nackige" Coil in einen Selbstwickler, kann man die schon fertig gewickelt kaufen (ob nu hand made oder maschinell hergestellt) und das nennt sich dann ja prebuilds.
Draht von der Rolle selbst zu einer Coil wickeln ist im Grunde schon eine (rudimentäre) Art von hand made, im allgemeinen wird aber das Herstellen des Drahtes, aus dem man dann die Coil wickelt, als hand made bezeichnet. Und bestimmte Drähte gibt es eben nicht auf dem Massenmarkt zu kaufen, weder von der Rolle noch prebuild.
Ich nenn mal als Beispiel einen Ni80/Ni90-Mix mit 27 oder 29 ga, den wirst du nur bei "Drahtmachern" finden, die werden aber eben Coilbauer genannt.
Ist ja ähnlich wie bei den Flüssigkeiten, selbstmischen ist auch schon das zusammen kippen von Base, Nikotin und Aroma. Aber "echtes" Selbstmischen ist dann noch wieder was anderes, wenn man aus verschiedenen Einzelaromen eine Komposition macht, die man dann mit Base und Nikotin zum Liquid mischt.
Ok, doch bisschen klug geschissen, aber genau diese Unterschiede sollte ein unerfahrener Vaper wissen, um zu einem erfahrenerem zu werden ?
-
Wieso bin ich bloss noch nicht zu alt, um mich nicht an ähnliche Argumentationen in der nahen Vergangenheit hier zu erinnern ?
Das dampfen an sich ist kein "muss". Und wers machen will, soll nutzen, was er eben mag. Ist wie essen gehen, der eine versaut sich eben seine Geschmacksnerven bei McD, der braucht sie im 4-Sterne-Lokal auf.
Egal, Hauptsache satt
-
Das man keine Selbstwickler braucht .. nuja, jeder wie er meint ...
Schon witzig, das du hier Coilbauer empfiehlst und dann für Pods "wirbst"
Aber naja, wie soll ich sagen ... Namen sind nicht immer Schall und Rauch ?
-
Und wenn es keine Selbstwickel-Verdampfer nur noch in raren Stückzahlen geben wird
?? Dann gibts die in Massen ??
Bisschen komischer Satz, aber ich verstehe schon, was du meinst.
Das gewerbliche Coilbauer wohl "wegsterben" ist sicher so (und schade), wenn die Selbstwickler weniger werden. Denn auch "gewöhnliche" Selbstwickler nutzen nur zum kleinen Teil hand mades, die meisten holen sich Draht von der Rolle oder prebuilds als Massenware aus China. Wenn also schon Selbstwicker ne Nische sind, ist Coilbauer ne Nische in der Nische ...
Zum rechtlichen/Gewerbeschein: Das ist nur richtig, wenn jemand eine "nachhaltige Gewinnerzielungsabsicht" hat. Ist weder die Gewinnerzielung noch die Nachhaltigkeit gegeben, gilt das als Liebhaberei und ist steuerrechtlich irrelevant
(Mal genauer nachgeguckt: bis zu 410 Eur darf man "verdienen", ohne Gewerbeanmeldung oder steuerrechtlich was angeben zu müssen).
-
Letztlich wickeln alle nur Draht um andere Drähte und die Einkaufsquellen des Materials sind sehr überschaubar. Ob man da nu "fanzy names" und mehr oder weniger gute Homepages drum rum hat, ist immer Geschmackssache
Letztlich aber schön zu sehen, das es schon noch Leute gibt, die ein wenig Handarbeit der Massenware entgegen stellen. Vor allem, wenn man mal abseits der "geraden Zahlen" (26, 28, 30, 32 ga) seine Akkulaufzeiten und geschmacklichen Vorlieben fein tunen will, brauchts schon mal ne hand made coil. Ganz zu schweigen von den komplexeren Bauarten. Und ohne diese Nische wäre die Dampferszene doch um einiges ärmer