Ich hab mal was getippt zum DNA/Escribe, evtl. hilfts dem einen oder anderen ja:
Escribe Mini Anleitung
Nachdem Escribe installiert wird, startet man das Program ohne verbundenem AT. Dann macht man einmalig:
Klick auf Optionen und wählt dort die Sprache und stellt auf Deutsch (falls nicht automatisch erkannt).
Die ersten 3 Menüpunkte sind standardmäßig angeschaltet. Ich empfehle, den Haken "Automatisch mit Gerät verbinden" wegzunehmen. Man muss dann zwar immer erst auf Verbinden klicken, aber man kann eben auch Profile konfigurieren, ohne erst auf den Download vom AT warten zu müssen, sobald man den anschliesst.
Ein erneuter Klick auf Optionen lässt nun die Wahl des Userinterface zu.
Clean ist hierbei die einfache Ansicht, in der auch die wenigsten Optionen einstellbar sind (empfohlen für unerfahrene User). Alles normal notwendige kann hier eingestellt werden.
Die weiteren Optionen schalten immer mehr Optionen frei, allerdings sind diese mit Vorsicht zu nutzen.
Bei "Researcher" und "Manufacturer" kann man sehr tief in die Elektronik eingereifen. Zum Ausprobieren kann man auf den Reiter "Akkuträger" gehen und dann mal die Userinterfaces durchschalten, da werden die Einstellungen von "gar nix" bis zu allen einstellbaren Möglichkeiten angezeit. VORSICHT, einige Einstellungen sind gefährlich für die Benutzung und den Mod, wenn man nicht weiß, was man da tut !!
Nun kann man Escribe einfach benutzen.
Klickt man auf Verbinden, kann in dem erscheinenden Fenster unten links auf Umbenennen geklickt werden, was sehr zu empfehlen ist, wenn man mehrere DNA's gleichen Typs hat. Sonst heissen alle z.B. "Evolv DNA 250C". Die Benennung steht einem frei, Typ und AT-Name wäre sinnvoll (z.B. DNA 250C Odin). Umbenennen kann man immer wieder, einmal sollte aber reichen, da die Software den AT erkennt.
Beim Verbinden lädt Escribe die Einstellungen des DNA runter (Profil und Theme), es macht also keinen Sinn, zuerst Einstellungen zu machen und diese nicht vorab zu speichern, da sie eh mit denen des AT's überschrieben werden. Trotzdem kann man natürlich ohne angeschlossenen bzw. verbundenem AT Einstellungen machen und diese auf dem Rechner ablegen.
Nachdem man nun seine Einstellungen für die bis zu 8 Profile gemacht hat, ist es sinnvoll, diese auf dem Rechner unter einem "sprechenden Namen" zu speichern (z.B. Riva_Replay_Molicel_Akkus). Will man später aus den gespeicherten Profilen eines auf den AT laden, erleichtert das die Sache ungemein.
Das Theme wird ebenfalls mit gespeichert, dieses lässt sich aber auch separat speichern (im Theme Designer). Da Theme und Profil zusammen passen sollten, ist es sinnvoll, den Theme Designer immer aus Escribe heraus zu starten. Natürlich kann man auch mit dem TD alleine arbeiten, sollte dann aber im Hinterkopf behalten, welche Einstellungen man im AT zulässt bzw. nicht. Ebenfalls ist es sinnvoll, im Themenamen einen Hinweis aufs passende Profil zu hinterlegen (z.b. ein "_R für Replayfähig oder ähnlich).
Frei nach dem Motto "es gibt kein fertiges Produkt, es gibt nur Versionen" ist es immer ratsam, Änderungen immer als Version zu speichern und nicht die originale Datei zu überschreiben. Hier mache ich es so, das ich dem Dateinamen immer ein "_vxx" anhänge, wobei xx die jeweilige Nummer ist.
Hat man z.B. seine Profile "fest" und mehrere passende Theme erstellt, ist es so ein leichtes, nur das Theme zu ändern, ohne dabei die Profileinstellungen zu zerschiessen.
Beispiel für einen Dateinamen fürs Profil: Odin_R_Ni80_SSL.ecig
Das dazu passende Theme würde dann so heissen: Odin_Vapoo_R_v3.ecigtheme
Somit weiß ich auf einen Blick, das das Profil Replay kann, Daten für NI80 und Edelstahlcoils hinterlegt hat und das Theme für den Odin angepasst mit Replay in der Version 3 ist.
Zum Replay noch: Im Profil muss Replay erlaubt sein (per default in Profil 8 an) und im Reiter "Akkuträger" unter Replay die Einstellung zur verbauten Coil passen. Desweiteren muss im Theme auch das entsprechende Userinterface vorhanden sein (löscht man z.B. im Theme alles, was mit Replay zu tun hat, kann man das trotz Aktivierung nicht nutzen, da man die Züge nicht speichern und "replayen" kann).
Da Escribe sehr umfangreich ist, werde ich hier nicht tiefer einsteigen, aber wer Fragen hat soll sie ruhig stellen, da wird immer jemand die Antwort wissen (ich bin da auch nur ein "Einäugiger unter den Blinden" was das ganz tiefe Verständnis angeht).
Ich hoffe, ich konnte einen groben Einblick geben und freue mich, wenn andere ebenfalls ihr Wissen um Escribe hier zum besten geben. Wichtig wäre dabei immer, anzugeben, welchen DNA man konfiguriert und welches Servicepack man verwendet. Übrigens werden die SP's alle auf dem Rechner gespeichert, diese kann man nach belieben auch wieder down- oder upgraden, sollte man ein vorheriges besser gefunden haben.