Ansonsten kann Du auch mal meine FeV-Wicklung ausprobieren, die ich meistens mache mit seitlicher Wicklung und die Enden der Watte lang genug, damit das Liquid am Boden erneut von den Wattespitzen aufgesaugt und auch noch verdampft werden kann:
Beiträge von Bernie
-
-
Hier ist der Verdampfer: Stigmata RTA von HolyAtty - eine vertikale Wicklungsrevolution von HolyAtty. Dieser koreanische Modder hatte zunächst nur eine Facebook-Seite, wo er sehr aktiv und reaktionsschnell auf die Wünsche der User eingegangen ist. Wenn auch anfangs viele seiner Produkte nur direkt über ihn bestellt werden konnten (einschließlich Add-Ons, die anderswo nie erhältlich waren), wird der VD Stigmata mittlerweile auf einigen Händlerseiten in Italien und Frankreich gelistet. In Deutschland ist er weiterhin unbekannt. Nun hat aber auch China zugeschlagen und ist dort nun recht preisgünstig lieferbar.
Dieser Verdampfer hat ein sehr effizientes und geniales Wickelsystem, wo die Wicklung senkrecht eingebaut wird, wie ich es eigentlich bisher nur in Fertigcoils kennen gelernt habe. Dabei sitzt die Wicklung in einer Wattewand und es wird eben nicht die Watte - wie beim horizontalen Einbau - durch die Windungen der Wicklung gezogen!
Erst war ich recht skeptisch, wie so einige User hier im Forum. Denn dieser Verdampfer schien tatsächlich nichts für normale User zu sein, aber es war halt eine ziemlich interessante Variante, hier mal eine komplett andere Art von Wicklung auszuprobieren.
Da ich nun mal ein gewisses Maß an Gefummel eigentlich mag, kann ich mich hier jetzt wahrhaftig an dieser Wicklungsherstellung austoben. Denn der Preis meines chinesischen Plagiats war jedenfalls so gering, dass man eigentlich nichts verkehrt machen konnte und ich dann doch meiner Neugierde nachgehen wollte.
Hier die Daten zur Stigmata RTA vom Koreanischen Modder "HolyAtty":
-Durchmesser: 22mm
-Höhe: 32.5mm ohne drip tip
-Tankinhalt: 3.2ml
-Luftregulierung: 4 unterschiedlich große Öffnungen
-Material: SUS316L-Peek-Delrin-Pyrex glass
In der recht kleinen Schachtel wurden geliefert:
1x Stigmata RTA-Verdampfer
1x Tankglass als Ersatz
1x Ersatzteile wie ORinge u.a.
Wenden wir uns zunächst der Basis des STIGMATA zu:
In den oberen, zwei Bildern sieht man das Unterteil der Basis mit dem Kunststoff-Polschutz und dem Pluspol mit dem kleinem O-Ring, der mit seinem Loch eines der verschieden großen Öffnungen in seiner Halterung die Luftmenge bestimmt, die man nutzen will, was man unten rechts (nochmal etwas größer dargestellt) sehen kann. (Das Ende dieses Teil ist dann der Pluspol, der im Anschlussgewinde für den Kontakt zum AT herauslugt.)
Im rechten Bildteil wird dann der Kunstoff-Polschutzring eingesetzt mit einer Aussparung, die genau das Luftloch nach außen freigeben wird. Darunter sieht man dann rechts unten den Zusammenbau. Die drei Stege bilden später die Stromverbindung, da hier der Wicklungsdraht eingeklemmt wird, sobald alles am Ende zusammenschraubt ist.
Nachteil dieser Konstruktion ist, dass man erst alles (mit Watte und Draht) zusammengebaut haben muss, um zu prüfen, ob die gewählte Luftlochgröße zu seinem Zugverhalten passt. Das ist am Anfang ein wenig nervig, aber nach einigen Versuchen mit Ab- und Zuschrauben des Verdampfers hat man dann seine Einstellung gefunden und bald sind diese Unannehmlichkeiten auch vergessen, da ich selten erneut eine neue Luftzufuhr-Menge definieren werde.
Kommen wir nun zur frickeligen Wickeleinheit:
Links sieht man, wie die Watte zwischen die erste Aussparung gezogen wird. Dabei helfen die kleinen Zacken, die Watte zu fixieren.
Zwischen den beiden "Propeller"-ähnlichen Wickeleinheiten ist ein Isolator eingelegt, der am Anfang leicht herausflutschen konnte. So war es am Anfang ein wenig schwierig, alle Teile zusammenzuhalten. Sobald aber ein 1. Wattestrang eingeklemmt war, hielt die Konstruktion und man konnte entspannter die nächsten zwei Stränge einziehen und mit einem leisen Klick verhaken!
Alles muss sauber in den Vertiefungen eingelassen und auch die äußeren Ränder gut verpackt werden, damit diese doppelten Wicklungsscheiben später auch problemlos in die Basishalterung passen.
Danach beginnt dann das Einsetzen der Drahtwindungen:
Da dieser Aufbau und die anschließende Montage dieser Baugruppe in die Basis recht kompliziert erscheint, habe ich vorher durchaus mit Kinderkrankheiten gerechnet. Aber schon beim ersten Zusammenbau dampft der STIGMATA wie die Feuerwehr und sorgt für einen wirklich guten Geschmack.
Für die Wicklung habe ich erst einmal meinen allseits bekannten VandyVape (Superfine MTL Clapton Coil: 35G mit 6 Windungen =1,6 Ohm mit 9 Watt) eingebaut. Danach aber bin ich zum Stahldraht übergegangen (SS316 L:26G mit 6 Windungen und 3mm Durchmesser = 0,5 Ohm mit 12 Watt) siehe Bild:
Ein Drahtende wird vertikal ausgerichtet, vorsichtig in die Wattehöhle reingeschoben und nicht daran gezogen, da sonst eventuell die enge Wicklung auseinandergezogen werden könnte. Besser war es, mit meinem Werkzeug die Wicklung von der anderen Seite langsam in die Watte zu schieben:
Da hier mein Haken-Stift auf einer Seite konisch ist, wird die Wicklung schön zusammengedrückt und rutscht mit leichtem Druck wunderbar bis in die Mitte der Wattehöhle, so dass die Enge der Drahtwicklung unverändert erhalten bleibt.
Jetzt werden die Drahtenden in die Zwischenräume gelegt, die durch die reliefartigen Punkte auf den Wicklungseinheiten nicht gut erkennbar waren. Zur Sicherheit, damit ich mich nicht vertue, habe ich jeweils eine Punktvertiefung jetzt schwarz gekennzeichnet. Denn für den Pluspol muss der Draht links liegen und auf der anderen Seite der Minuspol rechts vom schwarzen Punkt. Dabei ist es egal, welche Seite wo den Pol benutzt. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass man nicht beide Drahtenden auf ein und derselben Seite neben den Markierungen legt.
Außerdem dürfen diese Drahtenden nicht überstehen. Sonst kann die kleine Dampfglocke nicht über die eine Seite gestülpt und auf der anderen Seite in die Basis gesteckt werden! Dabei ist es ebenso egal, welcher "Propeller" wo oben oder unten steckt- oder anders ausgedrückt: Plus oder Minus ist egal, auf welcher Seite sie in der Basis stehen.
Steckt dann alles in der Basis, kann sich durch die Stege im Inneren nichts mehr verdrehen. Die drei Stege auf beiden Seiten passen nämlich nun im Inneren genau in die Lücken und klemmen dadurch die Drahtpole fest, ohne dass man zur Fixierung der Drahtenden irgendwo schrauben muss.
Nun muss nur noch Liquid von unten in den Glastank eingefüllt werden (siehe rechtes Bild) und das Unterteil mit Basis und Wickeleinheit verschraubt werden - FERTIG!
Das kleine Stummel-DripTip habe ich wieder gegen mein Pfeifen-Spatel-Drip Tip ausgetauscht, da hier auch noch genügend Strecke ist, um den Dampf zusätzlich abzukühlen.
Fazit:
Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass es sich hier um eine vertikale und nicht um eine horizontale Wicklung handelt, aber ich kann nur mit Freude nun nach 13 Tanknachfüllungen behaupten, dass diese Konstruktion eine unerwartet - lange Lebensdauer mit optimalem Geschmack bietet. Dabei bleibt der Geschmack immer noch so gut wie beim ersten Tank. Das hatte ich nun wirklich nicht erwartet und kann nur die Meinung vom Robert in seinem Review bestätigen: Auch wenn ihm das alles zu fummelig erscheint, der Geschmack aber ist nach seiner (und meiner) Meinung 1a!. Alle Nuancen kommen wunderbar heraus, der Dampf ist sanft, dicht und weich und überhaupt nicht warm (zusätzlich gefördert durch mein langes DripTip!)
Vielleicht liegt es ja auch an der Menge Baumwolle, die hier verbaut wird?!
Denn die Watte in der Coil kann niemals soviel Liquid fördern wie diese drei Wattestränge an den äußeren Wänden der Wicklung in diesem "Wattepropeller", wie sich Anne Waffel so nett ausdrückte.
Dieses erfreuliche Geschmackserlebnis wunderte mich auch zusätzlich, da ich den Draht nur vorher mit einem Feuerzeug ausglühen - und nach dem Einbau nicht auf mögliche Hotspots achten konnte. Zwischen den 3 Wattesträngen wurden aber wirklich nie Draht-Freistrecken ohne Watte bemerkt, so dass es auch bisher nie kokelig-heiß nach Hotspots schmeckte!
Es brauchte aber eine gewisse Lern-Zeit am Anfang und ich musste vor allem anfangs mit folgendem kämpfen:
Gegen Ende der ersten Liquidfüllungen entstand immer mehr oder weniger ein störendes, gurgelndes Geräusch beim Dampfen, ohne dass irgendwo Liquid herauslief. Da ich vermutete, dass die Watte zu dünn eingeklemmt war, nutze ich ab jetzt mehr Watte für die Schlitze, die hier eingeklemmt wurden. Das war zwar schwieriger, diese größere Wattemenge auch in die Kanäle zu klemmen. Aber nun konnte wahrscheinlich nur noch wenig Liquid nachfließen und diese gurgelnde Überversorgung sollte vorbei sein.- Und so war es auch: Erst genügend Watte regulierte die Liquidmenge optimal! Jetzt weiß ich, wie groß ich meine Muji-Watte in Stränge schneiden muss, damit alles optimal eingebaut werden kann.
Der Stigmata ist aber nun wirklich kein VD für Leute, die schnell mal Liquid nachfüllen wollen, wie z. B beim Kaifun X, wo man nur oben die Öffnung freischiebt und nach dem Auffüllen wieder schließt: fertig!
Der Stigmata ist eher was für Leute, die gerne ein paar Handgriffe mehr machen wollen und sich nicht über die mageren 3,2ml aufregen, da der Tank recht klein ist. Denn beim Stigmata heißt es, nach dem Abschrauben der Basis:
- die Dampfglocke aus der Basis ziehen
- Watte und Wicklung erneuern
- in die Basis samt Dampfglocke oben drausgesetzt einbauen
- Dann beim Nachfüllen mit Vorsicht nichts in den Kamin reinlaufen lassen. Sonst muss man nach dem Zuschrauben nochmal den Luftkanal von Liquidresten freiblasen!
Auch sollte immer eine neue Wicklung nach einem Wattetausch gemacht werden. Daher meinen viele, dass damit die Vorteile des Selbstwicklers verloren gehen, wo man ja meistens nur die Watte tauschen muss, ohne den Draht jedes Mal erneuern zu müssen.
Dafür ist so eine Wicklung aber deutlich günstiger als ein Fertigcoil und mit der Zeit gewöhnt man sich auch an diese Wicklungsarbeit. Das alles ist für die Ungeduldigen bestimmt recht lästig, für die anderen aber gerne getätigte Handhabungen, die hier beim Stigmata halt einfach dazugehören. Denn danach wird man - wie schon gesagt - mit einem 1a-Geschmack belohnt!
Insgesamt habe ich es übrigens jetzt geschafft, mit allem (Watte und Wicklung erneuern) nur noch 15 Minuten zu benötigen, bis alles wieder für die nächsten Dampfaktionen fertig ist.
Links zu den Angeboten:
https://www.vapstor.fr/en/atomiseurs/…y-holyatty.html Original € 200,-
https://www.2fdeal.com/ships-from-ger…ver_p21749.html 24 Euro
https://www.focalecig.com/index.php?main…roducts_id=5733 25 Euro
https://www.amazon.de/Ulton-Stigmata…r/dp/B0C81JCB2F 37 Euro
Links zu den Videos:
A) Teileschau - alles auseinander genommen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.B) Wickeln:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Roberts review:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
DANKE für die Info. Aber ein verdecktes Akkufach finde ich schöner, da je nach Akkufarbe das Gesamtbild eher gestört wird...
-
Darüber habe ich schonmal ein Review gemacht und bin anderer Meinung. Gerade durch die Riffelung liegt der Squonker genauso toll in der Hand wie meine Stubby vom gleichen Hersteller
BeitragEmpire Squonk Box
Als VD ist hier der Taifun BTD - RDA angeschlossen:
vapoo.de/attachment/32352/
Die Box : Empire Squonk 21700 wurde in Zusammenarbeit der drei Modder (Vaperz Cloud, Orca Vape und GrimmGreen) entwickelt.
Die BF - Box sieht (mit seinem eleganten und ergonomischen Design) sehr wertig aus und hat eine rechteckige Struktur, aber mit abgerundeten Kanten mit den Maßen: 82,5 mm Höhe, 47,6 mm Breite und 29 mm Tiefe. Diese Abmessungen machen in Punkto Handhabung einen leichten und angenehmen…Bernie1. April 2023 um 12:46 -
Interessant ist für mich auch der leichte und schnelle Coilaustausch. Da ich hier recht faul bin, habe ich von GG gleich eine große Menge "Springomizer" aus Zirconium gekauft. Diese federähnliche Wicklung wird einfach zwischen die Pole geklemmt (siehe Pfeile) und je nach der Menge der Coil-Windungen, die man zwischen den Polen stehen lässt, kann man gleich auch wunderbar die Ohmzahl beeinflussen! Deshalb habe ich vor allem die Tilemahos ab der Serie X1 und die danach folgenden Versionen Armed und Armed Eagle mit einem Durchmesser von 23 und 32,5ml für meine unterschiedlich-breiten ATs erstanden!
...und der Geschmack ist und bleibt wirklich sehr gut, da hast du recht Sundancer
siehe hier:
-
Sehr schön Anne Waffel - zu sehen, wie vielseitig sich die Boro-Familie entwickelt hat. Mir aber reichen meine 7 Borotank-Kombis mit interessanten Bridges aus, um auch hier in dieser Systemrichtung meine Erfahrungen zu machen. Dabei sind die riesigen Tanks mit 9 ml beim Stubby genauso interessant wie die kleineren Modelle a la Bantam-Box.
-
Ich stehe ja eh auf rote Sachen
...
Dann habe ich für diese Woche was für Deinen Geschmack:
Es ist den HCigar VT75 Nano DNA75 TC Box Mod Akkuträger mit meinem Tilemahos von Golden Greek:
-
-
Auch von mir die besten Wünsche, dass er im Hospitz vielleicht noch einmal - wenigstens für kurze Zeit - "aufblühen" kann, damit er sich gut verabschieden kann! Alle drücken Dir Roadrunner1988 und Herrmann alle Daumen!
-
Für mich ist es die typische Herdenmentalität Heiner, zwar beängstigend, aber durchaus das schon immer bekannte, psychologische Phänomen für eine stetige Berieselung von Behauptungen und Halbwahrheiten, die immer wieder und wieder über der Bevölkerung ausgekippt wird. Und viele reagieren ja auch darauf (wie von den Medien ja vorausschauend geplant) nach dem Motto: Wenn schon so viele Institute, angebliche "Wissenschaftliche Studien" und honorige Ärzte und angebliche Koryphäen aus verschiedenen Fachbereichen all diese Gefahren beim Konsum einer E-Zigarette herausgefunden haben - und dies alles dann auch noch in Variationen unreflektiert durch die Presse geht, ja dann muss ja was Wahres dran sein?!
Der Rest wird einfach aus Bequemlichkeit hingenommen, wie es @r.flagg ja schon vermutet hat. "Betreutes Denken und bloß nichts hinterfragen": Den Satz muss ich mir merken, echt treffend formuliert!
Atlantis: Ich habe schon sehr viel Überzeugungsarbeit in Form von Demos, Artikeln, Arbeit in der IGED und in persönlichen Gesprächen gemacht und muss ehrlich sagen: Jetzt in meinen letzten Jahren habe ich dazu resignierend echt keinen Nerv mehr und kann nur hoffen, dass vielleicht doch jüngere Dampfer diese Aufklärungsarbeit übernehmen wollen.
-
Die gab's in vielen Farben und mit unterschiedlichen Türen, auch komplett geschlossen natürlich. Die moderne Version der Ur-Reo sozusagen.
Ich hatte da wohl eine REO aus der 1. Version direkt aus USA (mit viel Ärger beim Zoll!) bekommen. Denn mein Feuerknopf ist oben und nicht (wie auf dem Foto) auf der Seite!
-
Interessant: Am Verhalten der Festival-Teilnehmer kann man sehr schön erkennen, wie sehr all die "Fehlinformationen" in der Fülle der nachgeplapperten Artikel schon seit langem Wirkung zeigt. Leider gibt es nur wenige Journalisten, die nicht die Ticker-Meldungen von angeblichen Experten aus Medizin und Politik einfach nur ungeprüft abschreiben und in ihren Beiträge ungefiltert einbauen, so dass durch solch konzertierte PR-"Gehirnwäsche" über viele Jahre leider am Ende doch viele Behauptungen (oft im Konjunktiv formuliert) von der Bevölkerung geglaubt werden.
-
Jetzt konnte ich auch die PDF-Datei vom Spiegelartikel lesen. DANKE Dir nochmals Anne Waffel ! Die ganze Entwicklung ist sehr schön zusammengefasst und hierzu noch ein tolles Bild von der Verfilzung der E-Zigaretten-Gegner innerhalb dieser Branche...
Was mir im Artikel aber doch fehlte ist der Hinweis auf unsere Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD), wegen deren Vorhaben wir Dampfer 2015 so einige Demos in Düsseldorf veranstaltet hatten.
Trotzdem stelle ich aber ganz allgemein fest: Es hat sich in den 13 Jahren, in denen ich schon dampfe, nicht viel geändert und der Staat tut weiterhin NICHTS zum Schutz der sog. "Volkgesundheit", sondern sieht lediglich nur den Profit und weniger seine Bürgerinnen und Bürger:
- Das Dampfen bedeutet für den Staat weiterhin einen drohenden Verlust von Steuergeldern.
- Die Pharmaindustrie möchte an ihren Entwöhnungsmitteln und Therapien weiterhin kräftig verdienen. Hinzu kommen dann ja auch noch die teuren Krebsmittel für die erkrankten Raucher, was in die Billionen Euro geht!
- ... und letztlich auch der Tabakindustrie fehlen die Verkaufszahlen, auch wenn man sich hier schon kräftig eingekauft hat samt kostspieliger PR-Kampagnen , um am E-Dampfermarkt immer besser zusätzlich verdienen zu können. (Ich nenne da mal u.a. nur die Firma Philip Morris mit seiner inzwischen gescheiterten IQOS-Vermarktung!)
Auch die finanzielle Unterstützung der Konzerne im Kampf gegen die Ezigs und all die immer gleichen Vorurteile sind ebenfalls geblieben, wie ich es in meiner Homepage so ab der Hälfte meines sehr langen Textes auf der Eingangsseite schon vor Jahren geschrieben habe (mit mittlerweile älteren, aber immer noch aktuellen Quellangaben zum Nachlesen in der Presse, wer sich da vielleicht noch genauer informieren möchte...
-
Wie in meinem Threadbeitrag hier ( #16) zu lesen ist, habe ich auch die 1. und die dann die 2. Version zum Vergleich ebenfalls getestet und bin immer noch recht angetan von dieser oberen Luftführung. Auch das dort angegebene Review von Dampfwolke 7 kann Dir vielleicht eine Entscheidungshilfe sein? Oder hier bei dem Alberich-Fragen Thread geht es u. a. um das Beseitigen einer möglichen Geräuschentwicklung, was aber bei mir nie vorgekommen ist!
Vielleicht kennst Du aber auch jemanden oder einen Händler, wo Du Dir beide Alberichversionen mal anschauen kannst? Das wäre für mich immer die beste Hilfe für meine Entscheidung! Jedenfalls was die Liquidkapazität und Preise betrifft, so sind beide Alberich-Versionen im Tankinhalt recht gleich und genauso kostengünstig wie der Dead Rabbit MTL, den ich aber selbst noch nie gedampft habe.
-
Sehr aufschlußreicher Artikel!
Leider kann ich Deinen Link nicht öffnen und über die Online-Spiegelseite komme ich auch nicht weiter, da dieser Artikel nur von digitalen Abokunden zu öffnen ist!
-
Jetzt will ich aber auch mal wieder zum Dampfen zurückfinden und Euch verkünden, dass heute die Stigmata aus China eingetroffen ist. Nun bin ich gespannt, was mich hier erwarten wird und bin ganz freudig -aufgeregt, alles nun der Reihe nach auszukundschaften. Denn leider gibt es keinerlei Anleitungen und ich muss mir alle Einzelheiten Schritt für Schritt aus den (hier schon bekannten) Videos rausziehen... Währenddessen läuft die Reinigung im Ultraschalbad erst einmal ab und dann sehen ich weiter.
-
Wenn ich mich vielleicht auch nochmal hier einschalten darf, ZumaFx: Es gibt halt verschiedene Pumpen mit unterschiedlicher Software, welche die gemessenen Blutzuckerwerte per Algorithmen bearbeitet. Minimed von der Firma Medtronic ist eine davon, die Du ja oben als Link geschickt hast. Deren Software korrigiert den Insulinwert automatisch, aber nach einem anderen Algorithmus-System als die "mylife YpsoPump", die speziell mit dieser Software aus England toll zusammenarbeitet und von der meine Frau schwärmt, die auch Diabetikerin ist:
Es ist die CamAPS® FX Software, die ebenso eine Hybrid-Closed-Loop-App ist und automatisch die Insulinzufuhr der Insulinpumpe (YpsoPump) meiner Frau auf der Grundlage der permanent abgerufenen Sensor-Glukosedaten regelt.
Was hier ein Mathematikprofessor in der Uni-Cambridge mit seinen Studenten entwickelt hat scheint wohl (laut zahlreicher Testreihen) mittlerweile einen so treffsicheren Algorithmus zu haben, dass selbst die (an sich mit Zulassungen immer recht vorsichtig-agierenden) Krankenkassen dieses System speziell für Kinder und Schwangere zugelassen haben. Bei Interesse kannst du ja hier alles in den Verlinkungen nachlesen.
... und was Heiner sich für eine perfekte KI-Arbeit an einer Insulinpumpe wünscht, das ist echt noch ein Wunschtraum jedes Diabetikers und wird noch viele Jahre Entwicklungszeit brauchen. Aber man soll dies nicht unterschätzen, denn die Softwareentwicklung geht eigentlich rasend schnell.
-
Aber klar Heiner , die Werte eines Messsystems sind die eine Sache, keine Frage! Die Verwertung der Daten in der Pumpe aber eine andere, wo momentan nur Algorithmen rein mathematisch die Messwerte nach einem eingestellten Schema bearbeiten und oft halt falsche Schlüsse ziehen - und hier muss die KI ansetzen, um bessere Reaktionen selbständiger zu erkennen und damit bessere Werte zu erzielen! Die Entwicklung geht irre schnell weiter und vielleicht werden wir dies noch erleben, dass eine Pumpe auch mehr selbst agieren und nicht (wie bisher) nur reagieren kann?!
Im Foto-, Film- und Grafiksektor ist das aber eine ganz andere Geschichte:
Was in meinem Beispiel der Verbreiterung eines Bildes mit KI zu tun hat, habe ich eigentlich schon ausführlich oben geschrieben. Bei Interesse kannst du ja näheres auch im Blog nachlesen, was noch alles mit der KI bei ADOBE schon jetzt möglich ist.
Die Realität im Foto nach meinen Wünschen anzupassen ist aber ja genau mein Ziel: Noch ein Beispiel: Wenn ich den scharfen Hintergrund im Foto verschwimmen lassen will, um das dann freigestellte Objekt in der Nähe deutlicher darstellen zu können, weil es sich dann gut vom Hintergrund abheben kann, dann kann ich dies durchaus schon in der Kamera mit einer entsprechend-offenen Blende und kleinerer Verschlusszeit knipsen. Ich kann dies aber auch im Nachhinein künstlich mit einem Weichzeichner erzeugen, muss aber vorher das Objekt freistellen und dies nimmt mir die KI ab. Somit bekomme ich dabei durch all die Arbeitserleichterungen durch die KI eben eine ungeheure, zeitliche Entlastung meiner Grafikarbeit am Computer. Denn um genau diese verfälschte Realität herzustellen geht es mir ja und ich bräuchte immens mehr Zeit, die ich jetzt aber anderweitig zur Verfügung habe.
-
Wie schon geschrieben ist die KI-Entwicklung noch am Anfang - und damit meine ich rein die grafischen Möglichkeiten und keine medizinischen! Innerhalb der Grafik empfinde ich es schon als eine große Erleichterung, wenn dem Grafiker am Computer viele Bearbeitungsschritte abgenommen werden und die KI selbständig entscheidet, welche Formen und Farben zum Bild passen und diese immer besser bearbeiten, wozu man früher mit Filtern viel länger kopieren & retuschieren musste.!
Im neuen Photoshop kannst du z.B. mittlerweile Dein Bild an jedem Rand (soviel man es braucht!) erweitern. Dabei schaut sich die KI die Ränder am Bild an und ergänzt überraschend gut das Bild mit einer Fortsetzung des erkannten Bildinhalts wie hier links UND rechts im folgenden Bild, als ob man hier mit einem Weitwinkelobjektiv dieses Motiv aufgenommen hätte. Mit Adobe Firefly hier ein Beispiel aus deren Blog, damit du siehst , was ich meine:
Dabei finde ich schon, dass es hierbei "zusätzliche Entscheidungsfindungen" gibt. Neben Deinen persönlichen Angaben, welche die KI auch dementsprechend am Bildrand umsetzt, nutzt ansonsten KI die komplette Informationen am Bildrand und führt selbständig bzw. passend und nahtlos den Weitblick zum Gesamtbild ein, ohne dass man dies merkt.
Ich könnte auch sagen: Stelle mir doch noch zusätzliche Boote auf dem See oder noch einen Angler dazu und KI entscheidet dabei dann selbständig, wo die Boote hingestellt werden, welche den schon vorhandenen sehr ähnlich aussehen... usw....
Die Insulinpumpensteuerung durch die CGM Messung des Blutzuckers ist da eine ganz andere Liga und sicherlich noch komplizierter, da meistens noch menschliche Unwägbarkeiten hinzukommen wie Stress, Trauer/Freude, Sport oder Krankheiten, die die wahren Zuckerwert-Messungsergebnisse oft verfälschen und damit falsche Pumpensteuerungen aktiviert werden, wenn die Werte halt nicht stimmen.
Das ist aber (nach meiner Kenntnis) keine KI, sondern sind eher nur Algorithmen, die lediglich auf die Daten der CGM reagieren, ohne irgendwelche Entscheidungen zu treffen. Hier kommt die KI sicherlich aber irgendwann auch zum Zuge und ich glaube, in ein paar Jahren wird es der KI auch im medizinischen Bereich sicher gelingen, auf solche Bedingungen im emotionalen und sozialen Bereich besser reagieren zu können!
-
Vielleicht findest Du aber meine Reo Grand schön? Sie hat nämlich keine Löcher und ist rein schwarz gefärbt, die andere ist dunkelblau und hat ebenfalls keinerlei Löcher!
Ich finde sie eigentlich immer noch schön schlicht mit diesem vornehmen Understatement. Aber der Feuerknopf hat doch so seine Macken und ich nutze beide Geräte doch nicht mehr!