Beiträge von ZumaFx

    Vielleicht könnten noch ein Paar von euch berichten, wie ihrs mit dem Laden haltet? ^^

    Hier lädt kaum einer im Akkuträger und wenn, dann meist nur in DNA-'s, da die eine sehr gute Elektronik verbaut haben. Man muss nun nicht so supervorsichtig sein, wenn man geregelt dampft, aber eben auch nicht schlampig oder nur aufs Geld schielen. Billig gekauft ist teuerer, weil man am Ende dann doch 2x kauft ;) Generell ist es gut, wenn man sich gleich ne gute Sicherheit im Umgang mit den Akkus angewöhnt, die sind eben keine normalen Batterien und können bei falschen Umgang damit durchaus gefährlich werden.

    Wenn du mit Seitenschneider einen normalen meinst: Eher schlecht, denn der hat keine gerade Seite an der Schnittfläche. Das ist aber nur wichtig, wenn du die Coils einbaust und erst dann den Draht schneidest. Kürzt du die vorher, geht auch ein normaler (so er denn sauber so dünne Drähte knipst).

    Bezüglich Akkuträger:

    Die neueren sind eigentlich alle recht ok, da entscheidet sehr stark die Optik, eben was dir gefällt. In deinen gewünschten Leistungsbereichen wären 2 Akkus schon "Pflicht", da leben dann die Akkus auch länger, wenn man die nicht bis zum äußersten quält. Am ehesten würde ich dir noch raten, auf das Verdampferprofil zu achten, also welche Verdampfergrößen da drauf passen, dann eben 2 Akku schächte und einen renommierten Hersteller (GeekVape, VandyVape, Aspire, usw.) da bist du schon mal ganz gut aufgestellt. Am besten schaust du dir einfach mal welche an und schreibst hier deine engere Auswahl, dann kann man eher sagen: Joa, passt oder nee, lass die Finger von.

    Wollte fast das gleiche wie Melone schreiben, daher nur als Zusatz:

    Das "runde" zum Coil drum wickeln brauchst du nur, wenn du dir Draht kaufst (fertig gewickelte Coils gibts auch zu kaufen, in den Shops oder auch von Coilbauern hier im Forum). Wichtig ist das das "runde" den richtigen Durchmesser hat (in der Regel 3mm). Am Anfang geht auch ein Nagelknipser, der wird das allerdings wohl nicht lange mitmachen, wenn man mit dem ständig Draht "schneidet".

    Wenn du deinen Verdampfer gekauft hast und dann feststellst, das dir selbstwickeln gefällt, kannst du immer noch bessere Werkzeuge kaufen (und ab da dann dem HWV ausgeliefert sein :D :D )

    Fagel

    Es gibt soviele gute Singlecoiler, die recht einfach sind am Anfang und gut schmecken, da wirds ne lange Liste ;)

    Ich frag mal anders: Wo ungefähr wohnst du denn ? Evtl. findet sich hier ja mal einer, zu dem du fahren könntest und wo du mal so ne kleine "Schul- und Probierstunde" machen kannst ? Ich z.B. wohne ca 50km südwestlich von Bremen, falls das bei dir passt, zeig ich dir gern mal in live, was selbstwickeln so bedeutet.

    Generell gibt es Topcoiler (die Coil liegt über dem Tank) und BttomCoiler (Tank ist über der Coil), die beide ihre Vorzüge haben. Bei Topcoilern wird meist das Liquid per Dochten an die Watte gebracht, das kann für einen Anfänger ungünstig sein, da der dann nicht weiß, ob er "nur" die Watte falsch verlegt hat oder die Dochte nicht gut fördern usw. Muss nicht, meist gehen die gut, ist aber eben eine Fehlerquelle mehr. Anfängern würde ich halt empfehlen, ein möglichst einfaches System zu nehmen, da man damit dann erstmal die Grundlagen prima beherrschen lernt (Coil einbauen, Watte verlegen). Hat man das drauf, kann man sich an die etwas anspruchsvolleren Sachen wagen (Dochte, Dual oder gar Triple Coils usw).

    Ich persönlich bin SteamCrave Fan und würde dir den Aromamizer Supreme ans Herz legen, da du dort auch die Decks tauschen kannst. Heisst, du kannst mit dem selben Verdampfer single, dual und Mesh Coils dampfen, dazu muss man nur das Deck tauschen (die man einzeln nachkaufen kann). Aktuell findest du den bei Zazo (https://www.zazo.de/selbstwickler/…ler-tank-bundle) in Blau für unter 20 Euro. Dazu kaufst du dann noch das single-Coil deck und schon hast du für 30 Euro einen Verdampfer, der single und später dual coils kann (und obendrein sehr lecker ist).

    Ich wage ein wenig zu widersprechen :D

    Das sind durchaus wirklich gute Empfehlungen, aber als Einsteiger würde ich schon zu einem einfachen Singlecoiler raten. Am Anfang musst du erstmal schauen, wie du eine Coil einbaust, ausglühst und die richtige Watteverlegung lernst. Den Akkuträger kannst du ganz nach belieben auswählen, die sind heute alle recht gut und es passt nahezu jeder Verdampfer da drauf. Je nach dem, wie stimmig das aussehen soll, musst du natürlich drauf achten, das der Verdamper auf den AT vom Durchmesser her passt und dir farblich zusagt. Nenn doch einfach mal einige, die dir so gefallen und dann kann man dir die Vor- und Nachteile nennen ;)

    Übrigens braucht es für leckeren Geschmack oder dicke Wolken nicht zwangsläufig viel Watt, gerade im Selbstwickelbereich kann man mit den Coils ne Menge spielen ;)

    Wie auch immer, selbstwickeln ist zwar am Anfang etwas "schwerer", dafür aber viel lohnender und individueller auf sich abstimmbar. Damit findest du garantiert "dein" Setup.

    :willkommen01:  Fagel

    viel Spass bei uns.

    Beschreib doch mal dein Dampfverhalten (DL/Mtl) und was du dir vom Selbstwickeln erwartest / wünscht, dann können wir dir sicher zu einem guten Einstieg verhelfen, der dir Lust und keinen Frust bringt ;)

    dampfen18

    Na, beim Kutscherkaffee bin ich gern Tester :D

    Und wenn ich darf, nenn ich auch gleich mal meine noch offenen 3 Shots vom Adventskalender:

    Frittierte Quarkbällchen

    Milchschnitte

    Joe Bangkok

    Ich hatte den Kutscherkaffee ja im Titan frei Schnauze gemischt, krieg ich nicht wieder so hin. Immer noch lecker, aber nun dominiert der Whiskey zu sehr. Weiß aber nicht, ob der einfach nur nachgereift ist oder ob die 1/3 zu 2/3 - Mische nicht doch eher ne 60/40 oder 80/20 war ...

    Is ja immer so, die leckersten Mischungen sind oft die, die man nicht notiert/abgemessen hat ....

    Heiner

    Natürlich sind die Rahmenbedingungen starr und durch den VD samt Inhalt vorgegeben. Der Luftstrom läuft innerhalb dieser Bahnen aber dynamisch. Ganz streng genommen ändert jede Faser der Watte diesen, erzeugt eine weitere Änderung der Strömungen. Luft selbst besteht ja aus einer losen Masse an Teilchen, die sich ständig anders anordnen.

    Übrigens gibts ja VDs mit gläserner Topcap wie zb mein Glaz. Bei dem sieht man recht gut, wie sich darin die Luft verwirbelt. Nie völlig gleich, denn zu viele Faktoren ändern immer wieder die Bedingungen, sei es Zugstärke, Temperatur Coil, Aussenluft usw.

    Ich bin heute mal wieder als Springer auf Tour gewesen und hab dabei immer so ne Jack Wolfskin Innenjacke als Jacke an. Da ist dann immer der kleine Fatal mit dem Fatality m25 drin. Und während ich so fahre und mal den Odin mit dem Ragnar an die Seite lege, greif ich also unbedarft in die Jackentasche, setz an und zieh ... Da hattte sich aber ein dicker Flusen direkt ins Driptip verirrt und ich alter "Durchzugzieher" hatte aufmal so ein "flauschiges" Gefühl auf dem Kehlkopf ... Boah, watt war das eklig, ich muss fast spucken. Fenster auf, raus damit. Lauter kleine Krümelchen saßen auch noch im Driptip und was hatte ich natürlich nicht mit ? Richtig, Tempotaschentücher ... Also, schnell mal die OP-Maske missbraucht (der Draht darin lässte das Ding zu nem prima Putzstäbchen umbauen) und den grob gereinigt. Die ersten 3 Züge dann zug, Fenster, spucken, repeat ...

    danach lies der sich wieder dampfen, kommt aber nachher erstmal in die "Waschstrasse" zur Grundpflege.

    Und die Jacke muss wohl auch mal ein wenig umgekrempelt werden, ich glaub, ich hau die mal besser in die Waschmaschine.

    Ich hab heute den Ragnar mal frisch gemacht (was dringend nötig war) und dem dann das Dough Dream verpasst

    Im Titan (silber) schon seit Wochen Coconut Maccaroon,

    im Titan (schwarz) Kakaomilch von dampfen18,

    der Fatality natürlich wie immer mit Tabak Royal,

    im A+ (gunmetal) Deuterium,

    im Tauren Beest ist der Rest vom Dr. Kero Up (dampfen18)

    was ich im dritten Titan hab, weiss ich nicht mehr,

    im A+ (schwarz) gibts noch Basango von Mammoth

    Und ich bin immerhin shcon von 12 auf 8 VD's in Rotation runter, aber der plus v2, der Fatality 28 und der Supreme heulen um die Wette, weil sie aus der Vitrine raus wollen ... :D

    Und mich juckts so sehr, den Fat Rabbit zu holen, eieiei ... wie soll man eigentlich die Rotationsrunde verkleinern, wenn immer mehr super Verdampfer auf den Markt kommen ... man hat's nicht leicht als Dampfer ... :lol04:

    Ich hab mal was getippt zum DNA/Escribe, evtl. hilfts dem einen oder anderen ja:

    Escribe Mini Anleitung

    Nachdem Escribe installiert wird, startet man das Program ohne verbundenem AT. Dann macht man einmalig:

    Klick auf Optionen und wählt dort die Sprache und stellt auf Deutsch (falls nicht automatisch erkannt).

    Die ersten 3 Menüpunkte sind standardmäßig angeschaltet. Ich empfehle, den Haken "Automatisch mit Gerät verbinden" wegzunehmen. Man muss dann zwar immer erst auf Verbinden klicken, aber man kann eben auch Profile konfigurieren, ohne erst auf den Download vom AT warten zu müssen, sobald man den anschliesst.

    Ein erneuter Klick auf Optionen lässt nun die Wahl des Userinterface zu.

    Clean ist hierbei die einfache Ansicht, in der auch die wenigsten Optionen einstellbar sind (empfohlen für unerfahrene User). Alles normal notwendige kann hier eingestellt werden.

    Die weiteren Optionen schalten immer mehr Optionen frei, allerdings sind diese mit Vorsicht zu nutzen.

    Bei "Researcher" und "Manufacturer" kann man sehr tief in die Elektronik eingereifen. Zum Ausprobieren kann man auf den Reiter "Akkuträger" gehen und dann mal die Userinterfaces durchschalten, da werden die Einstellungen von "gar nix" bis zu allen einstellbaren Möglichkeiten angezeit. VORSICHT, einige Einstellungen sind gefährlich für die Benutzung und den Mod, wenn man nicht weiß, was man da tut !!

    Nun kann man Escribe einfach benutzen.

    Klickt man auf Verbinden, kann in dem erscheinenden Fenster unten links auf Umbenennen geklickt werden, was sehr zu empfehlen ist, wenn man mehrere DNA's gleichen Typs hat. Sonst heissen alle z.B. "Evolv DNA 250C". Die Benennung steht einem frei, Typ und AT-Name wäre sinnvoll (z.B. DNA 250C Odin). Umbenennen kann man immer wieder, einmal sollte aber reichen, da die Software den AT erkennt.

    Beim Verbinden lädt Escribe die Einstellungen des DNA runter (Profil und Theme), es macht also keinen Sinn, zuerst Einstellungen zu machen und diese nicht vorab zu speichern, da sie eh mit denen des AT's überschrieben werden. Trotzdem kann man natürlich ohne angeschlossenen bzw. verbundenem AT Einstellungen machen und diese auf dem Rechner ablegen.

    Nachdem man nun seine Einstellungen für die bis zu 8 Profile gemacht hat, ist es sinnvoll, diese auf dem Rechner unter einem "sprechenden Namen" zu speichern (z.B. Riva_Replay_Molicel_Akkus). Will man später aus den gespeicherten Profilen eines auf den AT laden, erleichtert das die Sache ungemein.

    Das Theme wird ebenfalls mit gespeichert, dieses lässt sich aber auch separat speichern (im Theme Designer). Da Theme und Profil zusammen passen sollten, ist es sinnvoll, den Theme Designer immer aus Escribe heraus zu starten. Natürlich kann man auch mit dem TD alleine arbeiten, sollte dann aber im Hinterkopf behalten, welche Einstellungen man im AT zulässt bzw. nicht. Ebenfalls ist es sinnvoll, im Themenamen einen Hinweis aufs passende Profil zu hinterlegen (z.b. ein "_R für Replayfähig oder ähnlich).

    Frei nach dem Motto "es gibt kein fertiges Produkt, es gibt nur Versionen" ist es immer ratsam, Änderungen immer als Version zu speichern und nicht die originale Datei zu überschreiben. Hier mache ich es so, das ich dem Dateinamen immer ein "_vxx" anhänge, wobei xx die jeweilige Nummer ist.

    Hat man z.B. seine Profile "fest" und mehrere passende Theme erstellt, ist es so ein leichtes, nur das Theme zu ändern, ohne dabei die Profileinstellungen zu zerschiessen.

    Beispiel für einen Dateinamen fürs Profil: Odin_R_Ni80_SSL.ecig

    Das dazu passende Theme würde dann so heissen: Odin_Vapoo_R_v3.ecigtheme

    Somit weiß ich auf einen Blick, das das Profil Replay kann, Daten für NI80 und Edelstahlcoils hinterlegt hat und das Theme für den Odin angepasst mit Replay in der Version 3 ist.

    Zum Replay noch: Im Profil muss Replay erlaubt sein (per default in Profil 8 an) und im Reiter "Akkuträger" unter Replay die Einstellung zur verbauten Coil passen. Desweiteren muss im Theme auch das entsprechende Userinterface vorhanden sein (löscht man z.B. im Theme alles, was mit Replay zu tun hat, kann man das trotz Aktivierung nicht nutzen, da man die Züge nicht speichern und "replayen" kann).

    Da Escribe sehr umfangreich ist, werde ich hier nicht tiefer einsteigen, aber wer Fragen hat soll sie ruhig stellen, da wird immer jemand die Antwort wissen (ich bin da auch nur ein "Einäugiger unter den Blinden" was das ganz tiefe Verständnis angeht).

    Ich hoffe, ich konnte einen groben Einblick geben und freue mich, wenn andere ebenfalls ihr Wissen um Escribe hier zum besten geben. Wichtig wäre dabei immer, anzugeben, welchen DNA man konfiguriert und welches Servicepack man verwendet. Übrigens werden die SP's alle auf dem Rechner gespeichert, diese kann man nach belieben auch wieder down- oder upgraden, sollte man ein vorheriges besser gefunden haben.

    Felder löschen kann man in Escribe selbst gar nicht, nur in den Themes/Profilen. Wie gesagt, das muss man getrennt betrachten. Escribe ist nur das Werkzeug (das kriegt man nicht so einfach kaputt durch benutzen) und das andere sind die Profile und Themes, die das Arbeitsergebnis des Werkzeugs sind

    Du kannst natürlich auch Escribe neu installieren, aber das löst ja nicht das Problem auf dem AT. Escribe ist ja nur die Software zum konfigurieren, ich glaub nicht, das du die kaputt kriegst. Mit der Software lädst und speicherst du ja die Einstellungen, die sind auf dem DNA. Wenn du den dann an den Rechner anschliesst, lädt er die Einstellungen des DNA in die Software, ergo auch die "kaputten". Nutzt ja nix, wenn man immer wieder einen neuen Schraubendreher nimmt, obwohl die Schraube kaputt ist ;)

    Wie gesagt, du musst da aufdröseln in Software Rechner (Escribe), Profil und Theme. Letztere beiden änderst du mit Escribe. Wenn sich Escribe öffnet, bist du auf der "Profilebene", dort machst du die Profileinstellungen (global und die 8 Profile, die du auf dem DNA hast). Klickst du dann auf Themedesigner, kommst du auf die Theme-Ebene, wo du das Layout ändern kannst.

    Fummel mal ruhig bissl rum und wenn du nicht weiter kommst, frag mich, wenn ich kann, helfe ich dir gern, auch Verständnisfragen versuch ich dir gern zu erklären.

    softius

    Welche "Felder" verschwinden denn ? Meinst du im Theme Designer ? Der ist etwas "brutal", daher empfiehlt es sich, ein Theme immer in Versionen zu speichern. So kann man dann das Theme ändern, bei Fehlern einfach wieder auf die vorherige zurück gehen.

    Man muss halt auch unterscheiden zwischen den Profilen und den Themes. Die Profile sind eher die "technische Konfiguration", während die Themes eher sowas wie die Benutzeroberfläche ist. Beides greift aber auch ineinander, so das man schon drauf schauen muss, das Theme und Profil halbwegs passen (Beispiel, ich nehme im Theme alles für Replay raus, dann bringt mir die Einstellung im Profil nix, weil ich sie nicht aufrufen kann.

    Beschreib mal näher, was dein Problem ist, da kann ich dir evtl. genauer sagen, was und wie ;)

    Edit: Gerade geguckt, ich hab noch das Original Profil der Riva, falls du das brauchst.

    Bitte sofort, wenn du mehr Bilder /Info's hast; Bescheid geben :D 14.1 passt perfekt, da würde der mit Versand und so halbwegs passend zum Geburtstag ein prima Geschenk an mich selbst abgeben :D :D

    Mir gefallen ja der 25er (am besten) und der 28er schon sehr, da würde der 30er ja eigentlich schon als muss gelten ...

    HWV ist jedenfalls von 0 auf 100% in einer Millisekunde :D

    Ich glaub nicht, das man von "Falschluft" reden kann. Die Luftströme sind ja keine starren Gebilde, sondern sehr flexibel. daher kann die Luft auch "kurven machen" oder gar in die umgekehrte Richtung strömen als man so annimmt ?

    Für mich ist das schon ein Singlecoiler, evtl nicht unbedingt für kleine Coils.

    Auch komprimiert man ja die Luft in der Kammer und ich denke eher, das die Luft da kräftig verwirbelt wird, woher dann auch der gute Geschmack kommen mag ? "Gerade" Luftströme sind in meinen Augen immer flacher im Geschmack, da bei Verwirbelungen die Luft länger in der Kammer bleibt und somit mehr der Aromastoffe aufnehmen kann ?