Beiträge von Lesitzki

    Danke Thomas und sorry, dass ich dich verführt habe. Ich habe lange überlegt aber mein Kontostand hat mir gesagt wenn du den Mod unbedingt haben willst dann den Clone. In einem Jahr kann ich dann auch sagen wie sich die Elektronik verhält. Aber mit Akkuträger mit nur einem 18650er hatte ich bisher noch nie Probleme ...

    Wirklich brauchen tue ich ihn nicht aber bei diesen Design musst ich ihn einfach bestellen.

    Was mit einer kleinen kleinen Schachtel begann hat sich in den letzten drei Jahren immer weiter ausgeweitet auf mehrere Schubladen voll mit Dampferkram.Ich wr auf der Suche nach einer Lagermöglichkeit für die Verdampfer. Die Dampfertasche ist voll, die Kunststoffröhrchen wo Liquid drin war auch eine Schachtel wo ein Akkuträger drin war quillt auch über - ich brauche etwas anderes ....

    Diese Tasche ist für Farbflaschen die von den Hobbybastlern genutzt wird die Löcher haben einen Durchmesser von 28mm und es passen 37 Verdampfer hinein - da kann ich noch einiges kaufen :). bei einem innenmaß von 90mm und selbst wenn man den Schaumstoffboden abzieht sollte auc ein Flash-e-Vapor mit einen 80mm Gardemaß dort hinein passen.

    Ich bin mal gespannt wann das Teil da ist und ob das alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle ....

    Habe es heute mal in der Praxis getestet. Eine Schraube am Minuspol herausgeschraubt und die darunter liegende Pluspolschraube nachgezogen. Dann die Minuspolschraube wieder leicht angezogen . Das gleiche mir der zweiten Schraube wiederholt und das Meshgewebe gespannt und beide Schrauben am Minuspol festgezogen.

    Der Gevolution2 hat zwar eine verstellbaren Schraube am 510er, was für die Nutzung an einen mechanischen Mod wichtig ist, aber an einer DNA-Box ist es grausam. Sobald die Schraube nicht richtig angezogen ist, flippt die Box richtig aus. Jetzt zeigt sie mir konstant 0,31 Ohm an und sie bleibt auch dabei. Der Gevolution2 passt optisch sehr gut zu der Lost Vape Centaurius DNA 250 aber jetzt befinden sich die beiden auch in einen Team und führen keinen Zickenkrieg untereinander. Das ganze gepaart mit der Black Queen im Tank und der Tag ist gerettet.

    Manchmal braucht es ein wenig Zeit und eine kleine Auszeit in der Schublade, bis sich zwei in einem Team vereinen. Zum Glück hat man für solche Fälle genügend Alternativen die zuverlässig funktionieren.

    Wenn ich das nächste mal die Watte wechsele schaue ich mir die Schrauben mal genauer unter der 8fach Lupe an.

    Die Schrauben haben ein Sonderformat und sind lieferbar. Das ist der Vorteil von solchen Verdampfern, die kosten zwar eine schweine Kohle aber es gibt Ersatzteile was bei den Dingern aus China nicht der Fall ist. Ich rufe da mal an, weil es gibt für den Minuspol zwei unterschiedliche Schrauben - kurze und lange.

    Ich habe den originalen Gevolution2. Ich habe ihn nun mehrfach gewickelt und es lösen sich die Schrauben, mit denen man das Mesh einklemmt.

    Ich weiß, nach fest kommt ab, von daher ziehe ich die Schrauben mit Gefühl an. Es löst sich immer nur eine Schraube pro Pol. Also eine am Pluspol, die zweite sitzt fest und eine am Minuspol wobei die Zweite auch fest bleibt. Die Schraube am Minuspol kann man nachziehen, da kommt man auch gut dran aber um an die Schrauben von den Pluspol zu kommen muss man die komplette Wicklung zerlegen.

    Die gelösten Schrauben sorgen für falsche Ohmwerte.

    Hat einer von Euch auch das Problem? Oder wäre die einfachste Lösung sich neue Schrauben zu besorgen.

    Boh ey ... das ist hier schon genau so schlimm, wie in den Fotoforen der Naturfotografen, wenn die sich treffen. Nur mit den Unterschied so eine 600mm Tüte kostet fast 12.000€. Dagegen fällt selbst der edle Dampferkram in die Portokasse. Nur gibt es da ein kleines Problem ... die sind so rar wie das 2,8/6mm, was nur auf Bestellung gebaut und von einem buddhistischen Mönch geweiht wurde - es gibt 29 Stück.

    Macht nur so weiter ...

    Was haben die Chinesen vor?

    Der Penon v2 kostet 390€

    Der Clone aus Delrin kostet 70€. Das ist die und bekannte Art und Weise. Aber nun gibt es den Penon V2 auch als Edelclone in Stabwood und Elfenbeinimitat für 210€.

    Testen die Chinesen den Markt? Wird es irgendwann Highend Dampferkram aus China kommen? Der Massenmarkt wird in China schrumpfen weil die Dampfprodukte bald massiv besteuert werden. Was sagt Eure Glaskugel?

    softius - in Marokko nimmt man für ein Glas Tee (50cl) ein Stück Würfelzucker. In der ein Kilogramm schweren Packung Würfelzucker befinden sich 36 Stück a' 28 Gramm. Die sind geringfügig größer als unsere Würfelzucker ^^

    Angeblich ist Sucralose 600x süßer als Zucker. Wenn ich 10 Gramm in 10ml PG löse befinden sich darin theoretisch 6000g Zucker. Wenn ich 0,5ml in eine 100ml Flasche fülle - also 0,5% - wären das entsprechend 300 Gramm Zucker.

    Da die Angaben der Zuckerersatzhersteller eh nicht stimmen egal ob Stevia oder Xucker und wie sie alle heißen, hören sich deine Angaben sehr realistisch an.

    Ich kann mir zwar selber dazu Gedanken machen und theoretische Berechnungen machen nur habe ich keine Möglichkeit eventuelle Denkfehler zu finden. Von daher haben deine Angaben meine Überlegungen bestätigt.

    Danke!

    DoDoDampft - Danke für deine sehr ausführliche Erklärung.

    Ich habe mir die Erläuterungen vom Bundesinstitut für Risikobewertung durchgelesen und wenn ich den Koch-, Frittier- und Backvorgang mit dem Dampfen vergleiche dann komme ich ziemlich genau da aus was du geschrieben hast. Aber du hast Recht - wir leben in einer Zeit der Überschriften, die die reine Wahrheit präsentieren, vollkommen egal was im nachfolgenden Text geschrieben wird.

    ... als das neue Tabaksteuergesetz verabschiedet wurde, wurde in der anschließenden Rede auch das Formaldehydthema wieder hevor geholt.

    @ dampfen 18 - von der Sweet Base habe ich auch schon gehört. Die Sweetbase ist Sucralose frei. Wie wirkt sich das auf den Geschmack aus? Süß ist nicht gleich süß. Meine Lebensgefährtin ist Diabetikerin und ich kenne alle Zuckerersatzstoffe. Sämtliche Lightgetränke die Zuckersersatzstoffe enthalten finde ich grauenhaft. Ich brauche den reinen Zuckergeschmack.

    Ich glaube ich schreibe mal evergreen an was die verwenden.

    Da bei den Stichwort Sucralose eine Schublade in meinen Speichersystem aufging habe ich mal nachgeforscht. Nicht das jemand diesen Thread liest und einen gesundheitliche Schaden nimmt.

    Wenn man alles liest was Google dazu findet, angefangen bei der Regenbogen- und Klatschpresse aber auch die seriösen Frauenmagazine habe die Pressemeldungen unterschiedlich interpretiert und mit einer aufmerksamstarken Überschrift versehen. Kurz zusammengefasst - wir werden alle sterben.

    Hier gibt es zusammengefaste Informationen zu diesen Thema.

    Was mich betrifft ... ich habe in meiner Lehre Lacke in der Lackierkammer ohne Maske verarbeitet, die heute längst verboten sind und in der Schlussphase nur noch mit einen Luftdichten Anzug mit Sauerstoffzufuhr verarbeitet werden durften. Nicht zu vergessen die 40 Jahre, die ich geraucht habe. Also werde ich mir den Spaß nicht nehmen lassen und das süße Zeug dampfen, weil ich da zur Zeit richtig bock drauf habe.

    ZumaFx - ich habe folgendes gefunden:

    Hier - Der Anbieter gibt auch die richtige Kennzeichnung an E955 - 100g 23€

    Hier - Der Anbieter weißt nirgendwo auf E955 hin - 10g 20€

    Viele Produkte sind für die Küche und verschnitten. Sie enthalten nur teilweise nur 25% Sucralose. Keine Ahnung was da sonst noch alles drin ist.

    Dann gibt es Meldungen, das Sucralose krebserregende Stoffe bildet wenn es erhitzt wird.

    Ein Backunternehmen hat drei Produkte bei drei verschiedenen Temperaturen gebacken. Die Sucralose wurde radioaktiv gemacht und nach dem Backen hat man die noch vorhandenen radioaktiven Teilchen gewogen. Die Ausbeute war zwischen 96 und 101%. Nun muss man vorsichtig sein wenn eine Bäckerei solche Test macht, denn die wollen nicht das anschließend nur noch 30% vorhanden sind.

    Bei einen anderen Test, der schon 22 Jahre alt ist wurde Sucralose 1Stunde lang auf 220 Grad erhitzt und je nach PH-Wert waren nur noch 30% vorhanden. Was mit dem Rest passiert ist weiß man nicht.

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung schreibt: Eine abschließende Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ist aus den derzeit vorliegenden Daten nicht möglich.

    Ihr seid ja so Klasse!

    Tomstep - bin ja selber schuld hätte es ja zuerst in einer Verdampferfüllung testen können aber ich dachte ... aus Erfahrung lernt man. Aber das schmeckt wirklich scheiße.

    Elke - mit Sucralose habe ich keine Probleme. Evergreen Lime war schon klasse aber Evergreen Melon war die erste Flasche die ich non stop weg gedampft habe. Die Zutatenliste auf der Evergreen Flasche weist nur die Aromen auf.

    Also muss ich nach Sweetener suchen, die aus Sucralose bestehen.


    Uppps ... kommt davon wenn man anfängt zu schreiben und erst eine Stunde später fertig schreibt ...

    dampfen18 , softius - gibt es da Rezepte, X Gramm Pulver auf X ml Base.

    Ich hatte mal vom Club der Dampfer Proben - Corn und Caramel Sweetener - die fand ich seltsam. Ich habe aber noch eine Flasche Creation Cat Sweetener hier stehen.

    Nun habe ich neues Aroma - Maxima Shakal Orientalischer Minztee - das war ganz ok, wer aber in den arabischen Länder den Minztee getrunken hat weiß wie süüüüüüüüüüüß der ist. Da das Liquid in die richtige Richtung ging dachte ich mir, ich pepp das mal mit 3% Sweetener auf ... scheiß Idee ... jetzt habe ich da Cornflakes drin ... grausam.

    Wer das Evergreen Melon oder Lime kennt, weiß welche Süße ich meine. Diese Süße in den Shakal Orientalischen Minztee wäre der Hammer.

    Hat einer von Euch eine Idee?

    Ich muss wohlmeinen dritten Anlauf in die eigene Hexenküche machen ...

    ethernity - ich musste erst einmal schauen was ein Wassertransferdruck ist. Das bedeutet aber das der Metalllook verloren geht weil ich ihn vorher lackieren muss. Interessant ist diese Variante auf jeden Fall.

    Rudley - sehr spannend deine Ideen

    softius - Ich habe ja mehrere Mechtubes aus Kupfer und Messing. Gefertigt in den USA aber auch China da kann man die unterschied bei den verwendeten Metallen sehr gut erkennen. Die laufen natürlich an. Alleine durch den Kontakt mit der Luft. Sie laufen also gleichmäßig an und je nach Reinheit des Metalls laufen sie an den Handkontaktstellen stärker an. Das ist aber eher bei Messing der Fall.

    Was mich an der Zinklegierung stört ist - an den Kontaktstellen mit der Hand läuft er stark an und an allen anderen Stellen gar nicht.

    Illmix - wenn der gleichmäßig anlaufen würde hätte ich gar kein Problem damit. Aber wo er keinen Hautkontakt hat bleibt er blitzeblank. Jetzt müsste man nur wissen warum die Zinklegierung mit der Haut reagiert. Säure, Schweiß, Feuchtigkeit, Wärme ...

    Wenn der Squonker nicht so ein geiles Innenleben hätte würde ich ihn entsorgen aber das Teil ist einfach klasse ... das gilt natürlich nur so lange bis man etwas besseres gefunden hat ... :)