Beiträge von Bernie

    Review zum neuen Berserker MTL in der Version 2

    Teil 1

    Während der Merlin RTA von Augvape sowohl mit einer erfolgreichen Lufteinlasskonstruktion samt gut funktionierender Liquidcontrol aufwarten konnte und mir hervorragend schmeckte, war ich doch erstaunt, dass 2018 der 1. Berserker von VandyVape dieses Wissen (doch allgemein bekannter, guter Konstruktionsmerkmale für MTL-Dampfer der anderen Hersteller) nicht mitgemacht oder modifiziert übernommen hat? Sein Siffen und geschmacklich-durchschnittlicher Eindruck versuchte man dann mit dem Nachfolger (V1,5) auszubessern, was aber auch nicht überzeugend gelang, auch wenn viele User schon wesentlich zufriedener wurden, da u. a. das Siffen endlich i.d.R. ausblieb und auch der Geschmack durchaus schon gesteigert werden konnte. Ich ließ damals aber diese Version 1,5 aus und bevorzugte damals aber eher die Berserker-Miniversion, wo wahrscheinlich aufgrund der kleineren Dampfkammer sich der Geschmack wesentlich besser entwickeln konnte (Ähnliches Phänomen ist ja auch vom FeV und seinem Mini längst bekannt!)

    Hier ein Bild von meinem ersten Berserker:

    Bei der nun neusten Version 2 wurden nun endlich nicht nur die so wichtige Luftführung als auch die Größe der Dampfkammer generalüberholt und so gut optimiert, dass nun der Dampf sowohl an der Wicklung als auch am äußerlichen Einlassloch die nötige Kompression aufbauen kann, was ja bekanntlich erst zu einem harmonischen Zusammenspiel eines geschmacklich guten MTL-Verhalten führt. (Nur die Luft außen durch kleinere oder größere Öffnungen zu regeln, ist längst geschmacklich als nicht ausreichend bekannt und führt nur zu warmen Dampf, einem unbefriedigenden Zugwiderstand samt einem immer noch recht flachen Geschmacksergebnis!)

    Vor allem das Wickeldeck wurde nun in der Version 2 komplett überarbeitet und hierdurch zeitgleich an der Airflow gefeilt. Wie es schon etliche andere Hersteller jetzt fast schon als Standard entwickelt haben, so kann man nun auch hier über sog. "Airinlays" die Größe des Luftloches unter der Wicklung bestimmen, um schon hier die nötige, gleichbleibende Kompression aufbauen zu können, die für eine gute Geschmacksentwicklung nötig ist. Der Clou hierbei ist, dass sich diese Inlays mit unterschiedlich großen Löchern (0,8 - 1,0 - 1,4 - 1,6-2,0 - 2x1 mm) auch jeder Zeit über Schienen unter die Wicklung seitlich einsetzen lassen, so dass die darüber angelegte Wicklung problemlos stehen bleiben kann!

    Ebenso gut gelöst ist die Beschriftung der Inlay-Größe am äußeren Rand, was gut sichtbar ist!

    Diese Air-Inlays sind nun nicht aus Metall, sondern aus Peek gefertigt, was aber durchaus mit einem Schmelzpunkt von Peek mit 343°C genauso haltbar sein sollte wie metallische Inlays, wenn das Ausglühen verkokelter Wicklungen nicht zu arg übertrieben wird. (Ich reinige meistens alles unter fließendem Wasser mit einer Zahnbürste, sobald der Koks fast völlig freigebrannt und gelockert nur noch wenig fest an der Wicklung liegt.)

    Hier ein Bild - einmal mit - und einmal ohne dieses Air-Inlay:

    Die dazu gehörigen 7 Einlasslöcher (mit je einer ca. 1 mm Größe) am äußeren Airring an der unteren Basis lassen sich ebenfalls durch ein leichtes, stufenloses Verschieben öffnen oder schließen, sobald man die innen liegenden O-Ringe auch ein wenig eingefettet hat!

    Nach vielen Testvariationen kann man durchaus sagen, dass sowohl ein wirklich straffer Zug, als auch ein halbwegs offenes MTL-Zugverhalten einstellbar ist. Ich persönlich wähle nach diesen Versuchen mittlerweile das Airinlay mit den doppelten 1 mm Löchern unter der Wicklung und am Air-Einlassring ließ ich ca. dreiviertel der Löcher offen:

    Herrlich, wie nun die Luft gleichmäßig von den Einlasslöchern im Inneren eng durch einen einzigen 2 mm breiten Luftkanal zu dem eingeschobenen Airinlay geführt wird und durch meine 2x1 mm Air-Inlayöffnungen um die Wicklung streicht, so dass man das Gefühl hat, als ob die gesamte Coil irgendwie sehr gleichmäßig mit Luft umströmt wird, was dann letztendlich als Dampf nach oben abgesaugt wird:

    Es ist in satter und dichter Dampf - echt klasse! Ich empfinde diese Art von Luftführung als sehr gut ausgewogen, so dass (ohne hier Kompromisse wie bei so manchen VDs für mögliche DL-Dampfer zu machen) man hier nun endlich von einem absolut reinem MTL-Dampfverhalten sprechen kann!

    Hier Bild vom Strömungsweg innerhalb des Berserkers:

    [style=font-size:7pt][blau]Quelle[/blau][/style]

    Auf dem Genesis-Deck (ähnlich wie bei meinem Ares oder Siren-VDs) wird die Wicklung schnell und einfach an zwei Velocity-Pfosten eingeschraubt, wobei man die verbauten Schlitz-Madenschrauben auch gegen die im Tütchen befindlichen Schrauben mit 6-Kant-Führungen austauschen kann!

    Gerne habe ich die beiliegende Wicklung von VandyVape genutzt, von denen ich mir sowieso schon ein reichhaltiges Depot (per FastTech) angelegt habe (Diese SuperFine MTL Fused Clapton Coil mit 6 Windungen, 0,7 Ohm werden i.d.R. mit 8-12 Watt befeuert und entwickeln einen sehr guten Geschmack.)

    [style=font-size:7pt][blau]Quelle[/blau][/style]

    Die Watte wird danach nicht nur in die Wanne gestopft, sondern auch mit einem Zipfel durch die untere Wannenöffnung geschoben, so dass ich problemlos auch das letzte Tröpfchen Liquid am Ende erwischen kann.

    Entschuldigt bitte, dass ich es heute doch nicht mehr schaffe, mein Review hier vorzustellen. So habe ich gerade noch Zeit gefunden, meine heute angekommenden Teile aus Griechenland erst mal schnell zu verbauen und hierzu ein kleines Review zu schreiben - siehe hier:

    RE: Der Billet Box Thread (Mods, Bridges, Zubehör) - Diskussion

    RE: Der Dvarw (und seine Klone)

    Jetzt muss ich aber dirngend weg... Aber morgen habe ich den ganzen Tag Zeit, Fotos zu machen und von meinen Erfahrungen mit dem neuen Berserker zu berichten.

    Guybrush Peepwood : Ja, leider kein Stahltank zu sehen. Aber vielleicht gibt es Modder, die sowas als Zubehör später dann auch mal anbieten werden?!

    dampfer78 : Ich nutze zwar gerne einen relativ restriktiven Luftzug, aber beim Ausprobieren mit den Lochgrößenpads fand ich schon die größte Öffnung recht offen, zumal dann, wenn man zusätzlich unten am Ring sämtliche Löcher öffnet. Dann wäre dies für mein Empfinden viel zu offen. Somit könnte der neue Berserker auch was für Dich sein mit dem ziemlich offenen - 2mm großen Loch im Pad?!

    Dampfman : Über all diese "Nettigkeiten" kannst Du dich ja schon einmal in etlichen YT-Filmen schlau machen. Ich finde diese Weiterentwicklung sehr auffällig-gut gelöst: Da hat man wahrscheinlich alle Erfahrungen aus den vorherigen Modellen 1 und 1,5 samt den Empfehlungen von vielen Testdampfern gut in die Entwicklung einfliessen lassen, um solch einen leckeren Dampfer hinzubekommen.

    Mittlerweile herrscht zwar bei mir zwar noch die immer große Freude über was wieder Neues vor, ich habe aber auch schon einen Kritikpunkt gefunden: Die TopCap wird mit einem Bajonettverschluss nur mit einer kurzen Drehung geschlossen und geöffnet. Dies geschieht aber in die flasche Richtung, nämlich nach rechts-drehend öffnet man und nach links schließt man das Oberteil! Dies hat aber zur Folge, dass ich häufig beim Abdrehen des gesamten VDs (wie immer nach links!!) gleich erst einmal die Kappe mit abdrehend öffne, sie in der Hand halte und manchmal auch blöderweise meine Finger gleich in Liquid getaucht, wenn der voll gefüllte VD zu schräg in meiner Hand liegt. Ich weiß noch nicht, was man sich dabei gedacht hat?!!!

    Von Anfang an aber vergleiche ich natürlich auch immer wieder die Geschmacksentwicklungen mit meinen Referenzgeräten bei gleichbleibenden Bedingungen (wie Coil, Watte, Liquid und Temperatur) - und ich muss da jetzt schon neidlos zugeben: Der China-Kerl hat echt das Zeug, ganz nah am Ergebnis meiner (momentan) liebsten VDs zu sein - es ist unglaublich... aber darüber dann morgen mehr - versprochen!

    Heute kam der SteamTuner-Tank für meinen Dvarw MTL -FL-24mm mit der Post an.

    Schnell (mit ab jetzt anwenderfreundlich nur noch mit einer Drehung neuerdings!) war das Oberteil abgeschraubt, das alte Liquid in den neuen Tank umgefüllt und noch mit gleichem Liquid aus meinem Vorrat aufgefüllt. Mit genau dergleichen Drehung war dieser Plastiktank dann auch wunderbar flott aufgeschraubt und alles fertig zum Dampfen:

    Wenn ich kein zersetzendes Aroma im Liquid nutze - da muss man auch heute noch immer aufpassen! - ist dieser Tank nicht nur eine nette Alternative zum Originaltank, sondern er führt auch ca. 1,5mm mehr Tankinhalt hinzu: Auch nicht verkehrt, wenn ich ab jetzt 4-4,5 ml zur Verfügung habe hi hi hi :)

    Im folgenden Bild habe ich mal den originalen Tank zum Vergleich hinzugelegt:

    Heute kam schon - wie aus Griechenland immer recht schnell per DHL-Kurier - die Bestellung an:

    Das MTL-Boropad sieht fast genauso aus wie der Pedant bei der VapeSnail, hier aber von VelvetVape in schwarzem, gummiartigen Kunststoff nachgeahmt.

    Schnell wurde mein Borotank von meiner alten Konstruktion unter der VapeShell befreit (siehe oben) und dann zunächst das Boropad MTL mit einem (die Flüssigkeit absorbierenden Kunststoffpad in weiß) eingesetzt. (Sicherheitshalbe habe ich mir auch noch ein Ersatzpäckchen dazubestellt...

    Danach setzte ich das Boropad unten am Pluspol unter dem Borotank ein, der sehr gut und stramm dort zwischen den 4 Borotank-Füßen passte. Danach probierte ich die Luftzuführunfgspins aus: Sie werden von einer Seite schnell in den Lüftungsschlitz gesteckt, alles verschraubt und danach ausprobiert, ob mir der Zug gefällt.

    Letztlich bin ich bei dem 1,5mm-Einsatz hängen geblieben. Hier ist das Zugverhalten nämlich genauso, wie ich es gerne nutze: Wunderbar... und schon konnte ich wieder meine BilletBox dampfen. :)

    Jetzt bin ich nur mal gespannt, wie sich dieses System bewährt. Da es fast genauso aufgebaut ist - um nicht zu sagen nachgeahmt worden ist, vermute ich mal, dass diese Anpassung an den Borotank wie beim sehr ähnlichen Atmizoo-Unterteil der VapeSnail funktioniert.

    Hier nun die Bilder zu diesem kleinen Review:

    Links oben sieht man das Boropad MTL - wohl deshalb so genannt, weil hier die kleineren Lochbohrungen für eine spezielle MTL- Luftzufuhr angeboten werden:

    Das MTL-System-Pin hat die Bohrung von 1.0mm , 1.2mm, 1.5mm and 1.8mm

    Beim DL-Sysem bekäme man die Pins mit den Bohrungen von 2.0mm , 2.5mm, 3.0mm and 3.5mm!

    Rechts oben ist dieses Boropad nun fertig installiert und sowohl hier als auch links zeigt der rote Pfeil, wo die unterschiedlichen Luftlochplättchen eingefügt werden müssen, um seinen individuellen Luftzug wählen zu können.

    Unten ist dann alles komplett in der BilletBox eingebaut und alles ähnelt jetzt noch mehr dem VapeSnail-Untersatz von Atmizoo. :thumbsup01:

    Flavourart - Eichenholz
    Das hat mir sehr gut gefallen. Um es pur zu dampfen muss man schon ziemlich hart drauf sein, aber als Zusatz gibt das eine wunderbare Holzfassnote (für Tabak oder Whisky, Rum etc.). Werde ich mir definitiv wieder mal holen.

    Das Eichenholz-Aroma von Flavour Art kenne ich auch, aber meistens ist es mir auch bei sparsamem einsatz zu vordergründig. Bessere Erfahrungen habe ich mit lebensmittelechten Eichenholzspänen bei mittlerer Röstung gemacht. Nach einer Woche - je nach der eingesetzten Menge (ca. 2 Gramm auf 500ml Liquid) kann man das rauchige Aroma schon schmecken, welches nicht so stark hervorsticht und wunderbar mild den Hauptgeschack abrunden kann, ohne aufdringlich zu werden! https://www.destillatio.eu/holzspaene-aroma/a-258/

    Soeben habe ich mein Päckchen aus China bekommen und bin erstaunt, wie vielseitig der Inhalt ist. Hier mal ein Bild vom Inhalt, wo man schön den edlen Berserker eingeklemmt sieht. Gleich drei DipTips sind dabei, wobei ich wahrscheinlich das längere mit den Kühlrippen nehmen werde. Das gelbe Tankglas aus Pytex werde ich wohl nicht einsetzen.

    Auch die Tütchen mit den unterschiedlich großen Airpins liegen oben am Rand drapiert wie auch das übliche Päckchen mit den mir schon allseits gerne benutzen VandyVape-Ferigcoils ... und recht das Tütchen mit den Ersatzschrauben, O-Ringen und einer weiteren Abdeckung des Einfüllstutzen, den man auswechseln kann.

    Mehr davon später, wenn ich in der nächsten Zeit alles getestet habe. Aber schon jetzt kann man sagen, die Teile sind edel, vom Material ziemlich dick und daher schwer in der Hand und absolut gut gefertigt: Alles läuft geschmeidig und ohne Hakeleien! Ich freue mich darauf, jetzt nicht nur Nahaufnahmen zu machen, sondern nach und nach die Teile auch ausgiebig auszuprobieren. Ich werde bald davon berichten!

    Wie schon oben beschrieben: RE: Darf es eine mehr sein ? Wer 'sammelt', wer optimiert ? habe ich mittlerweile die meisten Dampfkombis eingemottet: Jetzt aber will ich dies auch mal optisch darstellen, was da früher ungefähr fast alles auf meinem Schreibtisch rumstand.

    (Bis 2013 waren es sowieso nur Kaifunvariationen, ehe ich dann auch mal die Augen auf andere Konstruktionen legte und fleißig sammelte, was schön, innovativ-neu kreiert und vom Herstellungsprozeß interessant war, von einer gediegenen Handwerkskunst mal ganz zu schweigen, was mich immer wieder fasziniert hat):

    Jetzt ist alles gebunkert bis auf 11 aktuelle Dampfkombis, von denen immer eine oder zwei wöchentlich ausgetauscht werden, um aus meinem Arsenal mal wieder was neues/altes zu aktivieren, was ich schon lange nicht mehr ausprobiert habe.

    Als Referenz bleiben immer die drei Kombis im wöchentlichen 11er Pool bestehen, die ich im Januar auf mein Siegertreppchen für das Jahr 2020-2022 gestellt habe: Es ist der GG-AMADEUS, der Squape -MTL-N(duro) und der FeV 4,5 S+

    Denn alle 2 Jahre küre ich für mich erneut meine neuen drei Jahressieger, wie man auf meiner Homepage sehen kann!


    DANKE für den Tipp: Habe das Teil gleich bestellt und hoffe, dass es ebenso gut funktioniert wie das Original, welches bei meiner VapeSnail schon lange einen guten Dienst tut.

    Bisher laborierte ich immer mit einer Türe herum, die wohl in einem 3D-Drucker hergestellt wurde und den unteren Teil des Boro-Tanks relativ gut verschlossen hat. (Siehe linkes Bild)

    Dahinter behalf ich mich immer mit etlichen Papierschnipseln eines Papiertaschentuches, die zusammengerollt links und rechts der Luftzuführung (am Pluspol) in die Öffnungen gesteckt wurden. Dabei konnte relativ gut sowohl die kondensierte Flüssigkeit aufgefangen werden, als auch die Luftmenge echt gut dosiert werden. (siehe Bild rechts oben)

    Im Bild rechts unten sieht man die Rückseite dieser Türe mit zwei Nippeln in Nahaufnahme, mit denen diese Türe am Pluspol gut festgeklemmt werden konnte und den unteren Teil des Borotanks verschloß

    .

    Naja, das alles ist bald wohl Vergangenheit und ich freue mich, das neue Velvet-Boropad samt eingesetzter Absorbent-Pads ausprobieren zu können - ich werde mich dann mal wieder melden und berichten!

    Gerne komme ich darauf zurück, wenn meine Bestellung bei mir eintreffen wird. (Ich habe mir natürlich gleich die goldene Version geleistet! hi hi hi )

    Die beiden alten Berserker V1 und V1,5 konnte leider nur gering jene typischen Konstruktionsmerkmale aufweisen, welche mittlerweile zum optimalen MTL-Dampfen eigentlich immer gehören sollten - wie folgende Merkmale:

    1.)

    Der Luftkanal für einen MTL-Verdampfer sollte sich immer von außen nach innen verjüngen, wobei die Luftführung unter der Coil mittlerweile bei den meisten MTL-Verdanpfern individuell eingestellt werden, um seinen persönlich optimalen Zugwiderstand zu bekommen. (Dies wurde bei der Version 1,5 schon bedacht mit verschiednen Aitflowpins, die seitlich das Luftloch verändern konnten, welche aber (viel nicht optimaler) direkt UNTER der Wicklung saßen und nicht am Rand der Basis!)

    2.)

    Je großzügiger dann außen am Airflowring der Eintritt der Luft gestaltet werden kann, deso besser baut sich in seiner Dampferkammer oder -Glocke nicht nur die nötige Kompression auf (für eine optimale Abnahme des erzeugten Dampfes an der Wicklung), sondern ebenso kann der nötige Unterdruck erzeugt werden, damit genügend Liquid an die Wicklung aufsteigen kann.

    Meine Berserker-Vorgänger hatten leider zusätzlich noch immer wieder leichtes Siffen und konnten gegenüber meiner Referenz-VDs (u.a. Amadeus & N(duro) auch geschmacklich nicht ganz mithalten.


    So war ich natürlich gleich daran interessiert, wie denn nun die Version 2 gestaltet wurde bzw. ob die mir so wichtigen MTL-Standards endlich auch hier Einzug gehalten haben? So bin ich ganz gespannt, was da momentan noch auf der Reise zu mir ist und wohl so in ca. einer Woche (laut Tracking-Info) bei mir eintreffen soll. (Der Verkauf in der BRD soll Ende Juli - Anfang August wohl beginnen!)


    [style=font-size:7pt][blau]Quelle[/blau][/style]


    Dann kann ich gleich mal meine alten Kritikpunkte überprüfen und hier für euch niederschreiben. Bis dahin gibt es ja schon viele YT-Filme wie diesen z.B. von Dampfwolke 7:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bernie ich durfte den Ikarus bereits testen und war sofort angefixt. Alleine das ganze Zubehör relativiert den Preis in meinen Augen.

    Ja, ja, das kann ich gut verstehen und würde auch gerne mal damit rumexperimentieren. Das Video zeigt ja all die vielen Möglichkeiten, mit denen man den VD modifizieren kann. Der Ikarus ist wirklich irre vielseitig verstellbar, nichts muss man als Zubehör dazukaufen, alles wird sofort komplett mitgeliefert und ich habe auch völlig gebannt den beiden im Video über die Schulter geschaut....

    Aber als dann alles vorbei war, musste ich mich ehrlich fragen: "Nutze ich als reiner MTL-Dampfer all die vielen Möglichkeiten auch aus?"

    .... und wie schon beim Labrys hat man irgendwann seine Einstellung samt Modifikation gefunden - und der Rest an Zubehör bleibt in der Tüte liegen und seine vielseitigen Umbaumöglichkeiten werden sehr wahrscheinlich kaum noch genutzt.

    Beim Labrys Junior habe ich genauso herumgespielt, mal eine reine Tube mit und ohne Stack-Verlängerung ausprobiert - mit dem genialen Schalter einmal oben und wieder unten angebracht oder am Ende mit dem Transformer dann auchmal als Box verwandelt... Dann bei dieser Variante wie oben im Bild ist es bis jetzt auch geblieben und all die Umbau-Zusatzteile schlummern in der schönen Amphore wahrscheinlich noch lange....

    ... und so würde es mir sehr wahrscheinlich auch mit dem Ikarus ergehen: Nach einer sicherlich interessanten Spielphase im MTL-Bereich hat man doch irgendwann genau seine Spezifikation erreicht: Wenn danach alles super schmeckt, dann bleibt man doch auch dabei oder?

    Gut. in Eurem Fall könnte ich mir noch vorstellen, dass man auch mal alles aufs DL-Dampfen umbauen will, was ich aber sicherlich nie ausprobieren werde...

    Ich bin schon gespannt, ihn dann mal bei Euch beim nächsten Treffen zu sehen, in der Hand zu halten, vielleicht auch ein wenig erklärt zu bekommen...

    Aber bisher ist mein HWV wirklich nicht angesprungen. Viel Spaß damit! :emojiSmiley-111:

    Guybrush Peepwood glaubst Du ich will mich mit meinem Göttergatten ständig duellieren wer den Ikarus jetzt benutzen darf? Besser gleich doppelt ordern bevor es nachher heißt "hättest Du doch...." 😂

    Oh weia, da investierst du aber doch schon eine Menge Geld um des lieben Friedens willen hi hi hi ^^

    Ich habe mir stundenlang das Video von Obis Dampfersofa angeschaut: Zu Gast in der Talkrunde vor 13 Tagen war Babis und nach einer Stunde zum neuen Labrys AT gingen die beiden sehr ausführlich und mit guten Nahaufnahmen all der zerlegten Teile samt Ein- und Umbaumöglichkeiten auf den neuen VD namens Ikarus ein: Da schwirrte einem schon mächtig der Kopf, wenn man sehen konnte, was man damit alles einstellen und umbauen kann. Im Prinzip eine tolle Sache...

    Externer Inhalt www.twitch.tv
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ... aber all die DL-Einstellungen am Ikarus sind sowieso nichts für mich, dazu alles nur in schwarz: Auch wenn ich durchaus zugeben muss, dass mich der Ikarus interessieren könnte, werde ich doch dieses Mal meinen HWV im Griff haben.

    Ähnlich erging es mir beim neuen Labrys: Da reicht mir meine schöne Kombi des Labrys-Junior in blau/gold samt Transformer. Das neuere System ist ja auch nichts völlig neues bis auf die Nutzung der größeren 21700er Akkus - und dann ebenfalls erneut dieses "freundliche" Schwarz: Nee - Nee...

    Wenn überhaupt.... werde ich hiermit problemlos auch einmal was länger warten können, ob nicht doch irgendwann vielleicht auch mal eine neue Batch mit Farben kommen wird...wenn überhaupt!:vogelzeigen1:

    Hier noch ein Bild meiner Dampferkombi mit dem herrlichen genius²:

    Ja, Zimt ist gefährlich, so dass auf meiner Aromaflasche auch extra ein deutliches Vorsicht- oder Warnschild steht, davon nie zuviel zu nehmen! Ich kombiniere immer gerne Apfel- und Pflaumenaroma mit nur einem Tropfen Zimt auf 100ml, da kommen gleich weihnachtliche Gefühle auf, denn es schmeckt danach saugut!

    dann ist das wohl eher für mtl geeignetes liquid ?

    Das kann schon sein. Es kommt aber auch immer auf die Aromaverteilung und den Hersteller an.

    Ich habe z.B. nach langem Suchen folgende Mischung gefunden und bin total zufrieden ohne Aromaverluste oder vebranntem Geschmack nach mehrmaligem Nachfüllen des Tanks.

    Nun gut, ich dampfe als MTLer auch nur höchstens 15 Watt, meistens aber so zwischen 8 und 10 Watt. Damit komme ich prima aus mit meiner Blaubeere von German flavours mit 6% in meiner 50/50 Basis: https://www.germanflavours.de/blaubeer-aroma.html.

    Hinzu kommt noch ein wenig Vanille von Pure flavour, was Myprotein in seinen FlavDrops-Aroma für Lebensmitel benutzt: https://de.myprotein.com/sporternahrung…wE&gclsrc=aw.ds

    Ein ist ein natürliches Aroma, dass in Propylenglykol und Wasser gelöst und mit Süßstoff (Sucralose)angereichert ist, so dass in mein Blaubeere-Liquid auch genügend Süsse hinzu kommt bei ca. 5 % Vanille-Aroma im Blaubeer-Liquid. Außerdem kann ich mit ein paar Tropfen FlavDrops-Aroma auch mal so nebenbei wunderbar meinen Kaffee, Quark oder die Milch aromatisieren, das nur mal so nebenbei hi hi hi :)

    Jetzt habe ich mir nochmals den GX vorgenommen und ein wenig modifiziert:

    1. Mit dem Einfüllen des Liquids tat ich mir immer recht schwer, da die Liquidspitzen nie so gut abgerundet und konisch zugeschnitten sind, so dass bei mir doch etwas bis leider auch viel Liquid beim Nachfüllen danebengeht!

    Am Sonntag habe ich beim Dampfertreff in Köln jemanden getroffen, der das Original hatte und siehe da: Meine Liquidöffnung beim Clone ist enger als beim Original. Ich habe es mit meiner Stecknadel nachgemessen und gemerkt, dass diese dünne Nadel bei mir nur sehr stramm in das Loch eingesteckt werden konnte, im Original hatte ich aber spürbar mehr Luft um die Nadel.

    So habe ich mir mein Cloneloch mal langsam, aber sicher mit meiner Minifeile und Zahnhaken nachgearbeitet - und siehe da: Nun habe ich viel mehr Erfolg beim Einfüllen des Liquids: Das Problem ist nun jedenfalls beseitigt! :thumbsup01:

    2. Selbst die mit bestellten, kleineren Air Disks mit 3x 1,2 mm Durchmesser brachten für mein restriktives MTL-Verhalten nicht den erhofften Erfolg. Ehe ich jetzt nochmal andere Größen nachbestelle besann ich mich auf meine alte Methode, eine der Löcher einfach mit Meshröllchen zu verschließen:

    Hier also links die kleinere (3x1,2mm) und rechts die größere Airdisk (3x1,8 mm) vor meiner Verstopfung. Das Meshblättchen liegt (noch) dazwischen. Rechts dann in Großaufnahme die drei 1,2 mm Löcher, wobei das mittlere Loch mit Mesch nun verschlossen ist.

    Danach konnte ich meine gute HAUFI Alien Coil (s.o. beschrieben) wieder problemlos einspannen, die Watte direkt (und ohne Vorstopfen der Stahlseilecken) locker in die Wannen verlegen und nun war ich mal gespannt, ob nun die Luftführung angenehm strammer geworden ist. Hier noch ein Bild - kurz vor der Bewattung:

    Dann war ich schon echt beglückt, dass die Verstopfung durchaus spürbar war: Auch wenn dieser GX meistens nur als DL-Verdampfer benutzt wird, kann auch ich als MTL-Dampfer nun endlich genauso den Dampf schön gleichmäßig und langsam heraufziehen, da nun die Mini-Öffnungsgröße am Airring wunderbar gleichmäßig derjenigen in der Mini-Einstellung dank Meshpfropfen an den AirDisks angeglichen worden ist... und wirklich: Die MTL-Geschmacksqualität ist nun echt besser geworden!

    ... und abschließend noch ein neues Video vom Vapor Frank, der übrigens den GX auch eher als DL-VD nutzt, während seine FeVs dann eher seinem MTL-Dampfen dienen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mitterweile kam auch mein "VANWU Typhoon GX" per German Warehouse von Focalecig bei mir am 7.7. an:

    Danke für Deine Berichtigung Lesitzki: Ohne das Lösen der Wickelbasis hätte ich nämlich nicht meine beiden 1,2mm Luftlöcher-Pins einsetzen können. Auch die Befürchtung von DEATHROW kann ich nicht bestätigen. Natürlich war am Anfang vor allem der Multifunktionsring durch die trockenen O-Ringe total stramm. Aber nach meiner Einfettung mit Vaseline (uralter Trick, den mir mal Imeo von GG empfohlen hat) läuft sowohl dieser Ring, als auch der GX nach dem Anschrauben butterweich..., da brauche ich selten eine Unterlegscheibe auf meinem Jac Vapour-AT! Alles lässt sich spielend leicht auf- und zudrehen :)

    Generell kann ich nun nach einigen Versuchen auch schonmal feststellen, dass der Geschmack für mich im MTL-Bereich gut ist, aber nicht so hervorragend wie bei meinem N(duro) oder Amadeus. Als Wicklung habe ich eine Coil benommen, die ich mal von Steampipes geschenkt bekommen habe: Eine Aliencoil (HAUFI) mit 8 Windungen Ka1A/NiCr mit 2,5mm Durchmesser und 1,2 Ohm, die ich mit 13-16 Watt dampfe. Die Länge der Coil passt wunderbar in die Lücke zwischen den Luftführungen, ist schnell montiert an der Basis und wurde bis in die Wannen direkt in einem Stück mit einem Strang bewattet (also ohne - wie in den Videos angegeben - hier erst vorher extra ein Wattebett um die Stahlseile anzulegen).

    Die Luftmenge lässt sich jetzt mit den 1,2 mm Luftlöcher-Pins wunderbar gut dosieren, was vorher mit den mitgelieferten und schon eingebauten Luftlöchern mir viel zu offen war. Jetzt aber mit den mitbestellten Pins ist dies sehr angenehm. (Zwei Ersatzgläser habe ich übrigens auch noch gleich mitbekommen - sicher ist sicher hi hi hi !):thumbsup01:

    Mit dem Befüllen habe ich noch so meine Probleme. Meine Flaschenspitzen sind zu dick, so dass ich jetzt lieber mit meiner stumpfen Spritze das Liquid nachlade. Man muss hier nur genügend Geduld mitbringen, um gaaaaanz langsam den Inhalt einzufüllen, so dass das MiniLuftloch neben dem Einlass Zeit genug für einen Druckausgleich hat. Mag sein, dass dies bei anderen problemloser geht, aber ich bin damit irgendwie noch nicht zufrieden.

    Auch das DripTip war mir zu offen und ich habe aus meinem Vorrat eines erst einmal genommen, dass mir vom Durchmesser besser passt.

    Zur Qualität der Plagiatkonstruktion kann ich nicht glauben, dass das Original besser angefertigt ist: Alles ist hier gut und sauber ausgearbeitet, alle Gewindeteile laufen weich und auch der Bajonetverschluss ist klasse.

    Die konstrukturelle Lösung mit dem Luftloch beim Einfüllen halte ich für nicht gut gelungen, da es mir immer noch nach vielen Befüllungen passiert, dass mein 50/50er Liquid nicht sauber in den Tank läuft: Es sei denn, ich bin beim Einfüllen sowas von geduldig, was ich bei meinen anderen Befüllungen anderer VDs nie so extrem kenne!

    Da der Geschmack meines Testliquids jetzt mit mehreren Versuchen, neuem Bewatten, anderen Coils nicht spürbar verbessert werden konnte, bin ich froh, dass ich nur einen Clone habe, ein Original brauche ich daher nicht.Eher tendiere ich dazu, meinen GX aus China bald bei einem der nächsten Dampfertreffs wieder zu verkaufen...:Denk1: