Beiträge von Lesitzki

    Wenn ich so ein Problem - wie den Requiem Mod habe - begebe ich mich auf die Suche wie man es lösen kann. Da ich aber keine Ahnung habe und ich auch nicht weiß, ob die Leute, die über das Thema im Internet schreiben Ahnung aufgrund von eigenen Erfahrungen haben oder nur mal so was von sich geben, was sie mal gehört haben.

    Danke Rattatui - dein Beitrag bestätigt genau das was ich bisher in Erfahrung gebracht habe. Theoretisch ist alles möglich aber jemanden finden der die praktische Erfahrung hat dürfte sich als schwierig herausstellen.

    @all - alles was ich bisher im Netzt gefunden habe wurde von Euch bestätigt.

    Alle anderen Metalle zu galvanisieren ist kein Problem aber bei einer Zinklegierung weis keiner was drin ist. Theoretisch müsste man einen Materialanalyse machen und dann entscheiden was möglich ist und selbst dann kann es passieren dass das Endprodukt für die Tonne ist. Zinkdruckguss ist halt billigscheiß.

    Ich habe mal auf Ebay einen veredelten Verdampfer gesehen, der stark gebraucht wurde. Die Veredelung hat die Nebelfee gemacht und gehe mal davon aus das der kein scheiß macht. Der Verdampfer war sehr abgenutzt. Der sah aus als hätte er in der Schraubenkiste gelegen, die täglich durchwühlt wurde. An den Kanten war die Veredelung schon runter. Durch den Handkontakt und das abstellen auf dem Tisch dürfte ein Mod stärkere Gebrauchsspuren bekommen.

    Ich glaube es macht mehr Sinn sich nach einem anderen guten Mod Ausschau zu halten als zu versuchen aus einen 1300er Käfer einen Porsche zu bauen nur weil er die gleiche Hinterachse hat.

    Ich werde den Mod mit den Putzstein reinigen, anschließend mit Silikonentferner entfetten und einen irgendeinen Klarlack aus der Dose drüber jauchen - das sollte für einen Alltagsmod reichen. Für Sonntags habe ich den Elipsium.

    Brünieren geht, aber keiner kann mir sagen wie sich der Mod verhält wenn ich ihn ständig in der Hand halte. Einige empfehlen auch nach der Brünierung eine Lackierung.

    Je länger ich darüber nachdenke um so mehr Variationen entstehen. Mal überwiegt das brünieren, dann wieder ihn versilbern zu lassen und lackieren steht ja auch zu Debatte.

    Der Mod war nicht teuer und wenn es schief kann ich mir einen neuen holen solange es ihn noch gibt. Ich mag den Mod einfach kann auch daran liegen das der Sichro darauf wohnt.

    Aber zurück zum lackieren. Hier im Städtchen gibt es jemand der baut alte Porsche wieder auf und er hat auch eine Lackererei. Wenn dann frage ich ihn wenn er Klaren 2K-Lack in der Pistole hat und fahre da mal eben vorbei. Hier in der Wohnung oder auf dem Balkon mit der Sprühdose zu hantieren ... keine gute Idee ... das gibt sofort eine rote Karte.

    ... aber... dann wird es je nach Material wieder tricky. Erst vergoldet, erst verkupfern etc. Ist auch eine kleine Wissenschaft für sich, das ganze. Wenn man aber weiß wie es geht, ist es fast wie anmalen.

    So weit bin ich auch schon.

    In Deutschland gibt es zwei Zinklegierungen die hauptsächlich genutzt werden. Was die Chinesen zusammen mixen ... keine Ahnung. Der Kupferanteil ist wohl ausschlaggebend. Von den Münzsammlern weiß ich das bei bestimmten Reinigungsbädern die Münzen beschädigt werden aufgrund des Kupfergehaltes. Das ist eine Wissenschaft ...

    Mit dem brunieren ist es aber auch nicht anders ... ein Modelbauer versuchte monatelang seine Modellbahnschienen, die aus einer Zinklegierung bestehen, in einen Rostton zu färben.

    Das Problem scheint das Zink zu sein. Das lässt sich nur bedingt zuverlässig galvanisieren. Ein Veredeler für Vedampfern lehnt es ab. Er hat mir die Adresse einer anderen Firma gegeben. Die veredeln Zink aber nur violett-schwarz.grau. Alles andere scheint wohl nicht zuverlässig zu funktionieren.

    Thomas - Ich habe bei meiner Suche einen Anbieter von Schmuckrohlingen gefunden und der bietet Silberbleche in Meterware an. 10mm breit und 0,8 oder 0,5mm dick in 825er Silber - das könnte für die Leitungen im Squonker passend sein ...

    Ein Veredeler hat sich gemeldet ... und es ist genau das passiert, was ich befürchtet habe. Die fassen Zink nicht an.

    Wenn Vandy Vape den Requiem aus Edelstahl gefertigt hätte würde er locker das doppelte kosten. Mit zink können die eine Gießform füllen und dann wird der Mod geschliffen und fertig ist der Mod. Mit Edelstahl wird ein massiver Edelstahlblock gebraucht, der mit einer CNC Fräse bearbeitet werden muss. Das selbst in China ganz andere Maschinen und Lohnkosten - schade.

    ich werde mal warten wer sich noch auf meine mails meldet und es vielleicht mit brunieren versuchen das er gleichmäßig anläuft und schwarz wird.

    Irgendwie, begeistert mich der FeV

    Drei Monate bevor ich mit dem Dampfen angefangen habe war ich täglich Stunden im Internet unterwegs und habe alles in mich aufgesaugt, was natürlich nur zu einer allgemeinen Verwirrung geführt hat. Aber der Fev hat sich eingebrannt. Ich habe ihn gehasst weil alles was über ihn geschrieben wurde, überhaupt nicht zugetroffen hatte. Geschmack war irgendwie Null. Ich habe da alles rein gebaut was nur geht. Parallelcoils, Clapton, Alienclapton, Dual, Mesh.

    Erst als ich Tom Klark entdeckt hatte, bekam der Fev den Stellenwert, den er verdient hat. Allerdings bekam ich bei MTL Verdampfern immer mehr einen Hustenreiz besonders beim FeV.. Wenn ich ihn direkt auf Lunge gezogen hatte nicht. Auch ein sehr langes Driptip minimierte den Hustenreiz. Der MTL Verdampfer auf dem Oaker Kit sorgte auch für einen leichten Hustenreiz.

    Das wirklich seltsame ist - der VS löst keinen Hustenreiz aus. Um eventuelle andere Faktoren auszuschließen habe alle Verdampfer mit den gleichen Liquid getestet.

    Der VS hat voll und ganz mit der ersten Wicklung überzeugt. Ich werde wohl irgendwann in das 30 km entfernte Recklinghausen fahren und Artur Schwarze besuchen. Bei dem YFTK sind sogar diese "neumodischen Dochte" dabei.

    Darf ich dich fragen wer den Clone hergestellt hat?

    Seit dem ich dampfe werden die FeVs von YFTK empfohlen.

    Meinen ersten FeV in 25mm von YFTK habe ich noch und alle anderen habe ich verkauft. Ich halte die von YFTK für die Besten. Frag mich nicht warum das ist ein reines Bauchgefühl. Vielleicht sind auch nur die Dichtung besser als bei den anderen. Allerdings ist die Edelstahloberfläche sauberer bearbeitet. Der FeV von YFTK ist feiner in der Oberfläche die anderen hatten spürbare Spuren von der CNC-Fräse.

    Einen echten Fev zu kaufen steht schon sehr lange auf meiner Liste. Ich wusste nur noch nicht welcher. Es wird auf jeden Fall ein VS. Alles was über den Fev 4 und 4.5 geschrieben wurde trifft auf dem VS zu. Einfach nach Phils Methode wickeln und es passt. Keine Verdampferkammer verkleinern mit Watte oder die Coil zum Luftloch hin ziehen oder die Luftschrauben heraus nehmen und durch Meshröllchen ersetzen um die Luft direkter an die Coil zu leiten. Alles nicht nötig. Ich liebe es wenn die erste Wicklung sofort passt.

    Die Kombi braucht neben einen Scarabäus mit einen GT4 nicht zu verstecken.

    Der Flash-e-Vapor VS ist da. Das war der erste China Clone der verzollt wurde 1.43€ Zoll und 6€ Bearbeitungsgebühr für die Post.

    Der Flashi thront nun auf dem Oaker und das passt rein optisch super zusammen. Aber auch der VS ist großes Kino. Warum habe ich mir den erst jetzt gekauft? Die perfekte Kombi zum naschen und unauffällig zu dampfen.

    In meinen drei Dampferjahren hatte der HwV unterschiedliche Phasen ...

    Die Einstieg- und Findungsphase. Die könnte ich mal ausprobieren Phase und zu guter letzt - Squonken mit vielen RDAs. Zwischenzeitlich gab es Zeiten bis zu 9 Monaten wo ich nichts gekauft habe.

    Von den vielen Neuerscheinungen an VDs reizt mich nichts. GTX und Cabeo sind nice aber kein GT4. Ich habe bald einen zweiten Flash-e-Vapor, mehrere GT4, GT3 und V8. Das sind Verdampfer für die Ewigkeit. Dazu die passenden Mechtubes. Ich habe ausgesorgt. Es gibt noch einige wenige RDAs die mir fehlen.

    Ansonsten könnte mich ein guter Squonker und eine Mechtube reizen. Aber diese China-Massenware reizt mich nicht.

    @Tschaikowski - Herzlich willkommen. Es gibt kein falsch und kein richtig.

    Ja, man sollte wenn man den Feuerknopf los gelassen hat noch eine Sekunde weiter ziehen. Ich weiß es und ich weiß welche Wirkung es hat und ich mache es seit dem dampfe trotzdem nicht. Ich habe Verdampfer da kondensiert der Dampf in der Airflow und irgendwann läuft er raus - ich habe eine Rolle Küchentücher. In anderen Verdampfern kommt auch Dampf aus der Airflow, kondensiert dann auf dem Akkuträger aber die Airflow bleibt trocken. Dann gibt es Verdampfer da passiert gar nichts.

    Dampfen muss dir Spaß machen und wenn die Regeln dir den Spaß verderben dann lass die Regeln und kaufe eine Rolle Küchentücher mehr. Es gibt Dampfer die finden grausam wenn Kondensat aus der Airflow kommt oder sich auf den Akkuträger niedeschlägt. Andere finden ekelig Liquid an den Fingern zu haben. Finde einfach deinen eigenen Weg, der dir Spaß macht und du dich dabei wohl fühlst.

    Atlantis - Nagellack trocknet schnell und ist gut für Fingernägel. Aber auf so eine "große Fläche" eine gleichmäßige Oberfläche hin zu bekommen ist eine Kunst. Nagellack hält auch nicht so gut und wenn man irgendwo dagegen stößt platzt er ab ... Die mittelalterlichen Schmuckleute raten auch von Nagellack ab.

    softius - normalerweise wird ja immer Zaponlack empfohlen weil er so schön klar ist. Er ist nur organisch und reagiert mit der Haut und kann Allergien auslösen wenn man ihn ständig in der Hand hält. Der einzige Lack der gut hält und auch langfristig hält ist ein 2K Lack. Ich weiß aber nicht ob ich mir das antun möchte ...

    Akula - bei Tifoo war ich auch schon und das sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus. Mal sehen ob ich Leute finde die damit Erfahrungen haben ...

    Ich habe mich auch schon bei Münzsammler umgehört, die nehmen Terpentinöl und reiben die Münzen damit ein und sie laufen nicht wieder an. Nur die Münzen befinden sich in einer Plaxiglasdose und werden nicht angefasst.

    Vielleicht hat die Nebelfee eine Idee? Ich habe mal Kontakt aufgenommen.

    Bei meinen Requiem Mod löste sich nach zwei Tagen der Lack und nach vier Tagen war er komplett runter. Ich ging von Edelstahl aus - der Mod ist aber auch aus einer Zinklegierung. Wie sich die Legierung genau zusammen setzt weiß ich nicht. Er läuft nur an den Stellen wo er Hautkontakt hat sehr schnell an. Das Foto zeigt wie er nach 24 Stunden aussieht.

    Meine bekannten Mittel, die ich für meinen Mechtubes benutze, zeigen einen unterschiedliche Wirkung.

    Silberputztuch - sehr mühselig und nicht zu entfernen.

    Zitronensaft mit Salz - kaum eine Reaktion

    Kupferpolitur - sehr wirkungsvoll aber es bleiben leichte Reste sichtbar

    Putzstein aus der Küche - das Zeug geht zur Sache und der Mod wird blitzeblank

    Da mir der Mod sehr gefällt suche ich nach einer Methode wie ich die Metalloberfläche konservieren kann. Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht? Auf einer Mittelalterseite, bei der es um Schmuck geht, wird Haarspray empfohlen. diese Methode ist aber nicht sehr lange haltbar. Es gibt ein Mittel das "Neusilber" - Zinklegierung vor Oxidation an der Haut konserviert. Das habe ich noch nicht probiert.

    Was mir auch noch einfällt wäre Galvanisieren und ihn versilbern. Wenn die Schicht dick genug wird würde das Silberputztuch zum Einsatz kommen. Ich weiß aber nicht wie Haltbar so einen Versilberung ist.

    Zu guter letzt fällt mir dann noch brünieren ein und ihm eine gleichmäßige Patina zu verleihen. Dann ist er aber nicht mehr silber sondern schwarz/grau.

    Was sagen die Metallexperten?

    @ ZumaFx - so Squonker bietet sich geradezu an zu basteln. Ich habe auch schon einige Seiten gefunden wo man alle Einzelteile kaufen und sich dann einen selber zusammen zu bauen. Die Frage die ich mir stelle ist. ist es das Teil wert. Klar kann das Leitblech festschrauben und zwischen der Bohrung im Gehäuse und Schraube füge ich einen passend geschliffenen Isolatorn aus einem 510er Anschluss, den ich aus einem ausrangierten VD ausbaue. Das wird ein Fass ohne Boden. Der Requiem ist sehr viel wertiger. Hat aber den Nachteil das die Lackierung nicht hält. jedenfalls bei meinem. Habe schon Kontakt mit der Nebelfee aufgenommen, ob ihm etwas in punkto Veredelung einfällt?

    Vielen Dank für Eure Tipps!

    ich werde mir erst ein Stück Blecht holen um ein Muster zurecht zu biegen. Um fest zu stellen ob das überhaupt funktioniert.

    Es gibt keine Klemmvorrichtung für die Kontakt-Schiene. Dafür muss ich eine Lösung finden. Festschrauben geht nicht dann gibt einen Kurzschluss. Der Bushido ist aus Metall.

    Da ich die Kontakt-Schiene so formen möchte, das sie eine große Kontaktfläche erhält, ist die Feuerknopfverriegelung im Weg. Die muss raus und das Loch muss gestopft werden.

    Da die Flasche von unten gefüllt wird, muss ich das auch ändern weil dort das Kontakt-Blech herläuft.

    Allerdings ... da der Reset V2 Connektor einen größeren Durchmesser hat, könnte auch das Blech drin bleiben aber der Die Feuerknopverriegelung muss auf jeden Fall raus. Dann muss ich aber an dem Feuerknopf noch Material auftragen.

    Wenn ich jetzt mal zusammen rechne was ich alles kaufen muss, dafür bekomme ich einen neuen Requiem. Ich werde da noch mal darüber schlafen ... Ich weiß nich ob die Schachtel das wert ist ...

    Mittlerweile haben sich die Squonker vermehrt und ich spüre die Unterschiede. Wenn ich bei den Bushido den Feuerknopf drücke und es passiert nichts, hat mich das nicht so sehr gestört. Einen anderen Druckpunkt suchen und schon feuert er - Todd hatte das Problem auch.

    Wenn man aber etwas besseres im Gebrauch hat, dann wird es schwierig. Ich überlege mir jetzt einen Reset V2 ein zu bauen und eine Kupfer-, versilberte Kupfer- oder Silberschiene ebenfalls. Dann sollte er ordentlich und zuverlässig funktionieren wie meine anderen auch. Ich brauche dann auch eine andere Flache weil die Flaschenfüllung von unten dann nicht mehr möglich ist. Eine Klemmvorrichtung für die Schiene muss auch noch gefunden werden. Die original eingebaute Pluspolschiene in Verbindung mit den gewählten 510er ist irgendwie Murks.

    Hat das von euch einer schon gemacht, einen Mod umgebaut?

    Auch wenn ich mal geschrieben habe ich finde diese eckigen Schachteln doof, so muss ich gestehen, sie machen Sinn.

    Da ich zu 90% eh nur Chubby-Flaschen kaufe, schüttel ich das Zeug und dann ab in den Schrank. Das meiste kann man sofort dampfen - ich bin neugierig und probiere fast immer sofort. Schmeckt es seltsam oder komisch wandert es in den Schrank und wird immer mal wieder raus geholt bis es nach einem Jahr weg fliegt.

    In meiner Dampferkariere habe alles versucht was geschrieben wurde, schütteln, Milchaufschäumer, auf die Heizung legen, ins USB Bad stellen usw usw. - ich habe da keine Vorteile feststellen können. Wenn ich aber lese, das Waldmeister bis zu einnen halben Jahr braucht dann wäre das das passende Aroma um solche Reifungsbeschleuniger zu testen.

    Vor drei Wochen habe ich mir ein neues Aroma gekauft das tatsächlich 10 Tage Reifezeit benötigt. Frisch angemischt scheckte es sehr künstlich nach 7-10 Tagen wird es richtig klasse.